TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio T1 - Analyse hochbeanspruchter Gleitlagerungen in und am Verbrennungsmotor T2 - Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. : Resümee und ausgewählte Projekte eines An-Institutes der Hochschule Lausitz (FH) ; 15 Jahre IURS e.V. KW - Gleitlagerung Y1 - 2012 SN - 978-3-86929-079-9 SP - 66 EP - 72 PB - Selbstverlag CY - Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio T1 - RFID in der Anlagen- und Fördertechnik T2 - RFID im Blick Y1 - 2013 SN - 1860-5907 IS - 5 SP - 26 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Scholz, Eckhard T1 - Flächenrückführung und Berechnung strukturierter Feinbleche T2 - CAD-CAM-Report KW - Strukturierte Feinbleche Y1 - 2007 IS - 7 SP - 36 EP - 39 ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio T1 - Originalteile von Oldtimer waren plötzlich kein Problem mehr T2 - Podium Y1 - 2007 SN - 1438-3926 VL - 13 IS - 2 SP - 36 EP - 37 ER - TY - BOOK A1 - Simon, Sylvio T1 - Fertigungstechnik – Werkzeugmaschinen KW - Werkzeugmaschinen Y1 - 2010 PB - AAKD Dir Privat-Hochschulen GmbH CY - Stuttgart ER - TY - GEN ED - Simon, Sylvio T1 - 2. Tag der Ingenieurwissenschaften 2015 KW - Ingenieurtag Y1 - 2015 SN - 3-9810211-6-9 PB - Brandenburg University of Technology CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Fraňa, Karel A1 - Eggert, Josef A1 - Wichmann, Steffen T1 - Untersuchungen zur Verbesserung der Wärmeübertragung durch die Nutzung von strukturierten Feinblechen T2 - Proceedings of the International Academic Forum AMO-SPITSE-NESEFF, 21 AMO Conference, Smolensk 2016 N2 - Structured sheets have addition to increased bending stiffness considerable potential for lightweight. Unsteady turbulent flows around the plain and hexagonal sheets were analyzed numerically and experimentally in order to determine the heat transfer intensity between sheet surfaces and surrounding air flows. To obtain experimental results for later validations of numerical results, a measurement facility was designed and constructed. Flow patterns around metal Sheets were measured under various flow conditions e.g. the effects of different temperatures, heating powers and flow velocities on the heat transfer intensity were studied. Numerically provided results demonstrated a good match between theoretical calculations and experiments. For all investigated patterns, the structured hexagonal sheets achieved significantly higher heat Transfer intensity than the plain sheets. KW - strukturiertes Blech KW - Wärmeübertragung KW - turbulente Strömung Y1 - 2016 SN - 978-5-91412-313-7 SP - S. 124 PB - Izdat. Universum CY - Moscow [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Plak, Mariusz A1 - Wilhelm, Johannes A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Remote-controlled tools for deconstruction tasks T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagunsband N2 - The paper is based on the project work concerning a remotecontrolled tool – in this special case a demolition robot – to investigate its behavior during work to ensure process reliability while the task of deconstruction. Therefore, a theoretical review as well experimental testing is performed to enable to work on geometrical (CAD) and discrete (CAE) models, also to improve ergonomics of the machine by the proposal of a new tool mounting solution. Furthermore, re-involving the operator in the information flow between machine and operator by implementing a Human-Machine Interface is treated within this project. KW - demolition robot KW - HMI (Human-Machine Interface), KW - conceptual design KW - force feedback KW - FEM (Finite Element Method) KW - human-controlled machines Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 132 EP - 136 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Büsse, Thomas A1 - Weist, Michael A1 - Jacob, Ron A1 - Balko, Jens A1 - Ganster, Johannes ED - Simon, Sylvio T1 - Untersuchungen zur Fertigung strukturierter Kunststoffteile mittels 3D Druck aus biobasierten Materialien T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Strukturierte Feinbleche werden seit etwa 2 Jahrzehnten vor allem in der Automobilindustrie als Wärmeabschirmbleche und Abgasanlagenverkleidungen eingesetzt. Weitere Anwendungen sind gestaltete Oberflächen, C – Profile für Trockenbauwände, Kuchenformen usw. Eine Strukturierung wird oft dort eingesetzt, wo ein sich anschließender Umformvorgang zu Faltenbildung führen würde. Durch die Strukturierung treten diese Falten optisch nicht übermäßig in Erscheinung. Dabei wird das besondere Leichtbaupotential dieser strukturierten Bleche meist nicht ausgenutzt. Sie weisen nämlich eine deutlich größere Biegesteifigkeit als glatte Feinbleche gleicher Blechstärke auf. Untersuchungen mit verschiedenen strukturierten Blechen zeigten, dass bei einigen Strukturen für die gleiche Durchbiegung im Biegeversuch annähernd die doppelte Kraft gegenüber glatten Blechen gleicher Ausgangsblechstärke aufgewendet werden muss. Darin liegt nun das Leichtbaupotential, sofern es keine geometrischen Einschränkungen bezüglich des Bauraumes gibt, da natürlich das strukturierte Blech zwar nicht Volumenmäßig sondern eher Einbauraummäßig mehr Bauraum beansprucht. Das strukturierte Blech kann etwa in der halben Ausgangsblechstärke gegenüber dem Glattblech ausgeführt werden. KW - Kunststoffteile KW - strukturiert KW - 3D Druck KW - biobasiert Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 137 EP - 141 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Schiemann, Robert ED - Simon, Sylvio T1 - Entwicklung eines Metall – Kunststoff – Verbundzahnrades T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Metall – Kunststoff – Verbundzahnräder gibt es als spritzgießtechnische Lösung für ausgewählte Nischenprodukte auf dem Markt. Die Ausführung als spritzgießtechnische Lösung sichert den Kraftschluss zwischen dem Verzahnungsring aus metallischem Werkstoff und der Kunststoffnabe. Der Kunststoff „verklebt“ mit dem Metallbauteilen. Für das Spritzgießen wird daher eine Spritzgießform benötigt, die kostenintensiv und nicht mehr in der Geometrie veränderbar ist. Der besondere Vorteil von Metall – Kunststoff – Verbundzahnrädern liegt in der schwingungsdämpfenden Kunststoffnabe. KW - Verbundzahnrad KW - Kunststoff KW - Welle-Nabe-Verbindungen KW - schwingungsdämpfend KW - Kunststoffnabe KW - Wasserstrahlschneidverfahren KW - Wasserstrahlschneidanlage Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 142 EP - 146 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Faulstich, Christin A1 - Magister, Jan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Energieeffizienz bei Antriebs- und Logistiklösungen T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Energieeffizienz in der Fertigung umfasst nicht nur die Betrachtung des reinen Energieverbrauches während des direkten Herstellungsprozesses sondern auch Logistik- und Lagerprozesse. Mit zunehmend komplexeren Maschinen steigt auch der Energieverbrauch im Bereich der Druckluft, die für Steuerungs- und Handlingsfunktionen genutzt werden kann. Mit im Institut vorhandenen Versuchsanlage können unterschiedlichste Schüttgüter auf ihre Eignung zur Pneumatischen Förderung untersucht und die Förderparameter je nach Vorgabe zur Optimierung des Energiebedarfes angepasst werden. KW - Energieeffizienz KW - Energieverbrauch KW - industrielle Fertigung KW - Pneumatische Anlage KW - Pneumatische Förderung KW - Druckluft KW - Drucklufterzeugung Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 152 EP - 156 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Brill, Andreas ED - Simon, Sylvio T1 - Untersuchungen zur Energieeffizienz bei der spanenden Bearbeitung T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Von der BTU Cottbus – Senftenberg und der TU Liberec sind in einer Kooperationsstudie Untersuchungen über den Zusammenhang von Kühlschmierstoffen auf die Energiebilanz und Oberflächenrauheit von spanend bearbeiteten Werkstücken durchgeführt worden. Dabei wurden die Spanungsparameter und die angewandten Kühlschmierstoffe für die Untersuchungen variiert. KW - spanende Bearbeitung KW - Drehen und Fräsen KW - Prozessflüssigkeit KW - Minimalmengenschmierung (MMS) Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 162 EP - 166 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Der Tagungsband der Tagung Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen im September 2017 an der TU Liberec enthält verschieden aktuelle Forschungsbeiträge mit Bezug zur Energieeffizienz. KW - Energieeffizienz KW - Bauwesen KW - Maschinenbau KW - Strömmungssimulation KW - Wärmespeicherung Y1 - 2017 SN - 978-80-7494-362-1 N1 - Tagungsband PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Großmann, Doreen A1 - Lehmann, Kathrin A1 - Hirschl, Bernd ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Energieeffizienz im Bestandswohnungsbau T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Trotz staatlicher Förderinstrumente ist der Heizenergieverbrauch für Wohngebäude in Deutschland zu hoch. Die Sanierungsrate bei Bestandsgebäuden ist dringend zu verdoppeln. KW - Bestandsgebäude KW - Heizenergie KW - Energieeffizienz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43907 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/4390 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 29 EP - 30 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Kulhavy, Petr A1 - Lepsik, Petr T1 - Using Hyperelastic Material in Device for Manufacturing Metal Templates Used for Creating Composites T2 - The 22nd International Scientific Conference, Mechanika 2017, Kaunas University Of Technology N2 - In the presented works possibilities of production and usage the structured sheet parts are described.With regards to some new specific applications a new manufacturing method has been proposed. After performed experiments and numerical simulations of the spur gear and hyperelastic part interaction the concept, modified by the reinforcing rings has been proposed.Any of the tested rubber or elastomer materials haven't such elastic properties that there could be possible to create and replicate the same profile in more rows next to each.Always, there were uneven warping, differences in the shape or even big dropouts of the profiled structure. The new one side structure that could have equally or alternatively patterned texture has been found. This structure sheet made from aluminum was subsequently replicated from glass and carbon laminate.The resulting composite structure has the quality of shape contour beyond expectations.However, an often tiny local problem were the imperfectly saturated fibers and cracking of the matrix surface in the peaks. KW - strukturierte Bleche Y1 - 2017 N1 - ISSN 1822-2951 SP - 205 EP - 210 PB - Kaunas University of Technology CY - Kaunas ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio T1 - Das internationale Netzwerk für Energieerzeugung und Energieeffizienz - neseff network for energy supply and energy efficiency T2 - 20 Jahre IURS e.V. - Resümee und ausgewählte Projekte 2012 - 2017 N2 - Das internationale Netzwerk bündelt die Kompetenzen der Partner im Bereich der Forschungen zu Energieeffizienz und Energieerzeugung. Der hohe Bedarf an Energieeffizienzlösungen in den östlichen Ländern Europas zeigt sich den den bearbeiteten Projekten. Vor allem im Focus der Untersuchungen stehen die Anwendung elektrischer Energie sowie Wärmeenergie. KW - Energieeffizienz KW - Energieeffizienznetzwerk KW - neseff Y1 - 2017 SN - 978-3-00-058468-8 SN - 978-3-00-058469-5 SP - 46 EP - 49 PB - IURS e.V. CY - Senftenberg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Schneider, Robert A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan T1 - Untersuchungen zum Laufverhalten von Tragrollen T2 - 20 Jahre IURS e.V. - Resümee und ausgewählte Projekte 2012 - 2017 N2 - Das Laufverhalten von Tragrollen wird maßgeblich von der Geometrie des Tragrollenmantels bestimmt. Die akustische Wirkung wird durch die Schallleistung ermittelt, wobei sich eine Korrelation zwischen der Kreisformabweichung des Tragrollenmantels zur Schallleistung ergibt.Weitere Auswirkungen ergeben sich durch eine stoßhafte Anregung auf die Lebensdauer der Tragrollenlagerung. KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Schallleistung KW - akustische Wirkung KW - Kreisformabweichung KW - Tragrollenmantel KW - Lagerlebensdauer KW - Tragrollenlagerung KW - akustische Kamera Y1 - 2017 SN - 978-3-00-058468-8 SN - 978-3-00-058469-5 SP - 62 EP - 67 PB - IURS e.V. CY - Senftenberg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Hille, Eva A1 - Delaus, Andrej ED - Lehmann, Kathrin T1 - Untersuchung der Hafteigenschaften einer Metall - Kunststoffverbindung T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Kunststoffumspritzte Metallteile kommen in vielen Anwendungen vor. Bei Zugbeanspruchung kann es zu einem Trennen der Kunststoff-Metallverbindung kommen Die Untersuchungen zeigen, bei welchen Vorbehandlungen das Versagen bei Zug im Metall erfolgt. KW - Metall Kunststoff Verbund KW - Zugfestigkeit KW - Umspritzte Metallteile Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 42 EP - 42 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Hille, Eva A1 - Krahl, Torsten A1 - Deibel, Andreas ED - Lehmann, Kathrin T1 - Untersuchungen glatter und strukturierter Feinblechproben auf Zug-, Biegung und Schubbeanspruchung T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Strukturierte Feinbleche weisen eine deutlich erhöhte Biegesteifigkeit auf. Bisher gab es keine Untersuchungen zum Verhalten struktuierter Bleche bei Schubbeanspruchung. In Anlehnung an eine Norm der Kunststoffe würde eine Prüfvorrichtung gestaltet und die strukturierten Bleche geprüft. KW - strukturierte Bleche KW - strukturiete Feinbleche KW - Schubversuch KW - Schubbeanspruchung KW - Schubversuchseinrichtung Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 29 EP - 29 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Senftenberg ER - TY - BOOK A1 - Hönow, Gerhard A1 - Meißner, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio T1 - Konstruktionspraxis im Maschinenbau : vom Einzelteil zum Maschinendesign N2 - Das Begleitbuch für das gesamte Maschinenbaustudium, Umfangreiche Übersichten und Gegenüberstellungen von Konstruktionslösungen, Zahlreiche illustrierte praxisbezogene Beispiele, Konkrete Umsetzung der Konstruktionsregeln in die tägliche Anwendung des Konstrukteurs, Additive Fertigung/3D-Druck und zu strukturierten Blechen KW - Konstruktion, Konstruktionstechnik, Gestaltungslehre, Gestaltungsregeln, Y1 - 2020 SN - 978-3-446-46485-8 PB - Carl-Hanser-Verlag CY - München ET - 5. Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Strakosch, Florian A1 - Flath, Tobias A1 - Schulze, Fritz Peter A1 - Reinhold, Ingo A1 - Derbel, Faouzi A1 - Nagel, Henning A1 - Kollaschek, Paul ED - Reiff-Stephan, Jörg ED - Jäkel, Jens ED - Schwarz, André T1 - Erforschung neuartiger mutlimaterialer3D-Druck-Verfahren zur Integration von Temperatur- und Drucksensorik in Dichtungen T2 - Tagungsband AALE 2023 : Mit Automatisierung gegen den Klimawandel, 19. AALE-Konferenz. Luxemburg, 08.03.-10.03.2023 N2 - Innerhalb dieser Arbeit werden Ansätze zur elektrotechnischen Funktionalisierung von industriellen Rohrleitungsdichtungen theoretisch und praktisch analysiert. Das Fernziel ist es hierbei, Neu- und Bestandsanlagen mittels vollständig eingebetteter, multimaterial 3D-gedruckter, messtechnisch neu gedachter Dichtungen nahtlos in moderne Automatisierungssysteme zu integrieren, um eine verbesserte Ressourcennutzung zu erreichen. Im Folgenden sind zunächst die grund-legenden Schritte „Aufbau eines Laborprüfstandes“, „Simulation geeignet scheinender Messmethoden“ und „Studie leitfähig druck- und kontaktierfähiger Strukturen“ als Teil der Forschungsaktivitäten hierzu dargestellt. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-838671 SP - 113 EP - 118 CY - Luxemburg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Täschner, Dirk A1 - Simon, Sylvio ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Fottner, Johannes ED - Günther, Willibald A. ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Methode zur zustandsbezogenen Instandhaltung auf Grundlage von Schallmessungen am Beispiel ausgewählter Gurtförderanlagen T2 - 27. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2023 : "Innovationen, Nachhaltigkeit, Trends, Effizienz, Lebensdauer" : am 20. und 21. September 2023 in Magdeburg : herausgegeben als Begleitband zur gleichnamigen Fachtagung N2 - Die Erfassung der Eigenschaften von Tragrollen und Fördersystemen ist nicht nur im Rahmen der Fertigung und Qualitätssicherung erforderlich, sondern insbesondere auch nach Inbetriebnahme und während der gesamten Laufzeit der Förderanlage. Im Regelfall erfolgt kurz nach der Erstinbetriebnahme die Abnahmekontrolle durch den Hersteller oder Anlagenbetreiber, indem die im Pflichtenheft aufgeführten Parameter überprüft werden. Bei Inbetriebnahme: - grundsätzliche Funktionskontrolle mit und ohne Fördergut - Anlaufverhalten - Kontrolle auf Gurtschieflauf - Ausrichtung der Gerüstfelder und Tragrollengirlanden - akustische Abnahme für immissionsrelevante Anlagen - zusätzlich Gurtspannung, Kontrolle der Getriebe, Antriebe und Gurttrommeln hinsichtlich elektrischer Parameter, Schlupf usw. Im Zuge des Betriebs tritt kontinuierlicher Verschleiß, insbesondere im Bereich der Tragrollen auf. Um ungeplante Stillstände und Störungen zu vermeiden, werden verschiedene Kontrollen und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt (Lars Sternitzke, LEAG, 2021): - regelmäßige Kontrollfahrten durch z.B. mobilen Löschtrupp, Überprüfung auf grobe optische und akustische Auffälligkeiten - automatische Wärmebildkameras zur Detektion von Heißläufern, insbesondere bei brandgefährdeten Anlagen (Kohle) - jährliche Schallmessungen bei immissionsrelevanten Anlagen KW - Tragrolle KW - Zustandsbezogene Instandhaltung KW - Verschleiß KW - Akustik KW - Schallleistung KW - Akustische Kamera Y1 - 2023 SN - 978-3-948749-29-3 SP - 107 EP - 122 ER - TY - GEN A1 - Bürger, Andreas A1 - Simon, Sylvio A1 - Hernschier, Stephan T1 - Design of an energy-autonomous sensor with wireless data data transmission for use on rollers T2 - MikroSystemTechnik Kongress 2023, 23.-25 Oktober, Dresden N2 - Mechanically moving parts such as rollers in belt conveyor systems are subject to wear and tear that limits their service life. Damage causes loss of production as well as damage to the entire production plant. A system design is presented with which it is possible to record and wirelessly transmit relevant measured values in or on rollers without an additional voltage source. The system should work largely maintenance-free and be realisable with components currently freely available on the market. KW - Energy-Harvesting KW - Arduino KW - Messwerterfassung KW - Spannungsversorgung Y1 - 2023 SN - 978-3-8007-6203-3 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10535511 IS - 1 SP - 166 EP - 171 PB - VDE Verlag GmbH CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Hernschier, Stephan A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Magister, Jan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Aktuelle Untersuchungen an Tragrollen T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Die Minderung der Geräuschemission von Hochleistungsgurtförderanlagen in Tagebauen stellt in Verbindung mit höheren Anforderungen des Umweltschutzes und der Akzeptanz in der Bevölkerung ein Problem dar. Zum einen gilt es Mensch und Umwelt vor Lärm zu schützen und zum anderen ist es für den Betreiber schwierig, die gesetzlichen Auflagen für den Betrieb solcher Anlagen zu erfüllen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Tragrollen die Hauptschallquellen dieser Gurtförderanlagen sind. Im Rahmen einer Baugruppenprüfung werden in Kooperation mit der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) akustische und mechanische Kenngrößen von Tragrollen auf einem Prüfstand (TPS) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg untersucht. KW - Tragrollen KW - Gurtförderanlage KW - Lärm KW - Schallquelle Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 157 EP - 161 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - PAT A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Kratzsch, Eric A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Rieder, Thomas T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer axialen Verschiebbarkeit einer drehbar gelagerten Welle N2 - Patent über ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung einer axialen Verscheibbarkeit einer drehbar gelagert Welle. Diese Methode und Prüfvorrichtung wird bereits am Tragrollenprüflabor der BTU Cottbus-Senftenberg zur Bestimmung des Axialspiels bei Tragrollen angewandt. KW - Axiale Verschiebbarkeit KW - Axialspiel KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2019 UR - https://patents.google.com/patent/DE102019135385A1/de ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Rieder, Thomas A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Fottner, Johannes ED - Günthner, Willibald A. ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Evaluierung von geeigneten Grenzwerten für die axiale Verschiebbarkeit (Axialspiel) bei Tragrollen ab einer Lagergröße von 6308 und Vorstellung eines neuartigen Axialspielprüfgerätes T2 - 25. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2021, Computersimulation – Organisation – Virtualisierung – Innovation – Digitalisierung, 22. und 23. September 2021 in Magdeburg N2 - Umfassende Untersuchungen von Lagerausfällen bei Tragrollen mit einer Lagergröße ab über 6306 ergaben zu geringe Werte für das Axialspiel, welche sich als Schadensursache herausstellten. Da in der DIN 22112 Teil 2 lediglich Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit für Tragrollen bis zu einer Lagergröße 6306 aufgeführt werden, war eine Bewertung von Tragrollen mit größeren Lagern im Sinne der Qualitätskontrolle bisher nicht möglich. Ausgehend von den Schadensbildern werden die theoretischen Zusammenhänge in Bezug auf den Lagerverschleiß erörtert. In Zusammenhang mit den wirkenden Belastungen auf die Tragrollen werden geeignete Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit ausgearbeitet, welche die LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) in die aktuellen Lieferanforderungen für Tragrollen aufnahm. Weiterhin wird ein Axialspielprüfgerät vorgestellt, welches im Vergleich zu der vorgestellten Messeinrichtung aus der DIN 22112 Teil 3 präzisere Messergebnisse unabhängig von dem Achsgewicht der jeweiligen Tragrollen liefert. KW - Axialspiel KW - Axialspielprüfgerät KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2021 SN - 978-3-948749-04-0 U6 - https://doi.org/10.25673/36794 SP - 111 EP - 128 PB - Universitätsverlag CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Kollowa, Kay A1 - Martin, Matthias A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Materials und Mining 4.0 - digitaler Tagebau T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Die Konkretisierung und Umsetzung von Industrie 4.0 im Bereich Gewinnung und Logistik führt einer neuen Form der Prozessvisualisierung in Gewinnungs und nachfolgenden Transportprozessen. Unter dem Thema Materials und Mining 4.0 werden verschiedene Systembetrachtungen zu einem Gesamtsystem des digitalen Tagebaus zusammengeführt, um einen größtmöglichen Nutzen zu gewinnen. Dabei ist die Prozessvisualisierung nur ein Teilbereich, Bewegungsplanungen, Routenberechnungen, Sensorüberwachungen und Fehlersuche sind weitere Möglichkeiten im digitalen Tagebau. KW - Industrie 4.0 KW - Materials and Mining 4.0 KW - Digitaler Tagebau KW - Digitalisierung KW - Tagebaugeräte KW - Tagebautechnik KW - Fördetechnik KW - Prozessvisualiserung Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 120 EP - 123 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Weist, Michael ED - Simon, Sylvio T1 - Untersuchungen zur Tragfähigkeit strukturierter Bleche T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - In der industriellen Anwendung sind strukturierte Feinbleche seit Anfang der 1990er Jahre als Wärmeabschirmbleche an Kraftfahrzeugabgasanlagen zu finden. Weitere Anwendungen gibt es im Karosseriebereich und im Bauwesen. Durch die Einbringung der Struktur wird das Ausgangsmaterial partiell umgeformt und gestreckt. Dadurch entsteht eine erhöhte Biegesteifigkeit, verbunden mit einer reduzierten Dehnsteifigkeit. KW - strukturierte Bleche KW - Biegesteifigkeit KW - Berechnung Leichtbau KW - Dehnsteifigkeit KW - Nebenformelemente KW - anisotrophe Fläche KW - Druckbehälter Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 147 EP - 151 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Meißner, Thomas A1 - Wichmann, Steffen A1 - Hernschier, Stephan A1 - Weist, Michael T1 - Energieeffizienz in der Maschinenkonstruktion T2 - Proceedings of the International Academic Forum AMO-SPITSE-NESEFF, 21 AMO Conference, Smolensk 2016 N2 - Die konsequente Anwendung von Gestaltungsrichtlinien im Bezug auf die Masse der verwendeten Maschinenelemente hilft energieeffiziente Produkte zu gestalten. Maschinenelemente wie Schrauben, berührungslose Dichtungen oder Radialwellendichtringe können dabei einen entsprechenden Beitrag leisten. KW - Leichtbau KW - Maschinenkonstruktuon KW - Energieeffizienz Y1 - 2016 SN - 978-5-91412-313-7 SP - S. 125 PB - Izdat. Universum CY - Moscow [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Scholz, Henrik A1 - Elsässer, Hartmut A1 - Stübiger, Annerose ED - Simon, Sylvio T1 - Konzepte für Energieeffizienz durch Leichtbau T2 - 2. Tag der Ingenieurwissenschaften 2015 N2 - Der Vortrag beschreibt den aktuellen Stand der Technik besonders im Hinblick auf die Substitution von Metallen durch Kunststoffe. Möglichkeiten für Leichtbau werden genannt und Konzepte zur Umsetzung beschrieben. KW - Leichtbau KW - Energieeffizienz Y1 - 2015 SN - 3-9810211-6-9 SP - 2 EP - 26 PB - Brandenburg University of Technology CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Hille, Eva A1 - Fraňa, Karel A1 - Meschzan, Jens ED - Simon, Sylvio T1 - Weiterführende Untersuchungen glatter und strukturierter Feinblechproben zu Grenzen der elastischen Beanspruchung und zum Wärmeübergang T2 - 2. Tag der Ingenieurwissenschaften 2015 KW - Feinbleche KW - elastische Beanspruchung Y1 - 2015 SN - 3-9810211-6-9 SP - 2 EP - 26 PB - Brandenburg University of Technology CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Energieeffizienz durch Leichtbau T2 - International workshop "energy supply and energy efficiency", TU Azerbaijan, Baku, 21.9.2015-27.09.2015 KW - Leichtbau KW - Energieeffizienz Y1 - 2015 SN - 3-9810211-8-5 SP - 93 EP - 94 PB - Brandenburgische Technische Universität CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Energieeffizienz im Maschinenbau - Produktentwicklung unter Berücksichtigung des Energiebedarfs - T2 - International workshop "energy supply and energy efficiency", TU Azerbaijan, Baku, 21.9.2015-27.09.2015 KW - Energieeffizienz Y1 - 2015 SN - 3-9810211-8-5 SP - 95 EP - 97 PB - Brandenburgische Technische Universität CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Stein, Erhard A1 - Schmidt, Sindy A1 - Heise, Philipp T1 - Vorbereitung des Werkzeugmaschinenlabor der BTU-CS, Campus SFB für Energieeffizienzmessungen in Maschinenparks und Ermittlung der Energieeffizienz am Beispiel ausgewählter LED Beleuchtung T2 - Proceedings of the International Academic Forum AMO-SPITSE-NESEFF, 21 AMO Conference, Smolensk 2016 N2 - Um den gesamten Energiebedarf für die Herstellung von Produkten zu erfassen, wird exemplarisch das Werkzeugmaschinenlabor der BTU C-S mit aktueller Messtechnik ausgestattet. Diese ermöglicht auch, mögliche Beeinflussungen der Maschinen untereinander sichtbar zu machen. Bei der Ausrüstung von Werkzeugmaschinen mit LED Beleuchtung sind Besonderheiten zu beachten. KW - Energieeffizienz KW - Werkzeugmaschinen KW - Messtechnik KW - LED Beleuchtung Y1 - 2016 SN - 978-5-91412-313-7 SP - S. 127 PB - Izdat. Universum CY - Moscow [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio ED - Straub, Andrea T1 - Untersuchungen zur Wirkung von harmonischen und stoßartigen Kraftverläufen auf die Lebensdauer von Wälzlagern in Tragrollen auf dem Verschleißprüfstand DYTROP T2 - 4. Ingenieurtag 2018 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme und der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung : NESEFF-Netzwerktreffen 2018 N2 - Im Labor für Fördertechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg besteht ein langjähriges Engagement in der Untersuchung von Geräuschemissionen an Tragrollen für Hochleistungsgurtförderanlagen. Durch ständige Optimierungen und technische Verbesserungen an den Tragrollen konnte die Lärmentwicklung beim Betrieb der Anlagen um ein Vielfaches reduziert werden. Im Gegensatz dazu sind jedoch die Produktionskosten für die Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen im Vergleich zur herkömmlichen Bauart gestiegen. Eine Maßnahme zur Geräuschreduzierung besteht dabei in der Oberflächenbearbeitung des Tragrollenmantels mit vorgegebenen Toleranzen für die Exzentrizität der Drehachse und der Kreisformabweichung von der idealen Zylinderform. Ausfallstatistiken der LEAG1 lassen jedoch den Schluss zu, dass es durch die Bearbeitung der Mantelfläche (i.d.R. Überdrehen) ebenfalls zu einer Steigerung der Lebensdauer der Tragrollen kommt. Um das Schädigungsverhalten bei unterschiedlichen Kraftanregungen zu untersuchen, wurde ein Verschleißprüfstand entwickelt, konstruiert und gebaut. Mit dessen Hilfe ist es möglich, die dynamischen Kräfte, welche durch die Tragrollenmantelgeometrie über die Exzentrizität und die Kreisformabweichung impliziert werden, zu untersuchen. Ziel der derzeitigen Arbeit ist es, die für die Versuche notwendigen Randbedingungen und Parameter festzulegen. Auf den Ergebnissen aufbauend soll anschließend mit einer Reihe von empirischen Versuchen der Schädigungseinfluss auf die Wälzlager geprüft werden. Es ist beabsichtigt, die Toleranzen für die Geometrie, die Oberflächengüte und die Auswuchtgüte auf das erforderliche Maß anzupassen, um damit den Herstellungsaufwand und die Produktionskosten zu senken. Dadurch soll ein optimaler Kompromiss aus niedrigen Produktionskosten, geringen Werten für die Geräuschemission und langer Lebensdauer gefunden werden. KW - Tragrolle, Schallemission, Gurtförderanlage, Wälzlager, Verschleiß Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47244 SN - 978-3-940471-43-7 N1 - Text deutsch, englisch und russisch ; Teilweise Kyrillisch SP - 205 EP - 224 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio ED - Straub, Andrea T1 - Entwicklung der Tragrollen für den Lausitzer Tagebau T2 - 4. Ingenieurtag 2018 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme und der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung : NESEFF-Netzwerktreffen 2018 N2 - Die besonderen geologischen Verhältnisse in den Lausitzer Braunkohletagebauen ermöglichen die Gewinnung der Braunkohle unter einem hohen Einsatz an Stetigförderern im offenen Abbau – dem sogenannten Tagebau. Stetigförderer gehören zu den effizientesten Fördermitteln, sie benötigen nur wenig Energie und fast kein Personal. Neben dem Fördergurt sind die Tragrollen ein Hauptmerkmal der Stetigförderer. Mit der Bewegung des Tagebaues entlang bewohnter Siedlungen ist es notwendig, die Geräuschemission vor allem der überirdisch angeordneten Förderer so gering wie möglich zu halten. Seit 2007 werden Tragrollen an der BTU Cottbus – Senftenberg auf ihre akustischen Eigenschaften geprüft. Durch die Zusammenarbeit mit den Herstellern konnte dadurch die Geräuschemission der Tragrollen in den letzten 10 Jahren um durchschnittlichen 10 dB reduziert werden. KW - Tagebau, Gurtförderanlage, Tragrolle, Geräuschemission, Tragrollenprüfstand, Lausitz, Bergbau Y1 - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47244 SN - 978-3-940471-43-7 N1 - Text deutsch, englisch und russisch ; Teilweise Kyrillisch SP - 225 EP - 238 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Böttcher, Robin A1 - Wichmann, Steffen A1 - Fünfstück, Jörg ED - Lehmann, Kathrin T1 - Nutzung von Reverse Engineering zur Verifizierung von Strömungssimulationen T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Vorstellung von Verfahren des Verfahren des Reverse Engineering, Strömungssimulation an am Fahrzeug für den Shell- Eco - Marathon. vergleich der simulierten cw- Werte mit den Winkanalmessergebnissen KW - Reverse Engineering KW - Strömungssimulation KW - Windkanalmessung KW - Cw- Wert Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 31 EP - 31 PB - Senftenberg CY - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Prinz, Johannes A1 - Meyer, Alexander ED - Lehmann, Kathrin T1 - Verschleißuntersuchungen an Drahtseilen im landwirtschaftlichen Einsatz T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Die Ursachen des Reib - Seilverschleisses werden erläutert. Auf die Bedeutung der geeigneten Werkstoffauswahl wird hingewiesen. Das Seilverschleissmessgerät wird vorgestellt. KW - Seilverschleiss KW - Reibseilverschleiss KW - Seilverschleissmessgerät KW - Edelstahlseil KW - Spannungsrisskorrosion Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 30 EP - 30 PB - Senftenberg CY - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Schmidt, Luise A1 - Luthra, Gaurav ED - Lehmann, Kathrin T1 - Untersuchung der Gratbildung beim Wasserstrahlschneiden T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Wasserstrahlschneiden als modernes Trennverfahren führt bei weicheren Werkstoffen auf Grund der örtlichen Verformungen durch den Schneidmittelstrahl zu einem Fließen der Werkstoffteilchen. Das macht sich als Grat z.B. bei Aluminiumwerkstoffen nachteilig bemerkbar. KW - Wasserstrahlschneiden KW - Gratbildung KW - Abrassivmittel KW - Gratmessung Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 34 EP - 34 PB - Senftenberg CY - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Zolkos, Tina A1 - Petzold, Carsten ED - Lehmann, Kathrin T1 - Untersuchung von Schnittkräften unter Anwendung des Prinzips der Minimalmengenschmierung T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Vorstellung der Minimalmengenschmierung bei spanender Bearbeitung, Untersuchung des Einflusses auf die Schnittkraft und den Werkzeugverschleiß KW - Minimalmengenschmierung KW - Schnittkraftmessung KW - Werkzeugverschleiß KW - spanende Bearbeitung Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 32 EP - 32 PB - Senftenberg CY - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Ehlert, Grit A1 - Goll, Christopher A1 - Wiedenhöft, Sven A1 - Kanter, Denny T1 - Schnittkraftmessung beim Wasserstrahlschneiden T2 - Tagungsband, 12. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz, 28. - 30. November 2012 KW - Schnittkraftmessung KW - Wasserstrahlschneiden Y1 - 2012 SN - 3-9810211-5-0 PB - Hochschule Lausitz CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Harms, Rico T1 - RFID in Metall T2 - Tagungsband, 10. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz, 24. bis 26. November 2010 KW - RFID Integration Y1 - 2010 SN - 3-9810211-4-2 PB - Hochschule Lausitz CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Führer, Matthias T1 - Energieeffizienz in der spanenden Bearbeitung-Energy T1 - Energy Efficiency in Metal-cutting Manufacturing T2 - Proceedings of the International Academic Forum AMO-SPITSE-NESEFF, 21 AMO Conference, Smolensk 2016 N2 - Energieeffiziente Fertigungsprozesse berücksichtigen alle Energieverbräuche im Zusammenhang mit der Produktherstellung. Im Zerspanprozess können das Schnittkraftreduzierung sein, die ihren Beitrag zur Energieeffizienz leisten. Außerdem reduziert der Einsatz von ansteuerbaren Werkzeugen Nebenzeiten und kann deutlich zur Qualitätserhöhung beitragen, wenn Umspannprozesse in der Bearbeitung entfallen. KW - energieeffiziente Fertigung KW - Zerspanprozess KW - ansteuerbare Werkzeuge KW - Qualitätserhöhung KW - Schnittkraftreduzierung KW - Minimalmengenschmierung Y1 - 2016 SN - 978-5-91412-313-7 SP - S. 126 PB - Izdat. Universum CY - Moscow [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Magister, Jan A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio T1 - Die Akustische Kamera zur gezielten Lärmminderung und zustandsbezogenen Instandhaltung von Tagebau-Großgeräten T2 - 10. Fachtagung "Sicheres Betreiben großer Förderanlagen" N2 - Die Akustische Kamera zur gezielten Lärmminderung und zustandsbezogenen Instandhaltung von Tagebau-Großgeräten Kurzbeschreibung Die Akustische Kamera ist ein bildgebendes Schallmessgerät welches in der Lage ist, Geräuschquellen zu lokalisieren und zu charakterisieren. Im Zusammenspiel mit Schalldruckpegel- und -intensitätsmessungen werden so präzise akustische Modelle von Großgeräten und Industrieanlagen erstellt. Die Anwendung dieses innovativen Messkonzepts ermöglicht es, gezielte Lärmminderungsmaßnahmen umzusetzen und so die hohen Anforderungen an den Umwelt- und Arbeitsschutz einzuhalten. Im Vortrag erfolgt die Systemvorstellung der Akustischen Kamera, ausgehend von dem technischen Aufbau und dem Messprinzip. Anschließend gibt es Einblicke in das Messkonzept zur gezielten Lärmminderung am Beispiel von Entstaubungsanlagen an einem Industriestandort. Die Grundlage liefert dabei die Lokalisierung der Hauptschallemittenten, auf dessen Basis die akustischen Modelle erstellt werden. Darauf aufbauend werden geeignete Lärmminderungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt. Die im Anschluss durchgeführten Abnahmemessungen bestätigen die Wirksamkeit der Maßnahmen. Weiterhin erfolgt die Präsentation eines zustandsbezogenen Instandhaltungskonzeptes für Gurtförderanlagen. Die Datenbasis für die Beurteilung des Anlagenzustands liefern dabei regelmäßige Schallintensitäts- und Schalldruckpegelmessungen. Der so betreute Förderer weist nach über fünf Jahren Einsatzzeit Geräuschemissionen auf, welche im Bereich der Neuanlage liegen. Die Präsentation liefert eine Zusammenfassung umfangreicher praktischer Erfahrung aus den Bereichen der Lärmmessung und Umsetzung von Schallminderungsmaßnahmen. KW - Akustische Kamera, Zustandsbezogene Instandhaltung, Lärmschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Lärmmessung Y1 - 2020 UR - https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwifm92zw879AhWOHOwKHb7LBLoQFnoECA8QAQ&url=https%3A%2F%2Fzenodo.org%2Frecord%2F4279326%2Ffiles%2FVortrag_AK_TSU-eV.pdf&usg=AOvVaw3Crx9F-utWTB3w49OH78pd U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4279326 CY - Leipzig ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Schneider, Robert T1 - Prüfung der akustischen Wirkung von Tragrollen zur Ableitung von Vorgaben für Gurtförderanlagen T2 - 10. Fachtagung "Sicheres Betreiben großer Förderanlagen" N2 - Prüfung der akustischen Wirkung von Tragrollen zur Ableitung von Vorgaben für Gurtförderanlagen Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer Baugruppenprüfung von Tragrollen werden in einer Kooperation mit der LEAG akustische und mechanische Kenngrößen auf einem Prüfstand an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg untersucht. Bestandteile dieser Untersuchungen sind: • Hochfahrprüfläufe – Dabei wird eine Tragrolle unter Prüflast auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/s beschleunigt und der Schalldruckpegel aufgezeichnet. Dies ermöglicht die Berechnung der Schallemission in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit. • Erfassung der Tragrollengeometrie – Die präzise Beschreibung der Geometrie des Tragrollenmantels ermöglicht Rückschlüsse auf mögliche Anregungsursachen. • Ermittlung des Abklingverhaltens – Durch Anschlagversuche wird das Eigenschwingverhalten einer Tragrolle erfasst. • Ermittlung des Axialspiels – Durch die Messung der axialen Verschiebbarkeit können Rückschlüsse auf die Einhaltung der Konstruktionsvorgaben im Bereich der Wälzlagerung und auf die Einsatzdauer der Tragrollen gezogen werden. Die ermittelten Kenndaten erlauben eine quantitative Bewertung der akustischen Wirkung von Tragrollen und ermöglichen die Ableitung von Vorgaben für den Einsatz in Gurtförderanlagen. Auf Grundlage der aktuellsten Untersuchungen wurde ein neuartiges Axialspielmessgerät entwickelt und in Zusammenarbeit mit der LEAG Grenzwerte für die Axiale Verschiebbarkeit für Tragrollen in Hochleistungsgurförderanlagen ausgearbeitet. Auf die Ergebnisse dieser Arbeit wird in dem Vortrag gesondert eingegangen. Basierend auf den Erkenntnissen umfangreicher Tragrollenprüfungen und Untersuchungen wurden die Lieferanforderungen der LEAG an Tragrollen um neue Parameter erweitert und präzisiert. Somit wird eine gezielte Beschaffung von geräuscharmen und langlebigen Tragrollen ermöglicht. Weiterhin können aussagekräftige Vorgaben für die Neuausrüstung von Gurtförderanlagen hinsichtlich der zu erwartenden Geräuschimmissionen gegeben werden. Die Umsetzung dieser Richtlinien zeigt in der Praxis bereits großen Erfolg. In Kombination mit einer zielgerichteten Instandhaltung sichern die akustischen und mechanischen Vorgaben für Tragrollen eine über mehrere Jahre mit der Neuausrüstung vergleichbare Geräuschemission für Gurtförderanlagen ab. KW - Akustische Kamera, Zustandsbezogene Instandhaltung, Lärmschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Lärmmessung, Tragrollen Prüfstand, Gurtförderanlage, Tragrolle Y1 - 2020 UR - https://tsuev.com/fachtagung10/ U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4279354 CY - Leipzig ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Täschner, Dirk A1 - Hernschier, Stephan A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Biegel, Peter T1 - Untersuchungen zur Wirkung von Kreisformabweichung und Exzentrizität auf das Laufverhalten von Tragrollen in Hochleistungsgurtförderanlagen T2 - 8. Kolloquium Fördertechnikim Bergbau - Tagungsband N2 - Während im Tagebau früher das Augenmerk primär auf einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Abbau und Transport von Rohstoffen gerichtet war, spielen heutzutage noch einige andere Aspekte eine entscheidende Rolle. Da die Abbaugebiete immer weiter in besiedelte Gegenden vordringen und die Vorgaben im Umweltschutz sich verschärfen, ist der Betreiber in zunehmendem Maße bestrebt, unter anderem die Geräuschemissionen der Tagebaugroßgeräte zu senken. Da sich speziell Gurtförderanlagen im Bereich des Vorschnitts über große Entfernungen erstrecken und an den Rändern der Tagebaue verlaufen, tragen diese zu einem großen Teil zur Geräuschemission bei. Tragrollen sind oft zu Tausenden in den Förderanlagen verbaut und bei der akustischen Wirkung von entscheidender Bedeutung. Um eine Gesundheitsgefährdung für die beschäftigten Mitarbeiter durch Lärm zu vermeiden und die Auswirkungen auf angrenzende Siedlungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen, existieren gesetzliche Vorschriften und Richtlinien. Die Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz und Arbeitsschutz sollen eine Reduzierung der Lärmimmissionen erreichen. Laut den Immissionsrichtwerten1 der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) darf nachts in Kerngebieten, Dorf- und Mischgebieten der Beurteilungspegel von 45 dB(A) nicht überschritten werden, in reinen Wohngebieten liegt die Grenze sogar bei 35 dB(A). Zum Vergleich: Eine leise Unterhaltung oder leise Musik wird mit einem Schalldruckpegel von 40 dB(A) angegeben. Der durch den Betrieb der Gurtförderanlagen entstehende meterbezogene Schallleistungspegel LW beträgt im Durchschnitt etwa 80 bis 100 dB(A). Durch Reduktion der Schallemission könnten die Planungen der Streckenverläufe optimiert werden, was zu wirtschaftlichen Einsparungen führt. Weiterhin ist, wenn die für Tagebauanlagen zu beachtenden Richtwerte eingehalten werden, auch die Genehmigung für die Einrichtung und den Betrieb solcher Anlagen einfacher abzusichern. Um genaue Kenntnisse über die Schallemission von Tragrollen zu erlangen, wurde in Zusammenarbeit der ehemaligen VEM AG (jetzt LEAG) und der ehemaligen Hochschule Lausitz (jetzt BTU Cottbus-Senftenberg) ein Tragrollenprüfstand entwickelt. Im Rahmen einer Baugruppenprüfung auf diesem Prüfstand werden akustische und mechanische Kenngrößen von Tragrollen untersucht. Bestandteile dieser Untersuchungen sind: - Hochfahrprüfläufe – Dabei wird eine Tragrolle unter Prüflast auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/s beschleunigt und der Schalldruckpegel aufgezeichnet. Dies ermöglicht die Berechnung der Schallemission in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit. - Ermittlung des Abklingverhaltens – Durch Anschlagversuche wird das Eigenschwing- und Dämpfungsverhalten einer Tragrolle erfasst. - Erfassung der Tragrollengeometrie – Die präzise Beschreibung der Geometrie des Tragrollenmantels ermöglicht Rückschlüsse auf mögliche Anregungsursachen. KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Lärm KW - Rundlaufabweichung KW - Wälzlager KW - Akustische Kamera KW - Lärmminderung KW - Wälzlagerverschleiß Y1 - 2018 UR - https://www.bergbau.tu-clausthal.de/fileadmin/homes/tiefbau_files/Veranstaltungen/Tagungsband_-_Foerdertechnik_-_2018.pdf SN - 978-3-86948-621-5 SP - 99 EP - 110 PB - Papierflieger Verlag GmbH CY - Clausthal-Zellerfeld, 2018 ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Täschner, Dirk A1 - Simon, Sylvio ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Günthner, Willibald A. ED - Fottner, Johannes ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Anbackungen - Untersuchungen zur Wirkung der Unwucht auf die Schallemission von Tragrollen an Gurtförderanlagen T2 - 24. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2019 : "Digitalisierung in der Schüttgutfördertechnik" : am 25. und 26. September 2019 in Magdeburg : herausgegeben als Begleitband zur gleichnamigen Fachtagung N2 - Die vorgestellten Untersuchungen betrachten die akustische Wirkung von Anbackungen an Tragrollen und der daraus resultierenden Unwucht sowie einer mit verschiedenen Unwuchten behafteten Prüfrolle am Tragrollenprüfstand mit geringer Außermittigkeit der Drehachse und definiert angebrachten Klebestreifen auf der Manteloberfläche. Dazu treibt eine Walze die über Gummidämpfer eingespannte Prüfrolle an. An der Kontaktzone werden Belastungen von etwa 3,5 kN eingestellt. Die geprüften Unwuchtpaare liegen in den beiden Radialebenen (Seitendeckel) gegenüber sowie um 180 Grad versetzt. Stufenweise wird mit Massestücken die Unwucht erhöht sowie weiterführend erst phasengleich, dann ergänzend um 180 Grad versetzt Klebestreifen auf dem Tragrollenmantel angebracht. Die Klebestreifen simulieren reproduzierbar Anbackungen, welche sich gegenüberliegend hinsichtlich ihrer Unwuchtmasse ausgleichen. Jeweils wird der sich einstellende Istzustand von Restunwuchtmasse und Schallleistungspegel ermittelt. Nach den Literaturangaben ist eine Erhöhung der Schallleistung mit steigender Unwucht und bei Anbackungen zu erwarten. Im Ergebnis zeigen Anbackungen eine hohe Wirkung auf die Geräuschemission von Tragrollen, was den Schluss nahelegt, dass kein Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemission besteht. Mit der weiterführenden Untersuchung zur Prüfung der akustischen Wirkung durch zusätzliche Unwuchtmassen an einer Tragrolle war keine Erhöhung der Schallemission am Tragrollenprüfstand nachzuweisen. Dafür wurde gegenüber der ersten Untersuchung (2018) bei der Umfangsgeschwindigkeit 7,5 m/s die dabei überschrittene Gütestufe 100 auf die Gütestufe 250 gesteigert. Die Untersuchungen erfolgten mit unterschiedlichen lärmgeminderten Tragrollen gleichen Typs, jedoch unterschiedlicher Ausführungsform. Dabei war eine Tragrolle (0611) mit einer Innendämpfung versehen und die andere Rolle (0609) ohne Dämpfungsmaterial. Im Zusammenhang mit den durchgeführten Versuchen folgt daraus, dass die Eigendämpfung einer Tragrolle die Ergebnisse nicht beeinflusst. Die Ergänzung des Unwuchtversuches mit den Klebestreifen zeigte einen direkten Zusammenhang zwischen geometriebedingter Anregung (Kreisformabweichung) und Schallemission. Die Eigenmasse der Klebestreifen ist klein gegenüber den an den Seitendeckel angebrachten Unwuchtmassen. Diese Eigenmassen der Klebestreifen heben sich bei den Versuchen mit zwei Klebestreifen, die 180° auf dem Tragrollenmantel gegenüberliegend angebracht wurden, gegenseitig auf. Die Anregung zur Schallabstrahlung erfolgte über die Kreisformabweichung, was mit Hilfe der Verdopplung der Anregung und der daraus resultierenden Pegelerhöhung von 3 dB nachzuweisen war. Daraus folgt, dass die Fördergutanbackungen an Tragrollen im Tagebau nicht durch die entstandene Unwucht, sondern nahezu ausschließlich durch die Geometrieveränderung auf dem Tragrollenmantel die Geräuschemission erhöhen. Aus den Untersuchungen heraus bleibt die These zulässig, dass bisher kein kausaler Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemission bei Tragrollen für Gurtförderanlagen nachzuweisen ist. Die ersten Ergebnisse der Feldversuche weisen auf eine Bestätigung der Ergebnisse am Tragrollenprüfstand hin. Das bedeutet, dass durch die Einhaltung von Geometrievorgaben eine weit höhere Auswuchtgüte für Tragrollen bei den untersuchten Gurtgeschwindigkeiten bis 7,5 m/s toleriert werden kann. Hier sind Kostenreduzierungen oder zumindest Vereinfachungen im Fertigungsprozess bei der Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen für ebenerdige Gurtförderanlagen möglich. KW - Anbackungen, Unwucht, Schallemission, Tragrolle, Lärm, Tragrollen, Gurtförderanlagen Y1 - 2019 SN - 978-3-947068-06-7 VL - 2019 SP - 111 EP - 130 PB - LOGiSCH GmbH CY - Magdeburg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas ED - Fottner, Johannes ED - Günthner, Willibald A. ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich T1 - Untersuchung zur Wirkung von Unwucht auf die Schallemission einer Tragrolle T2 - Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2018 am 19. und 20. September 2018 in Garching, Technische Universität München N2 - Die vorgestellte Untersuchung betrachtet die akustische Wirkung einer mit verschiedenen Unwuchten behafteten Tragrolle am Prüfstand mit geringer Außermittigkeit der Drehachse. Dazu wird die über Gummidämpfer eingespannte Prüfrolle von einer Walze angetrieben. An der Kontaktzone werden Belastungen von etwa 3,5 kN eingestellt. Die geprüften Un-wuchtpaare liegen in den beiden Radialebenen (Seitendeckel) gegenüber sowie um 180 Grad versetzt. Stufenweise wird mit Massestücken die Unwucht erhöht und jeweils der sich einstellende Istzustand von Restunwuchtmasse und Schallleistungspegel ermittelt. Nach den Literaturangaben ist eine Erhöhung der Schallleistung mit steigender Unwucht zu erwarten. Die Versuchsreihen zur Prüfung der akustischen Wirkung durch zusätzliche Unwuchtmas-sen einer Tragrolle konnten keine Erhöhung der Schallemissionen nachweisen. Das lässt die These zu, dass kein kausaler Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemis-sion bei Tragrollen für Gurtförderanlagen besteht. Es sind weitere Untersuchungen erfor-derlich, um diese These im realen Förderbetrieb zu bestätigen. Die Analysen müssen z. B. folgende Fragen klären: War die Unwucht nicht ausreichend für eine Schallemissionserhöhung? War die Schallemission der Tragrolle vorab zu hoch? Zu welchen Ergebnissen gelangen die Prüfungen bei einer statistisch relevanten Anzahl an nicht gewuchteten Tragrollen? Wie verhalten sich diese Rollen als Girlande? Gibt es ande-re relevante Einflüsse für die Geräuschemission an Gurtförderanlagen und wie wirken diese? Die nächsten Schritte sind die Untersuchungen am Tragrollenprüfstand zur akustischen Wirkung von überdrehten und nicht gewuchteten Tragrollen verschiedener Hersteller aus dem Produktionsprozess heraus. Abschließend erfolgt die Betrachtung von Feldversuchen dieser Tragrollen in Gurtförderanlagen. Sollten Feldtests die eindeutigen Ergebnisse am Prüfstand bestätigen, sind bei Einhaltung von Geometrievorgaben durch eine Verminderung der Auswuchtgüte Kostenreduzierun-gen oder zumindest Vereinfachungen im Fertigungsprozess von Tragrollen zu erwarten. KW - Unwucht KW - Schallemission KW - Tragrolle KW - Lärm KW - Tragrollen KW - Gurtförderanlagen Y1 - 2018 SN - 978-3-941702-95-0 VL - 2018 SP - 191 EP - 202 PB - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Logistik und Materialflusstechnik - [Garching] : fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München CY - Magdeburg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Biegel, Peter A1 - Hernschier, Stephan A1 - Täschner, Dirk A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim T1 - 10 Jahre Tragrollenprüfstand : Vortragsband zum Festkolloquium am 18. Oktober 2017 N2 - Tagungsband mit 6 Vorträgen im Rahmen des Jubiläumskolliquiums KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Lärm KW - Rundlaufabweichung KW - Wälzlager KW - Unwucht KW - Gurtförderanlage KW - Gutförderer KW - Bandanlage Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.3457376 PB - BTU CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Magister, Jan T1 - Untersuchungen zum Seilverschleiss an Seilen für stationäre Entmistungsanlagen und Entwicklung eines Seilverschleißprüfgerätes T2 - 20 Jahre IURS e.V. - Resümee und ausgewählte Projekte 2012 - 2017 N2 - Seile können je nach Anwendung einem nicht unerheblichen Reibverschleiss unterliegen, der sich jedoch nur in einer minimalen Abnahme des Seilaussendurchmessers äußert. Hier liegt die große Gefahr, das ein mögliches Versagen des Seiles nicht rechtzeitig erkannt wird. Bedingt durch den Aufbau der Seile wird durch den Reibverschleiß ein Seil deutlich stärker geschwächt als ein vergleichbarer Zugstab. Zur Verstärkung des Seilverschleißes können je nach Seilmaterial auch die Umgebungsbedingungen beitragen. Häufig verwendete Stahlseile aus 1.4301 sind spannungsrisskorrosionsgefährdet. Die auf die Zugseile einwirkende Gülle bei permanenten abrasiven Reibverschleiß stellt sozusagen eine Mehrfachbelastung der Seile dar, die bisher so nicht erkannt wurde. Die oft vorhandene Seilseele in der Mitte des geschlagenen Seiles wird von der Gülle durchtränkt und hält dauerhaft das die Korrosion unterstützende Medium im Seilinneren. Ein entwickeltes Seilverschleissmessgerät erkennt den vorhandene Seildurchmesser und misst die aktuelle Abnutzung. Drei LEDs zeigen eine Empfehlung zur weiteren Verwendung des Seiles an. KW - Seilverschleiss KW - Seilverschleissmessgerät KW - stationäre Entmistungsanlage KW - Reibverschleiss Y1 - 2017 SN - 978-3-00-058468-8 SN - 978-3-00-058469-5 SP - 68 EP - 75 PB - IURS e.V. CY - Senftenberg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Stein, Erhard A1 - Schmidt, Sindy A1 - Heise, Philipp A1 - Herzog, Marcus T1 - Vorbereitung des Werkzeugmaschinenlabors der BTU CS für Energieeffizienzmessungen in Maschinenparks und Ermittlung der Energieeffizienz am Beispiel ausgewählter LED Beleuchtung T2 - 20 Jahre IURS e.V. - Resümee und ausgewählte Projekte 2012 - 2017 N2 - Die Ausrüstung des Labores mit computergestützter Messdatenerfassung sowie -analyse ermöglicht es, die Energiebedarfe der einzelnen, vor allem energieintensiven Maschinen darzustellen und ihre Auswirkung auf die Energieversorgung des Labors bzw. des örtlichen Netzes sichtbar zu machen. Die im Zuge der Energieeinsparung oft durch LED Leuchtmittel erneuerte Arbeitsplatzbeleuchtung zeigte bei den Energiemessungen eine hohe Blindleistung. Sofern diese Blindleistung z.b. durch Kondensator-Netzteile verursacht wird, kann sie zur Kompensation induktiver Blindleistung aus elektromotorischen Antrieben, wie sie typisch sind für Werkzeugmaschinen, genutzt werden. KW - Energieeffizienz KW - Werkzeugmaschine KW - LED Beleuchtung KW - Energieeffizienzmessung Y1 - 2017 SN - 978-3-00-058468-8 SN - 978-3-00-058469-5 SP - 36 EP - 39 PB - IURS e.V. CY - Senftenberg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio T1 - RFID w metalu T2 - Konferenzveröffentlichung, Deutsch - polnische Konferenz des DEPLINNO, 28.09.2012, Hochschule Lausitz KW - RFID Integration Y1 - 2012 UR - http://www.deplinno.com/visioncontent/mediendatenbank/praesentation_prof_simon_pl.pdf PB - Hochschule Lausitz CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio T1 - RFID Integration in ferrometallische Systeme T2 - WTT Kooperationsforum Wireless Systeme, Anwendungen, Trends, 13.06.2013, HTW Berlin KW - RFID Anwendungen Y1 - 2013 UR - http://www.tsb-wtt.de/186.html ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Petermann, Stefan A1 - Henschel, Stefan ED - Lehmann, Kathrin T1 - Experimentelle Untersuchung zur Nachexpansion am Ottomotor T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Die im Abgas von Ottomotoren enthaltene Energie kann in Nutzarbeit umgewandelt werden. Das ist das Prinzip der Nachexpansion. Man spricht auch von einem 5 Takt Motor. Strömungssimulationen und versuche bestätigen die Möglichkeiten der weiteren Nutzung der Abgasenergie. KW - Ottomotor KW - 5 Takt Motor KW - Nachexpansion KW - Optimierung Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 36 EP - 36 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Führer, Matthias A1 - Simon, Sylvio ED - Lehmann, Kathrin T1 - Zerspanende Aussteuerwerkzeuge-Überblick zu Aufbau und Funktionsweisen T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - Erstmalig gibt es eine systematische Übersicht über aussteuerbare Werkzeuge an Werkzeugmaschinen.Es werden über 60 Klassifizierungsmerkmale dargestellt um solche Werkzeuge und ihre Funktionen sicher einzuordnen. KW - Werkzeugmaschine KW - aussteuerbares Werkzeug KW - spanende Bearbeitung KW - spanende Fertigung Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 35 EP - 35 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Delaus, Andrej ED - Lehmann, Kathrin T1 - Untersuchungen zur Ermittlung eines Lesekennfeldes für UHF-RFID Transponder im metallischen Umfeld T2 - 1. Ingenieurtag 2014 : Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 N2 - In einem Stahlrohr integrierter RFID Transponder kann auf Grund der Abschirmung nicht von allen Raumrichtungen mit der gleichen Intensität gelesen werden. Daher wurde ein räumliches Lesekennfeld erstellt. KW - RFID KW - Transponder KW - ferrometallische Umgebung KW - Kennfeld KW - Lesekennfeld Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 40 EP - 40 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Hernschier, Stephan ED - Günthner, Willibald A. T1 - Abklingverhalten und Dämpfungseigenschaften von Tragrollen zur Lärmminderung an Gurtförderanlagen T2 - Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2016 : neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis : am 12. und 13. Oktober 2016 in Garching, Technische Universität München KW - Tragrolle KW - low noise roller Y1 - 2016 SN - 978-3-941702-69-1 SP - 39 EP - 48 PB - Magdeburg ; Garching CY - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Logistik und Materialflusstechnik ; TUM, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Schneider, Robert A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Potential der Energiereduzierung beim Betrieb von Hochleistungsgurtförderern durch Optimierung der Laufeigenschaften von Tragrollen T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Tragrollen mit einenm fast kreisrunden Rollenmantel laufen deutlich geräusch- und energiereduzierter als klassisch gefertigte Tragrollen. Das überdrehen des Tragrollenmantels bringt diese Verbesserungen. KW - Energieeffizienz KW - Tragrolle KW - Tragrollenmantel KW - überdrehte Tragrolle Y1 - 2017 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 58 EP - 61 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Kratsch, Eric A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Energieeinsparung durch Reduzierung der rotierenden Massen bei Kettentrieben T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Neue Gestaltungsmöglichkeiten bei Kettenantrieben können bei gegebenen räumlichen Verhältnissen zu enormen Energieeinsparungen führen. Im konkreten Fall konnte der Energiebedarf des Kettenantriebes auf etwa 5 Prozent des ursprünglichen Energiebedarfes abgesenkt werden. KW - Energieeffizienz KW - Kettentrieb KW - Kettenauswahl Y1 - 2017 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 36 EP - 39 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Fraňa, Karel A1 - Otremba, Frank A1 - Ziegenhorn, Matthias A1 - Attia, Shehab ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Studie zum Füllungsprozess von Druckgasflaschen aus Aluminiumlegierungen – numerische Simulation und Validierung T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Mittels Strömmungssimulation konnte der Prozess der Füllung von Aluminium-Druckgasflaschen abgebildet, validiert und optimiert werden KW - Strömmungssimulation KW - Druckgasflasche KW - Füllvorgang Y1 - 2017 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 7 EP - 11 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Engel, Sebastian A1 - Russig, Martin T1 - Fertigung lamellierter Werkzeuge mittels Wasserstrahlschneiden T2 - Tagungsband, 12. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz, 28. - 30. November 2012 KW - Wasserstrahlschneiden Y1 - 2012 SN - 3-9810211-5-0 PB - Hochschule Lausitz CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio T1 - RFID basierte Produktkennzeichnung und mögliche Verbesserungen im Instandhaltungsprozess in der Montanindustrie T2 - Tagungsband, 12. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz, 28. - 30. November 2012 Y1 - 2012 SN - 3-9810211-5-0 PB - Hochschule Lausitz CY - Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Amirov, Fariz A1 - Shiraliyev, Ilgar ED - Simon, Sylvio T1 - Research on wear and tear of the mud pump liners T2 - Conference Proceedings of the 4th International Conference on Energy Supply and Energy Efficiency and "5 Years NESEFF", 28 Sep – 04 Okt 2020 N2 - The article tells about the research on wear and tear of mud pump liners, namely: main characteristics that distinguish ceramic liner from the other ones used on the units equipped with the hydraulic system for washing out the drilling wells from cuttings, design of ceramic liners, calculation of the wear rate of ceramic liners, and the positive contribution they made on the modern drilling process. Besides, the research is made on the simplicity of the structure of ceramic liners, a short amount of time consumed to assemble and replace the liners, safety of the work, cost-effectiveness, wearing and corrosion durability, and also compliance with other requirements. Y1 - 2020 SN - 978-3-940471-59-8 SP - 65 EP - 66 CY - Cottbus ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Fraňa, Karel A1 - Neubert, Christian A1 - Mammadov, Arastun A1 - Amirov, Fariz ED - Atluri, Satya N. ED - Vušanović, Igor T1 - A Flow Study in the Cyclone with Particle Separations T2 - Computational and Experimental Simulations in Engineering, Proceedings of ICCES 2020. Volume 1 N2 - Unsteady turbulent flows with solid particles of different sizes in the cyclone were studied numerically and experimentally. The grid studies and influence of the boundary condition prescription on the flow behavior in the cyclone and the effectiveness of the particle separation were studied firstly numerically. The turbulent flow was calculated by means of Large Eddy Simulations and this flow problem was calculated parallel using eight processors. It was found theoretically that pressure at the bottom outlet of the cyclone has a significant impact on the particle separation. This impact of the pressure at the cyclone function was examined also using experiments and pressure distributions for different flow rate intensities for several locations in the cyclone were determined. These experimental results can be used for a validation of numerical results. Furthermore, the larger losses were observed in the immersion tube due to higher flow velocity and impulse exchange in the vortex core. KW - Cyclone flows KW - Particle separations KW - Pressure distributions Y1 - 2020 SN - 978-3-030-64689-9 SN - 978-3-030-64690-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-64690-5_6 SN - 2211-0984 SN - 2211-0992 VL - Mechanisms and Machine Science SP - 52 EP - 59 PB - Springer CY - Cham ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Amirov, Fariz A1 - Shiraliyev, Ilgar T1 - Reducing maintenance costs by increasing the service life of mud pump ceramic liners T2 - Oil Gas European Magazine · August 2022, DVV Media Group GmbH, Deutschland N2 - The article tells about the research on wear and tear of mud pump liners, namely: main characteristics that distinguish ceramic liners from others used on the units equipped with a hydraulic system for washing out the drilling wells from cuttings, design of ceramic liners, calculation of the wear rate of ceramic liners, and the positive contribution they have made on the modern drilling process. Besides, the research is made on the simplicity of the structure of ceramic liners, little time required to assemble and replace the liners, safety of the work, cost-effectiveness, wearing and corrosion durability, and also compliance with other requirements. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.19225/220204 SN - 0179-3187 IS - 2 SP - 32 EP - 34 ER - TY - GEN A1 - Amirli, Samir A1 - Fritzsche, Pascal A1 - Abbasov, Ilgar A1 - Wichmann, Steffen A1 - Simon, Sylvio A1 - Amirov, Fariz A1 - Mammadov, Arastun T1 - The İmpact of High Speed Mechanical Processing Efficiency on the Production Process T1 - Влияние высокоскоростной механической обработки на производственный процесс T2 - HERALD of the Azerbaijan Engineering Academy N2 - The main purpose of the article is to increase productivitiy, reduce processing time and the same time increase the cutting speed. The results are also displayed in Excel using a number of cutting parameters. For this purpose, the article shows the results of both high-speed milling and high-speed turning of a machine with different types of tools, as well as processing of one tool on different types of machines. Unlike other machines, in general, the work on the machines of universal processing centers turned out to be more productive. The feed rate of the machine tools is the focus area here. If we increase cutting values, then the tool life is reduced and that leads to higher tool costs. With universal high-performance machines we cannot save costs for tools (we can only save machine tool costs). Compared to universal high-performance machines, we can save tool costs with Universal Machining Center. Therefore, it is suggested to the machining with the universal machining center, although the machining time and cutting time is faster with the universal high-performance machine. N2 - В статье показаны результаты как высокоскоростной фрезерной, так и высокоскоростной токарной обработки станка с разными типами инструментов, а также обработки одного инструмента на разных типах станков. В отличие от других станков, работа на станках универсальных обрабатывающих центров оказалась более производительной. В центре внимания здесь скорости подачи станков. Если мы увеличиваем параметры резания, то срок службы инструмента снижается, что приводит к увеличению затрат на инструмент. С универсальными высокопроизводительными станками мы не можем сэкономить на инструментах (мы можем сэкономить только на станках). По сравнению с универсальными высокопроизводительными станками, мы можем сэкономить на инструментальных средствах с помощью универсального обрабатывающего центра. Поэтому рекомендуется выполнять обработку на универсальном обрабатывающем центре, хотя время обработки и время резки меньше на универсальном высокопроизводительном станке. KW - Energy efficiency KW - High speed mechanical processing KW - Production KW - Neseff Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.52171/2076-0515_2022_14_01_41_51 SN - 2076-0515 SN - 2789-8245 VL - 14 IS - 1 SP - 41 EP - 51 ER - TY - GEN A1 - Amirov, Fariz A1 - Simon, Sylvio A1 - Wichmann, Steffen A1 - Amirli, Samir A1 - Fraňa, Karel T1 - Determining the Accuracy of Water Pressure Processing using 3D Scanning T1 - Определение точности измерений при обработке давлением воды с использованием 3D-сканирования T2 - HERALD of the Azerbaijan Engineering Academy N2 - The article provides the results of the study of manufacturing tolerances in waterjet cutting by the method of three-dimensional (3D) measurements: shape deviations were shown by three-dimensional comparison of scanned samples. The dimensions were also measured using two-dimensional (2D) sections of the scanned samples. It has been determined that the clean waterjet cutting tends to separate soft materials such as plastic, foil, foam or paper, as well as food. Unlike the pure waterjet cutting, the abrasive cutting is used for hard materials such as steel, ceramics, glass. The optimal pressure for material processing has been calculated. Particular emphasis is placed on the separation of composite materials, which cannot be satisfactorily accomplished using conventional methods. N2 - В статье приведены результаты исследования производственных допусков при водоструйной резке методом трехмерных (3D) измерений: отклонения формы были показаны путем трехмерного справнения отсканированных образцов. Размеры были измерены также с использованием двухмерных (2D) срезов отсканированных образцов. Определено, что чистая водоструйная резка имеет тенденцию отделять мягкие материалы, такие как пластмасса, фольга, пена или бумага, а также пища. В отличие от чистой водоструйной резки, абразивная резка используется для твердых материалов, таких как сталь, керамика, стекло. Вычислено оптимальное давление для обработки материалов. Особое значение уделено разделению композитных материалов, которое не может быть удовлетворительно осуществлено с использованием обычных методов. KW - 3D Scanning KW - Water Pressure Processing KW - Clean Waterjet Cutting KW - Measurement of Manufacturing Accuracy Y1 - 2021 UR - http://www.ama.com.az/category/journal/ SN - 2076-0515 SN - 2789-8245 VL - 13 IS - 3 SP - 38 EP - 44 ER - TY - GEN A1 - Rasim, Bashirov A1 - Amirov, Fariz T1 - Выбор материала и геометрических параметров расточного резца для обработки покрытий на основе никеля T1 - Selecting material and geometrical parameters for a boring cutter used in machining the nickel-based coatings T2 - ИЗВЕСТИЯ ВЫСШИХ УЧЕБНЫХ ЗАВЕДЕНИЙ. МАШИНОСТРОЕНИЕ N2 - Разработка технологии механической обработки восстанавливаемых в ремонтном производстве деталей, включающая в себя выбор способа и режимов их обработки, режущего инструмента и др., является сложной задачей, решение которой определяет качество восстанавливаемых изделий. Качество механической обработки во многом зависит от обрабатываемости металла, под которой понимают способность материала подвергаться резанию. Рассмотрены особенности механической обработки втулок по- сле восстановления изношенной внутренней поверхности, состоящей из черного, чи- стового и тонкого растачивания, а также операции хонингования. При механической обработке восстанавливаемых втулок наибольшую трудность представляют операции чернового и чистового растачивания, так как после индукционного напекания с по- следующим раскатыванием твердость получаемых слоев находится в пределах HRC 48…55, что усложняет работу резцов при растачивании втулок. Для наплавки на де- тали, работающие в условиях изнашивания (коррозионного, эрозионного и термиче- ского), применяют порошок ПГ-СР2, имеющий систему легирования Ni–Cr–B–Si. Значительную волнистость и шероховатость поверхности, возникающую в результате наплавки, устраняют накатыванием. Одним из важных вопросов при обработке по- крытий, нанесенных центробежным индукционным напеканием с последующим рас- катыванием, является выбор материала и геометрических параметров режущего ин- струмента для чернового и чистового растачивания. При правильном выборе матери- ала и геометрических параметров расточного резца можно значительно уменьшить износ режущего инструмента, что позволит увеличить его стойкость и производи- тельность обработки, а следовательно, снизить себестоимость изготовления детали. Исследовано влияние технологических параметров на износ и геометрических пара- метров на стойкость режущего инструмента с целью оптимизации условий растачи- вания восстановленных цилиндров судовых двигателей. N2 - Design and development of a technology for machining the parts to be restored in the repair industry includes selection of their machining method and modes, cutting tools, etc., and is a complex task, which solution determines the restored product quality. Machining quality largely depends on the metal machinability, which is understood as the material ability to be cut. The paper considers features of a bush machining after restoration of the worn inner surface, this operation consists of black, clean and fine boring, as well as of honing. Opera- tions of black and clean boring are the most difficult in machining the restored bushes. This happens because hardness of the resulting layers is in the range of HRC 48…55 after induc- tion sintering with subsequent rolling, which complicates the cutters operation in bush bor- ing. The PG-SR2 powder having the Ni-Cr-B-Si alloying system is used in the built-up weld- ing of parts working under wear, corrosion, erosion and elevated temperature conditions. Rolling is eliminating significant waviness and surface roughness resulting from sintering. One of the important issues in machining the coatings applied by centrifugal induction sin- tering is selection of the cutting tool material for black and clean boring. KW - механическая обработка, центробежное индукционное напекание KW - machining cutting path KW - centrifugal induction sintering KW - cutting tool material KW - cutter radial wear KW - cutter geometrical parameters KW - cutting path KW - центробежное индукционное напекание KW - радиальный износ резца KW - геометрические парамет-ры резца KW - путь резания Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.18698/0536-1044-2023-8-78-86 SN - 0536-1044 VL - 8(761) IS - 8 SP - 78 EP - 86 ER - TY - GEN A1 - Bashirov, Rasim A1 - Amirov, Fariz T1 - Методика определения теплового состояния втулки цилиндра при центрoбежном индукционном напекании T1 - Method for Determining the Thermal State of the Cylinder Sleeve During Centrifugal Induction Sintering T2 - ИЗВЕСТИЯ ВЫСШИХ УЧЕБНЫХ ЗАВЕДЕНИЙ. МАШИНОСТРОЕНИЕ N2 - Распределение температуры во втулке цилиндра судового двигателя при ее нагреве и охлаждении — один из важнейших факторов, под действием которых формируются структура и свойства покрытий в процессе восстановления цилиндра методом центро- бежного индукционного напекания. Проведены экспериментальные исследования, позволившие получить графики распределения температуры по диаметрам втулки ци- линдра судового двигателя при ее нагреве и охлаждении. Установлено, что на процесс напекания порошковых материалов существенно влияют теплофизические свойства втулки. Изменяя скорость нагрева, можно получать покрытия при различных значени- ях температуры и времени напекания. Выполнено моделирование распределения тем- пературы в стенке втулки цилиндра при центробежном индукционном напекании в за- висимости от времени напекания, а также с учетом геометрических параметров втулки, теплоотдачи, теплопроводности, материала втулки, температуры внешней среды и т. д. Получены выражения для определения распределения температуры в стенке втулки цилиндра при центробежном индукционном напекании. Задавая значения параметров центробежного индукционного напекания, по полученным формулам можно смодели- ровать и заранее получить распределение температуры в стенке втулки цилиндра. Для визуального отображения изменения температурного поля во втулке при центробеж- ном индукционном напекании выполнено моделирование в среде Autodesk Fusion 360. N2 - The temperature distribution in the ship engine cylinder sleeve during its heating and cooling is one of the most important factors affecting formation of the structure and properties of coatings in the process of cylinder recovery by the method of induction centrifugal sintering. The article discusses experimental studies, which allow presenting graphs of the temperature distribution over the diameters of the ship engine cylinder sleeve during its heating and cool- ing. The thermophysical properties of the sleeve were found to significantly affect the process of sintering powder materials. By varying the heating rate, it is possible to obtain coatings at different temperatures and sintering time. Modeling the temperature distribution in the wall of the cylinder sleeve during centrifugal induction sintering depending on the sintering time is of interest as well as taking into account the geometrical parameters of the sleeve, heat trans- fer, thermal conductivity, sleeve material, ambient temperature, etc. Expressions are obtained for determining the temperature distribution in the wall of the cylinder sleeve during induc- tion centrifugal sintering. Using the obtained formulas, it is possible to simulate and obtain in advance the temperature distribution in the wall of the cylinder sleeve by setting the values of the parameters of centrifugal induction sintering. Modeling in the Autodesk Fusion 360 the temperature distribution in the sleeve during induction heating was obtained as well as visual display of the change in the temperature field in the sleeve during induction heating. KW - центробежное индукционное напекание KW - induction centrifugal sintering KW - восстановление цилин-дров KW - индукционный нагрев KW - порошковые покрытия KW - порошковый слой KW - тепловая энергия KW - cylinder recovery KW - induction heating KW - powder coatings KW - powder layer KW - thermal energy Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.18698/0536-1044-2022-8-33-41 SN - 0536-1044 VL - 8(749) IS - 8 SP - 33 EP - 41 ER - TY - GEN A1 - Seidlitz, Holger A1 - Simon, Sylvio A1 - Elze, Lars A1 - Schulze, Marcus T1 - Herstellung von strukturierten Leichtbaukomponenten Y1 - 2015 N1 - 15. Schwarzheider Kunststoffkolloquium, 22. September 2015 ER - TY - GEN ED - Simon, Sylvio T1 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Die GUS- und Osteuropatage der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme sind eingebunden in eine gesamte Veranstaltungswoche, deren zentrales Element der Triebwerkstag (10 Jahre UTC) ist. Mit dem Internationalen Tag in Senftenberg bestehend aus internationalem Brückenbauwettbewerb mit Liveschaltung zur SSOU nach Shanghai und den weiteren internationalen Vorträgen sowie dem Ingenieurtag mit Informationen über Forschungsprofessuren, Automatisierungstechnik und Fabrikplanung. Ein Treffen von Absolventen rundet diese Programmwoche ab. Die Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme entstand 2016 im Zuge der Neustrukturierung der Fakultäten der BTU CS nach ihrer Neugründung im Jahre 2013. Sie ging aus den Vorgängerfakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Cottbus und der Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Senftenberg hervor. Hier sind jetzt die Kompetenzen des Maschinenbau und der Elektround Energietechnik vereint. Der Austausch mit Wissenschaftler aus anderen Ländern wird als Tradition an beiden Standorten gelebt. Neben dem Empfang von Wissenschaftlern und Studierenden gehört auch der Besuch in den jeweiligen Ländern dazu. Mit der Gründung des internationalen Netzwerkes neseff im Jahr 2015 in Baku entstand ein Netzwerk, das sich mit seinen Schwerpunkten Energieerzeugung und Energieeffizienz mit bedeutenden und zentralen Fragen der modernen Volkswirtschaften auf breitem Gebiet beschäftigt. Es hat seine Heimstatt im IURS e.V., einem An-Institut der BTU CS. Die Tatsache, dass weitere osteuropäische Universitäten dem Netzwerk beitreten werden, stärkt das Netzwerk und seine Akteure. Zwischen den GUS- und Osteuropatagen der Fakultät 3, die erstmalig stattfinden und dem bereits zum 3. Mal stattfindenden Ingenieurtag in Senftenberg, er folgt der Tradition der Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz, ist ein vielseitiges Vortrags- und Besuchsprogramm vorbereitet, das jedoch genügend Zeit für Gespräche und Diskussionen bietet. Ich wünsche uns Allen erfolgreichen Tage an der BTU CS. KW - Ingenieurtag 2016 KW - GUS- und Osteuropatag KW - Neseff-Netzwerktreffen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40523 SN - 978-3-940471-28-4 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Salem, Shehab A1 - Fraňa, Karel A1 - Simon, Sylvio T1 - Experimental and Numerical Study of the AeroAcoustics of Flow over Structured Sheet Metals T2 - 2021 25th International Conference on Circuits, Systems, Communications and Computers (CSCC) N2 - This paper investigates experimentally and numerically the aero-acoustic noise generated by airflow around sheet metals with periodic hills of three different geometries named KMT, PWO and WAB used in automotive industry. Each sheet was tested experimentally in a wind tunnel at airflow of free-stream-velocity of 18 m/s and Reynold’s number based on the respective sheet thickness in the range of 1800-4200. The experiment was based on measuring the aero-dynamic sound generated by each sheet using a microphone. Moreover, it was based on measuring the velocity fluctuation after the sheets trailing edge by a Hot Wire Anemometer (HWA). Finally, an acoustic camera was used to locate the locations of sound sources in the flow. On the other hand, the numerical analysis used turbulence model as Large Eddy Simulation with Kinetic Energy Transport as a sub-grid model. Ffowcs-Williams & Hawkings model was used to predict the acoustic sources. Agreements were found between the trend of acoustic noise produced from experiment and numerical simulation over some ranges of frequency. The experiment has showed that the three sheets had comparable sound pressure level over the whole spectrum while the numerical results have showed that KMT sheet has achieved significant loudness at frequencies under 400 Hz while the WAB sheet has achieved significant quietness at frequencies below 400 Hz. The velocity contours obtained from the simulation showed that flow is laminar over some length before it changes to turbulent at a transition point. This behavior agrees with other data presented for long sheets subjected to flow of similar values of Reynolds Number. KW - strukturiertes Blech KW - Strömmungsakustik Y1 - 2021 SN - 978-1-6654-2749-4 U6 - https://doi.org/10.1109/CSCC53858.2021.00013 SP - 26 EP - 36 ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Fraňa, Karel A1 - Egert, Josef A1 - Kořínek, Tomáš ED - Simon, Sylvio T1 - Untersuchungen an Wärmetauchern für Fußbodenheizungen T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Das Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung eines neuen Konzeptes für Wärmetauscher sowie die experimentellen und numerischen Untersuchung an den wärmeübertragenden Flächen. Für die experimentelle Untersuchung wurde eine neue Messanlage gebaut und die Untersuchungsverfahren für die thermodynamischen Tests definiert. Die Strömung mit Wärmeübergang wurde mit der Hilfe der numerischen Simulation untersucht. Die Ergebnisse wurden mit den experimentellen Ergebnissen vergleichen und zeigten eine hohe Übereinstimmung. Außer den thermodynamischen Untersuchungen wurden auch Studien der Luftqualität durchgeführt. In diesem Fall geht es um eine numerische Studie zur CO2 Verteilung im Raum. Eine niedrige erforderliche Frischluftzufuhr führt oft zu einem niedrigen Energieverbrauch KW - strukturierte Bleche KW - Wärmetauscher KW - Strömung KW - Berechnung KW - Wärmeübertragung KW - Wandflächen KW - CO2 Verteilung Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 115 EP - 119 PB - Cottbus-Senftenberg CY - Brandenburgische Techn. Univ. ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Shvetz, Vasily A1 - Palekhova, Ludmila A1 - Palekhov, Dmitry T1 - International Network Neseff - Networking for Energy supply and energy efficiency T1 - Internationales Netzwerk Neseff T2 - Bulletin of Prydneprovs'ka State Academy of Civil Engineering and Architecture KW - Netzwerk Energieeffizienz Y1 - 2016 SN - 2312-2676 IS - 3 SP - S. 6 ER - TY - GEN A1 - Shvetz, Vasily A1 - Palekhova, Ludmila A1 - Palekhov, Dmitry A1 - Simon, Sylvio T1 - Energy efficiency criteria as a focus for market-driven strategies of large companies in transition economies T1 - Критерии энергоэффективности как основа для разработки рыночных стратегий крупных компаний в странах с переходной экономикой T2 - Journal Scientific Bulletin of National Mining University N2 - The purpose of the presented research is to reveal the critical importance of energy efficiency indicators for large industrial companies from countries with economies in transition for increasing their competitiveness in local and global markets. KW - energy efficiency KW - global value chains KW - market strategies KW - sustainable development KW - transition economy Y1 - 2018 SN - 2071-2227 SN - 2223-2362 IS - 6 SP - 157 EP - 164 ER - TY - GEN ED - Simon, Sylvio T1 - International workshop "Energy supply and energy efficiency" N2 - Vom 21.-27.09.2015 fand mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes an der Technischen Universität Aserbaidschan der internationale Workshop Energieversorgung - Energieeffizienz statt. Hierbei trafen sich Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende aus 4 Ländern zusammen, um über aktuelle Fragestellungen und ihre Lösungen im Bereich Energieversorgung - Energieeffizienz zu diskutieren. KW - International workshop Y1 - 2015 SN - 3-9810211-8-5 PB - Brandenburgische Technische Universität CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - BOOK A1 - Hönow, Gerhard A1 - Meißner, Thomas T1 - 機械設計實戰—從零件、裝配到創新設計 T1 - Konstruktionspraxis im Maschinenbau : vom Einzelteil zum Maschinendesign KW - Konstruktionslehre KW - Maschinenbau Y1 - 2023 SN - 978-7-111-72635-7 PB - China Machine Press CY - Peking ET - 5. Auflage ER - TY - GEN A1 - Bürger, Andreas A1 - Simon, Sylvio A1 - Hernschier, Stephan ED - Namazov, Subhan ED - Yusubov, Nizami ED - Simon, Sylvio T1 - Intelligent Sensor Technology for Rotating Parts in Machines and Plants T2 - Machine Building and Energy: New Concepts and Technologies (MBENCT) N2 - Rotating parts such as shafts, gear wheels, ball bearings or rollers are subject to wear that limits their life cycle. Damage causes loss of production and consequential damage to the entire pro- duction plant. Based on the application in a support roller, a system design is presented with which it is possible to record and wirelessly transmit relevant measured values in or on rotating machines without an additional voltage source. The system is largely maintenance-free and can be implemented with components that are currently freely available on the market. KW - sensors, rotating machinery, monitoring, energy harvesting, maintenance, data logging, rollers Y1 - 2024 UR - https://www.scientific.net/book/machine-building-and-energy-new-concepts-and-technologies-mbenct/978-3-0364-1034-0 SN - 978-3-0364-1034-0 SP - 209 EP - 216 PB - Trans Tech Publication Ltd. CY - Baech ET - 1.Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Yusubov, Nizami A1 - Amirli, Samir ED - Simon, Sylvio ED - Amirov, Fariz ED - Namazov, Subhan T1 - Formation of Geometric Parameters of the Surfaces of Cylindrical Parts during Waterjet Cutting T2 - Machine Building and Energy: New Concepts and Technologies (MBENCT) N2 - The article is devoted to the study of the technological process of water jet cutting of cylindrical parts on CNC machines. The results of experimental data on determining the accuracy of dimensional deviation, surface roughness, and taper of cylindrical parts depending on the circular milling of a water jet during water jet cutting are presented. Y1 - 2023 UR - https://www.scientific.net/book/machine-building-and-energy-new-concepts-and-technologies-mbenct/978-3-0364-1034-0 SN - 978-0364-0034-1 SP - 59 EP - 64 PB - Trans Tech Publication Ltd. CY - Baech ER - TY - GEN ED - Simon, Sylvio ED - Yusubov, Nizami ED - Namazov, Subhan T1 - Machine Building and Energy: New Concepts and Technologies (MBENCT) N2 - Selected peer-reviewed full text papers from the 2nd International Scientific-Practical Conference "Machine Building and Energy: New Concepts and Technologies" (MBENCT 2023) KW - machine building KW - technologies KW - machine tools KW - energy efficiency Y1 - 2023 SN - 978-0364-0034-1 U6 - https://doi.org/10.4028/b-Yw09VE PB - Trans Tech Publication Ltd. CY - Baech ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Bürger, Andreas A1 - Simon, Sylvio A1 - Hernschier, Stephan T1 - A self-powered sensor with wireless data transmission for use on rotating parts T2 - Energieautonome Sensorsysteme 2024 12. GMM-Fachtagung, 19. – 20. März 2024 in Freiburg N2 - Rotating parts such as shafts, gear wheels, ball bearings or rollers are subject to wear that limits their lifetime. Damage causes production downtime and consequential damage to the entire production plant. This system design makes it possible to record and wirelessly transmit measured values on rotating parts without an additional voltage source. The prototype is presented using the example of an application on a support roller and the economic efficiency of the system is analysed. KW - Tragrolle KW - Energy Harvesting KW - energieautark KW - Sensoren KW - Gurtförderer Y1 - 2024 UR - http://www.vde.com/de/gmm/2024Tagungsband SN - 978-3-8007-6299-6 SN - 978-3-8007-6298-9 SN - 1432-3419 VL - 2024 SP - 80 EP - 82 PB - VDE Verlag GmbH CY - Berlin ET - 1.Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Abbasov, Ilgar A1 - Fritzsche, Pascal Dirk T1 - Influence of optimization of cutting parameters and tools in turning roughing on surface roughness and energy efficiency T2 - "Machine -building and Energy: New Concepts and Technologies" I nternational S cientific -practical C onference MATER IALS, December 2-3, 2021, AzTU, Baku, Azerbaijan N2 - This paper examines the surface roughness and power consumption of the machine when using different inserts and cutting parameters in rough turning. For this purpose, the surface quality of the parts, cutting parameters at different levels (cutting speed, feed rate, depth of cut) and optimal tools that influence the energy when machining S355JR steel material of different cutting tools were used in the turning process. KW - Turning KW - roughing KW - surface roughness KW - energy efficiency Y1 - 2021 UR - https://www.researchgate.net/publication/366517207_Machine_-building_and_Energy_New_Concepts_and_Technologies_I_nternational_S_cientific_-practical_C_onference_MATER_IALS SP - 12 EP - 14 PB - Universität CY - Baku ER - TY - GEN A1 - Danneberg, Nina A1 - Schneider, Robert A1 - Galovic, M. A1 - Probst, M. T1 - Damage analysis and damage prevention on an extrusion line T2 - “Machine-building and Energy: New Concepts and Technologies” International Scientific-practical Conference materials, December 2-3, 2021, AzTU, Baku, Azerbaijan N2 - In the following parts, a damage analysis of an extrusion line is presented. An important point is the recording of the damage and the consideration of all facts around the operation and the history of the machine. The investigations in the laboratory confirmed the facts gathered in the hypothesis [1]. The main cause to be assumed is the age of the machine and the resulting load changes, in connection with the additional holes and the carbide concentration. By an unfavourable coincidence, a borehole was drilled in a place where there was a high concentration of carbides. From the already partially corroded fracture edges, it can be assumed that it was a gradual process until the final fracture of the component occurred. The fracture of the component could be prevented in the future by a different maintenance strategy for machines of the same construction [2]. KW - Damage analysis KW - damage prevention KW - extrusion line KW - red-white analysis Y1 - 2021 UR - https://www.researchgate.net/publication/366517207_Machine_-building_and_Energy_New_Concepts_and_Technologies_I_nternational_S_cientific_-practical_C_onference_MATER_IALS SP - 21 EP - 23 PB - Universität CY - Baku ER - TY - GEN A1 - Okolo, Chukwuemeka A1 - Bürger, Andreas A1 - Simon, Sylvio T1 - Optimisation of a construction machine vibro displacement column T2 - “Machine-building and Energy: New Concepts and Technologies” International Scientific-practical Conference materials, December 2-3, 2021, AzTU, Baku, Azerbaijan N2 - The Vibro Displacement Column (VDC) is one of the most widely-used techniques in ground improvement. The present design of the column is exposed to high stresses from the soil during operation. There has been an increased fracture failure on basic parts of this VDC which has led to increase the downtime in construction projects. The major points of failures are identified and analyzed. Optimized design is presented after undergoing functionality experiments. KW - Vibro KW - displacement KW - composite ground KW - soil shear strength Y1 - 2021 UR - https://www.researchgate.net/publication/366517207_Machine_-building_and_Energy_New_Concepts_and_Technologies_I_nternational_S_cientific_-practical_C_onference_MATER_IALS SP - 86 EP - 88 PB - Universtität CY - Baku ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Taeschner, Dirk A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Abbasov, Ilgar A1 - Turabov, Dashqin A1 - Globa, Svetlana T1 - Investigation in characteristics of belt conveyors and their idler rollers for coal-fired power plants T1 - Исследования характеристик ленточных конвейеров и их несущих роликов для угольных электростанций T2 - Safety and Reliability of Power Industry N2 - Belt conveyors are highly efficient systems used in mining and other industries to transport bulk materials, mainly brown coal and overburden, over distances ranging from short distances to several kilometres. For technical reasons, their operation is associated with noise emissions. During inspections and maintenance this can lead to increased noise exposure of employees. In the vicinity of residential buildings or in areas needing protection, exceeding the emission limits can lead to a temporary restriction of the operation of these high performance installations. Measures are required to reduce the noise impact primarily at the source or in the immediate vicinity. The acoustic and mechanical parameters are investigated on a test bench at the Technical University of Brandenburg (BTU) Cottbus-Senftenberg as part of the drive assembly tests in cooperation with LEAG. The stages of these tests are: Run-up test. In this test the supporting roller is accelerated under test load to a circumferential speed of 10 m/s and the sound pressure level is recorded. This makes it possible to calculate the sound emission as a function of the peripheral speed; Recording the geometry of the idler gear. An accurate description of the geometry of the idler housing allows conclusions to be drawn about the possible causes of excitation. The defined characteristics serve to quantify the acoustic effect of the driven rollers and derive specifications for use in belt conveyor systems. Based on the special requirements to the planned belt conveyor system, an adapted selection of low-noise idler rollers can be made at an early stage on the basis of specified parameters and confirmed test results. KW - belt conveyor KW - noise reduction KW - test stand KW - sound pressure level Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.24223/1999-5555-2021-14-3-125-133 SN - 2542-2057 SN - 1999-5555 VL - 14 IS - 3 SP - 125 EP - 133 ER - TY - RPRT A1 - Bürger, Andreas A1 - Simon, Sylvio A1 - Hernschier, Stephan A1 - Fritzsche, Pascal A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim T1 - Untersuchungen zur Eigenerwärmung von Labyrinthdichtringen in Tragrollen N2 - Labyrinthdichtringe (LDR) in Tragrollen von Gurtförderern bestehen aus mehreren Elementen welche im Betrieb aneinander "reiben" sollten (LDR außen, Fett, LDR innen) und sich infolge dessen erwärmen können. Eine weitere Erwärmung kann durch die wirkenden Kräfte und Wettereinflüsse erfolgen. Die Erwärmung überträgt sich auf das Schmiermittel und beeinflusst damit die Schmierfähigkeit sowie das Fließverhalten des Schmiermittels. Der Labyrinthdichtring einer Tragrolle wurde für die Untersuchung der Eigenerwärmung mit Temperatursensoren ausgerüstet. Auf einem Tragrollenprüfstand der BTU Cottbus-Senftenberg wurden während mehrerer Langzeitversuche die Temperaturen gemessen und aufgezeichnet. Die aufgenommenen Temperaturkurven zeigen den typischen Verlauf eines Verzögerungsgliedes 1.Ordnung wobei die Aufheiz- und Abkühlkurven unterschiedliche Zeitkonstanten aufweisen. Außerdem zeigen sich teilweise kurz vor dem Übergang zum stationären Zustand weitere kurzzeitige Temperaturerhöhungen. Die Untersuchungen dienen als Vorarbeiten für weitere Messungen und Optimierungen an Labyrinthdichtringen von Tragrollen. KW - Sensor KW - Tragrolle KW - Labyrinthdichtung KW - Gurtförderer KW - EnergyHarvesting KW - Fett KW - Schmiermittel Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.11057426 SP - 1 EP - 5 ER - TY - GEN ED - Namazov, Subhan ED - Yusubov, Nizami ED - Simon, Sylvio T1 - 2nd International Scientific-Practical Conference Machine Building and Energy: New Concepts and Technologies (MBENCT) N2 - This edition includes selected articles presented at the 2nd International Scientific-Practical Conference "Machine Building and Energy: New Concepts and Technologies" (MBENCT 2023, December 4-5, 2023, AzTU, Baku, Azerbaijan). The purpose of the Conference was to formulate new challenges that create a scientific and technological basis that determines the increase in environmental safety and the economic efficiency of the infrastructure in connection with the development of production and energy fields. The publication will be useful to specialists in machine-building, energy and modern communication and information technologies. KW - Additive Manufacturing KW - Alloys KW - Applied Mechanics KW - Automation KW - Communication KW - Composite KW - Control KW - Crack KW - Defect KW - Electric Network Y1 - 2024 SN - 9783036403175 PB - Trans Tech Publications LtD. CY - Switzerland ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Bürger, Andreas A1 - Simon, Sylvio A1 - Hernschier, Stephan T1 - Prototype of an energy harvesting sensor with wireless data transmission T2 - iCampμs Cottbus Conference 2024 N2 - Rotating parts such as shafts, gear wheels, ball bearings or idlers are subject to wear that limits their service life. Damage causes production downtime and consequential damage to the entire production plant. Based on the application in an idler roller, a system design is presented with which it is possible to record and wirelessly transmit relevant measured values in or on rotating machines without an additional voltage source. The system is largely maintenance-free and can be realised with components that are currently freely available on the market. KW - sensors KW - rotating machinery KW - monitoring KW - energy harvesting KW - maintenance KW - data logging KW - rollers Y1 - 2024 SN - 978-3-910600-00-3 U6 - https://doi.org/10.5162/iCCC2024/P1 SP - 120 EP - 122 PB - AMA Service GmbH CY - Wunstorf ER -