TY - GEN A1 - Lebedynskyy, Volodymyr A1 - Riebel, Ulrich A1 - van der Zwaag, Till A1 - Haep, Stefan A1 - Kohnen, Boris T1 - Energetische Optimierung von Elektroabscheidern. Industriebeispiel HKM Duisburg T2 - Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Mechanische Flüssigkeitsabtrennung und Gasreinigung, 14.-15. März 2019, Bamberg N2 - Elektroabscheider bewähren sich in Rauchgasreinigung als sehr robust und zuverlässig. Allerdings werden zahlreiche und nicht immer genau bekannte Parameter für eine sichere Auslegung von Elektroabscheidern benötigt. Eine nachträgliche Veränderung der Betriebsparameter kann zur Minderung der Zuverlässigkeit eines Elektroabscheiders führen. Das Rauchgas aus dem Stahlkonverter (HKM, Duisburg) wird in einem Nass-elektroabscheider von Partikeln befreit. Als HV-Elektroden kommen sog. „high emission electrodes“ zum Einsatz. Diese weisen eine sehr geringe Corona-Einsatz-spannung auf und erschöpfen die Leistungsreserven des HV-Trafos bereits bei mittleren Spannungen. Eine weitere Erhöhung der Spannung ist aufgrund der Strombegrenzung nicht möglich. Eine zweistufige auf das Aerosol abgestimmte HV-Elektrode wird entwickelt und im Technikums-Maßstab ausprobiert. Diese ermöglicht eine äußerst effiziente Nutzung des Corona-Stromes. Die Aufladung von Partikeln erfolgt damit fast ausschließlich im gequenchten Bereich, in dem die Gasionen ihre Ladung fast vollständig auf die Aerosolpartikeln übertragen. Eine deutlich höhere Betriebsspannung kann erreicht werden. Eine originale HKM Elektrode wird einer optimierten im Technikumsversuch gegenübergestellt. Der Betriebspunkt (Spannung und Strom) des HKM Elektro-abscheiders wird durch die Veränderung der Aerosol-Anzahlkonzentration und Größenverteilung nachgebildet. Abscheideleistungen bei einer typischen Betriebs-spannung sowie bei der maximalen Trafo-Leistung von 205 W pro Abscheiderohr werden erfasst. Die Versuche werden durch eigene Simulationsrechnungen unterstützt. Die Simulationsergebnisse stimmen mit den Messergebnissen sehr gut überein. Die optimierte Elektrode bringt folgende Vorteile gegenüber der originalen Elektrode: a) 2/3 der Energie werden bei einer gleichen Abscheidung eingespart. b) 9-fache Verbesserung der Abscheidung bei einem gleichen Energieeintrag. Eine technische Umsetzung der gewonnenen Kenntnisse steht in Aussicht. Y1 - 2019 UR - https://dechema.converia.de/frontend/index.php?page_id=6528 ER -