TY - CHAP A1 - Antoshkiv, Oleksiy A1 - Berg, Heinz Peter A1 - Steinberg, Peter T1 - Multifunktionale Kraft-Wärme-Kopplung in einer Fahrzeuganwendung (ACG) am Beispiel eines Traktors T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs, Bd. 6 KW - Automotive Co-Generator KW - Energiemanagement KW - BHKW KW - Kraftwärme Kopplung Y1 - 2008 SN - 978-3-8169-2820-1 SN - 3-8169-2651-7 SP - 242 EP - 251 PB - Expert-Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Braun, Mathias A1 - Linde, Matthias A1 - Eder, Andreas A1 - Neugebauer, Stephan A1 - Steinberg, Peter T1 - Look Forward: Das vorausschauende Wärmemanagement zur Optimierung von Effizienz und Dynamik T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VII Y1 - 2010 SN - 978-3-8169-3024-2 SP - 327 EP - 336 PB - expert Verl. CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Briesemann, Sven A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - Potentialermittlung und -beurteilung von Wärmemanagementmaßnahmen T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VII N2 - Abstract:Zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und der Kundenwünsche hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen, Funktionalität, Fahrleistungen und Komfort sind zunehmend komplexere Entwicklungsaufgaben zu lösen. Diese bestehen oft aus mehreren einzelnen Maßnahmen, deren jeweilige Vor- und Nachteile zur Abstimmung eines Gesamtpaketes bekannt sein müssen.Insbesondere bei der Beurteilung der CO2-Effekte von Wärmemanagementmaß-nahmen sind sehr genaue Auflösungen der Bilanzierungen im doppelt instationären Betrieb und die Identifizierung von Wechselwirkungen einzelner Maßnahmen wichtige Bausteine für das Erreichen der Entwicklungsziele.Für die grundsätzliche und schnelle Beurteilung des Wärmemanagementverhaltens von Motoren und Antriebssträngen wird ein Basismeßprogramm vorgestellt, daß ei-nen breiten Bereich des späteren Einsatzes im Fahrzeug abdeckt und Optimie-rungspotentiale aufdeckt. Die dabei zu beachtenden Besonderheiten im doppelt instationären Motorbetrieb bei verschiedenen Umgebungsbedingungen bzgl. Meßtechnik und Beurteilung der Me-ßergebnisse werden für Untersuchungen auf Motorenprüfständen, Rollenprüfstand und auf der Straße gegenübergestellt. Dabei stehen insbesondere die erreichbaren Genauigkeiten bzw. die Reproduzierbarkeit im Fokus und somit auch in gewisser Hinsicht die mögliche Aussagekraft von Simulationen zu Wärme- und Energiemanagementmaßnahmen. KW - Wärmemanagement KW - Energiemanagement KW - Effizienz KW - CO2 Einsparung Y1 - 2010 SN - 978-3-8169-3024-2 SP - 282 EP - 306 PB - expert-Verl. CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Jänsch, Daniel T1 - Vergleich gesetzlicher Fahrzyklen mit dem realen Kundenverhalten T2 - Thermoelectrics goes automotive Y1 - 2010 SN - 78-3-8169-3064-8 SP - 143 EP - 153 PB - expert Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Jänsch, Daniel T1 - Vergleich gesetzlicher Fahrzyklen mit dem realen Kundenverhalten T2 - Thermoelectrics Goes Automotive N2 - Die durch Abwärmenutzung erzeilbaren Kraftstoffverbrauchsverringerungen sind im sehr niedrigen einstelligen Prozentbereich angesiedelt und außerdem stark betriebspunktabhängig. Für den Gesetzgeber sind die Zulassungszyklen relevant, in Europa und weiten Teilen der Schwellenländer der NEFZ, in den USA der FTP75. Diese sind für den Fahrzeughersteller ebenfalls hinsichtlich der Inverkehrbringung eines Fahrzeuges verbindlich, allerdings auch hinsichtlich aller offiziellen Verbrauchs- und Emissionsangaben. Diese weichen teilweise erheblich von dem ab, was der kunde im alltag feststellt. In diesem Beitrag werden NEFZ und FTP75 mit dem realen Kundenverhalten aus eigenen Feldversuchen und aus Recherchen verglichen. Insbesondere die Generierung von Abwärme, deren Temperaturniveaus und die sich daraus ergebenden Nutzungsaspekte werden näher betratchtet. KW - Fahrzyklus KW - Abgasrolle KW - Thermoelektrik KW - Rekuperation KW - Abgaswärmenutzung Y1 - 2011 SN - 978-3-8169-3064-8 SP - 143 EP - 153 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - GEN A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter T1 - Vorausschauende Kühlsystemregelung zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs T2 - Motortechnische Zeitschrift N2 - In diesem Beitrag wird die Kühlsystemregung um eine vorausschauende, das Fahrerverhalten und die Fahrzeugumgebung berücksichtigende Komponente erweitert. Grundgedanke ist die Ausnutzung der thermischen Trägheiten von Bauteilen und Fluiden, um die mittleren Bauteiltemperaturen anzuheben, ohne die serienmäßigen Spitzentemperaturen zu überschreiten. Mit dem vorausschauenden Regeler konnten sigifikante Verbrauchsverringerungen nachgewiesen werden, di ohne zusätzliche Sensoren/Aktoreb realisiert werden können. Verwendet wurde dafür ein Ottomotor mit Saugrohreinspritzung. KW - CO2 Emissionen KW - Kraftstoffverbrauch KW - Effizientssteigerung KW - Kühlsysteme KW - Vorausschau Y1 - 2012 SN - 0024-8525 VL - 73 IS - 2 SP - 162 EP - 171 ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - Energieumsatz im Motor - Konzeptvergleich T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs X N2 - Seit etwas mehr als zehn Jahren fokussiert sich die Motorenentwicklung bei Ottomotoren auf Downsizing. Treibende Kraft ist dabei die Verringerung des Kraftstoff-verbrauches bzw. der CO2-Emissionen in den gesetzlich relevanten Zyklen. Im vorliegenden Beitrag werden zwei unterschiedliche Ottomotorenkonzepte hinsichtlich ihrer Effizienz betrachtet. Zum einen ist das ein aktuelles Downsizing-Konzept mit Abgasturboaufladung und Direkteinspritzung, zum anderen ein Saugmotor mit Saugrohreinspritzung. Beide Motoren besitzen identische Maximalleistungen. Nach einer kurzen Darstellung der thermodynamischen Grundlagen und der Berechnungsschritte werden charakteristische Kennfelder verglichen. Abschließend wird eine Beurteilung der Effizienz in gesetzlichen Zyklen und im realen Betrieb gegeben. Dabei werden auch die Betriebspunkthäufigkeiten zwischen Zyklen und realer Fahrt verglichen. KW - Wärmemanagement KW - Energieumsatz Y1 - 2016 SN - 978-3-8169-3347-2 SP - 327 EP - 343 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - CO2-Bilanzen und Wärmemanagementmaßnahmen - Keynote T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs X N2 - Nach wie vor ist die Verringerung der Abgasemissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, eines der Kernthemen in der Fahrzeugentwicklung. Im vorliegenden Beitrag wird auf die globalen CO2-Emissionen und die Ressourcen fossiler Treib-stoffe sowie auf die gesetzlichen Regelungen als treibende Kräfte für die Emissi-onsverringerung eingegangen. Anschließend werden die Lebenszyklus-Emissionen für herkömmlich angetriebene und E-Fahrzeuge betrachtet. Den Abschluß des Beitrages bildet die kurze Vorstellung von Wärmemanagement-Maßnahmen zur Effizienzverbesserung von Verbrennungsmotoren. KW - Wärmemanagement Y1 - 2016 SN - 978-3-8169-3347-2 SP - 1 EP - 19 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter T1 - Heat Management for an IC Engine in Consideration of Driver Behaviour and surrounding Area of the Car T2 - Book of abstracts, FISITA 2004, World Automotive Congress, Barcelona, 23 - 27 May 2004 N2 - Coolant System Controller for fast Warm Up and continuous high Temperatures of Egine Components KW - Heat Management KW - Fuel Consumption KW - Warm Up KW - Emissions KW - Controller Y1 - 2004 PB - Sociedad de Técnicos de Automoción CY - Barcelona ER - TY - CHAP A1 - Jänsch, Daniel A1 - Lauterbach, Jens A1 - Pohle, Markus A1 - Steinberg, Peter ED - Junior, Christine ED - Jänsch, Daniel ED - Dingel, Oliver T1 - Thermoelectrics – An Opportunity for the Automotive Industry? T2 - Energy and Thermal Management, Air Conditioning, Waste Heat Recovery, 1st ETA Conference, Berlin, 2016 N2 - The paper looks at the key issues in terms of what thermoelectrics (TE) can and must do for the automotive industry through to 2020+. A brief introduction to the topic of waste heat recuperation and thermoelectric generators (TEG) is followed in the first section of the paper by an illustration of the potential offered by a fictive TEG ideally rated for use in the exhaust system of a passenger car with conventional powertrain, with an estimate of possible benefits and costs. This begins by asking which minimum contribution a new technology has to provide for it to be included by the automotive industry in the package of measures needed to achieve future CO2 targets. A proposal is presented as the basis for the subsequent observations. The paper then looks at the necessary material/module efficiency and the required mean ZT value as well as availability. This is followed by a brief description of the objective, consortium, job split, contents and scope together with a summary of selected results obtained with the consortium project TEG2020 funded by the BMBF (German Federal Ministry of Education and Research). The very general theoretical observations in the first section are then compared in the second section with selected results obtained in test bench and vehicle measurements using the laboratory generator developed in the project. The focus here is not on the generator itself but on the impact of the conventional generator, the additional mass of the TEG and its exhaust gas backpressure, auxiliary power consumption and the necessary recooling. The project results show that it is possible to realize the fictive TEG featured in the estimate of potential using the existing possibilities. KW - Thermal Management Y1 - 2016 SN - 978-3-319-47195-2 SN - 978-3-319-47196-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-47196-9 SP - 116 EP - 143 PB - Springer ER -