TY - GEN ED - Bromberg, Kirstin ED - Hoff, Walburga ED - Miethe, Ingrid T1 - Forschungstraditionen der sozialen Arbeit : Materialien, Zugänge, Methoden N2 - Empirische Sozialforschung erfährt in jüngster Zeit einen enormen Bedeutungszuwachs innerhalb der Disziplin und der Profession Sozialer Arbeit. Die historischen Anfänge dieser systematischen Erfassung und Deutung sozialer Wirklichkeit, die sich im Rahmen der bürgerlichen Sozialreformbewegungen und der Wohlfahrtspflege entwickelten, sind in der Rezeptionsgeschichte bislang kaum aufgegriffen worden. Deshalb rückt das Buch die „vergessenen“ Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit ins Bewusstsein, um an diese anzuknüpfen sowie deren Zugangsweisen und Ergebnisse im Kontext der sich institutionalisierenden Sozialen Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei geht es um das Sichtbarmachen von Prozessen des Fallverstehens einschließlich der Perspektive, wie damalige Protagonistinnen und Protagonisten versucht haben, dies methodisch auszubuchstabieren. Zugleich wird danach gefragt, inwieweit sich in diesen Vorgehensweisen bereits eine rekonstruktive Forschungslogik dokumentiert. Außerdem soll gezeigt werden, welche Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit in den damaligen Studien beleuchtet und welche qualitativ und quantitativ ausgerichteten Verfahren dazu entwickelt werden. Die Beiträge geben sowohl einen Einblick in die frühe Phase empirischer Sozialforschung als auch in erste Ansätze fallbezogener Handlungsmethoden Sozialer Arbeit. KW - Forschungstraditionen KW - Soziale Arbeit Y1 - 2012 SN - 978-3-86649-339-1 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Kraimer, Klaus T1 - Zimmer mit Aussicht. Im Dialog mit Mary E. Richmond über ein kleines Fotoalbum T2 - Aus Bildern lernen, Band 2, Rekonstruktion und Narrativität KW - Dokumentenanalyse KW - Mary E. Richmond KW - Sozialforschung KW - Rekonstruktion KW - Bildanalyse Y1 - 2016 SN - 978-3-943084-32-0 SP - 38 EP - 53 PB - Klaus Münstermann Verlag CY - Ibbenbüren ER - TY - GEN A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Becoming a Professional. Improving Social Action through Letter Writing in Social Work Education T2 - Sociální práce / Sociálna práca Czech and Slovak Social Work. Special English Issue - Connecting Theory and Practice N2 - Social work takes place in multi-professional contexts. These contexts require skills in understanding meaning in order to intermediate from different perspectives in order to deal with cases successfully. Taking or looking at perspectives which differ from our own, and using them is - from a theoretical point of view - defined as dialogue (Kloepfer, 1982; Mead, 1965). A dialogue understanding as a “meeting of minds” (Mead 1965, 52) happens mostly during conversations, and also to a lesser degree from written information. Given the epistemic potential of writing for social work (Dias et al., 1999; White, Epston, 1990), this article specifically proves the potential of the study writing to initiate and keep up dialogical conversations in order to become a well-educated social worker. Therefore it discusses letter writing and its dialogical potential from a trans-disciplinary perspective, and through an empirical study of a series of letters written by social work students. The analysis methodologically involves grounded theory procedures (Straus, Corbin, 1990; Bromberg, 2014), and makes use of analytical methods, usually used for autobiographical narrative interviews (Riemann 2003; Schütze 2008). Along with the analysis, it will show how both addressed writing, as provided from letters, serve professional attitudes and acting through dialogical communication, promote dealings from different perspectives required in multi-professional social work contexts. The general idea that letters help us become better professional social (case) workers that Mary E. Richmond made nearly hundred years ago can now be verified by theoretical and empirical insights. KW - dialogue KW - self-reflection KW - writing KW - letter KW - social work KW - professional Y1 - 2014 UR - http://www.socialniprace.cz/eng/index.php?sekce=2&ukol=detail&id=73&clanekid=699 SN - 1213-6204 SN - 1805-885x VL - 14 IS - 5 SP - 19 EP - 34 ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Ebner von Eschenbach, Malte ED - Günther, Stephanie ED - Hauser, Anja T1 - Erwachsenenpädagogische Perspektiven: Subjekt und Entwicklung in akademischen Lehr-Lern-Zusammenhängen T2 - Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge N2 - Dieser Beitrag diskutiert die Beziehung von Subjekt und Entwicklung aus erwachsenenpädagogischer Perspektive, wie sie in jüngerer Zeit die Überlegungen Joachim Ludwigs mit Blick auf akademisches Lehren und Lernen prägen. Für seine Auseinandersetzung erlangt die pädagogische Interaktion, also der soziale Zusammenhang des Lernhandelns, beispielsweise die Konstruktion und Selektion von Lernanforderungen, besondere Relevanz. Das Interesse an Problemen und Widerständen bei Lernenden spielt dabei ebenso eine entscheidende Rolle wie die Frage danach, inwiefern die Lernenden im Zuge des Lernprozesses ihre gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten erweitern können, sich das Subjekt eben dadurch entwickelt. Für seine Überlegungen werden Fragen an das Verhältnis von Lernen und Bildung ebenso bedeutsam wie die kritische Frage an die Disziplin, inwiefern sie die Perspektive des Lernens wirklich zu ihrem Gegenstand macht oder machen will. Mithin geht es ihm um keine geringere Frage als inwieweit Erwachsenenpädagogik sich tatsächlich als Lernwissenschaft konstituiert. Diese Perspektive appliziert Joachim Ludwig nicht nur konsequent auf das Lernen Erwachsener im Allgemeinen, sondern verfolgt sie im Besonderen an einer Vielzahl institutioneller Zusammenhänge. KW - akademische Lehr-Lernforschung KW - Erwachsenenpädagogik KW - akademisches Lehren und Lernen Y1 - 2014 UR - http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=2617 SN - 978-3-8340-1380-4 SP - 234 EP - 241 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Kossack, Peter ED - Lehmann, Uta ED - Ludwig, Joachim T1 - Berufsbiographische Spurenlese mit der ‚doc.post‘: Methodische und erkenntnistheoretische Potentiale für die Studieneingangsphase T2 - Die Studieneingangsphase : Analyse, Gestaltung und Entwicklung N2 - Dieser Beitrag nähert sich der Eingangsphase eines Studiums aus berufssoziologischer Perspektive, aus der das akademische Studium als Sozialisation für den Beruf verstanden wird. Damit zählt es zu den Phasen und Instanzen, die sozialisatorisch als höchst relevant eingeschätzt und in unmittelbare Nähe zu Fragen beruflicher Identität und beruflicher Karriere gestellt werden müssen. Der Beitrag beschäftigt sich demnach mit Optionen zur Analyse beruflicher Sozialisationsprozesse am Beispiel des akademischen Studiums, wie sie sie durch den Einsatz eines von der Autorin entwickelten Forschungsinstrumentes, die "doc.post" eröffnen und konzentriert sich dabei auf die Erträge, die sich insbesondere in der und für die Studieneingangsphase erkenntnisfördernd einsetzen lassen. KW - berufliche Sozialisation Y1 - 2012 SN - 978-3-937026-77-0 SN - 3-937026-77-0 SP - 143 EP - 149 PB - UVW, Webler CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Harmonisierung von Lehren und Lernen mit der ‚doc.post‘ (documents of commitment) T1 - On adjusting teaching and learning with ‚doc.post‘ (‘document of commitment’) T2 - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik N2 - Internationale Forschungsbefunde zu ‚Teaching in Higher Education’ konstatieren immer wieder eine Nicht-Übereinstimmung zwischen intentional angelegten Lehrinhalten und Lernzielen und tatsächlich hervorgebrachten Fähigkeiten. Sie legen eine formative Evaluation von akademischen Lehr-Lern-Angeboten nahe, um bereits im Verlauf einer Lehrveranstaltung auf etwaige Lernschwierigkeiten und –barrieren reagieren zu können. Das an deutschen Hochschulen gängige Repertoire sozial-wissenschaftlicher Evaluationsinstrumente fokussiert jedoch zumeist auf summative quantitative Verfahren, die weder den verschiedenen Formaten akademischer Lehre noch dem komplexen Interaktionsgeschehen in Lehr-Lern-Kontexten gerecht zu werden scheinen, indem sie auf die Abfrage studentischer Zufriedenheitsniveaus abstellen. Anliegen dieses Beitrages ist es daher, ein von der Verfasserin entwickeltes multifunktionales und metakognitiv angelegtes Lehr-Lern-Forschungsinstrument, die ‚doc.post’ vorzustellen, das sich insbesondere zur Ausbildung generischer Kompetenzen in verschiedenen universitären erziehungs- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen bewährt hat. Die ‚doc.post’ eignet sich gleichermaßen als Evaluations- und Prüfungsinstrument sowie für weitergehende Forschungsaktivitäten, die Qualität der eigenen Lehre betreffend. N2 - Research in Higher Education has shown that teaching and learning is actually not the same. Although we always have well-designed plans in teaching courses, students often do not acquire the needed and desired learning outcomes. Teaching does not automatically lead to a desired learning outcome. Searching for a solution of the described gap between teaching and learning I worked out a method called ‘doc.post,’ that serves both teaching and learning. It impacts teaching observation and evaluation and reveals students’ learning processes and insights at once. This paper is the first result of my ruminations on how to harmonize teaching and learning and consists of six parts. Before introducing the currently developed method ‘doc.post’, I have given a more general comment on academic teaching and the creation of ‘doc.post’ as a result of my own teaching and learning processes at universities. This is followed by few a words on the theoretical and analytical frame that ‘doc.post’ has been built on. I then explore how to use and when to apply the ‘doc.post’ in academic teaching and learning. Finally I summarize the extent of resources ‘doc.post’ requires and in which case it is worth using. If readers are interested in further details, there is additional information on practicing ‘doc.post’ aligned to empirical data at the very end of this paper. KW - Hochschuldidaktik KW - Lernen und Lehren KW - Lernprozesse KW - Tertiärer Bildungsbereich KW - doc.post KW - Higher Education KW - learning processes KW - teaching and learning Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53185 UR - http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2011/5318/ SN - 2191-3994 VL - 5 SP - 9 EP - 24 ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Bromberg, Kirstin ED - Miethe, Ingrid ED - Hoff, Walburga T1 - Besuch von Wichern. Eine qualitative Dokumentenanalyse zu ,Hamburgs wahres und geheimes Volksleben' T2 - Forschungstraditionen der sozialen Arbeit : Materialien, Zugänge, Methoden N2 - Dieser Beitrag unternimmt jenseits der Kategorisierungen zu Wicherns Schriften, seinem Leben und Wirken den Versuch, seine auf Beobachtungen und Gesprächen beruhenden Aufzeichnungen im Kontext seinerzeit üblicher soziografischer Verfahren zu betrachten und entlang der für die Soziographie typischen Merkmale einzuschätzen. KW - Qualitative Sozialforschung KW - Dokumentenanalyse Y1 - 2012 SN - 978-3-86649-339-1 SP - 37 EP - 51 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin T1 - From Biographical Accounts to a Grounded Theory: Social Worlds of German Trade Unions T2 - Revisiting symbolic interaction in music studies and new interpretive works N2 - This chapter provides both methodological and cultural insights from an empirical research in German trade unions. In my chapter, I explore to what extent organizational research profits from linking procedures of narrative analysis to Symbolic Interactionism (SI) and explain the analytical outcome connected with it. In order to understand the great empirical variety of “becoming a trade union worker,” its regularities and sense for trade unions as a culture, a theoretical approach was needed that would grasp social processes, especially educational and learning processes in social groups and organizations. Therefore, SI is a useful methodological soil. This chapter clarifies the relationships between social group socialization through life course and everyday member work in German trade unions. It points out what is specific for German trade unions, what kind of deviations are peculiar for them, and why we have to think of them as a cultural order of trade unions at least in Germany. This study introduces a theoretical model on German trade unions, which is quite different from usual organizational studies, because it grasps not only some of their aspects, which prevails in association research rather than the organization as a whole. KW - narrative analysis KW - Chicago interactionism KW - German trade unions KW - grounded theory KW - sentimental work KW - social worlds Y1 - 2014 SN - 978-1-78350-837-2 SN - 978-1-78350-838-9 U6 - https://doi.org/10.1108/S0163-239620140000042007 SP - 117 EP - 132 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - GEN A1 - Helbig, Christian A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung T2 - Digitale Medien und Kinderrechte in der non-formalen und außerschulischen Bildung KW - Social Media KW - Medienkompetenz KW - Kinderrechte KW - Digitalisierung KW - Bildung Y1 - 2021 UR - https://dossier.kinderrechte.de/ausserschulische-bildung ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Rösch, Eike: Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. Impulse für ein theoretisches Konzept. - Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa, 2019 JF - socialnet Rezensionen KW - Jugendarbeit KW - Social Media KW - junge Menschen KW - Mediatisierung KW - Jugendliche KW - Soziale Arbeit KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - Sozialisation Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/27011.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia ED - Branco, Francisco T1 - Perception and Usage of Online Social Network Sites (OSN) in Youth Work and its Influence on Educational Relationships. T2 - 6th European Conference for Social Work Research - Reflective social work practices in contemporary societies : dialogues and new pathways between praxis and research, Lisbon, 30 March – 1 April 2016, Book of Abstracts KW - Social Work KW - Social Work Research KW - Media Literacy KW - Media Education KW - Social Media KW - Relationships KW - communiation KW - youth work Y1 - 2016 UR - https://www.eswra.org/conference/2016/ECSWR%202016%20Conference%20Programme%20Final.pdf SN - 978-989-99486-2-4 SP - 359 EP - 359 CY - Lisboa ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Wampfler, Philippe: Generation „Social Media“. Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 JF - socialnet Rezensionen KW - Social Media KW - Jugendliche KW - junge Menschen KW - Beziehungen KW - Kommunikation Y1 - 2015 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/17732.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Mehr als Öffentlichkeitsarbeit – außerschulische Jugendarbeit in Sozialen Onlinenetzwerken T2 - Der pädagogische Blick KW - Jugendarbeit KW - außerschulische Kinder- und Jugendarbeit KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - Social Media KW - Beziehungsarbeit KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2015 SN - 0943-5484 VL - 23 IS - 3 SP - 157 EP - 168 ER - TY - GEN A1 - Noack Napoles, Juliane T1 - Aktuelle Herausforderungen an die Pädagogik im Kontext der Sozialen Arbeit T2 - Soziale Arbeit N2 - Der Artikel thematisiert von einem pädagogischen Standpunkt aus Herausforderungen an die Pädagogik im Kontext der Sozialen Arbeit. In heuristischer Absicht wird dieser in die Ebenen Wissenschaft, Studium, Praxis und Methoden unterteilt und jeweils sowohl die Rolle der als auch die Herausforderungen für die Pädagogik herausgearbeitet. Als die einzelnen Ebenen verbindendes Element und damit gleichsam als pädagogischer Kern wird die pädagogische Bildung vorgeschlagen. Y1 - 2018 SN - 0490-1606 VL - 67 IS - 12 SP - 451 EP - 456 ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Empowerment als Handlungskonzept der Medienpädagogik Ein internationaler Vergleich verschiedener Medienkompetenzmodelle T2 - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung N2 - Es lässt sich feststellen, dass Modelle zu Medienkompetenzen und Medienbildung meist nur lokal begrenzt rezipiert werden. Der vorliegende Beitrag stellt deshalb insgesamt fünf Medienkompetenzmodelle aus Brasilien, Grossbritannien, Deutschland und den USA vergleichend vor. Den Modellen – das wird schnell deutlich – ist gemein, dass die Menschen befähigt werden sollen, sich Medien gemäss den eigenen Bedürfnissen sowie für kommunikative Prozesse, zunutze zu machen. Da die Befähigung in den verglichenen Modellen eine zentrale Rolle einnimmt, schien es naheliegend zu prüfen, inwiefern sich das Handlungskonzept des Empowerments auch für medienpädagogische Kontexte als Grundlage professionellen Handelns eignet. Y1 - 2023 UR - https://www.medienpaed.com/article/view/1436 U6 - https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.11.20.X SN - 1424-3636 SP - 353 EP - 379 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Johann-Friedrich Weber, Eva Istas: Beratung in Bewegung. Praxisbuch für Coaching und Therapie in der Natur JF - socialnet N2 - Selten konnte ich ein Buch mit solcher Innigkeit und Nachdruck empfehlen. Für Menschen, die sich über die Potenziale von Natur und Bewegung auf Beratungskontexte informieren möchten, ist das Buch der optimale Einstieg. Spezifisches Vorwissen zu Natur und Bewegung ist nicht erforderlich, jedoch sollte eine Auseinandersetzung mit Coaching, psychotherapeutischer Beratung oder sozialarbeiterischer-psychosozialer Beratung bereits stattgefunden haben, um die wertvollen Hinweise, die Weber und Istas in ihrem Werk geben, besser einordnen zu können. Y1 - 2023 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/30411.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Erkert, Andrea: Da wächst was! Wie Kinder in der Natur Teamfähigkeit entwickeln JF - socialnet N2 - Bei dem Buch handelt es sich um ein Methoden-/Übungsbuch für die Arbeit mit Kindergruppen in der Natur. Das Thema Team zieht sich als roter Faden durch die beschriebenen Methoden-/Übungen. Geeignet ist es für Pädagog:innen der frühen Kindheit, die auf der Suche nach einfachen Teamspielen und -übungen in der Natur sind. Y1 - 2023 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/30756.php SN - 2190-9245 PB - Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. CY - Dortmund ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Warum Soziale Onlinenetzwerke in der Jugendarbeit noch weiter erforscht werden müssen: Ein Beitrag aus Perspektive der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeitsforschung T2 - Soziale Netzwerke im Diskurs KW - Social Media KW - Jugendarbeit KW - Jugendarbeitsforschung KW - Soziale Onlinenetzwerke KW - Soziale Netzwerke KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - außerschulische Kinder- und Jugendarbeit Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.18445/20160127-125534-0 SP - 213 EP - 238 ER - TY - JFULL ED - Struckmeyer, Kati ED - Wütscher, Swenja ED - Eggert, Susanne ED - Stix, Daniela Cornelia T1 - Merz Medien + Erziehung : Zeitschrift für Medienpädagogik N2 - Mediengestützte sozialprofessionelle Beratung im Allgemeinen und sozialpädagogische Beratung im Speziellen haben durch die Covid-19-Pandemie neue Aufmerksamkeit erlangt. Beratungsangebote wie das Krisentelefon und die Telefonseelsorge sowie seit den 1990er-Jahren die Onlineberatung, die in der Regel per Chat oder E-Mail erfolgt, waren und sind stark nachgefragt. Um den Zugang zu Beratungsangeboten niedrigschwellig zu halten, werden zunehmend auch Soziale Medien und Messenger-Dienste in die sozialprofessionelle Beratung eingebunden. Dass das Wissen aus dem Feld der Telefon- und Onlineberatung aber nur bedingt auf die Nutzung Sozialer Medien in der Beratung übertragen werden kann, zeigen die Beiträge des Themenschwerpunkts dieser merz-Ausgabe. KW - Onlineberatung KW - Social Media KW - Chatberatung KW - Videoberatung KW - Soziale Arbeit KW - Profession KW - mediengestützte sozialprofessionelle Beratung Y1 - 2023 SN - 0176-4918 VL - 67 IS - 2, Social Media in der Beratung PB - kopaed CY - München ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Gute Vorbilder für mehr Medienkompetenz. Chancen der Kinder- und Jugendarbeit T2 - Thema Jugend : Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung KW - Digitalisierung KW - Social Media KW - Jugendarbeit KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - Jugendschutz KW - außerschulische Kinder- und Jugendarbeit KW - Internetgefahren KW - Medienkompetenz KW - Vorbildhandeln Y1 - 2018 UR - http://www.thema-jugend.de/fileadmin/redakteure/THEMA_JUGEND/TJ_4_2018.pdf SN - 0935-8935 IS - 4 SP - 15 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia A1 - Harneid, Lisa T1 - Social Media und jugendliches Coming-out. Chancen — Risiken — Unterstützungsmöglichkeiten T2 - Deutsche Jugend : Zeitschrift für die Jugendarbeit KW - Jugendarbeit KW - Social Media KW - Kommunikationsmanagement KW - Identitätsmanagement KW - Informationsmanagement Y1 - 2019 SN - 0012-0332 VL - 67 IS - 9 SP - 387 EP - 395 ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia A1 - Eggert, Susanne T1 - Wo guter Rat nicht teuer ist. Editorial T2 - Merz Medien + Erziehung : Zeitschrift für Medienpädagogik KW - Onlineberatung KW - Social Media KW - Soziale Arbeit KW - Kinder- und Jugendarbeit KW - Beratung KW - mediengestützte sozialprofessionelle Beratung KW - Chatberatung KW - Videoberatung Y1 - 2023 SN - 0176-4918 VL - 67 IS - 2 SP - 6 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Schwerthelm, Moritz A1 - Stix, Daniela Cornelia ED - Thole, Werner ED - Wagner, Leonie ED - Stederoth, Dirk T1 - Jugendarbeit als die „Freiheit, frei zu sein“. Ein Vorschlag zur Verortung im Spannungsfeld zwischen Defizit- und Bildungsorientierung T2 - Der lange Sommer der Revolte - Soziale arbeit und Pädagogik in den frühen 1970er Jahren KW - Jugendarbeit KW - Freiheit KW - Geschichte KW - Funktionsbestimmung KW - Bildung KW - Defizitorientierung KW - Kinder- und Jugendarbeit KW - Prinzipien Y1 - 2020 SN - 978-3-658-28178-6 SN - 978-3-658-28179-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28179-3_15 N1 - referiert SP - 143 EP - 151 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Schleichende Grenzaufweichungen und persönliche Ver-flechtungen. Strategien im pädagogischen Handeln mit Social-Media-Plattformen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit T2 - Zeitschrift für Sozialpädagogik : ZfSp KW - Social Media KW - Jugendarbeit KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - außerschulische Kinder- und Jugendarbeit KW - Grenzen KW - professionelles Handeln KW - Nähe und Distanz KW - pädagogisches Handeln KW - Arbeitbeziehungen Y1 - 2019 SN - 1610-2339 VL - 17 IS - 2 SP - 167 EP - 185 ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Thiery, Heinz: Die Beratungscommunitys. Von der lokalen Beratung und Psychotherapie in Gruppen zur Onlineberatung in der Informationsgesellschaft. - Weinheim und Basel : Beltz Juventa, 2015 JF - socialnet Rezensionen KW - Social Media KW - Digitalisierung KW - Beratung KW - Jugendliche KW - junge Menschen KW - Onlineberatung KW - Gemeinschaft KW - Community Y1 - 2016 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/19743.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Soziale Onlinenetzwerke (k)eine pädagogenfreie Zone T2 - Deutsche Jugend : Zeitschrift für die Jugendarbeit KW - Social Media KW - Soziale Onlinenetzwerke KW - Jugendarbeit KW - Beziehungsarbeit KW - Kolonialisierung KW - pädagogisches Handeln KW - professionelles Handeln Y1 - 2014 SN - 0012-0332 VL - 62 IS - 12 SP - 531 EP - 538 ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Soziale Onlinenetzwerke als pädagogische Handlungsräume. Fallbeispiele der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zur professionellen Nutzung von Sozialen Onlinenetzwerken T2 - Sozial Extra : Zeitschrift für Soziale Arbeit KW - Social Media KW - Jugendarbeit KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - außerschulische Kinder- und Jugendarbeit KW - Handlungsräume KW - pädagogische Räume KW - pädagogisches Handeln KW - professionelles Handeln Y1 - 2018 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-018-0044-0 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-018-0044-0 SN - 0931-279X VL - 42 IS - 3 SP - 12 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Schwerthelm, Moritz A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Jugendarbeit als die Freiheit frei zu sein T2 - Sozial Extra : Zeitschrift für Soziale Arbeit KW - Jugendarbeit KW - Kinder- und Jugendarbeit KW - Freiheit KW - Prinzipien KW - Bildung KW - Defizitorientierung KW - Geschichte KW - Funktionsbestimmung Y1 - 2018 UR - https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12054-018-0121-4 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-018-0121-4 SN - 0931-279 X VL - 42 IS - 6 SP - 44 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Borg-Laufs, Michael (Hrsg.): Soziale Online-Netzwerke in Beratung und Therapie. - Tübingen : dgvt-Verlag, 2015 JF - socialnet Rezensionen KW - Social Media KW - soziale Netzwerke KW - Digitalisierung KW - Beratung KW - Therapie KW - Soziale Arbeit Y1 - 2015 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/18592.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Haarkötter, Hektor (Hrsg.): Shitstorms und andere Nettigkeiten. Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media. - Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2016 JF - socialnet Rezensionen KW - Social Media KW - Kommunikation KW - Shitstorm KW - Journalismus KW - Unternehmenskommunikation KW - Internet KW - Forschung Y1 - 2016 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/21672.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Schorb, Bernd [u.a.] (Hrsg.): Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung. - München : kopaed, 2022 JF - socialnet Rezensionen KW - Digitalisierung KW - Gewerkschaft KW - Soziale Arbeit KW - digitale Transformation KW - Digitalität KW - Medienkompetenz KW - Medienbildung Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/29828.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Walden, Thomas: Trickster, Kreativität und Medienkompetenz. - München : kopaed, 2016 JF - socialnet Rezensionen KW - Medienkompetenz KW - Mediennutzung KW - Digitalisierung KW - Digitalität KW - digitaler Wandel KW - digitale Transformation KW - Medienpädagogik KW - Kreativität Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22151.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Hauser, Stefan [u.a.] (Hrsg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. - Bielefeld : transcript, 2019 JF - socialnet Rezensionen KW - Social Media KW - Kommunikation KW - Mediennutzung KW - Internetbewegungen KW - Wissenschaftskommunikation Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26286.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Michelis, Daniel [u.a.] (Hrsg.): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. - Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2015 JF - socialnet Rezensionen KW - Social Media, Medienforschung, Medientheorien Y1 - 2016 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/20366.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - BOOK A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Der Reiz des Verbotenen - zur Akzeptanz der USK-Alterskennzeichen KW - Mediennutzung KW - USK-Kennzeichen KW - Computerspiele KW - Mediennutzungsforschung KW - Medienwirkung KW - Videospiele Y1 - 2009 SN - 978-3-7983-2149-6 SN - 978-3-7983-2148-9 PB - Universitätsverlag der TU Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Emde, Oliver [u.a.] (Hrsg.): Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aud gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. - Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich GmbH, 2016 JF - socialnet Rezensionen KW - Hörspiel KW - Hörbuch KW - Medineanalyse KW - Mediennutzung KW - Kinder Y1 - 2016 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/20657.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Dolata, Ulrich [u.a.] (Hrsg.): Kollektivität und Macht im Internet. Soziale Bewegungen - Open Source Communities - Internetkonzerne. - Wiesbaden : Springer VS, 2018 JF - socialnet Rezensionen KW - Social Media KW - Kommunikation KW - Macht KW - Mediennutzung KW - Medienforschung KW - Community KW - Internetphänomen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25722.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - THES A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Social Media in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit KW - Social Media KW - Jugendarbeit KW - Youth Work KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - Professionelles Handeln KW - Soziale Arbeit KW - Beziehungsarbeit Y1 - 2020 UR - https://www.medienpaed.com/issue/view/87/37 U6 - https://doi.org/10.21240/diss.ds.X PB - Universität Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Wünsch, Carsten [u.a.] (Hrsg.): Handbuch Medienrezeption. - Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2014. JF - socialnet Rezensionen KW - Digitalisierung KW - Medien KW - Kommunikation KW - Medienrezeption KW - Medienwirkung KW - Mediennutzung Y1 - 2014 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/16175.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Ebersbach, Anja [u.a.] (Hrsg.): Social Web. - 3., überarbeitete Auflage. - Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2016 JF - socialnet Rezensionen KW - Social Media KW - Medientheorie KW - Medienpraxis KW - Kommunikation KW - Digitalisierung KW - Digitalität Y1 - 2018 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22270.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Kothgassner, Oswald D. [u.a.] (Hrsg.): Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. - Wien : Facultas Verlag, 2018 JF - socialnet Rezensionen KW - Onlinetherapie KW - Onlineberatung KW - Social Media KW - Kommunikation KW - Beratung und Therapie Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26702.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Carstensen, Tanja: Social Media in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung. - Bielefeld : transcript, 2016 JF - socialnet Rezensionen KW - Social Media KW - Arbeit KW - Beruf Mediennutzung KW - Medienforschung KW - Gewerkschaft KW - Arbeitsbedingungen KW - digitale Arbeit Y1 - 2016 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/20751.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - BOOK A1 - Sacco, Sylvia T1 - Organisationen der Sozialwirtschaft - Autonomie im Angesicht des Abgrunds? Führung unter widrigen Bedingungen N2 - Die Fähigkeit zur Autonomie ist an die Rahmenbedingungen gebunden. Drei Perspektiven sind für sozialwirtschaftliche Organisationen relevant - die Vergangenheit, die Gegenwart und der Blick in die Zukunft. Welche Erkenntnisse haben die Führungen in den Jahren der Gesundheitsauflagen seit 2020 gesammelt? Haben die Beschränkungen und Lebensumstellungen Spuren hinterlassen? Wie sind die Organisationen derzeit aufgestellt? Mit welchen Widrigkeiten haben sozialwirtschaftliche Organisationen aktuell zu kämpfen? Wie sehen die neuen Erkenntnisse zu den Zielgruppen in der Sozialen Arbeit aus, bzw. lassen sich sogar Veränderungen bei den Sozialarbeitenden feststellen? Können sozialwirtschaftliche Organisationen die hohen Kosten für Energie und Mobilität sowie die gestiegenen Preise der Inflation bewältigen? In dieser qualitativen Studie beschäftigen wir uns mit den Antworten auf diese und weitere Fragen. Es zeigen sich überraschende Trends und Tendenzen für die Zukunft, die eine Wende in der Sozialen Arbeit und für sozialwirtschaftliche Organisationen bedeuten könnten. KW - Unternehmen KW - Soziale Arbeit KW - Sacco KW - Organisation KW - Sozialwirtschaft Brandenburg KW - Lausitz KW - BTU KW - Sozialwesen KW - Krise Y1 - 2023 SN - 978-3-347-75653-3 PB - Tredition CY - Hamburg ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Sacco, Sylvia T1 - Social Entrepreneure - stille Helden? Selbstständige Sozialarbeit in strukturarmen Regionen N2 - Ergebnisse einer qualitativen Studie an der BTU Cottbus Senftenberg im Fachbereich Sozialer Arbeit über Social Entrepreneure in strukturarmen Regionen. Die Selbstständigen berichten über ihrer Gründungsmotivationen, ihre Erfahrungen und über ihre Probleme sowie Erfolge. Der tägliche Kampf im Sozialbereich mit seinen Herausforderungen und die Einstellungen und Haltungen der Social Entrepreneure zeigen unerwartete Ergebnisse auf. Y1 - 2019 SN - 978-3-7497-0097-4 PB - Tredition CY - Hamburg ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Wampfler, Philippe: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 JF - socialnet Rezensionen KW - Rezension KW - Social MEdia KW - Digitalisierung KW - Schule KW - Soziale Arbeit KW - Jugendarbeit Y1 - 2014 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/16992.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER - TY - GEN A1 - Sacco, Sylvia T1 - Häusliche Gewalt - Kostenstudie für Deutschland. Gewalt gegen Frauen in (ehemaligen) Partnerschaften N2 - Häusliche Gewalt verstößt gegen die Grundrechte und die Würde des Menschen. Die schädlichen Auswirkungen von Gewalt sind in der Regel komplex und betreffen auch die anwesenden Kinder. Häusliche Gewalt verursacht Leid. Neben diesem Leid entstehen unserer Gesellschaft Kosten. Diese Kosten belasten jährlich jeden Bundesbürger. Mit der Ratifizierung der Istanbul-Konvention hat sich Deutschland zur Umsetzung umfassender Maßnahmen gegen Gewalt verpflichtet. Den Aufwendungen zur Gewaltbekämpfung sind die Folgekosten Häuslicher Gewalt entgegenzusetzen. Das Ziel dieser Kostenstudie ist es, erstmalig die Folgekosten von Häuslicher Gewalt für Deutschland aufzuzeigen. Als Zielgruppen werden Institutionen, Fachkräfte und interessierte Bundesbürger angesprochen. KW - Häusliche Gewalt, Partnerschaftsgewalt, Gewalt, Frauen, Statistik, Forschung, Kostenstudie, Deutschland Y1 - 2017 SN - 978-3-7439-6354-2 PB - Tredition CY - Hamburg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN ED - Boldt-Jaremko, Thea ED - Ene Onea, Catalina ED - Grosu, Doinita ED - Paetzold, Ulrich T1 - Lokal und Transnational in der Sozialen Arbeit - Perspektiven der Sozialen Arbeit aus Deutschland, Polen und Rumänien N2 - Der Tagungsband ist Teil eines DAAD Förderprojektes und umfasst Vorträge einer Tagung vom Oktober 2021 in Cottbus und ergänzende Artikel von KollegInnen aus Rumänien, Polen und Deutschland. So werden unterschiedliche Perspektiven auf Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. KW - Soziale Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-631-88668-7 U6 - https://doi.org/10.3726/b20149 PB - Peter Lang CY - Berlin u.a. ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Social Media: Gute Freiheit – schlechte Freiheit? T2 - z.B. - zum Beispiel : Beiträge zur Jugendarbeit in Südtirol und Tirol KW - Social Media KW - Freiheit KW - Jugendarbeit Y1 - 2022 UR - https://issuu.com/landsuedtirol-provinciabolzano/docs/20222doppelseiten IS - 02 SP - 8 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Stix, Daniela Cornelia ED - Wächter, Franziska ED - Brock, Tanja ED - Brock, Johannes T1 - Medienkompetenz, Medienbildung und Vorbildhandeln von Jugendarbeiter*innen T2 - Perspektiven smarter Jugendarbeit N2 - Beitrag auf der Tagung "balancing between - Irritationen und Perspektiven Smarter Jugendarbeit" am 13. September 2021 an der ehs Dresden. KW - Jugendarbeit KW - Social Media KW - pädagogisches Handeln KW - professionelles Handeln KW - Medienkompetenz KW - Medienbildung Y1 - 2021 SN - 978-3-00-071025-4 SP - 91 EP - 96 PB - ehs zentrum CY - Dresden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Stix, Daniela Cornelia A1 - Bashri, Maha ED - Brüggemann, Marion ED - Eder, Sabine ED - Gerstmann, Markus ED - Sulewski, Horst T1 - Die Rolle von Frauen und sozialen Medien in der sudanesischen Revolution T2 - Medienkultur und Öffentlichkeit. Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest N2 - Dieser Beitrag basiert auf einer Mitschrift und Übersetzung des Vortrags, den Maha Bashri im Rahmen des Workshops „Together we are stronger – International perspectives on the power of social movements and media education“ während des Forum Kommunikationskultur 2020 (www.gmk-net.de/gmk-tagungen/forum- kommunikationskultur/forum-kommunikationskultur-2020/) präsentiert hat. KW - Social Media KW - Protest KW - Engagement KW - Frauen KW - Sudan Y1 - 2021 UR - https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2021/09/gmk57_bashri_stix.pdf SN - 978-3-96848-635-2 SP - 129 EP - 140 PB - kopaed CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Praxishandbuch Beraten mit Social Media. Digitale Soziale Arbeit mit Jugendlichen N2 - Wer die Möglichkeiten von Social Media in der Sozialen Arbeit nicht nutzt, vernachlässigt einen wichtigen Teil der Lebenswelt von Jugendlichen. Dieses Praxisbuch erläutert Sozialarbeitenden, wie Social-Media-Apps professionell in die täglichen Arbeitsprozesse eingebunden werden können und veranschaulicht dies anhand von Praxisbeispielen. Fundierte Erkenntnisse werden praxisnah und anwendungsorientiert aufbereitet. Für Anfänger*innen als auch für erfahrene Sozialarbeitende, die ihre Social-Media-Nutzung untermauern möchten, ist das Buch gleichermaßen geeignet. Die Lesenden finden hier alle Grundlagen, die man beispielsweise benötigt, um ein Handlungskonzept für die pädagogische Nutzung von Social-Media-Apps zu entwickeln. KW - Soziale Arbeit KW - Jugendarbeit KW - Medienpädagogik KW - Social Media Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6392-9 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Schittenhelm, Karin T1 - 'Arc of Work' - als 'sensitizing concept' für den Zusammenhang von beruflicher Arbeit und Organisationskulturen T2 - Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Grundlagen, Perspektiven, Methoden N2 - Anliegen dieses Beitrages ist es, eines der analytischen Konzepte des Symbolischen Interaktionismus (S. I.), nämlich das sogenannte ‚arc of work‘-Konzept vorzustellen. Hierbei greife ich in erster Linie auf diejenigen Publikationen zurück, die stärker auf den S. I. als empirische Forschungstradition denn als theoretische Position abstellen. KW - Symbolischer Interaktionismus KW - Chicagoer Schule Y1 - 2012 UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-94119-6_11 SN - 978-3-531-17719-9 SN - 978-3-531-94119-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94119-6_11 SP - 303 EP - 324 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Epp, André ED - Kessler, Stefanie ED - König, Karsten T1 - Let's talk about failure in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit – Zur Relevanz biografischer Arbeit und Biografiearbeit im Umgang mit (kreativer) Krisen(bewältigung) und Scheitern T2 - Scheitern in Praxis und Wissenschaft der sozialen Arbeit : Reflexions- und Bewältigungspraktiken von Fehlern und Krisen Y1 - 2024 SN - 978-3-7799-7503-8 SP - 263 EP - 278 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Müller, Burkhard: Professionell helfen: Was das ist und wie man das lernt : die Aktualität einer vergessenen Tradition Sozialer Arbeit. Ibbenbüren : Münstermann, 2012 JF - Zeitschrift für Sozialpädagogik Y1 - 2014 SN - 1610-2339 VL - 12 IS - 2 SP - 215 EP - 218 ER - TY - JOUR A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Justen, Nicole: Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive : Lebensgeschichten – Bildungsmotive – Lernprozesse. Opladen [u.a.] : Budrich, 2011 JF - Hessische Blätter für Volksbildung - Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland Y1 - 2012 SN - 0018-103X IS - 1 SP - 98 EP - 99 ER - TY - GEN A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Akademische Lehr-Lern-Forschung im Vergleich: Wissenschaftliche Selbstthematisierungen aus transnationaler Perspektive T2 - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) N2 - International geführte Debatten zur Verbindung von Forschung und Lehre an Universitäten befördern seit den 1990er Jahren Untersuchungen, die das akademische Lehren systematisch aus der Perspektive des Lernens erforschen. Dieser Spezialfall der Lehr-Lern-Forschung erlangt gegenwärtig als forschungsinformiertes Lehren (research-informed teaching) internationale Bedeutung und wird als wissenschaftliche Selbstthematisierung theoretisch diskutiert. Am Beispiel der Lehr-Lern-Forschungslinie „The Scholarship of Teaching and Learning“ zeigt der Aufsatz, dass es sich hierbei nur scheinbar um eine neue Perspektive auf akademisches Lehren und Lernen handelt. Diese These wird anhand ausgewählter Forschungsarbeiten der deutsch-sprachigen Bildungsgangforschung und Bildungsdidaktik belegt, die in den 1980er Jahren publiziert wurden. Auf der Basis einer vergleichenden Analyse von Merkmalen der jungen angelsächsischen Lehr-Lern-Forschungslinie mit Forschungsarbeiten der deutschsprachigen Bildungsgangforschung und Bildungsdidaktik werden Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der jüngeren und älteren Form der wissenschaftlichen Selbstthematisierung herausgearbeitet. Neben Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihres Erkenntnisinteresses und der von ihnen eingesetzten Untersuchungsmethoden erweisen sich die Forschungslinien dort als verschieden, wo Aussagen über die mikro- und mesostrukturelle Dimension ihres Untersuchungsgegenstandes hinaus zu treffen wären. Indem sie die gesamtgesellschaftliche Dimension ihres Untersuchungsgegenstandes erkennbar zum Thema machen, gehen die älteren deutschsprachigen Arbeiten über die junge angelsächsische Forschungslinie hinaus. Bei einer Übertragung ins Englische könnten sie insofern als Pionierstudien einer international gerade hoch im Kurs stehenden Wissenschaft des Lehrens und Lernens transnationale Relevanz erlangen. N2 - Since the 1990’s, international debate regarding the correlation between research and teaching has been encouraging new research, which systematically investigates academic learning from the perspective of learning. The special case of teaching-learning research currently obtained international recognition and will be discussed theoretically as academic self-reflection. The example of the teaching-learning line of research “The Scholarship of Teaching and Learning,” the essay shows as a matter of fact, it only seems as though a new perspective on academic teaching and learning has been established. This thesis is based on selected research by the German educational background research and education didactics, which were published in the 1980s. On the basis of a comparative analysis of characteristics of young Anglo-Saxon teaching-learning lines of research, accompanied by German educational background research and education didactics, similarities and differences between the newer and older forms of scientific self- reflection will be discussed. In addition to similarities in terms of their research interest and methods employed, the lines of research provided discrepancies in statements beyond the micro-and meso-structural dimension of its object of study. By making the overall social dimension of their object of study the clearly identifiable theme, the older German work becomes more expansive than the young Anglo-Saxon line of research. With a translation into English they could be recognized as pioneer studies of international standing and transnational relevance in the field of scholarship of teaching and learning. KW - Wissenschaft des Lehrens und Lernens KW - Verbindung von Forschung und Lehre KW - Wissenschaftliche Selbstthematisierung KW - Deutschsprachige Bildungsforschung und Bildungsdidaktik Y1 - 2015 UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11618-015-0621-y U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-015-0621-y SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 18 IS - 3 SP - 551 EP - 567 ER - TY - GEN A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Schreib- und Entwicklungsprozesse in der Sozialen Arbeit T2 - Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp) N2 - Systematisches fallbezogenes Schreiben wurde bereits in der Entstehungsphase der Sozialen Arbeit als wirksame Strategie entdeckt, sich als Fallarbeiter in selbstreflexiver Weise mit seiner eigenen Rolle und Handlungspraxis auseinanderzusetzen (Richmond 1922, Sheffield 1920). Während dieses Merkmal professionellen Handelns zum Curriculum akademischer Professionalisierungsprozesse im angelsächsischen Sprachraum gehört, zählt es bislang nicht zum hiesigen Studium der Sozialen Arbeit. Der Artikel fragt deshalb nach den theoretischen Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen Schreibprozesse bereits im Studium einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung angehender Sozialarbeiter leisten können. Hierfür erweist sich nicht nur der enge Zusammenhang von Denken und Schreiben im Allgemeinen als relevant, sondern im Besonderen die Förderung dialogischen Schreibens. Es zeigt sich, dass der Brief zu diesem Professionalisierungsprozess in der Sozialen Arbeit einen besonderen, bisher indes vernachlässigten Beitrag leisten kann. N2 - Since the beginnings of social work as a profession, systematic writing has been found to be an effective way for case workers to reflect on their role and professional practice (Richmond 1922; Sheffield 1920). Systematic writing is incorporated in the academic social work curriculum in English-speaking countries but is not taught in social work studies in Germany. This article enquires into the theoretical and practical advantages of including writing in the professional social work program at German universities. There is a clear connection between writing and thinking, especially in dialogic writing. Letter writing can be especially useful and helpful in the process of becoming a professional social worker. Y1 - 2015 SN - 1610-2339 VL - 13 IS - 3 SP - 240 EP - 258 ER - TY - GEN A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Zur Erforschung studentischer Texte: Aktueller Forschungsstand und weiterführende Beiträge der Theoriebildung T2 - Zeitschrift Schreiben - Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf N2 - Obwohl bekannt ist, dass zwischen Schreiben und Denken eine Wechselwirkung besteht, die zur Generierung von Wissen beiträgt, wird diese Tatsache in ihrer Bedeutung für akademische Lehr-Lern-Prozesse häufig unterschätzt. Während die Erforschung studentischer Texte international bereits etabliert ist, nimmt sie im deutschsprachigen Raum, wo sich Schreibzentren und universitäre Schreibforschung bislang nur in Ansätzen herausgebildet haben, eine randständige Position ein. Anliegen des Textes ist es deshalb, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Wechselwirkung von Schreiben und Denken am Beispiel studentischer Texte gegenwärtig international untersucht wird und welche Erkenntnischancen aus ihr für das Verstehen von akademischen Sozialisationsprozessen resultieren. Zwar wird hierzu gegenwärtig bereits ein breites methodisches Repertoire genutzt, rekonstruktive Verfahren der Textanalyse kommen allerdings kaum vor. Diese vor allem im deutschen Sprachraum ausdifferenzierten Methoden der Text- und Dokumentenforschung finden aufgrund ihrer Veröffentlichung in deutscher Sprache in angelsächsischen Diskursen kaum Berücksichtigung. Ihr Einbezug könnte indes massgeblich zur Erhellung des Zusammenspiels von studentischer Textproduktion und Erwerb von Wissen beitragen, deren Einsichten weit über die Schreibwissenschaft hinaus von Bedeutung wären. Y1 - 2015 UR - https://zeitschrift-schreiben.eu/globalassets/zeitschrift-schreiben.eu/2015/bromberg_erforschung_studentischer_texte.pdf SN - 1662-1417 IS - 25.6.2015 SP - 1 EP - 10 ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia A1 - Jolls, Tessa T1 - Promoting Media Literacy Learning - A Comparison of various Media Literacy Models T2 - Media Education. Studi, Ricerche, Buone Pratiche KW - media literacy KW - Medienkompetenzmodelle KW - Medienkompetenz KW - Medienbildung KW - media education KW - media literacy learning Y1 - 2020 UR - https://oaj.fupress.net/index.php/med/article/view/9091/8018 U6 - https://doi.org/10.36253/me-9091 SN - 2038-3002 SN - 2038-3010 VL - 11 IS - 1 SP - 15 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Social Media Platforms as Pedagogical Spaces. The Professional Use of Social Media Platforms in Youth Work. T2 - Media Education. Studi, Ricerche, Buone Pratiche KW - Social Media KW - Media Literacy KW - Public Relations KW - Social Work KW - youth work KW - pedagogy KW - virtual space Y1 - 2018 UR - https://oaj.fupress.net/index.php/med/article/view/8817/8393 SN - 2038-3002 VL - 9 IS - 2 SP - 329 EP - 342 ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Laros, Anna ED - Fuhr, Thomas ED - Taylor, Edward W. T1 - Fostering Transformative Learning through Dialogical Writing T2 - Transformative Learning meets Bildung. An International Exchange N2 - This article analyzes the need for engaging students in dialogical discourses, as a shared attitude, with transformative learning theory. The relationship between dialogue and learning is a relationship worth ruminating in an institutional learning context. It has been challenging to try to link advanced research work with students’ learning and knowledge processes from letter writing to a theoretical frame which has not been the primary focus to date. In doing so, some questions arose, which I hope to answer in this paper. In a more general sense one could ask: what could be the outcome from linking transformative learning theory to students’ knowledge processes understood as experience? What is meant by experience, and in which ways could transformative learning benefit from classical views on knowledge and learning processes regarded as discovery and grounded in symbolic interactionist theory dating back to G.H. Mead? In addition, what could I learn for my research work from taking transformative learning into account on a deeper level? Furthermore, I wonder about the outcomes of using essential components of fostering transformative learning such as relationship, change, or critical reflection and how to understand those components from the lens of symbolic interactionism? In what way could Alfred Schütz inspire transformative learning theory through his considerations of the structure of knowledge acquisition processes as a biographical articulated experience? My empirical study (part I) investigates how human learning occurs and asks in which ways dialogues influence learning processes. Methodologically it is based on symbolic interaction theory. One of its leading assumptions is, that we usually know what we have learned, such as, for example, acquiring a special attitude for counselling, but we do not know in detail how we managed to acquire said attitude. The process disappears in the result. In order to capture students’ thinking and learning processes, the study creates a non-traditional method focusing the course of learning in academia. Due to my interest in the role of dialogue for learning processes the research design is based on letter series, mostly comprising of 9 to 12 letters, written by undergraduate and graduate students from the social sciences. Through exploring this writing assignment in more detail some aspects will be identified which are discussed in the context of fostering transformative learning, e.g. engaging students in discourse. Another theoretical assumption here is, that we only discover something new (and thus gain insight) when we detect a problem, or when we identify something to clear up or to solve. How students struggle for understanding something relevant for them and what role correspondent partners play, will be shown along with some selected empirical examples (part II). I will show that social relationships are a precondition for transformative learning, and it is the quality of relationships which influence the level of knowledge acquisition. Through some examples, I will explain which quality of relationship is necessary for learning in the sense of a discovery. Along with this it shall be revealed how learning in a transformative way relies on students’ irritation, disorientation and struggle for clarity which is - as far as I can see - underestimated in transformative learning theory. The final part (III) will summarize the benefits of the outcomes of my research for fostering transformative learning. KW - Transformative Learning Y1 - 2017 SN - 978-94-6300-795-5 SN - 978-94-6300-796-2 SN - 978-94-6300-797-9 SP - 305 EP - 316 PB - Sense Publishers CY - Rotterdam, Boston, Taipei ER - TY - GEN A1 - Dander, Valentin A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Medienforschung und soziale Ungleichheiten. Eine Metaanalyse zu Ungleichheitsdimensionen in Studien zur Mediennutzung junger Menschen T2 - socialnet Materialien N2 - Teaser Bezeichnungen wie „Digital Natives“ unterstellen jungen Menschen eine einheitliche Mediennutzung und vernachlässigen ihre Vielfalt. Sie verschleiern soziale und digitale Ungleichheiten und erschweren (sozial-)pädagogische Arbeit. Dieser Beitrag präsentiert relevante Studien zur Mediennutzung, betont die Komplexität sozialer Ungleichheiten und hinterfragt methodische Einschränkungen in der Forschung. Zusammenfassung Junge Menschen gelten in der Regel als Vorreiter in der Nutzung digitaler Medien. Im positiven Duktus sind «die» jungen Menschen als „Digital Natives“ besonders medienaffin, im negativen Duktus mediensüchtig. Beide Perspektiven vernachlässigen, dass junge Mediennutzer:innen eine durchweg heterogene und von Diversität geprägte Gruppe darstellen. Pauschale Bezeichnungen und Generationenzuschreibungen täuschen über Phänomene sozialer und digitaler Ungleichheiten hinweg und behindern professionelles medienpädagogisches und sozialarbeiterisches Handeln. Der Beitrag stellt in einem ersten Schritt einflussreiche deutschsprachige Studien zur Mediennutzung von jungen Menschen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen methodischen Hintergründe vor und fasst ausgewählte Ergebnisse zusammen. Daran anschließend werden die Aussagekraft und Reichweite der Studien mit Blick auf den Zusammenhang von Mediennutzung und sozialen Ungleichheiten eingeordnet und die methodisch bedingte Verengung der Studien im Kontrast zu partizipativer Forschung kritisch diskutiert. KW - Digital Natives KW - digitale Ungleichheit KW - Digital Divide KW - Mediennutzung KW - Mediennutzungsforschung KW - Forschungskritik Y1 - 2024 UR - https://www.socialnet.de/materialien/30144.php U6 - https://doi.org/10.60049/2aadw5la PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Jan Hiller, Armin Lude, Stephan Schuler: Expedition Stadt + Natur. Schneider Verlag, 2023. ISBN 978-3-98649-046-1 N2 - Das Handbuch „ExpeditioN Stadt + Natur“, ist das Ergebnis eines Praxisforschungsprojekts zu mobilem ortsbezogenem Lernen in Heilbronn und Ludwigsburg. Es präsentiert hilfreiche Informationen und praktische Tipps zur Gestaltung digitaler Themenralleys mit inhaltlichem Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen. Insgesamt ist „ExpeditioN Stadt + Natur“ als Wertvolle Anleitung für diejenigen, die sich für innovative Lehrmethoden interessieren, zu empfehlen. KW - Naturpädagogik KW - Erlebnispädagogik KW - Actionbound KW - digitales Lernen KW - Didaktik Y1 - 2024 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/31572.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER -