TY - GEN ED - Nagler, Heinz ED - Rambow, Riklef ED - Sturm, Ulrike T1 - Der öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung N2 - In den Neuen Bundesländern, aber nicht nur dort, sind viele Kommunen mit sinkenden Einwohnerzahlen und einer drastischen Abwanderung aus den Kernstädten konfrontiert. Schrumpft mit den Einwohnerzahlen auch der öffentliche Raum? Welche Strategien im Umgang mit öffentlichem Raum sind möglich und sinnvoll, wenn immer weniger Menschen die städtische Öffentlichkeit bilden, wenn zugleich durch Abbruch in einer "perforierten Stadt" neue Freiräume entstehen, die finanziellen Möglichkeiten der öffentlichen Hand abersehr gering sind? Inzwischen hat man begonnen, nicht mehr nach alter Manier - Ost wie West - in Wachstumsparametern zu denken, sondern statt dessen intensiv nach Konzepten für "schrumpfende" Städte zu suchen. Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge von Soziologen, Historikern, Stadtplanern und Architekten sowie Vertretern aus der Verwaltung zur aktuellen Schrumpfungsdebatte und ihren Hintergründen. Er ist aus einer interdisziplinären Konferenz an der BTU Cottbus zu diesem Thema hervorgegangen. Y1 - 2004 SN - 3-923421-14-1 PB - Leue Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schwartze, Frank A1 - Gangler, Anette A1 - Nagler, Heinz A1 - Ribbeck, Eckhart T1 - Städte Usbekistans zwischen Tradition und Fortschritt : städtische Transformationsprozesse der zentralasiatischen Städte Taschkent und Samarkand Y1 - 2006 SN - 978-3-00-020272-8 SN - 3-00-020272-2 PB - BTU, Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen [u.a.] CY - Cottbus ER - TY - BOOK A1 - Jürgens, Martin A1 - Schütz, Torsten A1 - Schwartze, Frank A1 - Daldrop, Monika A1 - Keim, Karl-Dieter A1 - Martin, Volker A1 - Nagler, Heinz T1 - Eine Bauausstellung in der Landschaft : Internationale Bauausstellung für die Niederlausitz - eine Strategie für die geschundene Industrielandschaft Y1 - 1998 SN - 3-9806012-0-X PB - BTU Cottbus CY - Cottbus ER - TY - CHAP A1 - Schwartze, Frank A1 - Nagler, Heinz ED - Sinning, Heidi T1 - Grenzüberschreitende Kooperation zwischen Vision und Machbarkeit T2 - Stadtmanagement : Strategien zur Modernisierung der Stadt(-Region) Y1 - 2006 SN - 3-929797-96-8 SN - 978-3-929797-96-1 SP - 231 EP - 243 PB - Dortmunder Vertrieb - Verl. für Bau- und Planungsliteratur CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Nagler, Heinz A1 - Bohner, Eva A1 - Schwartze, Frank T1 - Hinweise auf eine IBA in der Lausitz T2 - Eine Bauausstellung in der Landschaft : Internationale Bauausstellung für die Niederlausitz - eine Strategie für die geschundene Industrielandschaft Y1 - 1998 SN - 3-9806012-0-X SP - 64 EP - 68 PB - BTU Cottbus CY - Cottbus ER - TY - GEN A1 - Schwartze, Frank A1 - Nagler, Heinz T1 - Stadtumbau - strategische Konsequenzen in der Stadt-Umland-Kooperation dargestellt am Großraum Cottbus T2 - Forum der Forschung : Wissenschaftsmagazin der BTU Cottbus Y1 - 2003 SN - 0947-6989 VL - 7 IS - 16 SP - 62 EP - 68 ER - TY - RPRT A1 - Nagler, Heinz A1 - Dieck, Christoph T1 - Maßnahmenkonzept "Barrierefreies Eisenhüttenstadt" N2 - Die Stadt Eisenhüttenstadt hat sich mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 27. April 2005 verpflichtet, alle grundsätzlich geltenden Regelungen zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum so anzuwenden, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde gleichberechtigt am urbanen Leben teilnehmen können. Auf Grundlage dieses Beschlusses ist ein Umsetzungskonzept mit Maßnahmenkatalog zu erarbeiten, in dem die notwendige Umgestaltung bestehender öffentlicher Räume in den einzelnen Schritten beschrieben wird. In diesem vom Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen erarbeiteten Maßnahmenkonzept werden neben den Anforderungen und Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen (Blinde, Rollstuhlfahrer, Geh-, Seh- und Hörbehinderte) auch jene von zeitweise Mobilitätsbehinderten (Kinder, Eltern mit Kinderwagen, Unfallverletzte) reflektiert. Ziel des Maßnahmenkonzeptes ist die Erarbeitung einer handlungspraktischen Anweisung, welche durch die Anwendung in Öffentlichkeit und Verwaltung zur Erhöhung der Akzeptanz und Lebensqualität aller beiträgt. Die Forschungsarbeit „Barrierefreies Eisenhüttenstadt“ bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem städtebaulichen Denkmalschutz der ersten Stadtgründung der DDR, den konkreten gestalterischen Zielen als auch den technischen Anforderungen allgemein sowie speziell zur Barrierefreiheit. Diese gegensätzlichen Ansprüche führen immer zu Konflikten und machen eindeutige Lösungsvorschläge nahezu unmöglich. Vielmehr ist eine bewusste Abwägung zwischen dem Wünschenswerten, dem Notwendigen und dem Machbaren erforderlich. Letztendlich ist das Ziel die Schaffung einer Lösung, welche zwar immer ein Kompromiss ist, von der Systematik der Anwendung und Umsetzung in der Stadt jedoch in Funktion und Gestalt konsequent gedacht ist. Barrierefreiheit bedeutet im Verständnis der vorliegenden Arbeit nicht die ausschließliche Betrachtung der Stadt unter den Gesichtspunkten der „klassischen“ Behinderungen. Vielmehr steht im Sinne einer universellen Betrachtung die Aneignung der Stadt für alle Menschen im Vordergrund. Der Abbau von Barrieren und Schwellen kommt allen Bewohnern und Nutzern zugute und macht die Stadt für jeden unmittelbarer: für Kinder, für Familien, für Mütter mit Kinderwagen, für Rentner – und natürlich auch für Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte… Letzten Endes geht es um ein Zusammendenken von Dingen, welche oft getrennt gedacht werden. Im Verkehr. In der Gestaltung. Im Alltag. Das Maßnahmenkonzept „Barrierefreies Eisenhüttenstadt“ gliedert sich in 3 Teile. Im ersten Teil werden die rechtlich-ideellen Anforderungen aufgezeigt. Neben den gesetzlichen Anforderungen werden die kommunalen Beschlüsse und Vorgaben analysiert und ausgewertet. Im zweiten Teil erfolgt die detaillierte Analyse konkreter Untersuchungsräume und –objekte im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Aus der kombinierten Aufstellung eines jeden ausgewählten Gebäudes und seines näheren Umfeldes ist ein aussagekräftiger Katalog entstanden, der bezüglich der Barrierefreiheit den Status quo ganzer Stadträume wiedergibt, sie qualifizierend bewertet und optimiert. Den aufgezeigten Mängeln werden Lösungsvorschläge gegenübergestellt und im Hinblick auf die Priorität der Maßnahme gewichtet. Diese Methodik ist durchaus auf andere Räume und Objekte zu übertragen und stellt somit eine generelle Herangehensweise dar. Im letzten Teil werden alle konkreten Regeln und Normen zur Barrierefreiheit systematisch systematisch – geordnet nach den entsprechenden Bauteilen bzw. Raumanforderungen im Innen- und Außenraum – aufgelistet KW - Barrierefreiheit KW - Universal Design KW - Städtebau KW - Design für alle KW - Eisenhüttenstadt Y1 - 2010 SN - 978-3-9812163-3-2 PB - Eigenverlag CY - Cottbus ER - TY - RPRT A1 - Nagler, Heinz A1 - Dieck, Christoph A1 - Wessling, Christoph A1 - Hempfe, Kathrin A1 - Noschka, Caroline A1 - Rachui, Andrea A1 - Wrobel, Christian T1 - Integriertes Verkehrs- und Städtebaukonzept Rheinsberg N2 - Die Festlegung des Landes Brandenburg, für Rheinsberg auf absehbare Zeit keine Ortsumfahrungen zu bauen, gibt Anlass für die Erarbeitung dieser Konzeption. Erschwerend kommt hinzu, dass die Landesstraße L 19 im Jahr 2006 zur Bundesstraße B 122 aufgestuft wurde. Im Gegensatz dazu wird in allen Stadtentwicklungskonzeptionen seit 1990 davon ausgegangen, dass der Stadtkern mit Hilfe einer Ortsumfahrung verkehrsberuhigt werden kann. Diese veränderten Rahmenbedingungen machen ein Umdenken notwendig. Sowohl der Ziel- und Quellverkehr wie auch der Durchgangsverkehr müssen in die bestehende Stadtstruktur integriert werden. Integration heißt auch, dass das Verhältnis und das Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Verkehrsarten neu abgewogen und organisiert werden muss. Einerseits bestimmt heute der motorisierte Verkehr entlang der Ortsdurchfahrten die öffentlichen Räume. Besonders gravierend für die Entwicklung von Rheinsberg ist hierbei, dass auch der Markt- und der Triangelplatz in ihrer bestehenden Gestalt vom motorisierten Verkehr geprägt sind. Andererseits ist Rheinsberg als Kultur-, Erholungsund Tourismusstadt auch auf eine gute Erreichbarkeit und Erschließung der Kernstadt angewiesen. Während ersteres nicht länger akzeptabel und die flächenhafte Verkehrsberuhigung der Kernstadt nicht mehr realistisch ist, sind für die verträgliche Integration des Durchgangs- sowie des Ziel- und Quellverkehrs neue Planungsansätze und Strategien erforderlich. Ziel ist es, die Ortsdurchfahrten so zu gestalten und zu organisieren, dass gleichzeitig eine städtebauliche Aufwertung der Kernstadtbereiche erfolgen kann. Die vorliegende Konzeption enthält deshalb Aussagen zu Netzergänzungen innerhalb des bestehenden Stadtkörpers, zur Abschnittbildung entlang der Ortsdurchfahrten sowie zur Profilbildung und Strukturierung der bedeutenden Platzräume der barocken Stadtanlage. Ferner werden detaillierte Lösungsvorschläge zur Ausbildung der Kreuzungsbereiche dargestellt und Konzeptvorschläge zum Radverkehr, zum ruhenden Verkehr, zu Verkehrsleitsystemen sowie zum weiteren barrierefreien Ausbau der Stadt unterbreitet. Schwerpunkt der Bearbeitung ist die Herausstellung und Abstimmung eines neuen Verhältnisses zwischen motorisiertem und sonstigem Verkehr in der Kernstadt von Rheinsberg und die damit eröffneten Optionen für eine Aufwertung der Straßen und Platzräume in diesem Bereich. Mit der Bearbeitung der vorliegenden Konzeption wurden Abstimmungen für laufende konkrete Planungen zur Sanierung der Bundes bzw. Landesstraßen in Rheinsberg koordiniert. Folgende Leitfragen haben die Konzeptbearbeitung begleitet: Was sind die wichtigsten Entwicklungspotentiale der Stadt Rheinsberg? Wie kann die Verkehrsplanung auch die städtebauliche Entwicklung befördern? Welche Möglichkeiten zum Ausbau des Straßennetzes von Rheinsberg bestehen und welche Optionen sind zu bevorzugen? Welche Rolle für die Entwicklung der Stadt sollen die zentralen Plätze Kirchplatz, Triangelplatz und Marktplatz übernehmen und welche Optionen bestehen für die Verkehrsorganisation und -integration in diesem zentralen Bereich? Welche Anforderungen ergeben sich durch das Profil von Rheinsberg als Kultur-, Tourismus- und Erholungsstadt sowie durch den angestrebten Status als Kurstadt? KW - Rheinsberg KW - Städtebau KW - Verkehr KW - Bundesstraße Y1 - 2007 SN - 978-3-9812163-1-8 N1 - In Kooperation mit der FH Potsdam, Fachgebiet Verkehrswesen, Prof. Dr. Herbert Staadt PB - Eigenverlag CY - Cottbus ER - TY - CHAP A1 - Nagler, Heinz ED - Bäumer, K. ED - Jacob, Daniela ED - Reicher, C. ED - Schmidt-Kallert, E. ED - Sinemillioglu, H. T1 - The importance of the historical centre for the development of Arabian Cities T2 - Planning Education for Iraq, German and Iraqi Planners in Dialogue KW - Iraq KW - urban design KW - historical centre Y1 - 2013 UR - http://www.klartext-verlag.de/bookdetail.aspx?ISBN=978-3-8375-0811-6 SN - 978-3-8375-0811-6 SP - 189 EP - 202 PB - Klartext Verlag CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Nagler, Heinz A1 - Wessling, Christoph A1 - Amedi, Janne ED - Altrock, Uwe ED - Kunze, Ronald ED - Schubert, Dirk ED - Petz, Ursula von ED - Pahl-Weber, Elke T1 - Die Bedeutung der Erneuerung der Altstadt für die Entwicklung von Großkairo T2 - Megacities und Stadterneuerung Y1 - 2009 SN - 978-3-7983-2134-2 N1 - Also published in English: The importance of urban renewal in the historic district for the development of Greater Cairo, BTU Cottbus, Germany 2010 SP - 307 EP - 326 PB - Universitätsverl. der TU Berlin CY - Berlin ER -