TY - BOOK A1 - Schwuchow, Sören C. T1 - Völkerrecht als Restriktion für das Handeln von Regierungen: Diplomatie durch Zwang und internationales öffentliches Luftrecht N2 - Ausgehend von einer ausführlichen Darstellung der Entwicklungslinien des Völkerrechts analysiert Sören C. Schwuchow die Entstehung von Jurisdiktionskonflikten im internationalen Luftraum vor dem Hintergrund rechtlicher Rahmenbedingungen sowie der strategischen Interessen der Staaten. Grundlage ist die Annahme, dass manche Regierungen „Kanonenbootdiplomatie“ im Luftraum betreiben, indem sie über umstrittenen Territorien gezielt Abfangmanöver provozieren, um die eigene Konfliktbereitschaft zu signalisieren. Der Autor analysiert modelltheoretisch die strategische Interdependenz der Staaten und überprüft sie empirisch. Er liefert so einen Beitrag zum besseren Verständnis der Bestimmungsgründe staatlicher Außenpolitik sowie der Ausgestaltung des Völkerrechts. KW - Lufthoheit KW - Kompetenzkonflikt KW - Luftfahrtrecht KW - Politisches Handeln KW - Streiterledigung KW - Diplomatie KW - Ökonomische Theorie des Rechts KW - Völkerrecht Y1 - 2015 SN - 978-3-658-07782-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-07782-2 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan A1 - Schubert, Christian T1 - Behavioral political economy: A survey T2 - European Journal of Political Economy N2 - In explaining individual behavior in politics, economists should rely on the same motivational assumptions they use to explain behavior in the market: that is what Political Economy, understood as the application of economics to the study of political processes, is all about. In its standard variant, individuals who play the game of politics should also be considered rational and self-interested, unlike the benevolent despot of traditional welfare economics. History repeats itself with the rise of behavioral economics: Assuming cognitive biases to be present in the market, but not in politics, behavioral economists often call for government to intervene in a “benevolent” way. Recently, however, political economists have started to apply behavioral economics insights to the study of political processes, thereby re-establishing a unified methodology. This paper surveys the current state of the emerging field of “behavioral political economy” and considers the scope for further research. KW - Behavioral political economy KW - Rational irrationality KW - Cognitive biases KW - Social norms KW - Voting KW - Paternalism Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2015.05.002 SN - 0176-2680 VL - 40 IS - B SP - 395 EP - 417 ER - TY - CHAP A1 - Schnellenbach, Jan A1 - Feld, Lars P. T1 - Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen: ökonomische Perspektiven T2 - Verhandlungen des 70. Deutschen Juristentages : Hannover 2014, Bd. 2,1. Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse Y1 - 2015 SN - 978-3-406-66238-6 SP - M11 EP - M65 PB - Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Does Classical Liberalism Imply an Evolutionary Approach to Policy-Making? T2 - Journal of Bioeconomics N2 - This paper argues that an evolutionary approach to policy-making, which emphasizes openness to change and political variety, is particularly compatible with the central tenets of classical liberalism. The chief reasons are that classical liberalism acknowledges the ubiquity of uncertainty, as well as heterogeneity in preferences and beliefs, and generally embraces gradual social and economic change that arises from accidental variation rather than deliberate, large-scale planning. In contrast, our arguments cast doubt on a different claim, namely that classical liberalism is particularly compatible with the evolutionary biological heritage of humans. KW - Classical liberalism KW - Evolution KW - Darwinism KW - Economic policy KW - Cultural evolution KW - Institutional evolution Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s10818-014-9188-6 SN - 1573-698 VL - 17 IS - 1 SP - 53 EP - 70 ER - TY - CHAP A1 - Schnellenbach, Jan ED - Klinck, Fabian ED - Riesenhuber, Karl T1 - Verbraucherleitbilder aus ökonomischer Sicht T2 - Verbraucherleitbilder - Interdisziplinäre und europäische Perspektiven Y1 - 2015 SN - 978-3-11-036339-5 SP - 53 EP - 72 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Brauchen wir eine "Große Transformation"? Einige kritische Anmerkungen T2 - EPD-Dokumentation : Evangelischer Pressedienst Y1 - 2015 IS - 7 SP - 19 EP - 22 ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Der lange Abschied vom homo oeconomicus T2 - Novo-Argumente : klare Sicht nach vorn Y1 - 2015 SN - 0942-7244 VL - 119 IS - 1 SP - 43 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Döring,Thomas: Öffentliche Finanzen und Verhaltensökonomik. Wiesbaden : Springer Gabler, 2015 JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung Y1 - 2015 IS - Nr. 266, 16.11.2015 SP - S. 18 ER - TY - JOUR A1 - Schnellenbach, Jan ED - Horn, Karen T1 - Bourdieu, Pierre: Gegenfeuer, Wortmeldungen im Dienste des Wiederstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz : UVK, 1998 JF - Verlockungen zur Unfreiheit : eine kritische Bibliothek von 99 Werken der Geistesgeschichte Y1 - 2015 SN - 978-3-03810-021-8 PB - Verl. Neue Zürcher Zeitung CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Schnellenbach, Jan ED - Horn, Karen T1 - Mann,Thomas: Betrachtungen eines Unpolitischen, Frankfurt am Main : Fischer, Frankfurt, 1918 T2 - Verlockungen zur Unfreiheit : eine kritische Bibliothek von 99 Werken der Geistesgeschichte Y1 - 2015 PB - Verl. Neue Zürcher Zeitung CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Schnellenbach, Jan ED - Horn, Karen T1 - Chomsky, Noam: Profit over People : Neoliberalism and Global Order. New York : Seven Stories Press, 1999 JF - Verlockungen zur Unfreiheit : eine kritische Bibliothek von 99 Werken der Geistesgeschichte Y1 - 2015 SN - 978-3-03810-021-8 PB - Verl. Neue Zürcher Zeitung CY - Zürich ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Die Politische Ökonomie des Entscheidungsdesigns: Kann Paternalismus liberal sein? T2 - Zeitschrift für Politik N2 - Das Konzept des sogenannten "liberalen" oder "libertären" Paternalismus wird in der akademischen Debatte zunehmend kontrovers diskutiert und findet gleichzeitig immer mehr das Interesse politischer Praktiker. Dieser Beitrag argumentiert, dass es sich beim neuen Paternalismus nicht um ein liberales Konzept handelt. Zunächst wird in einer kurzen theoriegeschichtlichen Zusammenfassung gezeigt, welchen Weg die Ökonomik von traditionellen homo oeconomicus zur modernen Verhaltensökonomik zurückgelegt hat und wieso aus dieser heutigen Perspektive die Frage nach der Effizienz paternalistischer Intervent ionen naheliegend ist. Darauf aufbauend werden grundsätzliche Probleme paternalistischer Ansät ze diskutiert und es wird gezeigt, dass diese Ansätze mit zwei fundamentalen Eigenschaften einer liberalen Politik nicht vereinbar sind, nämlich dem Respekt für die Autonomie heterogener Individuen und der Offenheit für ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.5771/0044-3360-2015-1-66 SN - 0044-3360 VL - 62 IS - 1 SP - 67 EP - 84 ER - TY - GEN A1 - Groß, Steffen A1 - Pitsoulis, Athanassios T1 - "The Other Side of the Argument": Isaiah Berlin versus F.A. von Hayek on Liberty, Public Policies and the Market T2 - Constitutional Political Economy Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s10602-015-9193-3 SN - 1572-9966 SN - 1043-4062 VL - 26 IS - 4 SP - 475 EP - 494 ER - TY - CHAP A1 - Groß, Steffen ED - Keller, Ines ED - Jacobs, Fabian T1 - Im Menschlichen ist immer nur die Mischung schöpferisch. Zur philosophisch-anthropologischen Fundierung der hybridologischen Forschungsperspektive T2 - Das Reine und das Vermischte Y1 - 2015 SN - 978-3-8309-3255-0 SP - 379 EP - 392 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Groß, Steffen ED - Löhr, Albert T1 - Modelle in der Ökonomik. Was sie zu leisten vermögen und welche Ansprüche an sie der Korrektur zu unterwerfen wären T2 - Resozialisierung der ökonomische Rationalität Y1 - 2015 SN - 978-3-7316-1107-3 SP - 175 EP - 194 PB - Metropolis-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Groß, Steffen ED - Häfner, Daniel ED - Laschewski, Lutz T1 - Überlegungen zur philosophisch-anthropologischen Fundierung der hybridologischen Forschungsperspektive T2 - Recht auf Perspektive. Das Verhältnis von europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden zur Mehrheitsgesellschaft Y1 - 2015 SP - 53 EP - 68 PB - BTU, Lehrstuhl Sozialwiss. Umweltfragen CY - Cottbus ER -