TY - CHAP A1 - Vogelpohl, Thomas A1 - Ohlhorst, Dörte A1 - Bechberger, Mischa A1 - Hirschl, Bernd ED - Solorio, Israel ED - Jörgens, Helge T1 - German renewable energy policy – independent pioneering versus creeping Europeanization? T2 - A Guide to EU Renewable Energy Policy N2 - Das 2017 veröffentlichte Buch “A Guide to EU Renewable Energy Policy” soll das Verständnis der Erneuerbare Energien Politik der EU, als eine der ambitioniertesten Bestrebungen auf dem Weg hin zu nachhaltigeren Energiesystemen, unterstützen. Es enthält zentrale Fallstudien die zeigen wie Mitgliedsstaaten die EU Politik geformt haben, wie die EU die Politik der Mitgliedsstaaten beeinflusst und wie sich Politik horizontal ausgebreitet hat. Als Beitrag zum Buch hat Bernd Hirschl (IÖW) zusammen mit drei Koautoren ein Kapitel über die Erneuerbare Energien Politik in Deutschland im Kontext der Europäisierung verfasst. Die deutsche Energiewende wurde in der Vergangenheit als anspruchsvolle und relativ erfolgreiche Pionierstrategie für den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem gelobt. Jedoch, führte sie auch zu Konflikten in der EU. Das Kapitel wirft die Frage auf, wie vertikale und horizontale Interaktionen zwischen Deutschland und der EU bzw. den anderen Mitgliedsstaaten eingeordnet werden können. Zur Beantwortung dieser werden drei Arten, der Europäisierung betrachtet: bottom-up, top-down und horizontal. KW - renewable energy policy Y1 - 2017 SN - 978-1-78347-155-3 SP - 45 EP - 64 PB - Edward Elgar CY - Cheltenham, UK ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd ED - Rupp, Johannes ED - Knoblauch, Doris T1 - Urbane Energiewende – Wege zur Klimaneutralität in Großstädten T2 - Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann N2 - Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ansätze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecological Research Network (Ecornet), der von IÖW-Wissenschaftler Johannes Rupp mitherausgegeben wurde. 14 Beiträge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann.Der Sammelband bietet einen Überblick zu Herausforderungen und Chancen des kommunalen Klimaschutzes und fächert dafür eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, Verfahren, Akteure und Handlungsfelder auf. KW - Urbane Energiewende Y1 - 2017 SN - 978-3-96238-005-2 SP - 33 EP - 52 PB - Ökom-Verlag CY - München ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Spieß, Jana A1 - Färber, Michael T1 - Urbane Wärmewende Berlin. Ein Forschungsprojekt untersucht die nachhaltige Wärmeversorgung in drei Transformationsräumen in Berlin T2 - Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms N2 - Ausgangspunkt für den Beitrag ist das Projekt „Urbanen Wärmewende“ welches vom IÖW geleitet und mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Technischen Universität Berlin sowie der Universität Bremen durchgeführt wird. Um langfristig das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, braucht Berlin die Wärmewende und muss ein entsprechender Transformationsprozess angestoßen werden. Der Artikel schildert wie das Forschungsprojekt diesen Prozess unterstützen kann und wie das Vorhaben aufgebaut ist. Insbesondere sollen im Rahmen des Projektes zukünftige Wärmeszenarien für drei Quartiere innerhalb der Stadt ermittelt werden und verschiedene technische Entwicklungsoptionen innerhalb dieser Transformationsräume in Zusammenarbeit mit Entscheidern sowie beteiligten Stakeholdern ermittelt und bewertet werden. KW - Klima KW - Energie Y1 - 2017 UR - http://www.berliner-impulse.de/fileadmin/user_upload/berliner-impulse/01_Aktuell/03_Zeitschrift/2017/1_2017/Energie-ImpulsE_01_2017_gesamt_WEB.pdf IS - 1 SP - 10 EP - 11 ER - TY - RPRT A1 - Heinbach, Katharina A1 - Rupp, Johannes A1 - Hirschl, Bernd T1 - Mehrwert einer regionalen Energiewende im Lausitzer und im Rheinischen Revier : Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie N2 - In der Kurzstudie hat das IÖW im Auftrag von Greenpeace Energy die ökonomischen Effekte durch einen Ausbau erneuerbarer Energien im Jahr 2030 untersucht. Betrachtet wurde zum einen, welche Beschäftigungspotenziale der EE-Ausbau in den betroffenen Bundesländern bietet. Zum anderen wurde konkret für die beiden Braunkohlereviere Lausitz und Rheinland ermittelt, mit welchen regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten ein Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie bis 2030 in diesen Regionen verbunden sein könnte. Auch wurde analysiert, wie der Ausbau gestaltet werden muss, damit die Regionen in möglichst hohem Umfang ökonomisch davon profitieren. KW - Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz Y1 - 2017 UR - https://www.greenpeace-energy.de/fileadmin/docs/publikationen/Studien/Studie_GPE-IOeW_Jobs_BK_u._EE_final.pdf PB - Greenpeace Energy CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd T1 - Bürgerinnen und Bürger produzieren selber Strom und profitieren davon : ESYS-Debattenbeitrag zum Thema: Mieterstrom: Beteiligungschance oder zusätzliche Belastung für Verbraucher? N2 - Mit der Solaranlage auf dem Hausdach lokalen Strom erzeugen, ihn preiswert beziehen oder ins Netz einspeisen und vergüten – was Hausbesitzer schon lange können, steht jetzt auch Mietern frei. Das Ende Juli verabschiedete Gesetz zur Förderung von Mieterstrom macht es möglich. Werden Bürgerinnen und Bürger damit zu Prosumern, die die Energiewende aktiv mitgestalten, Geld sparen und nebenbei den Photovoltaikausbau in Städten vorantreiben – oder verschärft das Gesetz durch steigende Netzentgelte und Abgaben die Schieflage zwischen einkommensschwachen und wohlhabenden Haushalten? Während Bernd Hirschl die lokale Energieversorgung befürwortet, hält Manuel Frondel den Mieterstrom für sozial ungerecht und zu teuer. KW - Mieterstrom Y1 - 2017 UR - https://energiesysteme-zukunft.de/themen/debatte/mieterstrom-beteiligungschance-oder-zusaetzliche-belastung-fuer-verbraucher/ ER - TY - GEN A1 - Aretz, Astrid A1 - Bost, Mark A1 - Hirschl, Bernd A1 - Tapia, Mariela A1 - Spengler, Max A1 - Gößling-Reisemann, Stefan T1 - Fundamentale Resilienzstrategien für die Stromversorgung erforderlich T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Durch den verstärkten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik im Bereich der Energie versorgung wird diese verwundbarer gegenüber Ausfällen und Störungen. Um dies zu verhindern, sind Veränderungen notwendig, die fundamentale Aspekte der Systemarchitektur betreffen. KW - Stromversorgung KW - Resilienzstrategien Y1 - 2017 UR - http://oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/1568 U6 - https://doi.org/10.14512/OEW320422 SN - 1430-8800 IS - 4 SP - 22 EP - 24 ER - TY - GEN A1 - Aretz, Astrid A1 - Hirschl, Bernd T1 - Resilienz und Vulnerabilität von Infrastrukturen. Einführung in das Schwerpunktthema T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Wie verändert sich Infrastruktur durch digital unterstütze Systeme? Und welchen Nutzen bringt uns die Digitalisierung in diesem Bereich des täglichen Lebens? Im neuen Heft des Ökologischen Wirtschaftens dreht sich alles um die Chancen und Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung von Infrastruktur. KW - Resilenz KW - Infrastrukturen Y1 - 2017 UR - https://www.oekom.de/fileadmin/zeitschriften/oew_leseproben/OeW_2017-04_Leseprobe_Aretz.pdf U6 - https://doi.org/10.14512/OEW320414 SN - 1430-8800 IS - 4 SP - 14 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Rosinenpickerei darf es nicht geben. Interview zum Titelthema klimaneutrales Berlin T2 - Berliner Wirtschaft : Magazin der Industrie- und Handelskammer zu Berlin N2 - Wirtschaftsforscher Prof. Bernd Hirschl berichtet über Berlins Vorbildfunktion im Klimaschutz, ökonomische Potenziale und Auszubildende als Energiescouts in KMUs. KW - klimaneutrales Berlin Y1 - 2017 UR - http://www.ihk-berlin.org/ebook//Berliner-Wirtschaft-01-2017/index.html# SN - 0405-5756 IS - 1 SP - S. 14 ER - TY - CHAP A1 - Vogelpohl, Thomas A1 - Ohlhorst, Dörte A1 - Bechberger, Mischa A1 - Hirschl, Bernd ED - Schippl, Jens ED - Grunwald, Armin ED - Renn, Ortwin T1 - Deutschlands Erneuerbare-Energien-Politik – schleichende Europäisierung des (ehemaligen) nationalen Vorreiters T2 - Die Energiewende verstehen – orientieren – gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS N2 - Der Beitrag behandelt die deutsche Politik zur Förderung Erneuerbarer Energien mit einem Fokus auf die Wechselwirkungen mit dem Mehrebenensystem der Europäischen Union. Dabei wird zum einen der Strombereich, zum zweiten der Biokraftstoffbereich hinsichtlich der jeweiligen „Europäisierungsstrategie“ analysiert. Es zeigt sich, dass der einstige „Vorreiter“ und europäische Impulsgeber Deutschland diese Rolle in den letzten Jahren aufgegeben hat. Dadurch hat sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa die Energiewende verlangsamt. Ein ähnlicher Beitrag auf Englisch „German renewable energy policy – independent pioneering versus creeping Europeanization?“ ist im Sammelband „A Guide to EU Renewable Energy Policy. Comparing Europeanization and Domestic Policy Change in EU Member States“, herausgegeben von Israel Solorio und Helge Jörgens, erschienen. KW - Erneuerbare Energie Politik Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-3584-6 SP - 135 EP - 160 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Weiß, Julika A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Hirschl, Bernd ED - Rupp, Johannes ED - Knoblauch, Doris T1 - Die Wärmewende in Städten umsetzen – Herausforderungen und Lösungsansätze T2 - Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann N2 - Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ansätze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecological Research Network (Ecornet), der von IÖW-Wissenschaftler Johannes Rupp mitherausgegeben wurde. 14 Beiträge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann. Der Sammelband bietet einen Überblick zu Herausforderungen und Chancen des kommunalen Klimaschutzes und fächert dafür eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, Verfahren, Akteure und Handlungsfelder auf. KW - Wärmewende Y1 - 2017 SN - 978-3-96238-005-2 SP - 163 EP - 182 PB - Ökom-Verlag CY - München ER -