TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk ED - Basshuysen, Richard van T1 - Kraftstoffverbrauch T2 - Handbuch Verbrennungsmotor N2 - Einflußgrößen auf den Kraftstoffverbrauch, Verbrauchsreduzierende Maßnahmen, CO2-Bilanzen KW - Verbrauch KW - Kraftstoffverbrauch KW - Abgas KW - Emissionen KW - CO2 KW - Motorentechnik KW - Verbrennungsmotoren KW - Fahrzeugmotoren Y1 - 2002 SN - 3-528-03933-7 SP - 764 EP - 778 PB - Vieweg CY - Braunschweig ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk ED - Basshuysen, Richard van T1 - Kraftstoffverbrauch T2 - Handbuch Verbrennungsmotor KW - Kraftstoffverbrauch KW - Verbrennungsmotor KW - Fahrzeugtechnik Y1 - 2005 SN - 3-528-23933-6 SP - 816 EP - 830 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 3., überarb. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Briesemann, Sven A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - Potentialermittlung und -beurteilung von Wärmemanagementmaßnahmen T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VII N2 - Abstract:Zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und der Kundenwünsche hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen, Funktionalität, Fahrleistungen und Komfort sind zunehmend komplexere Entwicklungsaufgaben zu lösen. Diese bestehen oft aus mehreren einzelnen Maßnahmen, deren jeweilige Vor- und Nachteile zur Abstimmung eines Gesamtpaketes bekannt sein müssen.Insbesondere bei der Beurteilung der CO2-Effekte von Wärmemanagementmaß-nahmen sind sehr genaue Auflösungen der Bilanzierungen im doppelt instationären Betrieb und die Identifizierung von Wechselwirkungen einzelner Maßnahmen wichtige Bausteine für das Erreichen der Entwicklungsziele.Für die grundsätzliche und schnelle Beurteilung des Wärmemanagementverhaltens von Motoren und Antriebssträngen wird ein Basismeßprogramm vorgestellt, daß ei-nen breiten Bereich des späteren Einsatzes im Fahrzeug abdeckt und Optimie-rungspotentiale aufdeckt. Die dabei zu beachtenden Besonderheiten im doppelt instationären Motorbetrieb bei verschiedenen Umgebungsbedingungen bzgl. Meßtechnik und Beurteilung der Me-ßergebnisse werden für Untersuchungen auf Motorenprüfständen, Rollenprüfstand und auf der Straße gegenübergestellt. Dabei stehen insbesondere die erreichbaren Genauigkeiten bzw. die Reproduzierbarkeit im Fokus und somit auch in gewisser Hinsicht die mögliche Aussagekraft von Simulationen zu Wärme- und Energiemanagementmaßnahmen. KW - Wärmemanagement KW - Energiemanagement KW - Effizienz KW - CO2 Einsparung Y1 - 2010 SN - 978-3-8169-3024-2 SP - 282 EP - 306 PB - expert-Verl. CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Jänsch, Daniel T1 - Vergleich gesetzlicher Fahrzyklen mit dem realen Kundenverhalten T2 - Thermoelectrics goes automotive Y1 - 2010 SN - 78-3-8169-3064-8 SP - 143 EP - 153 PB - expert Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Goßlau, Dirk T1 - Vorausschauende Kühlsystemregelung zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-8451-0 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Lade, Irina T1 - Instationäre Berechnung von Bauteiltemperaturen im Motorraum Y1 - 2010 SN - 978-3-8322-8965-2 PB - Shaker CY - Achen ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk ED - Basshuysen, Richard van T1 - Kraftstoffverbrauch T2 - Handbuch Verbrennungsmotor KW - Kraftstoffverbrauch Y1 - 2007 SN - 978-3-8348-0227-9 SP - 922 EP - 942 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 4. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Braun, Mathias A1 - Linde, Matthias A1 - Eder, Andreas A1 - Neugebauer, Stephan A1 - Steinberg, Peter T1 - Look Forward: Das vorausschauende Wärmemanagement zur Optimierung von Effizienz und Dynamik T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VII Y1 - 2010 SN - 978-3-8169-3024-2 SP - 327 EP - 336 PB - expert Verl. CY - Renningen ER - TY - GEN A1 - Binnenbruck, Ralf A1 - Petzold, Georg T1 - Bremsanhänger als Werkzeug für die ortunabhängige Fahrzeugerprobung T2 - ATZ extra N2 - Wie holt man den Berg in die Ebene? Bremsanhänger dienen zur Erzeugen definierter Bremskräfte an Kraftfahrzeugen, wodurch Fahrversuche mit hoher Last bei geringen Geschwindigkeiten möglich werden. TU Cottbus und Westfalia Trailer Systems haben den Bremsanhänger BA 10 k zur Entwicklung, Applikation und Verifizierung aller Komponenten des Antriebsstrangs moderner Kraftfahrzeuge konzipiert, der mit wassergekühltem 250-kW-Synchrongenerator Anhängelasten oder Bremskräfte bis 10kN erlaubt. KW - Fahrzeugerprobung KW - Erprobung KW - Bremsanhänger KW - Testsystem Y1 - 2011 SN - 1435-6074 IS - 5 SP - 65 EP - 67 ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Briesemann, Sven A1 - Goßlau, Dirk ED - Brill, Ulrich T1 - Der Fahrzeugmotor als Energielieferant für Wärmenutzungskonzepte T2 - Thermoelektrik N2 - Der Verbrennungsmotor als Fahrzeugantrieb ist aktuell und auch weiterhin in naher Zukunft der lieferant für die mechanische Antriebsenergie. Trotz Fortschritten auf dem Gebiet des Wärmemanagements wird immer noch, besonders in Teillast, ein nicht unerheblicher Teil der zugeführten Energie in Wärme umgewandelt, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. In diesem Beitrag wird gezeigt, welche Randbedingungen an aktuellen Verbrennungsmotoren speziell Ottomotoren für eine mögliche Wärmenutzung durch Thermoelektrische Generatoren vorherrschen. Besonders die unterschiedlichen Betriebszustände mit ihren daraus resultierenden stark differierenden Temperatur- und Energieniveaus werden aufgzeigt. Diese sind wesentliche Grundlage für die Auslegung von Thermogeneratoren. KW - Thermoelektrik KW - Rekuperation KW - Abgaswärmenutzung KW - Effizientssteigerung KW - CO2 Emissionen KW - Kraftstoffverbrauch Y1 - 2009 SN - 978-3-8169-2877-5 SP - 202 EP - 220 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Jänsch, Daniel T1 - Vergleich gesetzlicher Fahrzyklen mit dem realen Kundenverhalten T2 - Thermoelectrics Goes Automotive N2 - Die durch Abwärmenutzung erzeilbaren Kraftstoffverbrauchsverringerungen sind im sehr niedrigen einstelligen Prozentbereich angesiedelt und außerdem stark betriebspunktabhängig. Für den Gesetzgeber sind die Zulassungszyklen relevant, in Europa und weiten Teilen der Schwellenländer der NEFZ, in den USA der FTP75. Diese sind für den Fahrzeughersteller ebenfalls hinsichtlich der Inverkehrbringung eines Fahrzeuges verbindlich, allerdings auch hinsichtlich aller offiziellen Verbrauchs- und Emissionsangaben. Diese weichen teilweise erheblich von dem ab, was der kunde im alltag feststellt. In diesem Beitrag werden NEFZ und FTP75 mit dem realen Kundenverhalten aus eigenen Feldversuchen und aus Recherchen verglichen. Insbesondere die Generierung von Abwärme, deren Temperaturniveaus und die sich daraus ergebenden Nutzungsaspekte werden näher betratchtet. KW - Fahrzyklus KW - Abgasrolle KW - Thermoelektrik KW - Rekuperation KW - Abgaswärmenutzung Y1 - 2011 SN - 978-3-8169-3064-8 SP - 143 EP - 153 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - GEN ED - Steinberg, Peter T1 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VIII N2 - Das Wärme- und Energiemanagement nimmt eine zentrale Rolle bei der intelligenten Organisation des steigenden Energiebedarfes bei gleichzeitig sinkendem Energieangebot im Fahrzeug ein. In diesem Band stellen Experten aus Industrie und Forschung neue Methoden und aktuelle Entwicklungen vor und ermöglichen dadurch einen interessanten Einblick in Lösungsansätze des Wärmemanagements. Dabei wird sowohl über verbesserte und neuartige Komponenten als auch über Optimierungsstrategien berichtet. Die Vorstellung von Berechnungsverfahren und -anwendungen rundet diese Themenpalette ab. KW - Wärmemanagement KW - Kühlung KW - CO2 KW - Kraftstoffverbrauch KW - Effizienz Y1 - 2012 SN - 978-3-8169-3145-4 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk ED - Basshuysen, Richard van ED - Schäfer, Fred T1 - Kraftstoffverbrauch T2 - Handbuch Verbrennunsgmotor KW - Kraftstoffverbrauch Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-1549-1 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 6. Auflage ER - TY - GEN A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter T1 - Vorausschauende Kühlsystemregelung zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs T2 - Motortechnische Zeitschrift N2 - In diesem Beitrag wird die Kühlsystemregung um eine vorausschauende, das Fahrerverhalten und die Fahrzeugumgebung berücksichtigende Komponente erweitert. Grundgedanke ist die Ausnutzung der thermischen Trägheiten von Bauteilen und Fluiden, um die mittleren Bauteiltemperaturen anzuheben, ohne die serienmäßigen Spitzentemperaturen zu überschreiten. Mit dem vorausschauenden Regeler konnten sigifikante Verbrauchsverringerungen nachgewiesen werden, di ohne zusätzliche Sensoren/Aktoreb realisiert werden können. Verwendet wurde dafür ein Ottomotor mit Saugrohreinspritzung. KW - CO2 Emissionen KW - Kraftstoffverbrauch KW - Effizientssteigerung KW - Kühlsysteme KW - Vorausschau Y1 - 2012 SN - 0024-8525 VL - 73 IS - 2 SP - 162 EP - 171 ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk A1 - Briesemann, Sven ED - Brill, Ulrich T1 - Der Bremsanhänger BA6500.1: ein komfortables Werkzeug für die ortsunabhängige Erprobung von Wärmekomponenten T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs V N2 - Bremsanhänger dienen dem Test von Kühlsystemen, deren Komponenten, Klimaanlagen oder auch zur Applikation verschiedener Anforderungen aus Motor-, Getriebe- oder Fahrzeugsteuerungen. Dieser Beitrag zeigt ein neues Konzept, mit dem der Komfort bei Versuchsfahrten deutlich gesteigert werden kann. Gleichzeitig kann die Einsatzdauer auch bei hohen Umgebungstemperaturen sichergestellt werden. Im Folgenden wird gezeigt, wie dies umgesetzt wurde und wie sich der BA6500.1 somit von der Konkurrenz abgrenzt. KW - Bremsanhhänger KW - Wärmemanagement Y1 - 2006 SN - 978-3-8169-2651-1 SP - 256 EP - 266 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - GEN ED - Steinberg, Peter T1 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs X N2 - Der Zielkonflikt zwischen steigenden Ansprüchen des Kunden an Fahrleistungen, Komfort, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit einerseits und sich verschärfenden gesetzlichen Abgasemissions- und Kraftstoffverbrauchsregelungen andererseits stellt den Fahrzeugentwickler vor große Herausforderungen. Das Zusammenführen der teils widersprüchlichen Anforderungen bedingt zunehmende Komplexität und Integrationsdichte sowohl bei den im Entwicklungsprozess eingesetzten Werkzeugen als auch bei den technischen Lösungen. Das Wärme- und Energiemanagement nimmt eine zentrale Rolle bei der intelligenten Organisation des steigenden Energiebedarfs bei gleichzeitig sinkendem Energieangebot im Fahrzeug ein. In diesem Band stellen Experten aus Entwicklung und Forschung neue Methoden und aktuelle Entwicklungen vor und ermöglichen dadurch einen interessanten Einblick in Lösungsansätze des Wärmemanagements. Dabei wird sowohl über verbesserte und neuartige Komponenten als auch über Optimierungsstrategien berichtet. Die Vorstellung von Berechnungsverfahren und -anwendungen rundet diese Themenpalette ab. Inhalt: • Motorinterne Maßnahmen • Systeme und Komponenten • Abwärmenutzung • Aufheizstrategien, Klimatisierungen • Kühl- und Schmiersystem, Reibungsoptimierung (Motor, Antriebsstrang, Fahrzeug) • Alternative Fluide • Bedarfsgerechte Energieflüsse • Simulation, Co-Simulation • Messtechnik für Prüfstand und Fahrzeug, Bilanzierung • CO2-Emissionen in gesetzl. Zyklen und im realen Kundenverhalten • Thermomanagement bei Hybriden, E-Fahrzeugen und alternativen Antrieben Der Band enthält 21 Beiträge von Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Universitäten und Hochschulen. Die Interessenten: – Führungs- und Fachkräfte aus Entwicklung, Forschung und Produktion von Automobilen und Nutzfahrzeugen sowie der Automobil-Zuliefererindustrie – Software-Entwickler und Anwender – Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen und Hochschulen – Studenten der Konstruktions- und Fahrzeugtechnik sowie der angewandten Thermodynamik KW - Wärmemanagement Y1 - 2016 SN - 978-3-8169-3347-2 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - BOOK A1 - Goßlau, Dirk T1 - Fahrzeugmesstechnik N2 - Dem Fahrzeugtechniker wird ein Übersichts- und Nachschlagewerk zu den angegebenen Messtechniken an die Hand gegeben. Dabei wird neben den physikalischen Aspekten auf die praxisrelevanten Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. Größen- und Rechenbeispiele veranschaulichen das Thema. Ergänzend werden grundlegende statistische Methoden zur Fehlerbetrachtung und Bewertung von Messergebnissen dargestellt. KW - Messtechnik KW - Prüfstand Y1 - 2020 SN - 978-3-658-28478-7 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Lauterbach, Jens A1 - Jänsch, Daniel A1 - Pohle, Markus A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - TEG im Fahrzeug - Erfahrungen aus dem Projekt TEG2020 T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs X N2 - Im Beitrag wird diskutiert, welchen Einfluss der konventionelle Generator, die Zusatzmasse des thermoelektrischen Generators (TEG), der TEG-Abgasgegendruck und die TEG-Rückkühlung auf die gewonnene TEG-Netto-Leistung und die mögliche Kraft-stoffeinsparung haben. Zu Beginn wird beschrieben, welches Potential ein TEG in der Abgasanlage eines konventionell angetriebenen PKW hat. Auf der Basis einfacher numerischer Abschätzungen werden die dem TEG theoretisch zur Verfügung stehenden thermischen Energiemengen an verschiedenen Stellen in der Abgasanlage betrachtet. Dabei wird auch auf die vom TEG generierbare elektri-sche Leistung eingegangen. Des Weiteren wird aufgeführt, in welcher Größenordnung der TEG durch seine Nettostromlieferung ins Fahrzeugbordnetz den konven-tionellen, vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator entlastet und was dies für die CO2-Reduktion bedeutet. Der Hauptteil beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten der Auslegung. Grundlage sind im Projekt durchgeführte Untersuchungen und Messungen, sowohl für das seriennahe als auch für das mit einem TEG ausgerüstete Projektfahrzeug. Im Fokus standen dabei für die TEG-Leistung wichtige Systemgrößen. Die Vermessung des Projektfahrzeugs fand auf der Abgasrolle für definierte, realitätsnahe Betriebszustände (Konstant- und Zyklusfahrten) statt. Die Erprobung von TEG-Komponenten sowie verschiedener TEG-Varianten erfolgte vorher auf Motor- und Heißgasprüf-ständen, wodurch auch die Tragfähigkeit und Funktionalität der Konzepte bestätigt wurde. KW - Wärmemanagement KW - TEG Y1 - 2016 SN - 978-3-8169-3347-2 SP - 20 EP - 46 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - Energieumsatz im Motor - Konzeptvergleich T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs X N2 - Seit etwas mehr als zehn Jahren fokussiert sich die Motorenentwicklung bei Ottomotoren auf Downsizing. Treibende Kraft ist dabei die Verringerung des Kraftstoff-verbrauches bzw. der CO2-Emissionen in den gesetzlich relevanten Zyklen. Im vorliegenden Beitrag werden zwei unterschiedliche Ottomotorenkonzepte hinsichtlich ihrer Effizienz betrachtet. Zum einen ist das ein aktuelles Downsizing-Konzept mit Abgasturboaufladung und Direkteinspritzung, zum anderen ein Saugmotor mit Saugrohreinspritzung. Beide Motoren besitzen identische Maximalleistungen. Nach einer kurzen Darstellung der thermodynamischen Grundlagen und der Berechnungsschritte werden charakteristische Kennfelder verglichen. Abschließend wird eine Beurteilung der Effizienz in gesetzlichen Zyklen und im realen Betrieb gegeben. Dabei werden auch die Betriebspunkthäufigkeiten zwischen Zyklen und realer Fahrt verglichen. KW - Wärmemanagement KW - Energieumsatz Y1 - 2016 SN - 978-3-8169-3347-2 SP - 327 EP - 343 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - CO2-Bilanzen und Wärmemanagementmaßnahmen - Keynote T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs X N2 - Nach wie vor ist die Verringerung der Abgasemissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, eines der Kernthemen in der Fahrzeugentwicklung. Im vorliegenden Beitrag wird auf die globalen CO2-Emissionen und die Ressourcen fossiler Treib-stoffe sowie auf die gesetzlichen Regelungen als treibende Kräfte für die Emissi-onsverringerung eingegangen. Anschließend werden die Lebenszyklus-Emissionen für herkömmlich angetriebene und E-Fahrzeuge betrachtet. Den Abschluß des Beitrages bildet die kurze Vorstellung von Wärmemanagement-Maßnahmen zur Effizienzverbesserung von Verbrennungsmotoren. KW - Wärmemanagement Y1 - 2016 SN - 978-3-8169-3347-2 SP - 1 EP - 19 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - THES A1 - Kennerknecht, Thomas T1 - Automatisierte Applikation von Wärmemanagementfunktionen am Gesamtfahrzeugprüfstand N2 - Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, hält seit vielen Jahren eine zunehmende Integration elektrischer Aktuatoren in den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen Einzug. Auch das Kühlsystem des Verbrennungsmotors ist hiervon betroffen. Um die Einsparungen zu verwirklichen, muss eine intelligente Algorithmik - in diesem Zusammenhang als Wärmemanagement bezeichnet - die bedarfsgerechte Ansteuerung der Kühlsystem-Aktuatoren sicherstellen. Auf Grund der erforderlichen Flexibilität der Regellogik und der anwachsenden Diversifizierung des Fahrzeugportfolios nehmen die Freiheitsgrade in Form von Steuergeräteparametern stetig zu, wodurch auch deren Kalibrieraufwand kontinuierlich ansteigt. Infolgedessen ist die Applikation der Parameter mit dem herkömmlichen, empirisch geprägten Vorgehen kaum noch zu bewältigen. In der vorliegenden Arbeit werden Werkzeuge, Methoden und Prozesse vorgestellt, mit deren Hilfe die Themenfelder des Wärmemanagements zeitsparend und kostengünstig kalibrierbar sind. Dabei wird gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen die hochwertige Applikationsgüte nochmals verbessert. Ein wesentlicher Teil der Zeit- und Kosteneinsparungen wird durch die Verlagerung des Applikationsumfangs von der Straße auf den Prüfstand erzielt, wodurch ein automatisierter Messprozess ermöglicht wird. Für die Automatisierung werden die aus der Steuergeräteapplikation bekannten Elemente der Prüfablaufplanung auf die Besonderheit am Klimawindkanal erweitert. Dies betrifft insbesondere die Bausteine Messpunktesortierung, Systemstabilisierung sowie Verstell- und Limitstrategie. Eine weitere Effizienz- und Qualitätssteigerung wird realisiert, indem bei der Bearbeitung der Applikationsaufgaben auslegungsrelevante Betriebspunkte in Verbindung mit einem methodischen Applikationsansatz gewählt werden. Hierbei kommen die Werkzeuge der modellbasierten Offline-Optimierung bzw. der virtuellen Applikationsstrategie zum Einsatz. Eine umfassende Bewertung des erarbeiteten Applikationsprozesses belegt, dass sich die hohe Güte der Kalibrierung auch im breit gefächerten realen Fahrzeugbetrieb nachweisen lässt. KW - Steuergeräteapplikation KW - Applikationsmethodik KW - Prüfstandsmethoden KW - Wärmemanagement KW - Klimawindkanal KW - Gesamtfahrzeugprüfstand Y1 - 2013 SN - 978-3-8440-1732-8 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Lutz, Johannes T1 - Methodik zur numerischen Simulation der Kolbenkühlung im Hinblick auf Verbrauchspotentiale und erhöhte Leistungsdichte N2 - In der Notwendigkeit einer weiteren Verbrauchssenkung in den vorgeschriebenen Fahrzyklen ist die Ottomotorenentwicklung aktuell auf eine zunehmende Steigerung der spezifischen Leistung durch Direkteinspritzung und Aufladung gerichtet. Trotz der resultierenden erheblichen Zunahme der mechanischen und thermischen Belastung des Kolbens, muss dessen Dauerhaltbarkeit durch intelligente Kühlkonzepte auch zukünftig sichergestellt werden. Darüber hinaus sind in Teillastbereichen durch eine reduzierte Kolbenkühlung noch zusätzliche Wirkungsgradpotentiale zu erschließen. Entscheidend dafür ist die genaue Kenntnis der thermischen Randbedingungen am Kolben zur Bestimmung der Bauteiltemperaturen. Während auf der Verbrennungsseite schon gut validierte Methoden zur Simulation des Wärmeeintrags existieren, ist die Modellierung der Wärmeabfuhr noch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Die Ursache liegt in den bisher nur unzureichend analysierten Wärmeübergangsverhältnissen an der Kolbeninnenkontur und Lauffläche, die sich bisher sowohl infolge des komplexen Charakters der Zweiphasenströmung der Spritzölkühlung, als auch aufgrund der starken Ringdynamik im Motorbetrieb einer detaillierten Analyse entzogen haben. Durch Einsatz der numerischen Strömungsmechanik zur Berechnung der Ölspritzkühlung und eines Matlab basierten Programms zur Bestimmung der Wärmeübergangsverhältnisse an der Kolbenseite, werden im Rahmen dieser Arbeit die thermischen Randbedingungen präzisiert und führen damit zu genaueren Kenntnissen des instationären und mittleren Wärmeflusses durch den Kolben und in die Zylinderbuchse. Diese Randbedingungen erlauben es nun, lastpunktabhängig Kolben- und Buchsentemperaturverteilungen simulativ zu bestimmen und schaffen die Grundlage zur präzisen mechanischen und thermischen Auslegung des Grundmotors. KW - Kolbenkühlung KW - Ölspritzkühlung KW - Kolbentemperatur KW - Numerik KW - VOF KW - Finite-Volumen-Methode KW - Strömungsmechanik KW - Wärmeübergang KW - Freistrahl KW - Prallstrahl KW - Kolbenreibung Y1 - 2013 SN - 978-3-8440-1783-0 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk A1 - Freier, Matthias ED - Steinberg, Peter T1 - CO2-Bilanzierungen - Keynote T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs IX N2 - Wärme- und Energiemanagement im Kraftfahrzeugstellen einen Hebel zur Effizienzsteigerung bei der Energiewandlung der eingesetzten Energieträger dar. Neben der Verringerung und Vermeidung von CO2-Emissionen gehört dazu auch die Beachtung von Fahrbarkeits- und Komfortansprüchen und teilweise von sicherheitsrelevanten Themen. In dieser Keynote werden einführend aktuelle Zahlen zu globalen CO2-Emissionen und deren Verursachern sowie zur Entwicklung der Verkehrsleistungen und des Verbrauchs fossiler Energieträger in den letzten Jahren dargestellt.Damit können Effizienzsteigerungen am Kraftfahrzeug ins Verhältnis zum Energieumsatz in volkswirtschaftlichem Maßstab gesetzt und die Auswirkungen auf die gesamten CO2-Emissionen betrachtet werden. Eine detaillierte Betrachtung der tatsächlichen Lifecycle-CO2-Emissionen verschie-dener Antriebskonzepte und der Vergleich der im Fahrbetrieb auftretenden Emissio-nen mit Werten aus gesetzlichen Zyklen läßt Rückschlüsse auf Potentiale zur Emissionsverringerung zu und zeigt die tatsächliche Umweltfreundlichkeit der unterschiedlichen Konzepte auf. Hier werden sowohl für den Verbrennungsmotor als auch für elektrisch angetriebene Fahrzeuge verschiedene Energieträger betrachtet. KW - CO2 Y1 - 2014 SN - 978-3-8169-3275-8 SP - 1 EP - 20 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - GEN ED - Steinberg, Peter T1 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs IX N2 - Der Zielkonflikt zwischen steigenden Ansprüchen des Kunden an Fahrleistungen, Komfort, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit einerseits und sich verschärfenden gesetzlichen Abgasemissions- und Kraftstoffverbrauchs - regelungen andererseits stellt den Fahrzeugentwickler vor große Herausforderungen. Das Wärme- und Energiemanagement nimmt eine zentrale Rolle bei der intelligenten Organisation des steigenden Energiebedarfs bei gleichzeitig sinkendem Energieangebot im Fahrzeug ein. In diesem Band stellen Experten aus Entwicklung und Forschung neue Methoden und aktuelle Entwicklungen vor und ermöglichen dadurch einen interessanten Einblick in Lösungsansätze des Wärmemanagements. Dabei wird sowohl über verbesserte und neuartige Komponenten als auch über Optimierungsstrategien berichtet. Die Vorstellung von Berechnungsverfahren und -anwendungen rundet diese Themenpalette ab. KW - Wärmemanagement KW - CO2 KW - Effizienz KW - Kühlung KW - Kraftstoffverbrauch Y1 - 2014 SN - 978-3-8169-3275-8 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Jänsch, Daniel A1 - Lauterbach, Jens A1 - Pohle, Markus A1 - Steinberg, Peter ED - Junior, Christine ED - Jänsch, Daniel ED - Dingel, Oliver T1 - Thermoelectrics – An Opportunity for the Automotive Industry? T2 - Energy and Thermal Management, Air Conditioning, Waste Heat Recovery, 1st ETA Conference, Berlin, 2016 N2 - The paper looks at the key issues in terms of what thermoelectrics (TE) can and must do for the automotive industry through to 2020+. A brief introduction to the topic of waste heat recuperation and thermoelectric generators (TEG) is followed in the first section of the paper by an illustration of the potential offered by a fictive TEG ideally rated for use in the exhaust system of a passenger car with conventional powertrain, with an estimate of possible benefits and costs. This begins by asking which minimum contribution a new technology has to provide for it to be included by the automotive industry in the package of measures needed to achieve future CO2 targets. A proposal is presented as the basis for the subsequent observations. The paper then looks at the necessary material/module efficiency and the required mean ZT value as well as availability. This is followed by a brief description of the objective, consortium, job split, contents and scope together with a summary of selected results obtained with the consortium project TEG2020 funded by the BMBF (German Federal Ministry of Education and Research). The very general theoretical observations in the first section are then compared in the second section with selected results obtained in test bench and vehicle measurements using the laboratory generator developed in the project. The focus here is not on the generator itself but on the impact of the conventional generator, the additional mass of the TEG and its exhaust gas backpressure, auxiliary power consumption and the necessary recooling. The project results show that it is possible to realize the fictive TEG featured in the estimate of potential using the existing possibilities. KW - Thermal Management Y1 - 2016 SN - 978-3-319-47195-2 SN - 978-3-319-47196-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-47196-9 SP - 116 EP - 143 PB - Springer ER - TY - GEN A1 - Rauch, Georg A1 - Lutz, Johannes A1 - Werner, Martin A1 - Gurwara, Sagar A1 - Steinberg, Peter T1 - Synergetic 1D-3D-Coupling in Engine Development Part 1: Verification of Concept T2 - SAE Technical Paper N2 - This paper introduces an innovative approach, named synergetic 1D-3D-Coupling, by using synergy effects of 1D and 3D simulation in order to bring down modeling and simulation efforts. At the same time the methodology sustains the spatial resolution of a 3D model. This goal is reached by reducing the 3D fluid side with its time consuming continuity, momentum, energy and turbulence equations to a simple but precise 1D model. Because of the solid structure staying three dimensional, heat flux direction and spatial resolution have 3D accuracy but short calculation times due to the simple heat diffusion equation to be solved. The 1D model is represented by an automatically generated equation system which is capable of considering transient effects. The energy transfer between 1D fluid model and 3D structure model is realized through a neutral 1D-3D-coupling program and the application of the fluid element specific Nusselt correlations. The following approach is not only applicable for engine development but for any field where fast transient CHT simulations of internal flows are needed. The theretical background and the newly developed approach are presented in this paper. For this purpose an abstract pipe system is used to generate a hydraulic and thermal network. This network is coupled with a 3D structure in order to show the potential velocity benefit and the possible loss in accuray compared to the conventional full 3D modeling approach. Y1 - 2015 SN - 0148-7191 ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk ED - Basshuysen, Richard van ED - Schäfer, Fred T1 - Kraftstoffverbrauch T2 - Handbuch Verbrennungsmotor KW - Kraftstoffverbrauch Y1 - 2014 SN - 978-3-658-04677-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-04678-1 SP - 1013 EP - 1041 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk ED - Steinberg, Peter T1 - Wärmemanagement am Verbrennungsmotor unter Berücksichtigung des Fahrerverhaltens und der Fahrzeugumgebung N2 - Entwicklungsmethoden, Konzepte und Innovationen des Wärmemanagements im Kraftfahrzeug KW - Kraftstoffverbrauch KW - Kühlsystem KW - Wärmemanagement KW - Typerkennung KW - Fahrertyp Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter T1 - Heat Management for an IC Engine in Consideration of Driver Behaviour and surrounding Area of the Car T2 - Book of abstracts, FISITA 2004, World Automotive Congress, Barcelona, 23 - 27 May 2004 N2 - Coolant System Controller for fast Warm Up and continuous high Temperatures of Egine Components KW - Heat Management KW - Fuel Consumption KW - Warm Up KW - Emissions KW - Controller Y1 - 2004 PB - Sociedad de Técnicos de Automoción CY - Barcelona ER - TY - CHAP A1 - Richter, Rainer A1 - Goßlau, Dirk A1 - Binnenbruck, Ralf A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch vorausschauendes Wärmemanagement T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs V Y1 - 2006 SN - 978-3-8169-2651-1 SP - 205 EP - 230 PB - expert Verl. CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Antoshkiv, Oleksiy A1 - Berg, Heinz Peter A1 - Steinberg, Peter T1 - Multifunktionale Kraft-Wärme-Kopplung in einer Fahrzeuganwendung (ACG) am Beispiel eines Traktors T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs, Bd. 6 KW - Automotive Co-Generator KW - Energiemanagement KW - BHKW KW - Kraftwärme Kopplung Y1 - 2008 SN - 978-3-8169-2820-1 SN - 3-8169-2651-7 SP - 242 EP - 251 PB - Expert-Verlag CY - Renningen ER - TY - THES A1 - Waldmann, Peter T1 - Entwicklung eines Fahrzeugführungssystems zum Erlernen der Ideallinie auf Rennstrecken Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-8229-5 PB - Shaker-Verl. CY - Aachen ER - TY - JFULL ED - Steinberg, Peter T1 - Schriftenreihe des Lehrstuhls Fahrzeugtechnik und -antriebe der BTU Cottbus Y1 - 2009 SN - 1868-6710 N1 - 2009 - PB - Shaker CY - Aachen ER -