TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - "Für Ökonomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen" Interview mit Geoffrey Brennan T2 - Perspektiven der Wirtschaftspolitik Y1 - 2014 SN - 1465-6493 VL - 15 IS - 4 SP - 334 EP - 345 ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Armutszuwanderung und Transfersysteme T2 - Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) Y1 - 2014 SN - 0340-1650 VL - 43 IS - 2 SP - 63 ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan A1 - Schubert, Christian T1 - Behavioral Political Economy: Ein neues Forschungsfeld T2 - Wirtschaftswissenschaftliches Studium : (WiSt) N2 - Das Forschungsgebiet der Politischen Ökonomik kon- zentrierte sich bisher vor allem darauf, das ökonomi- sche Verhaltensmodell rational-eigeninteressierten Handelns auf den Forschungsgegenstand der Politik anzuwenden. Mit der empirischen Verhaltensökonomik gera- ten aber strikte Annahmen individueller Rationalität zu- nehmend in die Kritik. Dazu kommt, dass die Anreiz- strukturen gerade bei kollektivem Handeln in der Politik nicht dafür sprechen, dass Menschen individuellen Aufwand betreiben, um vollständig rational zu handeln. Deshalb ist die Anwendung verhaltensökonomischer Ansätze auf diesem Gebiet besonders vielversprechend. KW - Politische Ökonomik KW - Public Choice KW - Verhaltensökonomik KW - Rationalität KW - Wählerverhalten Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.15358/0340-1650_2014_12_658 VL - 43 IS - 12 SP - 658 EP - 662 ER - TY - CHAP A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Bremsen gegen EU-Zentralisierungsprozesse? Ökonomische Perspektiven T2 - Welche Chancen hat Subsidiarität in Europa? Y1 - 2014 SN - 978-3-86950-301-1 PB - Verlagsanstalt Handwerk CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan A1 - Feld, Lars P. T1 - Mehr Autonomie für die Bundesländer: Ansatzpunkte zu einer grundlegenden Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen T2 - ifo-Schnelldienst N2 - Lars P. Feld, Universität Freiburg und Walter-Eucken-Institut, Freiburg, und Jan Schnellenbach, Walter-Eucken-Institut, Freiburg, und Universität Heidelberg, formulieren einen Reformvorschlag, der den Finanzausgleich in seiner Gesamtheit deutlich anreizorientierter ausgestaltet. Y1 - 2014 VL - 67 IS - 1 SP - 32 EP - 36 ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Neuer Paternalismus und individuelle Rationalität: eine ordnungsökonomische Perspektive T2 - List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik N2 - In den letzten Jahren hat sich ein breiter Literatur strang etabliert, der neue Formen paternalistischer Interventionen vorschl ägt, um individuelle Entscheidungen zu verbessern, die nicht vollständig rational sind. Di e Motivation hierfür liegt in zahlreichen Verhaltensanomalien und anderen Abweichungen vom Mo dell vollständiger Rationalität, die von der empirischen Verhaltensökonomik identifizier t wurden. Der neue Paternalismus zeichnet sich nach seinen Befürwortern dadurch aus, dass er ‘libertär’ ist, da die betroffenen Individuen in die als effizient erachtete Richtung geschubst, aber nicht gezwungen werden. Die Möglichkeit zu abweichendem Verhalten soll grun dsätzlich erhalten bleiben. In diesem Papier wird der neue Paternalismus aus einer ordnung sökonomischen Perspektive untersucht. Es wird gezeigt, dass wichtige Varianten des neuen Paternalismus mit den ordnungsökonomischen Steuerungsidealen der Konsumen tensouveränität und der Bürgersouveränität kollidieren. KW - Paternalismus KW - Ordnungsökonomik KW - Verhaltensökonomik Y1 - 2014 SN - 0937-0862 VL - 40 IS - 3 SP - 239 EP - 257 ER - TY - CHAP A1 - Schnellenbach, Jan ED - Backhaus, Jürgen G. T1 - Path-dependent rule evolution T2 - Encyclopedia of Law and Economics Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/978-1-4614-7883-6_362-1 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Feld, Lars P. A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Political Institutions and Income (Re-)Distribution: Evidence from Developed Economies T2 - Public Choice N2 - We discuss the effect of formal political institutions (electoral systems, fiscal decentralization, presidential and parliamentary regimes) on the extent and direction of income (re-)distribution. Empirical evidence is presented for a large sample of 70 economies and a panel of 13 OECD countries between 1981 and 1998. The evidence indicates that presidential regimes are associated with a less equal distribution of disposable incomes, while electoral systems have no significant effects. Fiscal competition is associated with less income redistribution and a less equal distribution of disposable incomes, but also with a more equal primary income distribution. Our evidence also is in line with earlier empirical contributions that find a positive relationship between trade openness and equality in primary and disposable incomes, as well as the overall redistributive effort. KW - Redistribution KW - Formal institutions KW - Fiscal decentralization KW - Presidential and parliamentary regimes KW - Electoral systems Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s11127-013-0116-4 SN - 1573-7101 VL - 159 IS - 3 SP - 435 EP - 455 ER - TY - GEN A1 - Schnellenbach, Jan T1 - Unvollständige Rationalität ist keine hinreichende Begründung für paternalistisches Eingreifen T2 - Wirtschaftsdienst Y1 - 2014 SN - 1613-978X VL - 94 IS - 11 SP - 778 EP - 781 ER -