TY - GEN A1 - Eichenauer, Eva A1 - Gailing, Ludger ED - Tränckner, Jens T1 - Finanzielle Beteiligung als ein Schritt hin zu einer gerechten Energiewende – Was wir aus dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz aus Mecklenburg-Vorpommern lernen können T2 - Fachtagung. Gute Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Entwicklung in MV. Y1 - 2022 UR - https://stadtlandplus.auf.uni-rostock.de/docs/pub/Tagungsband_SLP-Tagung_15-09-2022_Rostock.pdf SN - 978-3-86009-538-6 U6 - https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003915 SP - 101 EP - 112 PB - Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät CY - Rostock ER - TY - CHAP A1 - Ulrich, Peter ED - Beck, Joachim T1 - Der Aachener Vertrag als Vorbild für die deutsch-polnischen Beziehungen auf regionaler Ebene? Bilaterale Verträge der grenzübergreifenden Zusammenarbeit an west- und ostdeutscher Grenze im Vergleich T2 - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit nach der Pandemie. La coopération transfrontalière après la pandémie. Rechtlich-institutionelle Flexibilisierung im Kontext des Aachener Vertrags Flexibilisation juridique et institutionnelle dans le cadre du Traité d‘Aix-la-Chapelle Y1 - 2022 SN - 978-2-87574-373-2 SP - 385 EP - 400 PB - Peter Lang CY - Brüssel ER - TY - GEN A1 - Barning, Lucas A1 - Wiechers, Henk T1 - Talking about Democratisation - Der Diskurs zum demokratischen Potential von Smart Grids im internationalen Energie-Journalismus T2 - Tagung Räume Digitaler Zukünfte, Halle (Saale), 16-18.11.2022 N2 - In den letzten Jahren gewinnen Smart Grid Ansätze weltweit an Bedeutung und nehmen zunehmend den Status eines Leitbildes in der Transformation von Energie-Infrastrukturen ein. Trotz des Bedeutungsgewinns steckt hinter dem Begriff Smart Grid jedoch kein einheitliches Konzept und die Ideen für die Zusammensetzung, Implementierung, den Gebrauch und die Effekte von Smart Grids befinden sich in stetigem Wandel. Hinzu kommt, dass Smart Grids umfangreiches transformatives Potential zugeschrieben wird. Eine derzeit verbreitete Diskussion in diesem Feld bezieht sich dabei auf vier “Ds”: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung. Vor allem im florierenden Feld des (nicht- akademischen) Energie-Journalismus werden diese Begriffe als Effekte von Smart Grid Technologien verstanden und zeichnen so eine äußerst affirmative Diskussion unter Praktiker:innen. Im folgenden Artikel untersuchen wir diesen Diskurs mit einem Fokus auf das letzte “D”: Demokratisierung. Obwohl die Vorstellung der vier “Ds” als inhärentes Potential von Smart Grids teilweise auch in den wissenschaftlichen Bereich ausstrahlt, finden sich umgekehrt kaum Spuren einer Auseinandersetzung mit dem Demokratie-Begriff. Nachdem wir den Diskurs im Energie-Journalismus untersuchen, stellen wir daher einen Vergleich zum akademischen Diskurs her, in dem das Thema seit geraumer Zeit unter Ansätzen wie “energy justice”, “energy democracy” oder “energy citizenship” behandelt wird. Damit möchten wir eine Brücke schlagen zwischen wissenschaftlichen und berufspraktischen Zukunftserzählungen. Am Beispiel dieses Vergleichs argumentieren wir, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die Entwicklung von Narrativen in der Kommunikation von Praktiker:innen zu verstehen und zu verfolgen, da diese zu den wichtigsten Akteur:innen gehören, wenn es um die alltägliche Gestaltung und Umsetzung von Transformationsstrategien geht. Y1 - 2022 UR - https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/154151 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Arvid A1 - Olesch, Clemens A1 - Weiß, Leonard ED - Altrock, Uwe ED - Kunze, Ronald ED - Kurth, Detlef ED - Schmidt, Holger ED - Schmitt, Gisela T1 - Grenzüberschreitungen: Chancen interkommunal gedachter Stadterneuerung in Thüringer Randlagen anhand der Beispiele Altenburg und Suhl/Zella-Mehlis T2 - Baukultur in der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2021 Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35826-6 SN - 978-3-658-35827-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_18 SP - 395 EP - 407 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Binder, Julia ED - Ermann, Ulrich ED - Höfner, Malte ED - Hostniker, Sabine ED - Preininger, Michael ED - Simic, Danko T1 - Die smarte Region T2 - Die Region. Eine Begriffserkundung Y1 - 2022 SN - 978-3-8394-6010-8 SP - 251 EP - 260 PB - transcript CY - Bielefeld ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Binder, Julia A1 - Zscherneck, Julia A1 - Mettenberger, Tobias T1 - Digitale Pionier*innen in der ländlichen Regionalentwicklung. Welche Ressourcen benötigen sie? Welche Ressourcen können sie einbringen? T2 - Künftig alles SMART? Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung N2 - Bereits die immer noch gerne diskutierte Frage, ob es denn tatsächlich an jeder Milchkanne Breitband brauche, impliziert, dass die Digitalisierung in ländlichen Regionen Potenzial und Herausforderung zugleich darstellt. Sowohl in der Daseinsvorsorge als auch mit Blick auf die ansässigen Unternehmen zeigen sich hinsichtlich der effektiven Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien sehr unterschiedliche Entwicklungsstufen. Dementsprechend rückt unser laufendes Forschungsprojekt die Vorreiterrolle „Digitaler Pionier*innen“ in den Vordergrund, die als Einzelpersonen, Akteursgruppen oder Institutionen wesentliche positive Einflüsse auf die ländliche Regionalentwicklung nehmen und zu deren sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit beitragen. Vor diesem Hintergrund soll unser Vortrag die Fragen beleuchten, welche Ressourcen Digitale Pionier*innen benötigen, um ihre Projekte, Vorhaben und Initiativen wirksam zu realisieren, auf welchen Wegen diese Ressourcen zugänglich werden und welche räumlichen Bezüge die entsprechende Agency aufweist. Hierzu identifizierten wir (potenzielle) Pionier*innen in zwei sehr ländlichen aber sozio-ökonomisch höchst verschiedenen ländlichen Fallstudienregionen, im südöstlichen Mecklenburg-Vorpommern und im nordöstlichen Baden-Württemberg. Dort führten wir qualitative Interviews und darin intergierte egozentrierte Netzwerkanalysen mit Schlüsselpersonen aus ca. 40 besonders innovativen, ambitionierten und wirkungsvollen Vorhaben durch. Unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Akteure auf ein breites Spektrum an Ressourcen zurückgreifen, beispielsweise hinsichtlich technischen Wissens, regionaler Kenntnisse und politischer Unterstützung. Entsprechende Ressourcenzugänge werden teils durch die eigenen Biographien, insbesondere auch durch regionsexterne Erfahrungen ermöglicht. Komplementär werden gezielt neue Netzwerkbeziehungen geknüpft, um beispielsweise sehr spezifische und anderweitig weniger verfügbare Ressourcen zu erschließen. Effektive Kontaktnetzwerke sind vielfach gleichermaßen regional fokussiert und überregional ausdifferenziert: Ersteres ermöglicht es unter anderem, Bedarfe zu spezifizieren, niedrigschwellige Unterstützung von Unternehmen zu erhalten und politische Entscheidungsträger*innen zu erreichen. Überregionale Beziehungen, oftmals in größere Städte und Agglomerationen, tragen vor allem dazu bei, spezifische technische, organisatorische oder juristische Lösungen zu finden. Die Ergebnisse unserer Fallstudien zeigen nicht nur, welche Ressourcen Digitale Pionier*innen bereits zugänglich sind oder ergänzend benötigt werden. Ebenso lässt sich ableiten, wie die von uns fokussierten Akteure und Institutionen ihrerseits wichtige Ressourcen in die partizipativen Prozesse ländliche Regionalentwicklung einbringen können. KW - Ländliche Räume; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Digitalisierung Y1 - 2022 UR - https://www.arl-net.de/arl-kongress-2022#Programm ER - TY - GEN A1 - Binder, Julia A1 - Zscherneck, Julia A1 - Mettenberger, Tobias T1 - Networks in Regional Governance: Analyzing the Role of Digital Pioneers in Rural Areas T2 - Territorial Development: Evolution, Innovation, Disruption and Marginalisation under the Anthropocene and the Fourth Industrial Revolution. N2 - Our research on Digital Pioneers (DP) addresses the impact of private and public actors on rural development and digitalization processes in two German regions. Referring to leadership debates, we identified an epistemology to analyze the agency of key figures in regional governance, asking for the resources digital pioneers need for positively shaping rural spaces. Adding hitherto neglected agency perspectives to rural digitalization research, our study design implied a multilevel process, a) the search for digital pioneers through regional stakeholders and web-based information, b) the identification of two rural-peripheral regions in Eastern and Western Germany with different hindering and aggravating socioeconomic conditions and c) the analysis of the pioneers’ agency, social networks and cooperation structures. Preliminary results indicate that DPs utilize their social networks to access various types of resources on different spatial levels. In this way, network contacts specifically supplement the technical-digital, political-administrative, financial and scientific resources already available personally or in their own institution. Most DPs have biographical ties to their regions. Thus, they benefit from long-term personal relationships, which are also helpful for their projects. Pioneers who move in from outside or reach into the regions from an external location must firstly build up their local and regional networks, and deal with the local population’s skepticism. Deductions from our empirical findings do not only address those resources DPs need from regional governance networks. They also focus resources DPs could bring in for driving digital transformation processes in rural-peripheral areas and thereby mitigating the challenges of spatial disparities. KW - Rural Studies; digital geographies; network analysis; rural digitization Y1 - 2022 UR - https://events.rdmobile.com/Lists/Details/1379230 ER - TY - RPRT A1 - Weith, Thomas A1 - Barthold, Sabine A1 - Doernberg, Alexandra A1 - Eichenauer, Eva A1 - Gailing, Ludger A1 - Köck, Wolfgang A1 - Köhler, Thomas T1 - Regionale Gerechtigkeit. Grundlagen und Lösungsansätze für den Stadt-Land-Kontext Y1 - 2022 UR - https://regerecht.de/wp-content/uploads/2022/06/Discussion-Paper_ReGerecht_Regionale_Gerechtigkeit.pdf SN - 978-3-943679-62-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6601788 PB - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) CY - Müncheberg ER - TY - GEN A1 - Ulrich, Peter A1 - Wojciechowski, Krzysztof A1 - Frey, Michael A1 - Zathey, Maciej A1 - Zillmer, Sabine A1 - Bollmann, Sören A1 - Triebel, Enrico A1 - Filter, Moritz A1 - Klatt, Martin A1 - Unfried, Martin A1 - Weber, Florian A1 - Siebenhaar, Frédéric A1 - Kauber, Clarisse A1 - Jodlbauer, Robert A1 - Kurowska-Pysz, Joanna ED - Ulrich, Peter ED - Wojciechowski, Krzysztof T1 - Wissenschaft und Praxis im Dialog in unsicheren Zeiten. Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge in der Euroregion Pro Europa Viadrina und anderen Regionen im Vergleich T1 - Nauka i praktyka w dialogu w niepewnych czasach. Transgraniczne usługi użyteczności publicznej w Euroregionie Pro Europa Viadrina i innych regionach w porównaniu N2 - Diese zweisprachige Broschüre geht auf ein aktuelles Feld der grenzüberschreitenden Kooperation in Europa ein: der Daseinsvorsorge in grenzüberschreitenden Räumen wie Euro(pa)regionen, Eurodistrikten und Euregios. Konkret am Beispiel der deutsch-polnischen Euroregion Pro Europa Viadrina werden verschiedene Formen, Projekte, Dienstleistungen und Aktivitäten der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge in der Euroregion initial dargestellt und im Anschluss mit Entwicklungen in anderen grenzüberschreitenden Regionen mit deutscher und polnischer Beteiligung verglichen. Die Broschüre ist ein Produkt des INTERREG-Projekts „Wissenschaft und Praxis im Dialog: Wie funktioniert die grenzüberschreitende Daseinsvorsorge und bürgerschaftliche Teilhabe in der Euroregion Pro Europa Viadrina?“ (2020-2022, finanziert aus dem Kleine-Projekte-Fonds der Euroregion Pro Europa Viadrina), das vom Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit dem Collegium Polonicum durchgeführt wird. Im Rahmen dieses Projekts ist auch eine OnlineKonferenz im März 2021 durchgeführt worden und es erscheinen thematische Sammelbände auf deutscher und polnischer Sprache. Die im Rahmen des Projekts und der Veröffentlichungen verwendete Definition von grenzüberschreitender Daseinsvorsorge versteht unter dem Begriff die „Gesamtheit aller nicht exklusiv auf Marktmechanismen beruhenden Angebote gesellschaftlicher und sozialer Dienstleistungen, die auf Schaffung und Stärkung der Gelingensbedingungen für eine angemessene Entwicklung und Verwirklichung sozialer und wirtschaftlicher Potentiale auf individueller und kollektiver Ebene abzielen.“ Konkret liegt der Fokus der grenzübergreifenden Daseinsvorsorge auf den Bereichen 1) Gesundheit und Rettungswesen, 2) Mobilität und Öffentlicher Personennahverkehr und 3) (Aus)Bildung im grenzüberschreitend-euroregionalen Kontext. Die Beiträge in der Broschüre gehen primär auf diese Politikbereiche ein. KW - Daseinsvorsorge KW - grenzüberschreitende Daseinsvorsorge KW - grenzüberschreitende Kooperation KW - Euroregion Pro Europa Viadrina KW - Euroregion KW - Eurodistrikt KW - Grenzregionen KW - grenzüberschreitende Regionen KW - Gesundheitskooperation KW - Mobilität KW - Verkehr KW - Katastrophenschutz KW - Bildung KW - Pandemie KW - Krise KW - Region KW - Wissenschaft KW - Praxis Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/deliver/index/docId/1235/file/Working_Paper_B-ORDERS_11_Ulrich-Wojciechowski.pdf U6 - https://doi.org/10.11584/B-ORDERS.11 PB - Europa-Universität Viadrina Frankfurt CY - Frankfurt (Oder) ER - TY - CHAP A1 - Cyrus, Norbert A1 - Ulrich, Peter ED - Beck, Joachim T1 - Towards integration-sensitive spatial planning. How the covid-19 pandemic disrupts integrated borderland areas-The case of the German-Polish twin-town Frankfurt (Oder) and Słubice T2 - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit nach der Pandemie. La coopération transfrontalière après la pandémie. Rechtlich-institutionelle Flexibilisierung im Kontext des Aachener Vertrags Flexibilisation juridique et institutionnelle dans le cadre du Traité d‘Aix-la-Chapelle Y1 - 2022 SN - 978-2-87574-373-2 SP - 539 EP - 557 PB - Peter Lang CY - Brüssel ER - TY - GEN A1 - Geldbach, Luisa T1 - Umweltbezogene Gerechtigkeit in Halle (Saale) – eine Analyse des Ist-Zustands am Beispiel von Silberhöhe und Neustadt T2 - MLU Human Geography Working Paper Series N2 - Social inequality as well as climate change and the associated environmental pollution are two of the central issues that concern politics and society. The discourse on environmental justice connects these two subject areas and examines to which extent socio-economically disadvantaged groups are also particularly exposed to environmental pollution. More recent research approaches refer not only to questions of distribution, but also to other dimensions of justice, such as participation and equal opportunities. The paper examines how and where environmental injustices are present in Halle (Saale). After a general overview about the distribution in the whole city, it focuses on the environmental equity in two GDR housing complexes: Halle-Silberhöhe and Halle-Neustadt. In addition to statistical data, information from interviews is used to analyze the remaining dimensions of environmental justice. It turns out that inequalities in environmental equity exist only to a little extent in Halle (Saale), but that the other dimensions of environmental justice could be improved. The chance for participation heavily depends for example on general living conditions. Even if the municipality shows a lot of commitment in social and environmental issues, a closer link between the two areas would be desirable. KW - Umweltgerechtigkeit KW - räumliche Gerechtigkeit KW - Großwohnsiedlungsforschung KW - Umweltbelastungen Y1 - 2022 UR - https://public.bibliothek.uni-halle.de/mluhumangeowps/article/view/2725/2754 SN - 2701-9063 IS - 8 ER - TY - GEN A1 - Eichenauer, Eva A1 - Gailing, Ludger T1 - Energiesystem und Energiewende T2 - Bundeszentrale für politische Bildung / Geschichte. Deutsche Einheit. Dossier Lange Wege der deutschen Einheit Y1 - 2022 UR - https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/504994/energiesystem-und-energiewende/ IS - 14.03.2022 ER - TY - GEN A1 - Eichenauer, Eva A1 - Ulrich, Peter T1 - „Für Tesla existiert die Grenze zwischen Berlin und Brandenburg nicht“: Territorialität und Grenzen bei Großprojektplanungen T2 - Borders in perspective - thematic issue N2 - Der Beitrag untersucht anhand der Tesla-Ansiedlung zwischen Berlin und der deutsch-polnischen Grenze, wie über Megaprojektplanungen Territorialität und Grenzziehungen in lokalen Medien konstruiert wird. Das Bauvorhaben der Tesla-Gigafactory in der ostbrandenburgischen Gemeinde Grünheide bei Berlin überschreitet Grenzen von Politik-, Verwaltungs- und Planungsräumen und schafft somit in mehrfacher Hinsicht grenzüberschreitende funktionale Räume. Der Artikel möchte einen Beitrag zum sozialräumlichen Verständnis der Regionalplanung und -entwicklung von Megaprojektansiedlungen in grenzüberschreitenden Regionen und regionalen Peripherien leisten. Dazu wird die Berichterstattung von drei Tageszeitungen aus Berlin, Ostbrandenburg und Westpolen analysiert und mit der Darstellung in offiziellen Planungsdokumenten gespiegelt. Es zeigt sich, dass Territorialität und Grenzen je nach medialem Öffentlichkeitsraum unterschiedlich konstruiert werden. Einerseits wird ein Wirtschaftsraum konstituiert, der nicht nur Gemeinde-, sondern auch Staatsgrenzen überschreitet. Andererseits sind Grenzziehungen und Abgrenzung essentieller Teil der Berichterstattung. N2 - This contribution examines how territoriality and boundaries in mega project planning are medially constructed by looking at the local media coverage of the Tesla Gigafactory in Grünheide, near Berlin. The mega project and its expected impacts not only transcends boundaries between the federal states of Berlin and Brandenburg but also the international border with Poland. It also crosses boundaries of administrative and planning spaces creating a multitude of cross-border functional spaces. To understand the socio-spatial implications of mega projects for regional planning and development the paper analysis the media coverage of three regional daily newspapers (Berlin, East Brandenburg, West Poland) and discusses it against the background of official planning documents. It shows that the construction of territoriality and borders is strikingly different in all three newspapers. On the one hand, an economic space is constructed that transcends not only community borders, but also nation states. On the other hand, we find that the delimitation and drawing of boundaries is an essential part of the media coverage. KW - Tesla KW - Medienanalyse KW - Metropolregion Berlin-Brandenburg KW - Polen KW - Raumplanung KW - Regionalentwicklung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-2d9a-9edb IS - 7 SP - 105 EP - 118 ER - TY - GEN A1 - Gailing, Ludger T1 - Umbau der Landschaft: Heute umstritten, morgen Kulturgut. Die Windmühlen der Vergangenheit gelten heute als schön. Das wird bei den Windrädern der Gegenwart nicht anders sein. Ein Gastbeitrag T2 - Zweitausend50 : Online-Magazin des BDEW, Schwerpunkt „Stadt, Land, Fluss“ Y1 - 2022 UR - https://www.bdew.de/online-magazin-zweitausend50/schwerpunkt-stadt-land-fluss/umbau-der-landschaft-gastbeitrag-ludger-gailing VL - 2022 ER - TY - GEN A1 - Binder, Julia A1 - Witting, Antje T1 - Digital pioneers in rural regional development: a bibliometric analysis of digitalisation and leadership T2 - Raumforschung und Raumordnung N2 - While research into digitalisation in cities has grown strongly in recent years, rural areas have now also clearly shifted into the focus of attention. An important strand of research into digitalisation in rural areas can be described as agency perspectives. Current studies point to the driving, transformative force of key figures, for example social entrepreneurs, smart villagers or spatial pioneers. At heart, these studies propose that paths for collective action can be developed via key figures, thus generating ways to change established rules and norms. This paper represents a methodological contribution to this strand of research by subjecting the debate on leadership through key figures to a quantitative, bibliometric analysis, on the basis of which a heuristic is proposed in order to develop relevant research questions. Based on different strands of discourse, our results show that unequal spatial development ismanifested in an urban bias, but also demonstrate the potential of the growing research field in rural regional development. KW - digitalisation KW - regional development KW - digital pioneers KW - leadership KW - bibliometric analysis Y1 - 2022 UR - https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/103 U6 - https://doi.org/10.14512/rur.103 SN - 1869-4179 VL - 80 IS - 3 SP - 266 EP - 278 ER - TY - CHAP A1 - Ulrich, Peter ED - Brodowski, Dominik ED - Nesselhauf, Jonas ED - Weber, Florian T1 - Nationale Grenzziehungen und euroregionale Verflechtungen in der deutsch-polnischen Grenzregion in Zeiten der Pandemie T2 - Pandemisches Virus – nationales Handeln : Covid-19 und die europäische Idee N2 - Der Beitrag beschreibt nationale Grenzziehungsprozesse und grenzübergreifende Verflechtungen in pandemischen Zeiten in der deutsch-polnischen Grenzregion. Dabei werden die politischen Entwicklungen zwischen 2020 und 2022 sowie Effekte, Veränderungen und Vermittlungen in der bilateralen grenzüberschreitenden Kooperation beschrieben. Der Fokus richtet sich primär auf die Grenzziehungsdynamiken in der ersten Corona-Welle zwischen März und September 2020. Des Weiteren werden auch die politischen Entwicklungen nach 2020 angerissen. Der territoriale Fokus der Analyse liegt auf dem mittleren und nördlichen Teil der deutsch-polnischen Grenzregion, also hauptsächlich auf Brandenburg-Lubuskie, aber auch Mecklenburg-Vorpommern-Zachodniopomorskie. Zuerst werden die politischen Entwicklungen und Regelungen an der deutsch-polnischen Grenze während der Pandemie aufgezeigt, bevor die Effekte der Grenzschließungen sowie der Änderungen und Auswirkungen durch die Krise diskutiert werden. KW - Pandemie KW - Grenze KW - Grenzraum KW - Polen KW - Kooperation KW - Euroregion Y1 - 2022 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37719-9 SN - 978-3-658-37718-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37719-9 SP - 215 EP - 234 PB - Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - VIDEO A1 - Bembnista, Kamil T1 - Tempo Home (Kurzdokumentarfilm) N2 - Leila, Amir and Baqir are residents of a refugee-camp - made of containers - located at the former Airport Berlin-Tempelhof. The protagonists are challenging the situation in the waiting room by the desire of stability and hope. Y1 - 2022 UR - https://www.crew-united.com/de/Tempo-Home__301633.html ER - TY - GEN A1 - Kovanen, Sunna A1 - Umantseva, Anna T1 - Practising sustainability beyond growth in eco-social entrepreneurship: An international comparative case study T2 - Journal of Co-operative Studies N2 - This paper explores whether and how eco-social enterprises (ESEs) in rural areas are able to foster sustainability beyond growth in their daily practice. We approach sustainability beyond growth as a radical intertwining of social, ecological and economic concerns, where economy is understood as the secure and long-term fulfilling of basic needs within planetary limits. The study compares daily practices of five established ESEs in Brandenburg, Germany and Alentejo, Portugal. The ESEs represent the fields of agriculture and tourism and are diverse in their organisational forms and sizes. The data includes ethnography, interviews and document analysis. According to the results, ESEs support transition towards sustainability beyond growth and extractivism by facilitating slow, caring and respectful production practices that balance the needs of nature and human participants. While findings demonstrate such practices across all organisational forms and sizes, they were the most ambitious and heterogeneous in large co-operatives in less peripheral locations with more initial resources. Ethical negotiations on economic risk-sharing and decision-making were intertwined in and stabilised by market relations and hierarchical decision-making. Small and peripheral ESEs need to balance between the risk of exclusivity, precarity, complexity of diverse participation and limited resources for coordination. Y1 - 2022 SN - 0961-5784 VL - 55 IS - 3 SP - 44 EP - 56 ER - TY - GEN A1 - Eichenauer, Eva A1 - Gailing, Ludger T1 - What Triggers Protest? – Understanding Local Conflict Dynamics in Renewable Energy Development T2 - Land N2 - The expansion of renewable energy infrastructure comes with increasing conflicts at local level that significantly impede the expansion of renewable energy in Germany and impact the realization of national and international climate goals. In some conflicts, rural communities are torn apart and social relations strained beyond the energy conflict. Other projects are realized with no or only minor disruption. To researchers, project developers and local politicians alike, it seems unpredictable as to which way local energy conflicts evolve. Thus, the paper aims to shed light on conflict dynamics and identifies a number of aspects that influence local energy conflicts. The paper applies a conflict theoretical perspective on local energy conflicts. Rather than identifying energy conflicts as a sign of dysfunctionality, conflicts are seen as an important element of a democratic society struggling to find the best way through the transformation towards decarbonization. Based on qualitative research on local energy conflicts in five German municipalities the paper analyzes aspects that encourage constructive conflicts and aspects that impede such developments. With reference to Dahrendorf’s conditions of conflict the categories of energy conflicts are systematized within an analytical framework according to conditions of organization, conflict and change. These categories and aspects are embedded in specific local conditions, making conflicts on the one hand typical and on the other very specific. They are also entry points for dealing constructively with the conflicts. KW - energy transition KW - local conflict KW - rural transformation Y1 - 2022 UR - https://www.mdpi.com/2073-445X/11/10/1700 U6 - https://doi.org/10.3390/land11101700 SN - 2073-445X VL - 11 IS - 10 SP - 1 EP - 26 ER - TY - GEN A1 - Krüger, Timmo A1 - Eichenauer, Eva A1 - Gailing, Ludger T1 - Whose future is it anyway? Struggles for just energy futures T2 - Futures Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.futures.2022.103018 SN - 0016-3287 VL - 142 SP - 103018-1 EP - 103018-5 ER -