TY - CHAP A1 - Salecki, Steven A1 - Hirschl, Bernd A1 - Weidinger, Roman T1 - Lokale Akzeptanz von EE-Anlagen. Verantwortung, Herausforderungen und Lösungsansätze für energieintensive Industrieunternehmen T2 - Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien - Aus der Praxis für die Praxis N2 - Vom Chemiekonzern über den Stahlproduzenten bis hin zur Zementfabrik – für energieintensive Industrien ist es eine große Herausforderung, fossile Energieträger zu ersetzen. Besonders für international konkurrierende Unternehmen spielen Versorgungssicherheit und möglichst geringe Energiekosten eine wichtige Rolle. Ob der Wandel hin zur klimaneutralen Industrie in Deutschland gelingt, steht und fällt deshalb mit dem erfolgreichen Ausbau erneuerbarer Energien (EE). Doch dieser geriet in den Jahren 2018 bis 2020 deutlich ins Stocken, insbesondere mit Blick auf die Windenergie. Ein Grund dafür sind Akzeptanzprobleme der lokalen Bevölkerung. Energieintensive Unternehmen haben also ein Interesse daran, dass die Akzeptanz für EE-Anlagen wächst. Zwar können sie die Betreibergesellschaften in der Regel nicht direkt beeinflussen, aber sie können durch verschiedene Instrumente dazu beitragen, dass der EE-Zubau möglichst konfliktarm und insgesamt nachhaltig verläuft. In diesem Beitrag des IÖW zum Sammelband „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien“ des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) wird zunächst der Zusammenhang zwischen den energieintensiven Unternehmen und den Akzeptanzproblemen beim EE-Ausbau näher untersucht. Auf dieser Grundlage diskutieren die Autoren Lösungswege für eine nachhaltige Ausgestaltung: Vielversprechend sind einerseits Labels und Zertifikate, die nachhaltige Strommengen kennzeichnen und dadurch den Industrieunternehmen bei ihrem Stromeinkauf Orientierung bieten. Andererseits können energieintensive Unternehmen die Energiewende in ihrer Region unmittelbar mitgestalten – im Rahmen von Eigenversorgungsmodellen, Power-Purchase-Agreements (PPA) oder durch eine direkte Beteiligung an Bürgerenergiegesellschaften sowie EE-Gemeinschaften. KW - Dekarbonisierung, Industrie, Energiewende, Akzeptanz, Klimaschutz Y1 - 2023 UR - https://www.klimaschutz-industrie.de/fileadmin/kei/Dateien/Publikationen/KEI_Handbuch_Akzeptanzstrategien_eBook.pdf SP - 151 EP - 160 PB - KEI CY - Cottbus ET - 1 ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Torliene, Lukas A1 - Schwarz, Uwe A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Weiß, Julika A1 - Katner, Jannes A1 - Hirschberg, Raoul A1 - Schirok, Jörn A1 - Weyer, Gregor A1 - Wagner, Kathrin A1 - Kenneweg, Hartmut A1 - Bluhm, Hannes A1 - Bode, Annika T1 - Gutachten zum Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie für das Land Brandenburg, Endbericht, 28.2.2023, Studie im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz N2 - Das Land Brandenburg will bis spätestens 2045 klimaneutral werden, um so einen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser Übereinkommens zu leisten. In einer Studie hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, dafür wissenschaftliche Szenarien entwickelt. Die Studie beinhaltet darüber hinaus Maßnahmenvorschläge, die als Grundlage für den Klimaplan dienen sollen, den die Landesregierung von Brandenburg im Jahr 2023 entwickeln und verabschieden will. Diese sind nach den Sektoren aufgeteilt, die maßgeblich in Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen stehen. Bisher ist Brandenburg noch nicht auf dem Klimaneutralitätspfad, weshalb besonders der Kohleausstieg, der Ausbau erneuerbarer Energien, die Wärme- und Verkehrswende, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die Stärkung der Wälder sowie der Schutz von Moorflächen vorangetrieben werden muss. Insgesamt schlägt die Studie über 80 Maßnahmenbündel für die acht Handlungsfelder des Klimaplans vor. Vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die zügige Planung und Genehmigung von Wind- und Solarenergie sowie die Erhöhung von Akzeptanz und Beteiligung, den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs oder auch die Wiedervernässung von Moorflächen zur Kohlenstoffspeicherung. Für die Umsetzung ist die politische Steuerung unter dem Stichwort „Klima-Governance“ besonders wichtig. Neben der Vorreiterrolle, die das Land einnehmen muss, sind die Kommunen bei ihrer Umsetzung zu unterstützen. KW - Klimaschutz, Klimaneutralität, Klimaplan, Energiewende, Dekarbonisierung, Brandenburg Y1 - 2023 UR - https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Endbericht-Gutachten-Klimaplan-BB.pdf PB - IÖW CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Schwarz, Uwe A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Weiß, Julika A1 - Hirschberg, Raoul A1 - Schirok, Jörn A1 - Weyer, Gregor A1 - Wagner, Kathrin A1 - Bluhm, Hannes A1 - Bode, Annika T1 - Kurzfassung des Gutachtens zum Klimaplan Brandenburg KW - Klimaschutz, Klimaneutralität, Klimaplan, Energiewende, Dekarbonisierung, Brandenburg Y1 - 2023 UR - https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Kurzfassung-Gutachten-Klimaplan-BB.pdf PB - IÖW CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Kegel, Jan A1 - Zozmann, Elmar T1 - Ein regionales Marktdesign für eine zuverlässige Stromversorgung T2 - Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift N2 - Der Strommarkt muss zukünftig große Mengen an erneuerbaren Energien regeln. Dafür ist das jetzige Marktdesign nicht ausgelegt und sollte daher dringend reformiert werden muss. Dabei sollte aus Sicht der Autor/innen die Stärkung regionaler Impulse unbedingt berücksichtigt werden. KW - Energiewende, Strommarkt Y1 - 2023 UR - https://oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/1938 U6 - https://doi.org/10.14512/OEW380215 SN - 1430-8800 VL - 38 IS - 2 SP - 15 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Kegel, Jan T1 - Einführung in das Schwerpunktthema Energieversorgungssicherheit T2 - Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift KW - Energiewende, Strommarkt Y1 - 2023 UR - https://oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/1937/1873 U6 - https://doi.org/10.14512/OEW380214 SN - 1430-8800 VL - 38 IS - 2 SP - 14 EP - 14 ER - TY - GEN A1 - Aretz, Astrid A1 - Wiesenthal, Jan A1 - Hirschl, Bernd T1 - Warum es wichtig ist, die Energy-Sharing-Potenziale zu heben T2 - Tagesspiegel Background KW - Energiewende KW - Beteiligung KW - Energy sharing KW - Prosuming Y1 - 2023 UR - https://background.tagesspiegel.de/energie-klima/warum-es-wichtig-ist-die-energy-sharing-potenziale-zu-heben IS - 20.12.2023 ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Heinbach, Katharina A1 - Salecki, Steven A1 - Bode, Annika A1 - Leuner, Bruna A1 - Bergmann, Janis A1 - Wiesenthal, Jan T1 - Energiewende in der Lausitz – regionalökonomische Effekte relevanter Technologien N2 - Szenarien zur Entwicklung erneuerbarer Energien und energetischer Gebäudesanierung sowie Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte bei hoher Beteiligung Y1 - 2022 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2022/IOEW_SR_223_Energiewende_in_der_Lausitz_-_regionaloekonomische_Effekte_relevanter_Technologien.pdf SN - 978-3-940920-28-7 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Torliene, Lukas A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weiß, Julika A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Weyer, Gregor A1 - Wagner, Kathrin A1 - Lenk, Clara A1 - Kenneweg, Hartmut A1 - Steffenhagen, Peggy A1 - Hirschberg, Raoul A1 - Schalling, Anne T1 - Zwischenbericht zum Gutachten für den Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie für das Land Brandenburg Y1 - 2022 UR - https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/ZwBericht-Gutachten-KlimaplanBB_finale%20Fassung.pdf ER - TY - RPRT A1 - Aretz, Astrid A1 - Ouanes, Nesrine A1 - Wiesenthal, Jan A1 - Petrick, Kristian A1 - Hirschl, Bernd T1 - Energiewende beschleunigen: Stromnetz für gemeinschaftliches Energy Sharing Y1 - 2022 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2022/IOEW-Impulse_3_Energy_Sharing.pdf PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Regionalisierung und finanzielle Beteiligung als Schlüssel für eine erfolgreiche und resiliente Energiewende T2 - James : Gute Ideen für eine bessere Zukunft Y1 - 2022 UR - https://www.gp-joule.de/fileadmin/content/flowpaper/JAMES-01_2022-07032022_de/index.html#page=11 IS - 12 SP - 10 EP - 11 ER -