TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk ED - Basshuysen, Richard van T1 - Kraftstoffverbrauch T2 - Handbuch Verbrennungsmotor N2 - Einflußgrößen auf den Kraftstoffverbrauch, Verbrauchsreduzierende Maßnahmen, CO2-Bilanzen KW - Verbrauch KW - Kraftstoffverbrauch KW - Abgas KW - Emissionen KW - CO2 KW - Motorentechnik KW - Verbrennungsmotoren KW - Fahrzeugmotoren Y1 - 2002 SN - 3-528-03933-7 SP - 764 EP - 778 PB - Vieweg CY - Braunschweig ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk ED - Basshuysen, Richard van T1 - Kraftstoffverbrauch T2 - Handbuch Verbrennungsmotor KW - Kraftstoffverbrauch KW - Verbrennungsmotor KW - Fahrzeugtechnik Y1 - 2005 SN - 3-528-23933-6 SP - 816 EP - 830 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 3., überarb. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Briesemann, Sven A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - Potentialermittlung und -beurteilung von Wärmemanagementmaßnahmen T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VII N2 - Abstract:Zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und der Kundenwünsche hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen, Funktionalität, Fahrleistungen und Komfort sind zunehmend komplexere Entwicklungsaufgaben zu lösen. Diese bestehen oft aus mehreren einzelnen Maßnahmen, deren jeweilige Vor- und Nachteile zur Abstimmung eines Gesamtpaketes bekannt sein müssen.Insbesondere bei der Beurteilung der CO2-Effekte von Wärmemanagementmaß-nahmen sind sehr genaue Auflösungen der Bilanzierungen im doppelt instationären Betrieb und die Identifizierung von Wechselwirkungen einzelner Maßnahmen wichtige Bausteine für das Erreichen der Entwicklungsziele.Für die grundsätzliche und schnelle Beurteilung des Wärmemanagementverhaltens von Motoren und Antriebssträngen wird ein Basismeßprogramm vorgestellt, daß ei-nen breiten Bereich des späteren Einsatzes im Fahrzeug abdeckt und Optimie-rungspotentiale aufdeckt. Die dabei zu beachtenden Besonderheiten im doppelt instationären Motorbetrieb bei verschiedenen Umgebungsbedingungen bzgl. Meßtechnik und Beurteilung der Me-ßergebnisse werden für Untersuchungen auf Motorenprüfständen, Rollenprüfstand und auf der Straße gegenübergestellt. Dabei stehen insbesondere die erreichbaren Genauigkeiten bzw. die Reproduzierbarkeit im Fokus und somit auch in gewisser Hinsicht die mögliche Aussagekraft von Simulationen zu Wärme- und Energiemanagementmaßnahmen. KW - Wärmemanagement KW - Energiemanagement KW - Effizienz KW - CO2 Einsparung Y1 - 2010 SN - 978-3-8169-3024-2 SP - 282 EP - 306 PB - expert-Verl. CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Jänsch, Daniel T1 - Vergleich gesetzlicher Fahrzyklen mit dem realen Kundenverhalten T2 - Thermoelectrics goes automotive Y1 - 2010 SN - 78-3-8169-3064-8 SP - 143 EP - 153 PB - expert Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk ED - Basshuysen, Richard van T1 - Kraftstoffverbrauch T2 - Handbuch Verbrennungsmotor KW - Kraftstoffverbrauch Y1 - 2007 SN - 978-3-8348-0227-9 SP - 922 EP - 942 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 4. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Braun, Mathias A1 - Linde, Matthias A1 - Eder, Andreas A1 - Neugebauer, Stephan A1 - Steinberg, Peter T1 - Look Forward: Das vorausschauende Wärmemanagement zur Optimierung von Effizienz und Dynamik T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VII Y1 - 2010 SN - 978-3-8169-3024-2 SP - 327 EP - 336 PB - expert Verl. CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Briesemann, Sven A1 - Goßlau, Dirk ED - Brill, Ulrich T1 - Der Fahrzeugmotor als Energielieferant für Wärmenutzungskonzepte T2 - Thermoelektrik N2 - Der Verbrennungsmotor als Fahrzeugantrieb ist aktuell und auch weiterhin in naher Zukunft der lieferant für die mechanische Antriebsenergie. Trotz Fortschritten auf dem Gebiet des Wärmemanagements wird immer noch, besonders in Teillast, ein nicht unerheblicher Teil der zugeführten Energie in Wärme umgewandelt, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. In diesem Beitrag wird gezeigt, welche Randbedingungen an aktuellen Verbrennungsmotoren speziell Ottomotoren für eine mögliche Wärmenutzung durch Thermoelektrische Generatoren vorherrschen. Besonders die unterschiedlichen Betriebszustände mit ihren daraus resultierenden stark differierenden Temperatur- und Energieniveaus werden aufgzeigt. Diese sind wesentliche Grundlage für die Auslegung von Thermogeneratoren. KW - Thermoelektrik KW - Rekuperation KW - Abgaswärmenutzung KW - Effizientssteigerung KW - CO2 Emissionen KW - Kraftstoffverbrauch Y1 - 2009 SN - 978-3-8169-2877-5 SP - 202 EP - 220 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter ED - Jänsch, Daniel T1 - Vergleich gesetzlicher Fahrzyklen mit dem realen Kundenverhalten T2 - Thermoelectrics Goes Automotive N2 - Die durch Abwärmenutzung erzeilbaren Kraftstoffverbrauchsverringerungen sind im sehr niedrigen einstelligen Prozentbereich angesiedelt und außerdem stark betriebspunktabhängig. Für den Gesetzgeber sind die Zulassungszyklen relevant, in Europa und weiten Teilen der Schwellenländer der NEFZ, in den USA der FTP75. Diese sind für den Fahrzeughersteller ebenfalls hinsichtlich der Inverkehrbringung eines Fahrzeuges verbindlich, allerdings auch hinsichtlich aller offiziellen Verbrauchs- und Emissionsangaben. Diese weichen teilweise erheblich von dem ab, was der kunde im alltag feststellt. In diesem Beitrag werden NEFZ und FTP75 mit dem realen Kundenverhalten aus eigenen Feldversuchen und aus Recherchen verglichen. Insbesondere die Generierung von Abwärme, deren Temperaturniveaus und die sich daraus ergebenden Nutzungsaspekte werden näher betratchtet. KW - Fahrzyklus KW - Abgasrolle KW - Thermoelektrik KW - Rekuperation KW - Abgaswärmenutzung Y1 - 2011 SN - 978-3-8169-3064-8 SP - 143 EP - 153 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Peter A1 - Goßlau, Dirk ED - Basshuysen, Richard van ED - Schäfer, Fred T1 - Kraftstoffverbrauch T2 - Handbuch Verbrennunsgmotor KW - Kraftstoffverbrauch Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-1549-1 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 6. Auflage ER - TY - GEN A1 - Goßlau, Dirk A1 - Steinberg, Peter T1 - Vorausschauende Kühlsystemregelung zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs T2 - Motortechnische Zeitschrift N2 - In diesem Beitrag wird die Kühlsystemregung um eine vorausschauende, das Fahrerverhalten und die Fahrzeugumgebung berücksichtigende Komponente erweitert. Grundgedanke ist die Ausnutzung der thermischen Trägheiten von Bauteilen und Fluiden, um die mittleren Bauteiltemperaturen anzuheben, ohne die serienmäßigen Spitzentemperaturen zu überschreiten. Mit dem vorausschauenden Regeler konnten sigifikante Verbrauchsverringerungen nachgewiesen werden, di ohne zusätzliche Sensoren/Aktoreb realisiert werden können. Verwendet wurde dafür ein Ottomotor mit Saugrohreinspritzung. KW - CO2 Emissionen KW - Kraftstoffverbrauch KW - Effizientssteigerung KW - Kühlsysteme KW - Vorausschau Y1 - 2012 SN - 0024-8525 VL - 73 IS - 2 SP - 162 EP - 171 ER -