TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio T1 - Analyse hochbeanspruchter Gleitlagerungen in und am Verbrennungsmotor T2 - Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. : Resümee und ausgewählte Projekte eines An-Institutes der Hochschule Lausitz (FH) ; 15 Jahre IURS e.V. KW - Gleitlagerung Y1 - 2012 SN - 978-3-86929-079-9 SP - 66 EP - 72 PB - Selbstverlag CY - Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio T1 - RFID in der Anlagen- und Fördertechnik T2 - RFID im Blick Y1 - 2013 SN - 1860-5907 IS - 5 SP - 26 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Scholz, Eckhard T1 - Flächenrückführung und Berechnung strukturierter Feinbleche T2 - CAD-CAM-Report KW - Strukturierte Feinbleche Y1 - 2007 IS - 7 SP - 36 EP - 39 ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio T1 - Originalteile von Oldtimer waren plötzlich kein Problem mehr T2 - Podium Y1 - 2007 SN - 1438-3926 VL - 13 IS - 2 SP - 36 EP - 37 ER - TY - BOOK A1 - Simon, Sylvio T1 - Fertigungstechnik – Werkzeugmaschinen KW - Werkzeugmaschinen Y1 - 2010 PB - AAKD Dir Privat-Hochschulen GmbH CY - Stuttgart ER - TY - GEN ED - Simon, Sylvio T1 - 2. Tag der Ingenieurwissenschaften 2015 KW - Ingenieurtag Y1 - 2015 SN - 3-9810211-6-9 PB - Brandenburg University of Technology CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Fraňa, Karel A1 - Eggert, Josef A1 - Wichmann, Steffen T1 - Untersuchungen zur Verbesserung der Wärmeübertragung durch die Nutzung von strukturierten Feinblechen T2 - Proceedings of the International Academic Forum AMO-SPITSE-NESEFF, 21 AMO Conference, Smolensk 2016 N2 - Structured sheets have addition to increased bending stiffness considerable potential for lightweight. Unsteady turbulent flows around the plain and hexagonal sheets were analyzed numerically and experimentally in order to determine the heat transfer intensity between sheet surfaces and surrounding air flows. To obtain experimental results for later validations of numerical results, a measurement facility was designed and constructed. Flow patterns around metal Sheets were measured under various flow conditions e.g. the effects of different temperatures, heating powers and flow velocities on the heat transfer intensity were studied. Numerically provided results demonstrated a good match between theoretical calculations and experiments. For all investigated patterns, the structured hexagonal sheets achieved significantly higher heat Transfer intensity than the plain sheets. KW - strukturiertes Blech KW - Wärmeübertragung KW - turbulente Strömung Y1 - 2016 SN - 978-5-91412-313-7 SP - S. 124 PB - Izdat. Universum CY - Moscow [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Plak, Mariusz A1 - Wilhelm, Johannes A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Remote-controlled tools for deconstruction tasks T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagunsband N2 - The paper is based on the project work concerning a remotecontrolled tool – in this special case a demolition robot – to investigate its behavior during work to ensure process reliability while the task of deconstruction. Therefore, a theoretical review as well experimental testing is performed to enable to work on geometrical (CAD) and discrete (CAE) models, also to improve ergonomics of the machine by the proposal of a new tool mounting solution. Furthermore, re-involving the operator in the information flow between machine and operator by implementing a Human-Machine Interface is treated within this project. KW - demolition robot KW - HMI (Human-Machine Interface), KW - conceptual design KW - force feedback KW - FEM (Finite Element Method) KW - human-controlled machines Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 132 EP - 136 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Büsse, Thomas A1 - Weist, Michael A1 - Jacob, Ron A1 - Balko, Jens A1 - Ganster, Johannes ED - Simon, Sylvio T1 - Untersuchungen zur Fertigung strukturierter Kunststoffteile mittels 3D Druck aus biobasierten Materialien T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Strukturierte Feinbleche werden seit etwa 2 Jahrzehnten vor allem in der Automobilindustrie als Wärmeabschirmbleche und Abgasanlagenverkleidungen eingesetzt. Weitere Anwendungen sind gestaltete Oberflächen, C – Profile für Trockenbauwände, Kuchenformen usw. Eine Strukturierung wird oft dort eingesetzt, wo ein sich anschließender Umformvorgang zu Faltenbildung führen würde. Durch die Strukturierung treten diese Falten optisch nicht übermäßig in Erscheinung. Dabei wird das besondere Leichtbaupotential dieser strukturierten Bleche meist nicht ausgenutzt. Sie weisen nämlich eine deutlich größere Biegesteifigkeit als glatte Feinbleche gleicher Blechstärke auf. Untersuchungen mit verschiedenen strukturierten Blechen zeigten, dass bei einigen Strukturen für die gleiche Durchbiegung im Biegeversuch annähernd die doppelte Kraft gegenüber glatten Blechen gleicher Ausgangsblechstärke aufgewendet werden muss. Darin liegt nun das Leichtbaupotential, sofern es keine geometrischen Einschränkungen bezüglich des Bauraumes gibt, da natürlich das strukturierte Blech zwar nicht Volumenmäßig sondern eher Einbauraummäßig mehr Bauraum beansprucht. Das strukturierte Blech kann etwa in der halben Ausgangsblechstärke gegenüber dem Glattblech ausgeführt werden. KW - Kunststoffteile KW - strukturiert KW - 3D Druck KW - biobasiert Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 137 EP - 141 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Schiemann, Robert ED - Simon, Sylvio T1 - Entwicklung eines Metall – Kunststoff – Verbundzahnrades T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Metall – Kunststoff – Verbundzahnräder gibt es als spritzgießtechnische Lösung für ausgewählte Nischenprodukte auf dem Markt. Die Ausführung als spritzgießtechnische Lösung sichert den Kraftschluss zwischen dem Verzahnungsring aus metallischem Werkstoff und der Kunststoffnabe. Der Kunststoff „verklebt“ mit dem Metallbauteilen. Für das Spritzgießen wird daher eine Spritzgießform benötigt, die kostenintensiv und nicht mehr in der Geometrie veränderbar ist. Der besondere Vorteil von Metall – Kunststoff – Verbundzahnrädern liegt in der schwingungsdämpfenden Kunststoffnabe. KW - Verbundzahnrad KW - Kunststoff KW - Welle-Nabe-Verbindungen KW - schwingungsdämpfend KW - Kunststoffnabe KW - Wasserstrahlschneidverfahren KW - Wasserstrahlschneidanlage Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 142 EP - 146 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Faulstich, Christin A1 - Magister, Jan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Energieeffizienz bei Antriebs- und Logistiklösungen T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Energieeffizienz in der Fertigung umfasst nicht nur die Betrachtung des reinen Energieverbrauches während des direkten Herstellungsprozesses sondern auch Logistik- und Lagerprozesse. Mit zunehmend komplexeren Maschinen steigt auch der Energieverbrauch im Bereich der Druckluft, die für Steuerungs- und Handlingsfunktionen genutzt werden kann. Mit im Institut vorhandenen Versuchsanlage können unterschiedlichste Schüttgüter auf ihre Eignung zur Pneumatischen Förderung untersucht und die Förderparameter je nach Vorgabe zur Optimierung des Energiebedarfes angepasst werden. KW - Energieeffizienz KW - Energieverbrauch KW - industrielle Fertigung KW - Pneumatische Anlage KW - Pneumatische Förderung KW - Druckluft KW - Drucklufterzeugung Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 152 EP - 156 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Brill, Andreas ED - Simon, Sylvio T1 - Untersuchungen zur Energieeffizienz bei der spanenden Bearbeitung T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Von der BTU Cottbus – Senftenberg und der TU Liberec sind in einer Kooperationsstudie Untersuchungen über den Zusammenhang von Kühlschmierstoffen auf die Energiebilanz und Oberflächenrauheit von spanend bearbeiteten Werkstücken durchgeführt worden. Dabei wurden die Spanungsparameter und die angewandten Kühlschmierstoffe für die Untersuchungen variiert. KW - spanende Bearbeitung KW - Drehen und Fräsen KW - Prozessflüssigkeit KW - Minimalmengenschmierung (MMS) Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 162 EP - 166 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Der Tagungsband der Tagung Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen im September 2017 an der TU Liberec enthält verschieden aktuelle Forschungsbeiträge mit Bezug zur Energieeffizienz. KW - Energieeffizienz KW - Bauwesen KW - Maschinenbau KW - Strömmungssimulation KW - Wärmespeicherung Y1 - 2017 SN - 978-80-7494-362-1 N1 - Tagungsband PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Großmann, Doreen A1 - Lehmann, Kathrin A1 - Hirschl, Bernd ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Energieeffizienz im Bestandswohnungsbau T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Trotz staatlicher Förderinstrumente ist der Heizenergieverbrauch für Wohngebäude in Deutschland zu hoch. Die Sanierungsrate bei Bestandsgebäuden ist dringend zu verdoppeln. KW - Bestandsgebäude KW - Heizenergie KW - Energieeffizienz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43907 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/4390 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 29 EP - 30 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Kulhavy, Petr A1 - Lepsik, Petr T1 - Using Hyperelastic Material in Device for Manufacturing Metal Templates Used for Creating Composites T2 - The 22nd International Scientific Conference, Mechanika 2017, Kaunas University Of Technology N2 - In the presented works possibilities of production and usage the structured sheet parts are described.With regards to some new specific applications a new manufacturing method has been proposed. After performed experiments and numerical simulations of the spur gear and hyperelastic part interaction the concept, modified by the reinforcing rings has been proposed.Any of the tested rubber or elastomer materials haven't such elastic properties that there could be possible to create and replicate the same profile in more rows next to each.Always, there were uneven warping, differences in the shape or even big dropouts of the profiled structure. The new one side structure that could have equally or alternatively patterned texture has been found. This structure sheet made from aluminum was subsequently replicated from glass and carbon laminate.The resulting composite structure has the quality of shape contour beyond expectations.However, an often tiny local problem were the imperfectly saturated fibers and cracking of the matrix surface in the peaks. KW - strukturierte Bleche Y1 - 2017 N1 - ISSN 1822-2951 SP - 205 EP - 210 PB - Kaunas University of Technology CY - Kaunas ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio T1 - Das internationale Netzwerk für Energieerzeugung und Energieeffizienz - neseff network for energy supply and energy efficiency T2 - 20 Jahre IURS e.V. - Resümee und ausgewählte Projekte 2012 - 2017 N2 - Das internationale Netzwerk bündelt die Kompetenzen der Partner im Bereich der Forschungen zu Energieeffizienz und Energieerzeugung. Der hohe Bedarf an Energieeffizienzlösungen in den östlichen Ländern Europas zeigt sich den den bearbeiteten Projekten. Vor allem im Focus der Untersuchungen stehen die Anwendung elektrischer Energie sowie Wärmeenergie. KW - Energieeffizienz KW - Energieeffizienznetzwerk KW - neseff Y1 - 2017 SN - 978-3-00-058468-8 SN - 978-3-00-058469-5 SP - 46 EP - 49 PB - IURS e.V. CY - Senftenberg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Schneider, Robert A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan T1 - Untersuchungen zum Laufverhalten von Tragrollen T2 - 20 Jahre IURS e.V. - Resümee und ausgewählte Projekte 2012 - 2017 N2 - Das Laufverhalten von Tragrollen wird maßgeblich von der Geometrie des Tragrollenmantels bestimmt. Die akustische Wirkung wird durch die Schallleistung ermittelt, wobei sich eine Korrelation zwischen der Kreisformabweichung des Tragrollenmantels zur Schallleistung ergibt.Weitere Auswirkungen ergeben sich durch eine stoßhafte Anregung auf die Lebensdauer der Tragrollenlagerung. KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Schallleistung KW - akustische Wirkung KW - Kreisformabweichung KW - Tragrollenmantel KW - Lagerlebensdauer KW - Tragrollenlagerung KW - akustische Kamera Y1 - 2017 SN - 978-3-00-058468-8 SN - 978-3-00-058469-5 SP - 62 EP - 67 PB - IURS e.V. CY - Senftenberg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Hille, Eva A1 - Delaus, Andrej ED - Lehmann, Kathrin T1 - Untersuchung der Hafteigenschaften einer Metall - Kunststoffverbindung T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Kunststoffumspritzte Metallteile kommen in vielen Anwendungen vor. Bei Zugbeanspruchung kann es zu einem Trennen der Kunststoff-Metallverbindung kommen Die Untersuchungen zeigen, bei welchen Vorbehandlungen das Versagen bei Zug im Metall erfolgt. KW - Metall Kunststoff Verbund KW - Zugfestigkeit KW - Umspritzte Metallteile Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 42 EP - 42 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Hille, Eva A1 - Krahl, Torsten A1 - Deibel, Andreas ED - Lehmann, Kathrin T1 - Untersuchungen glatter und strukturierter Feinblechproben auf Zug-, Biegung und Schubbeanspruchung T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Strukturierte Feinbleche weisen eine deutlich erhöhte Biegesteifigkeit auf. Bisher gab es keine Untersuchungen zum Verhalten struktuierter Bleche bei Schubbeanspruchung. In Anlehnung an eine Norm der Kunststoffe würde eine Prüfvorrichtung gestaltet und die strukturierten Bleche geprüft. KW - strukturierte Bleche KW - strukturiete Feinbleche KW - Schubversuch KW - Schubbeanspruchung KW - Schubversuchseinrichtung Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 29 EP - 29 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Senftenberg ER - TY - BOOK A1 - Hönow, Gerhard A1 - Meißner, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio T1 - Konstruktionspraxis im Maschinenbau : vom Einzelteil zum Maschinendesign N2 - Das Begleitbuch für das gesamte Maschinenbaustudium, Umfangreiche Übersichten und Gegenüberstellungen von Konstruktionslösungen, Zahlreiche illustrierte praxisbezogene Beispiele, Konkrete Umsetzung der Konstruktionsregeln in die tägliche Anwendung des Konstrukteurs, Additive Fertigung/3D-Druck und zu strukturierten Blechen KW - Konstruktion, Konstruktionstechnik, Gestaltungslehre, Gestaltungsregeln, Y1 - 2020 SN - 978-3-446-46485-8 PB - Carl-Hanser-Verlag CY - München ET - 5. Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Strakosch, Florian A1 - Flath, Tobias A1 - Schulze, Fritz Peter A1 - Reinhold, Ingo A1 - Derbel, Faouzi A1 - Nagel, Henning A1 - Kollaschek, Paul ED - Reiff-Stephan, Jörg ED - Jäkel, Jens ED - Schwarz, André T1 - Erforschung neuartiger mutlimaterialer3D-Druck-Verfahren zur Integration von Temperatur- und Drucksensorik in Dichtungen T2 - Tagungsband AALE 2023 : Mit Automatisierung gegen den Klimawandel, 19. AALE-Konferenz. Luxemburg, 08.03.-10.03.2023 N2 - Innerhalb dieser Arbeit werden Ansätze zur elektrotechnischen Funktionalisierung von industriellen Rohrleitungsdichtungen theoretisch und praktisch analysiert. Das Fernziel ist es hierbei, Neu- und Bestandsanlagen mittels vollständig eingebetteter, multimaterial 3D-gedruckter, messtechnisch neu gedachter Dichtungen nahtlos in moderne Automatisierungssysteme zu integrieren, um eine verbesserte Ressourcennutzung zu erreichen. Im Folgenden sind zunächst die grund-legenden Schritte „Aufbau eines Laborprüfstandes“, „Simulation geeignet scheinender Messmethoden“ und „Studie leitfähig druck- und kontaktierfähiger Strukturen“ als Teil der Forschungsaktivitäten hierzu dargestellt. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-838671 SP - 113 EP - 118 CY - Luxemburg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Täschner, Dirk A1 - Simon, Sylvio ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Fottner, Johannes ED - Günther, Willibald A. ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Methode zur zustandsbezogenen Instandhaltung auf Grundlage von Schallmessungen am Beispiel ausgewählter Gurtförderanlagen T2 - 27. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2023 : "Innovationen, Nachhaltigkeit, Trends, Effizienz, Lebensdauer" : am 20. und 21. September 2023 in Magdeburg : herausgegeben als Begleitband zur gleichnamigen Fachtagung N2 - Die Erfassung der Eigenschaften von Tragrollen und Fördersystemen ist nicht nur im Rahmen der Fertigung und Qualitätssicherung erforderlich, sondern insbesondere auch nach Inbetriebnahme und während der gesamten Laufzeit der Förderanlage. Im Regelfall erfolgt kurz nach der Erstinbetriebnahme die Abnahmekontrolle durch den Hersteller oder Anlagenbetreiber, indem die im Pflichtenheft aufgeführten Parameter überprüft werden. Bei Inbetriebnahme: - grundsätzliche Funktionskontrolle mit und ohne Fördergut - Anlaufverhalten - Kontrolle auf Gurtschieflauf - Ausrichtung der Gerüstfelder und Tragrollengirlanden - akustische Abnahme für immissionsrelevante Anlagen - zusätzlich Gurtspannung, Kontrolle der Getriebe, Antriebe und Gurttrommeln hinsichtlich elektrischer Parameter, Schlupf usw. Im Zuge des Betriebs tritt kontinuierlicher Verschleiß, insbesondere im Bereich der Tragrollen auf. Um ungeplante Stillstände und Störungen zu vermeiden, werden verschiedene Kontrollen und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt (Lars Sternitzke, LEAG, 2021): - regelmäßige Kontrollfahrten durch z.B. mobilen Löschtrupp, Überprüfung auf grobe optische und akustische Auffälligkeiten - automatische Wärmebildkameras zur Detektion von Heißläufern, insbesondere bei brandgefährdeten Anlagen (Kohle) - jährliche Schallmessungen bei immissionsrelevanten Anlagen KW - Tragrolle KW - Zustandsbezogene Instandhaltung KW - Verschleiß KW - Akustik KW - Schallleistung KW - Akustische Kamera Y1 - 2023 SN - 978-3-948749-29-3 SP - 107 EP - 122 ER - TY - GEN A1 - Bürger, Andreas A1 - Simon, Sylvio A1 - Hernschier, Stephan T1 - Design of an energy-autonomous sensor with wireless data data transmission for use on rollers T2 - MikroSystemTechnik Kongress 2023, 23.-25 Oktober, Dresden N2 - Mechanically moving parts such as rollers in belt conveyor systems are subject to wear and tear that limits their service life. Damage causes loss of production as well as damage to the entire production plant. A system design is presented with which it is possible to record and wirelessly transmit relevant measured values in or on rollers without an additional voltage source. The system should work largely maintenance-free and be realisable with components currently freely available on the market. KW - Energy-Harvesting KW - Arduino KW - Messwerterfassung KW - Spannungsversorgung Y1 - 2023 SN - 978-3-8007-6203-3 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10535511 IS - 1 SP - 166 EP - 171 PB - VDE Verlag GmbH CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Hernschier, Stephan A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Magister, Jan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Aktuelle Untersuchungen an Tragrollen T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Die Minderung der Geräuschemission von Hochleistungsgurtförderanlagen in Tagebauen stellt in Verbindung mit höheren Anforderungen des Umweltschutzes und der Akzeptanz in der Bevölkerung ein Problem dar. Zum einen gilt es Mensch und Umwelt vor Lärm zu schützen und zum anderen ist es für den Betreiber schwierig, die gesetzlichen Auflagen für den Betrieb solcher Anlagen zu erfüllen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Tragrollen die Hauptschallquellen dieser Gurtförderanlagen sind. Im Rahmen einer Baugruppenprüfung werden in Kooperation mit der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) akustische und mechanische Kenngrößen von Tragrollen auf einem Prüfstand (TPS) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg untersucht. KW - Tragrollen KW - Gurtförderanlage KW - Lärm KW - Schallquelle Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 157 EP - 161 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - PAT A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Kratzsch, Eric A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Rieder, Thomas T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer axialen Verschiebbarkeit einer drehbar gelagerten Welle N2 - Patent über ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung einer axialen Verscheibbarkeit einer drehbar gelagert Welle. Diese Methode und Prüfvorrichtung wird bereits am Tragrollenprüflabor der BTU Cottbus-Senftenberg zur Bestimmung des Axialspiels bei Tragrollen angewandt. KW - Axiale Verschiebbarkeit KW - Axialspiel KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2019 UR - https://patents.google.com/patent/DE102019135385A1/de ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Rieder, Thomas A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Fottner, Johannes ED - Günthner, Willibald A. ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Evaluierung von geeigneten Grenzwerten für die axiale Verschiebbarkeit (Axialspiel) bei Tragrollen ab einer Lagergröße von 6308 und Vorstellung eines neuartigen Axialspielprüfgerätes T2 - 25. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2021, Computersimulation – Organisation – Virtualisierung – Innovation – Digitalisierung, 22. und 23. September 2021 in Magdeburg N2 - Umfassende Untersuchungen von Lagerausfällen bei Tragrollen mit einer Lagergröße ab über 6306 ergaben zu geringe Werte für das Axialspiel, welche sich als Schadensursache herausstellten. Da in der DIN 22112 Teil 2 lediglich Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit für Tragrollen bis zu einer Lagergröße 6306 aufgeführt werden, war eine Bewertung von Tragrollen mit größeren Lagern im Sinne der Qualitätskontrolle bisher nicht möglich. Ausgehend von den Schadensbildern werden die theoretischen Zusammenhänge in Bezug auf den Lagerverschleiß erörtert. In Zusammenhang mit den wirkenden Belastungen auf die Tragrollen werden geeignete Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit ausgearbeitet, welche die LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) in die aktuellen Lieferanforderungen für Tragrollen aufnahm. Weiterhin wird ein Axialspielprüfgerät vorgestellt, welches im Vergleich zu der vorgestellten Messeinrichtung aus der DIN 22112 Teil 3 präzisere Messergebnisse unabhängig von dem Achsgewicht der jeweiligen Tragrollen liefert. KW - Axialspiel KW - Axialspielprüfgerät KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2021 SN - 978-3-948749-04-0 U6 - https://doi.org/10.25673/36794 SP - 111 EP - 128 PB - Universitätsverlag CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Kollowa, Kay A1 - Martin, Matthias A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Materials und Mining 4.0 - digitaler Tagebau T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Die Konkretisierung und Umsetzung von Industrie 4.0 im Bereich Gewinnung und Logistik führt einer neuen Form der Prozessvisualisierung in Gewinnungs und nachfolgenden Transportprozessen. Unter dem Thema Materials und Mining 4.0 werden verschiedene Systembetrachtungen zu einem Gesamtsystem des digitalen Tagebaus zusammengeführt, um einen größtmöglichen Nutzen zu gewinnen. Dabei ist die Prozessvisualisierung nur ein Teilbereich, Bewegungsplanungen, Routenberechnungen, Sensorüberwachungen und Fehlersuche sind weitere Möglichkeiten im digitalen Tagebau. KW - Industrie 4.0 KW - Materials and Mining 4.0 KW - Digitaler Tagebau KW - Digitalisierung KW - Tagebaugeräte KW - Tagebautechnik KW - Fördetechnik KW - Prozessvisualiserung Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 120 EP - 123 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Weist, Michael ED - Simon, Sylvio T1 - Untersuchungen zur Tragfähigkeit strukturierter Bleche T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - In der industriellen Anwendung sind strukturierte Feinbleche seit Anfang der 1990er Jahre als Wärmeabschirmbleche an Kraftfahrzeugabgasanlagen zu finden. Weitere Anwendungen gibt es im Karosseriebereich und im Bauwesen. Durch die Einbringung der Struktur wird das Ausgangsmaterial partiell umgeformt und gestreckt. Dadurch entsteht eine erhöhte Biegesteifigkeit, verbunden mit einer reduzierten Dehnsteifigkeit. KW - strukturierte Bleche KW - Biegesteifigkeit KW - Berechnung Leichtbau KW - Dehnsteifigkeit KW - Nebenformelemente KW - anisotrophe Fläche KW - Druckbehälter Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 147 EP - 151 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Meißner, Thomas A1 - Wichmann, Steffen A1 - Hernschier, Stephan A1 - Weist, Michael T1 - Energieeffizienz in der Maschinenkonstruktion T2 - Proceedings of the International Academic Forum AMO-SPITSE-NESEFF, 21 AMO Conference, Smolensk 2016 N2 - Die konsequente Anwendung von Gestaltungsrichtlinien im Bezug auf die Masse der verwendeten Maschinenelemente hilft energieeffiziente Produkte zu gestalten. Maschinenelemente wie Schrauben, berührungslose Dichtungen oder Radialwellendichtringe können dabei einen entsprechenden Beitrag leisten. KW - Leichtbau KW - Maschinenkonstruktuon KW - Energieeffizienz Y1 - 2016 SN - 978-5-91412-313-7 SP - S. 125 PB - Izdat. Universum CY - Moscow [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Scholz, Henrik A1 - Elsässer, Hartmut A1 - Stübiger, Annerose ED - Simon, Sylvio T1 - Konzepte für Energieeffizienz durch Leichtbau T2 - 2. Tag der Ingenieurwissenschaften 2015 N2 - Der Vortrag beschreibt den aktuellen Stand der Technik besonders im Hinblick auf die Substitution von Metallen durch Kunststoffe. Möglichkeiten für Leichtbau werden genannt und Konzepte zur Umsetzung beschrieben. KW - Leichtbau KW - Energieeffizienz Y1 - 2015 SN - 3-9810211-6-9 SP - 2 EP - 26 PB - Brandenburg University of Technology CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Hille, Eva A1 - Fraňa, Karel A1 - Meschzan, Jens ED - Simon, Sylvio T1 - Weiterführende Untersuchungen glatter und strukturierter Feinblechproben zu Grenzen der elastischen Beanspruchung und zum Wärmeübergang T2 - 2. Tag der Ingenieurwissenschaften 2015 KW - Feinbleche KW - elastische Beanspruchung Y1 - 2015 SN - 3-9810211-6-9 SP - 2 EP - 26 PB - Brandenburg University of Technology CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Energieeffizienz durch Leichtbau T2 - International workshop "energy supply and energy efficiency", TU Azerbaijan, Baku, 21.9.2015-27.09.2015 KW - Leichtbau KW - Energieeffizienz Y1 - 2015 SN - 3-9810211-8-5 SP - 93 EP - 94 PB - Brandenburgische Technische Universität CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Energieeffizienz im Maschinenbau - Produktentwicklung unter Berücksichtigung des Energiebedarfs - T2 - International workshop "energy supply and energy efficiency", TU Azerbaijan, Baku, 21.9.2015-27.09.2015 KW - Energieeffizienz Y1 - 2015 SN - 3-9810211-8-5 SP - 95 EP - 97 PB - Brandenburgische Technische Universität CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Stein, Erhard A1 - Schmidt, Sindy A1 - Heise, Philipp T1 - Vorbereitung des Werkzeugmaschinenlabor der BTU-CS, Campus SFB für Energieeffizienzmessungen in Maschinenparks und Ermittlung der Energieeffizienz am Beispiel ausgewählter LED Beleuchtung T2 - Proceedings of the International Academic Forum AMO-SPITSE-NESEFF, 21 AMO Conference, Smolensk 2016 N2 - Um den gesamten Energiebedarf für die Herstellung von Produkten zu erfassen, wird exemplarisch das Werkzeugmaschinenlabor der BTU C-S mit aktueller Messtechnik ausgestattet. Diese ermöglicht auch, mögliche Beeinflussungen der Maschinen untereinander sichtbar zu machen. Bei der Ausrüstung von Werkzeugmaschinen mit LED Beleuchtung sind Besonderheiten zu beachten. KW - Energieeffizienz KW - Werkzeugmaschinen KW - Messtechnik KW - LED Beleuchtung Y1 - 2016 SN - 978-5-91412-313-7 SP - S. 127 PB - Izdat. Universum CY - Moscow [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio ED - Straub, Andrea T1 - Untersuchungen zur Wirkung von harmonischen und stoßartigen Kraftverläufen auf die Lebensdauer von Wälzlagern in Tragrollen auf dem Verschleißprüfstand DYTROP T2 - 4. Ingenieurtag 2018 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme und der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung : NESEFF-Netzwerktreffen 2018 N2 - Im Labor für Fördertechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg besteht ein langjähriges Engagement in der Untersuchung von Geräuschemissionen an Tragrollen für Hochleistungsgurtförderanlagen. Durch ständige Optimierungen und technische Verbesserungen an den Tragrollen konnte die Lärmentwicklung beim Betrieb der Anlagen um ein Vielfaches reduziert werden. Im Gegensatz dazu sind jedoch die Produktionskosten für die Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen im Vergleich zur herkömmlichen Bauart gestiegen. Eine Maßnahme zur Geräuschreduzierung besteht dabei in der Oberflächenbearbeitung des Tragrollenmantels mit vorgegebenen Toleranzen für die Exzentrizität der Drehachse und der Kreisformabweichung von der idealen Zylinderform. Ausfallstatistiken der LEAG1 lassen jedoch den Schluss zu, dass es durch die Bearbeitung der Mantelfläche (i.d.R. Überdrehen) ebenfalls zu einer Steigerung der Lebensdauer der Tragrollen kommt. Um das Schädigungsverhalten bei unterschiedlichen Kraftanregungen zu untersuchen, wurde ein Verschleißprüfstand entwickelt, konstruiert und gebaut. Mit dessen Hilfe ist es möglich, die dynamischen Kräfte, welche durch die Tragrollenmantelgeometrie über die Exzentrizität und die Kreisformabweichung impliziert werden, zu untersuchen. Ziel der derzeitigen Arbeit ist es, die für die Versuche notwendigen Randbedingungen und Parameter festzulegen. Auf den Ergebnissen aufbauend soll anschließend mit einer Reihe von empirischen Versuchen der Schädigungseinfluss auf die Wälzlager geprüft werden. Es ist beabsichtigt, die Toleranzen für die Geometrie, die Oberflächengüte und die Auswuchtgüte auf das erforderliche Maß anzupassen, um damit den Herstellungsaufwand und die Produktionskosten zu senken. Dadurch soll ein optimaler Kompromiss aus niedrigen Produktionskosten, geringen Werten für die Geräuschemission und langer Lebensdauer gefunden werden. KW - Tragrolle, Schallemission, Gurtförderanlage, Wälzlager, Verschleiß Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47244 SN - 978-3-940471-43-7 N1 - Text deutsch, englisch und russisch ; Teilweise Kyrillisch SP - 205 EP - 224 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio ED - Straub, Andrea T1 - Entwicklung der Tragrollen für den Lausitzer Tagebau T2 - 4. Ingenieurtag 2018 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme und der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung : NESEFF-Netzwerktreffen 2018 N2 - Die besonderen geologischen Verhältnisse in den Lausitzer Braunkohletagebauen ermöglichen die Gewinnung der Braunkohle unter einem hohen Einsatz an Stetigförderern im offenen Abbau – dem sogenannten Tagebau. Stetigförderer gehören zu den effizientesten Fördermitteln, sie benötigen nur wenig Energie und fast kein Personal. Neben dem Fördergurt sind die Tragrollen ein Hauptmerkmal der Stetigförderer. Mit der Bewegung des Tagebaues entlang bewohnter Siedlungen ist es notwendig, die Geräuschemission vor allem der überirdisch angeordneten Förderer so gering wie möglich zu halten. Seit 2007 werden Tragrollen an der BTU Cottbus – Senftenberg auf ihre akustischen Eigenschaften geprüft. Durch die Zusammenarbeit mit den Herstellern konnte dadurch die Geräuschemission der Tragrollen in den letzten 10 Jahren um durchschnittlichen 10 dB reduziert werden. KW - Tagebau, Gurtförderanlage, Tragrolle, Geräuschemission, Tragrollenprüfstand, Lausitz, Bergbau Y1 - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47244 SN - 978-3-940471-43-7 N1 - Text deutsch, englisch und russisch ; Teilweise Kyrillisch SP - 225 EP - 238 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Böttcher, Robin A1 - Wichmann, Steffen A1 - Fünfstück, Jörg ED - Lehmann, Kathrin T1 - Nutzung von Reverse Engineering zur Verifizierung von Strömungssimulationen T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Vorstellung von Verfahren des Verfahren des Reverse Engineering, Strömungssimulation an am Fahrzeug für den Shell- Eco - Marathon. vergleich der simulierten cw- Werte mit den Winkanalmessergebnissen KW - Reverse Engineering KW - Strömungssimulation KW - Windkanalmessung KW - Cw- Wert Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 31 EP - 31 PB - Senftenberg CY - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Prinz, Johannes A1 - Meyer, Alexander ED - Lehmann, Kathrin T1 - Verschleißuntersuchungen an Drahtseilen im landwirtschaftlichen Einsatz T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Die Ursachen des Reib - Seilverschleisses werden erläutert. Auf die Bedeutung der geeigneten Werkstoffauswahl wird hingewiesen. Das Seilverschleissmessgerät wird vorgestellt. KW - Seilverschleiss KW - Reibseilverschleiss KW - Seilverschleissmessgerät KW - Edelstahlseil KW - Spannungsrisskorrosion Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 30 EP - 30 PB - Senftenberg CY - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Schmidt, Luise A1 - Luthra, Gaurav ED - Lehmann, Kathrin T1 - Untersuchung der Gratbildung beim Wasserstrahlschneiden T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Wasserstrahlschneiden als modernes Trennverfahren führt bei weicheren Werkstoffen auf Grund der örtlichen Verformungen durch den Schneidmittelstrahl zu einem Fließen der Werkstoffteilchen. Das macht sich als Grat z.B. bei Aluminiumwerkstoffen nachteilig bemerkbar. KW - Wasserstrahlschneiden KW - Gratbildung KW - Abrassivmittel KW - Gratmessung Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 34 EP - 34 PB - Senftenberg CY - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Zolkos, Tina A1 - Petzold, Carsten ED - Lehmann, Kathrin T1 - Untersuchung von Schnittkräften unter Anwendung des Prinzips der Minimalmengenschmierung T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Vorstellung der Minimalmengenschmierung bei spanender Bearbeitung, Untersuchung des Einflusses auf die Schnittkraft und den Werkzeugverschleiß KW - Minimalmengenschmierung KW - Schnittkraftmessung KW - Werkzeugverschleiß KW - spanende Bearbeitung Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 32 EP - 32 PB - Senftenberg CY - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Ehlert, Grit A1 - Goll, Christopher A1 - Wiedenhöft, Sven A1 - Kanter, Denny T1 - Schnittkraftmessung beim Wasserstrahlschneiden T2 - Tagungsband, 12. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz, 28. - 30. November 2012 KW - Schnittkraftmessung KW - Wasserstrahlschneiden Y1 - 2012 SN - 3-9810211-5-0 PB - Hochschule Lausitz CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Harms, Rico T1 - RFID in Metall T2 - Tagungsband, 10. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz, 24. bis 26. November 2010 KW - RFID Integration Y1 - 2010 SN - 3-9810211-4-2 PB - Hochschule Lausitz CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Führer, Matthias T1 - Energieeffizienz in der spanenden Bearbeitung-Energy T1 - Energy Efficiency in Metal-cutting Manufacturing T2 - Proceedings of the International Academic Forum AMO-SPITSE-NESEFF, 21 AMO Conference, Smolensk 2016 N2 - Energieeffiziente Fertigungsprozesse berücksichtigen alle Energieverbräuche im Zusammenhang mit der Produktherstellung. Im Zerspanprozess können das Schnittkraftreduzierung sein, die ihren Beitrag zur Energieeffizienz leisten. Außerdem reduziert der Einsatz von ansteuerbaren Werkzeugen Nebenzeiten und kann deutlich zur Qualitätserhöhung beitragen, wenn Umspannprozesse in der Bearbeitung entfallen. KW - energieeffiziente Fertigung KW - Zerspanprozess KW - ansteuerbare Werkzeuge KW - Qualitätserhöhung KW - Schnittkraftreduzierung KW - Minimalmengenschmierung Y1 - 2016 SN - 978-5-91412-313-7 SP - S. 126 PB - Izdat. Universum CY - Moscow [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Magister, Jan A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio T1 - Die Akustische Kamera zur gezielten Lärmminderung und zustandsbezogenen Instandhaltung von Tagebau-Großgeräten T2 - 10. Fachtagung "Sicheres Betreiben großer Förderanlagen" N2 - Die Akustische Kamera zur gezielten Lärmminderung und zustandsbezogenen Instandhaltung von Tagebau-Großgeräten Kurzbeschreibung Die Akustische Kamera ist ein bildgebendes Schallmessgerät welches in der Lage ist, Geräuschquellen zu lokalisieren und zu charakterisieren. Im Zusammenspiel mit Schalldruckpegel- und -intensitätsmessungen werden so präzise akustische Modelle von Großgeräten und Industrieanlagen erstellt. Die Anwendung dieses innovativen Messkonzepts ermöglicht es, gezielte Lärmminderungsmaßnahmen umzusetzen und so die hohen Anforderungen an den Umwelt- und Arbeitsschutz einzuhalten. Im Vortrag erfolgt die Systemvorstellung der Akustischen Kamera, ausgehend von dem technischen Aufbau und dem Messprinzip. Anschließend gibt es Einblicke in das Messkonzept zur gezielten Lärmminderung am Beispiel von Entstaubungsanlagen an einem Industriestandort. Die Grundlage liefert dabei die Lokalisierung der Hauptschallemittenten, auf dessen Basis die akustischen Modelle erstellt werden. Darauf aufbauend werden geeignete Lärmminderungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt. Die im Anschluss durchgeführten Abnahmemessungen bestätigen die Wirksamkeit der Maßnahmen. Weiterhin erfolgt die Präsentation eines zustandsbezogenen Instandhaltungskonzeptes für Gurtförderanlagen. Die Datenbasis für die Beurteilung des Anlagenzustands liefern dabei regelmäßige Schallintensitäts- und Schalldruckpegelmessungen. Der so betreute Förderer weist nach über fünf Jahren Einsatzzeit Geräuschemissionen auf, welche im Bereich der Neuanlage liegen. Die Präsentation liefert eine Zusammenfassung umfangreicher praktischer Erfahrung aus den Bereichen der Lärmmessung und Umsetzung von Schallminderungsmaßnahmen. KW - Akustische Kamera, Zustandsbezogene Instandhaltung, Lärmschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Lärmmessung Y1 - 2020 UR - https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwifm92zw879AhWOHOwKHb7LBLoQFnoECA8QAQ&url=https%3A%2F%2Fzenodo.org%2Frecord%2F4279326%2Ffiles%2FVortrag_AK_TSU-eV.pdf&usg=AOvVaw3Crx9F-utWTB3w49OH78pd U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4279326 CY - Leipzig ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Schneider, Robert T1 - Prüfung der akustischen Wirkung von Tragrollen zur Ableitung von Vorgaben für Gurtförderanlagen T2 - 10. Fachtagung "Sicheres Betreiben großer Förderanlagen" N2 - Prüfung der akustischen Wirkung von Tragrollen zur Ableitung von Vorgaben für Gurtförderanlagen Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer Baugruppenprüfung von Tragrollen werden in einer Kooperation mit der LEAG akustische und mechanische Kenngrößen auf einem Prüfstand an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg untersucht. Bestandteile dieser Untersuchungen sind: • Hochfahrprüfläufe – Dabei wird eine Tragrolle unter Prüflast auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/s beschleunigt und der Schalldruckpegel aufgezeichnet. Dies ermöglicht die Berechnung der Schallemission in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit. • Erfassung der Tragrollengeometrie – Die präzise Beschreibung der Geometrie des Tragrollenmantels ermöglicht Rückschlüsse auf mögliche Anregungsursachen. • Ermittlung des Abklingverhaltens – Durch Anschlagversuche wird das Eigenschwingverhalten einer Tragrolle erfasst. • Ermittlung des Axialspiels – Durch die Messung der axialen Verschiebbarkeit können Rückschlüsse auf die Einhaltung der Konstruktionsvorgaben im Bereich der Wälzlagerung und auf die Einsatzdauer der Tragrollen gezogen werden. Die ermittelten Kenndaten erlauben eine quantitative Bewertung der akustischen Wirkung von Tragrollen und ermöglichen die Ableitung von Vorgaben für den Einsatz in Gurtförderanlagen. Auf Grundlage der aktuellsten Untersuchungen wurde ein neuartiges Axialspielmessgerät entwickelt und in Zusammenarbeit mit der LEAG Grenzwerte für die Axiale Verschiebbarkeit für Tragrollen in Hochleistungsgurförderanlagen ausgearbeitet. Auf die Ergebnisse dieser Arbeit wird in dem Vortrag gesondert eingegangen. Basierend auf den Erkenntnissen umfangreicher Tragrollenprüfungen und Untersuchungen wurden die Lieferanforderungen der LEAG an Tragrollen um neue Parameter erweitert und präzisiert. Somit wird eine gezielte Beschaffung von geräuscharmen und langlebigen Tragrollen ermöglicht. Weiterhin können aussagekräftige Vorgaben für die Neuausrüstung von Gurtförderanlagen hinsichtlich der zu erwartenden Geräuschimmissionen gegeben werden. Die Umsetzung dieser Richtlinien zeigt in der Praxis bereits großen Erfolg. In Kombination mit einer zielgerichteten Instandhaltung sichern die akustischen und mechanischen Vorgaben für Tragrollen eine über mehrere Jahre mit der Neuausrüstung vergleichbare Geräuschemission für Gurtförderanlagen ab. KW - Akustische Kamera, Zustandsbezogene Instandhaltung, Lärmschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Lärmmessung, Tragrollen Prüfstand, Gurtförderanlage, Tragrolle Y1 - 2020 UR - https://tsuev.com/fachtagung10/ U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4279354 CY - Leipzig ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Täschner, Dirk A1 - Hernschier, Stephan A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Biegel, Peter T1 - Untersuchungen zur Wirkung von Kreisformabweichung und Exzentrizität auf das Laufverhalten von Tragrollen in Hochleistungsgurtförderanlagen T2 - 8. Kolloquium Fördertechnikim Bergbau - Tagungsband N2 - Während im Tagebau früher das Augenmerk primär auf einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Abbau und Transport von Rohstoffen gerichtet war, spielen heutzutage noch einige andere Aspekte eine entscheidende Rolle. Da die Abbaugebiete immer weiter in besiedelte Gegenden vordringen und die Vorgaben im Umweltschutz sich verschärfen, ist der Betreiber in zunehmendem Maße bestrebt, unter anderem die Geräuschemissionen der Tagebaugroßgeräte zu senken. Da sich speziell Gurtförderanlagen im Bereich des Vorschnitts über große Entfernungen erstrecken und an den Rändern der Tagebaue verlaufen, tragen diese zu einem großen Teil zur Geräuschemission bei. Tragrollen sind oft zu Tausenden in den Förderanlagen verbaut und bei der akustischen Wirkung von entscheidender Bedeutung. Um eine Gesundheitsgefährdung für die beschäftigten Mitarbeiter durch Lärm zu vermeiden und die Auswirkungen auf angrenzende Siedlungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen, existieren gesetzliche Vorschriften und Richtlinien. Die Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz und Arbeitsschutz sollen eine Reduzierung der Lärmimmissionen erreichen. Laut den Immissionsrichtwerten1 der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) darf nachts in Kerngebieten, Dorf- und Mischgebieten der Beurteilungspegel von 45 dB(A) nicht überschritten werden, in reinen Wohngebieten liegt die Grenze sogar bei 35 dB(A). Zum Vergleich: Eine leise Unterhaltung oder leise Musik wird mit einem Schalldruckpegel von 40 dB(A) angegeben. Der durch den Betrieb der Gurtförderanlagen entstehende meterbezogene Schallleistungspegel LW beträgt im Durchschnitt etwa 80 bis 100 dB(A). Durch Reduktion der Schallemission könnten die Planungen der Streckenverläufe optimiert werden, was zu wirtschaftlichen Einsparungen führt. Weiterhin ist, wenn die für Tagebauanlagen zu beachtenden Richtwerte eingehalten werden, auch die Genehmigung für die Einrichtung und den Betrieb solcher Anlagen einfacher abzusichern. Um genaue Kenntnisse über die Schallemission von Tragrollen zu erlangen, wurde in Zusammenarbeit der ehemaligen VEM AG (jetzt LEAG) und der ehemaligen Hochschule Lausitz (jetzt BTU Cottbus-Senftenberg) ein Tragrollenprüfstand entwickelt. Im Rahmen einer Baugruppenprüfung auf diesem Prüfstand werden akustische und mechanische Kenngrößen von Tragrollen untersucht. Bestandteile dieser Untersuchungen sind: - Hochfahrprüfläufe – Dabei wird eine Tragrolle unter Prüflast auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/s beschleunigt und der Schalldruckpegel aufgezeichnet. Dies ermöglicht die Berechnung der Schallemission in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit. - Ermittlung des Abklingverhaltens – Durch Anschlagversuche wird das Eigenschwing- und Dämpfungsverhalten einer Tragrolle erfasst. - Erfassung der Tragrollengeometrie – Die präzise Beschreibung der Geometrie des Tragrollenmantels ermöglicht Rückschlüsse auf mögliche Anregungsursachen. KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Lärm KW - Rundlaufabweichung KW - Wälzlager KW - Akustische Kamera KW - Lärmminderung KW - Wälzlagerverschleiß Y1 - 2018 UR - https://www.bergbau.tu-clausthal.de/fileadmin/homes/tiefbau_files/Veranstaltungen/Tagungsband_-_Foerdertechnik_-_2018.pdf SN - 978-3-86948-621-5 SP - 99 EP - 110 PB - Papierflieger Verlag GmbH CY - Clausthal-Zellerfeld, 2018 ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Täschner, Dirk A1 - Simon, Sylvio ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Günthner, Willibald A. ED - Fottner, Johannes ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Anbackungen - Untersuchungen zur Wirkung der Unwucht auf die Schallemission von Tragrollen an Gurtförderanlagen T2 - 24. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2019 : "Digitalisierung in der Schüttgutfördertechnik" : am 25. und 26. September 2019 in Magdeburg : herausgegeben als Begleitband zur gleichnamigen Fachtagung N2 - Die vorgestellten Untersuchungen betrachten die akustische Wirkung von Anbackungen an Tragrollen und der daraus resultierenden Unwucht sowie einer mit verschiedenen Unwuchten behafteten Prüfrolle am Tragrollenprüfstand mit geringer Außermittigkeit der Drehachse und definiert angebrachten Klebestreifen auf der Manteloberfläche. Dazu treibt eine Walze die über Gummidämpfer eingespannte Prüfrolle an. An der Kontaktzone werden Belastungen von etwa 3,5 kN eingestellt. Die geprüften Unwuchtpaare liegen in den beiden Radialebenen (Seitendeckel) gegenüber sowie um 180 Grad versetzt. Stufenweise wird mit Massestücken die Unwucht erhöht sowie weiterführend erst phasengleich, dann ergänzend um 180 Grad versetzt Klebestreifen auf dem Tragrollenmantel angebracht. Die Klebestreifen simulieren reproduzierbar Anbackungen, welche sich gegenüberliegend hinsichtlich ihrer Unwuchtmasse ausgleichen. Jeweils wird der sich einstellende Istzustand von Restunwuchtmasse und Schallleistungspegel ermittelt. Nach den Literaturangaben ist eine Erhöhung der Schallleistung mit steigender Unwucht und bei Anbackungen zu erwarten. Im Ergebnis zeigen Anbackungen eine hohe Wirkung auf die Geräuschemission von Tragrollen, was den Schluss nahelegt, dass kein Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemission besteht. Mit der weiterführenden Untersuchung zur Prüfung der akustischen Wirkung durch zusätzliche Unwuchtmassen an einer Tragrolle war keine Erhöhung der Schallemission am Tragrollenprüfstand nachzuweisen. Dafür wurde gegenüber der ersten Untersuchung (2018) bei der Umfangsgeschwindigkeit 7,5 m/s die dabei überschrittene Gütestufe 100 auf die Gütestufe 250 gesteigert. Die Untersuchungen erfolgten mit unterschiedlichen lärmgeminderten Tragrollen gleichen Typs, jedoch unterschiedlicher Ausführungsform. Dabei war eine Tragrolle (0611) mit einer Innendämpfung versehen und die andere Rolle (0609) ohne Dämpfungsmaterial. Im Zusammenhang mit den durchgeführten Versuchen folgt daraus, dass die Eigendämpfung einer Tragrolle die Ergebnisse nicht beeinflusst. Die Ergänzung des Unwuchtversuches mit den Klebestreifen zeigte einen direkten Zusammenhang zwischen geometriebedingter Anregung (Kreisformabweichung) und Schallemission. Die Eigenmasse der Klebestreifen ist klein gegenüber den an den Seitendeckel angebrachten Unwuchtmassen. Diese Eigenmassen der Klebestreifen heben sich bei den Versuchen mit zwei Klebestreifen, die 180° auf dem Tragrollenmantel gegenüberliegend angebracht wurden, gegenseitig auf. Die Anregung zur Schallabstrahlung erfolgte über die Kreisformabweichung, was mit Hilfe der Verdopplung der Anregung und der daraus resultierenden Pegelerhöhung von 3 dB nachzuweisen war. Daraus folgt, dass die Fördergutanbackungen an Tragrollen im Tagebau nicht durch die entstandene Unwucht, sondern nahezu ausschließlich durch die Geometrieveränderung auf dem Tragrollenmantel die Geräuschemission erhöhen. Aus den Untersuchungen heraus bleibt die These zulässig, dass bisher kein kausaler Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemission bei Tragrollen für Gurtförderanlagen nachzuweisen ist. Die ersten Ergebnisse der Feldversuche weisen auf eine Bestätigung der Ergebnisse am Tragrollenprüfstand hin. Das bedeutet, dass durch die Einhaltung von Geometrievorgaben eine weit höhere Auswuchtgüte für Tragrollen bei den untersuchten Gurtgeschwindigkeiten bis 7,5 m/s toleriert werden kann. Hier sind Kostenreduzierungen oder zumindest Vereinfachungen im Fertigungsprozess bei der Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen für ebenerdige Gurtförderanlagen möglich. KW - Anbackungen, Unwucht, Schallemission, Tragrolle, Lärm, Tragrollen, Gurtförderanlagen Y1 - 2019 SN - 978-3-947068-06-7 VL - 2019 SP - 111 EP - 130 PB - LOGiSCH GmbH CY - Magdeburg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas ED - Fottner, Johannes ED - Günthner, Willibald A. ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich T1 - Untersuchung zur Wirkung von Unwucht auf die Schallemission einer Tragrolle T2 - Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2018 am 19. und 20. September 2018 in Garching, Technische Universität München N2 - Die vorgestellte Untersuchung betrachtet die akustische Wirkung einer mit verschiedenen Unwuchten behafteten Tragrolle am Prüfstand mit geringer Außermittigkeit der Drehachse. Dazu wird die über Gummidämpfer eingespannte Prüfrolle von einer Walze angetrieben. An der Kontaktzone werden Belastungen von etwa 3,5 kN eingestellt. Die geprüften Un-wuchtpaare liegen in den beiden Radialebenen (Seitendeckel) gegenüber sowie um 180 Grad versetzt. Stufenweise wird mit Massestücken die Unwucht erhöht und jeweils der sich einstellende Istzustand von Restunwuchtmasse und Schallleistungspegel ermittelt. Nach den Literaturangaben ist eine Erhöhung der Schallleistung mit steigender Unwucht zu erwarten. Die Versuchsreihen zur Prüfung der akustischen Wirkung durch zusätzliche Unwuchtmas-sen einer Tragrolle konnten keine Erhöhung der Schallemissionen nachweisen. Das lässt die These zu, dass kein kausaler Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemis-sion bei Tragrollen für Gurtförderanlagen besteht. Es sind weitere Untersuchungen erfor-derlich, um diese These im realen Förderbetrieb zu bestätigen. Die Analysen müssen z. B. folgende Fragen klären: War die Unwucht nicht ausreichend für eine Schallemissionserhöhung? War die Schallemission der Tragrolle vorab zu hoch? Zu welchen Ergebnissen gelangen die Prüfungen bei einer statistisch relevanten Anzahl an nicht gewuchteten Tragrollen? Wie verhalten sich diese Rollen als Girlande? Gibt es ande-re relevante Einflüsse für die Geräuschemission an Gurtförderanlagen und wie wirken diese? Die nächsten Schritte sind die Untersuchungen am Tragrollenprüfstand zur akustischen Wirkung von überdrehten und nicht gewuchteten Tragrollen verschiedener Hersteller aus dem Produktionsprozess heraus. Abschließend erfolgt die Betrachtung von Feldversuchen dieser Tragrollen in Gurtförderanlagen. Sollten Feldtests die eindeutigen Ergebnisse am Prüfstand bestätigen, sind bei Einhaltung von Geometrievorgaben durch eine Verminderung der Auswuchtgüte Kostenreduzierun-gen oder zumindest Vereinfachungen im Fertigungsprozess von Tragrollen zu erwarten. KW - Unwucht KW - Schallemission KW - Tragrolle KW - Lärm KW - Tragrollen KW - Gurtförderanlagen Y1 - 2018 SN - 978-3-941702-95-0 VL - 2018 SP - 191 EP - 202 PB - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Logistik und Materialflusstechnik - [Garching] : fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München CY - Magdeburg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Biegel, Peter A1 - Hernschier, Stephan A1 - Täschner, Dirk A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim T1 - 10 Jahre Tragrollenprüfstand : Vortragsband zum Festkolloquium am 18. Oktober 2017 N2 - Tagungsband mit 6 Vorträgen im Rahmen des Jubiläumskolliquiums KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Lärm KW - Rundlaufabweichung KW - Wälzlager KW - Unwucht KW - Gurtförderanlage KW - Gutförderer KW - Bandanlage Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.3457376 PB - BTU CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Magister, Jan T1 - Untersuchungen zum Seilverschleiss an Seilen für stationäre Entmistungsanlagen und Entwicklung eines Seilverschleißprüfgerätes T2 - 20 Jahre IURS e.V. - Resümee und ausgewählte Projekte 2012 - 2017 N2 - Seile können je nach Anwendung einem nicht unerheblichen Reibverschleiss unterliegen, der sich jedoch nur in einer minimalen Abnahme des Seilaussendurchmessers äußert. Hier liegt die große Gefahr, das ein mögliches Versagen des Seiles nicht rechtzeitig erkannt wird. Bedingt durch den Aufbau der Seile wird durch den Reibverschleiß ein Seil deutlich stärker geschwächt als ein vergleichbarer Zugstab. Zur Verstärkung des Seilverschleißes können je nach Seilmaterial auch die Umgebungsbedingungen beitragen. Häufig verwendete Stahlseile aus 1.4301 sind spannungsrisskorrosionsgefährdet. Die auf die Zugseile einwirkende Gülle bei permanenten abrasiven Reibverschleiß stellt sozusagen eine Mehrfachbelastung der Seile dar, die bisher so nicht erkannt wurde. Die oft vorhandene Seilseele in der Mitte des geschlagenen Seiles wird von der Gülle durchtränkt und hält dauerhaft das die Korrosion unterstützende Medium im Seilinneren. Ein entwickeltes Seilverschleissmessgerät erkennt den vorhandene Seildurchmesser und misst die aktuelle Abnutzung. Drei LEDs zeigen eine Empfehlung zur weiteren Verwendung des Seiles an. KW - Seilverschleiss KW - Seilverschleissmessgerät KW - stationäre Entmistungsanlage KW - Reibverschleiss Y1 - 2017 SN - 978-3-00-058468-8 SN - 978-3-00-058469-5 SP - 68 EP - 75 PB - IURS e.V. CY - Senftenberg ET - 1. Auflage ER -