TY - CHAP A1 - Groß, Steffen ED - Häfner, Daniel ED - Laschewski, Lutz T1 - Überlegungen zur philosophisch-anthropologischen Fundierung der hybridologischen Forschungsperspektive T2 - Recht auf Perspektive. Das Verhältnis von europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden zur Mehrheitsgesellschaft Y1 - 2015 SP - 53 EP - 68 PB - BTU, Lehrstuhl Sozialwiss. Umweltfragen CY - Cottbus ER - TY - CHAP A1 - Pitsoulis, Athanassios ED - Weber, Lars T1 - Ökonomische Analyse von Institutionen - Von "alten" Institutionalisten zu "Neuen" Institutionenökonomen T2 - Gesellschaft im Wandel : aktuelle ökonomische Herausforderungen Y1 - 2008 SN - 978-3-8349-1176-6 SP - 191 EP - 205 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schnellenbach, Jan ED - Ebner, Alexander ED - Heine, Klaus ED - Schnellenbach, Jan T1 - Öffentliches Unternehmertum und die Ökonomik der Reform T2 - Innovation zwischen Markt und Staat - Die institutionelle Dynamik wirtschaftlicher Entwicklung Y1 - 2007 SN - 978-3-8329-2880-3 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845205694-2 SP - 117 EP - 133 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Zwischen homo oeconomicus und homo sapiens: ein Nobelpreis für Realismus in den Verhaltensannahmen T2 - ORDO - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft Y1 - 2018 SN - 2366-0481 SN - 0048-2129 VL - 68 SP - 325 EP - 330 ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan A1 - Köhler, Ekkehard T1 - Zurück zum Rubikon: Wie der Primat der Politik in der Eurozone wieder dauerhaft hergestellt werden kann T2 - Badische Zeitung Y1 - 2012 IS - 23.08.2012 ER - TY - GEN A1 - Pitsoulis, Athanassios T1 - Zur politischen Ökonomie von Defiziten und Kapitalsteuerwettbewerb T2 - Ordnungspolitische Diskurse Y1 - 2009 IS - 2009-13 ER - TY - CHAP A1 - Pitsoulis, Athanassios A1 - Siebel, Jens Peter ED - Seliger, Bernhard ED - Sepp, Jüri ED - Wrobel, Ralph T1 - Zur Interdependenz von Defiziten und Kapitalsteuerwettbewerb T2 - Chancen und Risiken für die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftssysteme Y1 - 2010 SN - 978-3-631-60503-5 SP - 317 EP - 340 PB - Lang CY - Frankfurt/M. [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Zuckersteuer: paternalistische Politik T2 - Wirtschaftsdienst Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s10273-016-2039-4 SN - 1613-978X VL - 96 IS - 10 SP - 705 EP - 706 ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Wohlwollendes Anschubsen? Liberaler Paternalismus und seine Nebenwirkungen T2 - Perspektiven der Wirtschaftspolitik N2 - In diesem Papier wird das Konzept des liberalen Paternalismus diskutiert, dessen Vertreter überzeugt sind, die Qualität der Entscheidungen von Individuen durch ein effizientes Design der Randbedingungen dieser Entscheidungen verbessern zu können. Nach einem Überblick über die verhaltensökonomischen Grundlagen des liberalen Paternalismus werden insbesondere seine normativen Grundlagen und politisch-ökonomischen Implikationen diskutiert. Es zeigt sich, dass paternalistische Ansätze selbst Entscheidungen häufig verzerren werden und dass eine Verbesserung der Qualität individueller Entscheidungen höchst zweifelhaft ist. KW - Paternalismus KW - inkonsistente Präferenzen KW - expressives Verhalten Y1 - 2011 SN - 1465-6493 VL - 12 IS - 4 SP - 445 EP - 459 ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan A1 - Borchard, Michael A1 - Doering, Detmar A1 - Freytag, Andreas A1 - Habermann, Gerd A1 - Hagen, Albrecht von der A1 - Hasse, Rolf A1 - Horn, Karen A1 - Kolev, Stefan A1 - Köster, Thomas A1 - Roth, Steffen J. A1 - Starbatty, Joachim A1 - Wilde, Martin A1 - Wohlgemuth, Michael T1 - Wirtschaftsverfassung statt Wirtschaftsregierung, Frankfurter Aufruf für eine ordnungspolitische Weichenstellung in Europa T2 - Frankfurter Allgemeine Zeitung Y1 - 2012 IS - 22.06.2012 ER - TY - JOUR A1 - Pitsoulis, Athanassios A1 - Schlösser, Hans J. T1 - Wie sich Kartelle erfolgreich destabilisieren lassen JF - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2007 SN - 0340-3084 VL - 36 IS - 4 (Teil 1), 5 (Teil 2) ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Weicher Paternalismus? Normative Implikationen beschränkter individueller Rationalität T2 - Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) Y1 - 2012 SN - 0340-1650 VL - 41 IS - 11 SP - 594 EP - 599 ER - TY - CHAP A1 - Groß, Steffen ED - Graupe, Silja ED - Ötsch, Walter Otto ED - Rommel, Florian T1 - Weder rein nomothetisch noch allein idiographisch. Philosophische Gründe für die Bestimmung der Ökonomie als Kulturwissenschaft T2 - Spiel-Räume des Denkens Y1 - 2019 SN - 978-3-7316-1379-4 SP - 181 EP - 218 PB - Metropolis CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Groß, Steffen T1 - Warum wohlverstandenes "Nationalbewußtsein" und "Nationalismus" zwei verschiedene Dinge sind T2 - Letopis : Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur Y1 - 2011 SN - 0943-2787 VL - 58 IS - 2 SP - 72 EP - 80 ER - TY - GEN A1 - Groß, Steffen T1 - Warum sich Ökonomen (wieder) mit Philosophie beschäftigen sollten - und Philosophen (wieder) mit Ökonomie T2 - ORDO - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft Y1 - 2010 SN - 2366-0481 SN - 0048-2129 VL - 61 SP - 75 EP - 94 ER - TY - RPRT A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Wachstum statt Stagflation: Vorschläge für eine Rückkehr zur Angebotspolitik Y1 - 2023 UR - https://www.insm.de/fileadmin/insm-dms/downloads/230124_Schnellenbach_Vorschlaege_fuer_eine_Rueckkehr_zur_Angebotspolitik.pdf UR - https://www.b-tu.de/fg-vwl-mikro/publikationen/jan-schnellenbach#c226800 ER - TY - BOOK A1 - Schwuchow, Sören C. T1 - Völkerrecht als Restriktion für das Handeln von Regierungen: Diplomatie durch Zwang und internationales öffentliches Luftrecht N2 - Ausgehend von einer ausführlichen Darstellung der Entwicklungslinien des Völkerrechts analysiert Sören C. Schwuchow die Entstehung von Jurisdiktionskonflikten im internationalen Luftraum vor dem Hintergrund rechtlicher Rahmenbedingungen sowie der strategischen Interessen der Staaten. Grundlage ist die Annahme, dass manche Regierungen „Kanonenbootdiplomatie“ im Luftraum betreiben, indem sie über umstrittenen Territorien gezielt Abfangmanöver provozieren, um die eigene Konfliktbereitschaft zu signalisieren. Der Autor analysiert modelltheoretisch die strategische Interdependenz der Staaten und überprüft sie empirisch. Er liefert so einen Beitrag zum besseren Verständnis der Bestimmungsgründe staatlicher Außenpolitik sowie der Ausgestaltung des Völkerrechts. KW - Lufthoheit KW - Kompetenzkonflikt KW - Luftfahrtrecht KW - Politisches Handeln KW - Streiterledigung KW - Diplomatie KW - Ökonomische Theorie des Rechts KW - Völkerrecht Y1 - 2015 SN - 978-3-658-07782-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-07782-2 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schnellenbach, Jan ED - Jung, Harald ED - Müller, Christian ED - Hecker, Christian T1 - Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg? : der empirische Stand der Forschung T2 - Wirtschaft und Reformation: Rück- und Ausblicke nach 500 Jahren Y1 - 2019 SN - 978-3-7316-1397-8 SP - 13 EP - 40 PB - Metropolis CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Von der Schuldenbremse zur Sparregel: Ansätze zu einer regelgebundenen Haushaltskonsolidierung Y1 - 2013 PB - Liberales Institut CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Groß, Steffen T1 - Vom "Gesetz" zur "Form". Überlegungen zum epistemischen und methodologischen Status der Volkswirtschaftslehre T2 - ORDO - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft Y1 - 2011 SN - 2366-0481 SN - 0048-2129 VL - 62 SP - 405 EP - 424 ER -