TY - CHAP A1 - Zipter, Volker A1 - Zürn, Michael A1 - Berger, Ulrich T1 - Entwicklung einer Bewertungsmethode für die Integration von "Robot Farming" Konzepten in Montageprozesse T2 - Automation 2011, Kongress Baden-Baden, 28. und 29. Juni 2011 Y1 - 2011 SN - 978-3-18-092143-3 SP - 235 EP - 240 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Reichenbach, Matthias A1 - Zürn, Michael A1 - Klumpp, Willi A1 - Berger, Ulrich ED - Müller, Egon T1 - Innovative Montagekonzepte mit Axiomatic System Design und Potentialfeldanalyse, aus Wissenschaft und Praxis T2 - Wandlungsfähige Produktionssysteme, Tagungsband, TBI '08, 13. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs, 2. Symposium Wissenschaft und Praxis, Chemnitz, 13. November 2008 Y1 - 2008 SP - 335 EP - 344 PB - Inst. für Betriebswiss. und Fabriksysteme CY - Chemnitz ER - TY - CHAP A1 - Zipter, Volker A1 - Zürn, Michael A1 - Berger, Ulrich T1 - Innovative Roboteranwendungen in der Powertrainmontage KW - Robot Farming Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Zipter, Volker A1 - Zürn, Michael A1 - Berger, Ulrich T1 - Optimierte Ressourceneinsatzplanung für „Robot Farming“ Konzepte in der Montage - „Robot Farming“ Systeme optimal konfigurieren T2 - Automation 2012, 13. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik, Kongresshaus Baden-Baden, 13. und 14. Juni 2012 N2 - Insbesondere die produzierenden Unternehmen in der Automobilindustrie müssen auf kürzere Produktlebenszyklen und steigende Vielfalt zeitnah und wirtschaftlich reagieren, um langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Diese Anforderungen können heute verfügbare Systeme oftmals nicht leisten. Die kognitiven Fähigkeiten der Mitarbeiter ermöglichen in der manuellen Montage eine hohe Anpassungsfähigkeit. Erwünschte Produktivitätssteigerungen werden durch Erhöhung des Automatisierungsgrades angestrebt, wobei die Fähigkeiten der Mitarbeiter nur selten genutzt werden und die Anpassungsfähigkeit abnimmt. Zukunftsweisende Montagekonzepte können nur durch entsprechende Zielsetzung und methodische Vorgehensweisen erreicht und umgesetzt werden. Ziel des „Robot Farming“ Konzeptes ist es, die Mitarbeiterproduktivität unter voller Nutzung ihrer kognitiven Fähigkeiten zu steigern. Im Beitrag werden die Vorgehensweise zur Konzeptentwicklung, ausgewählte Bausteine des „Robot Farming“ und ein Planungssystem für „Robot Farming“ Konzepte in der Montage vorgestellt. KW - Robot Farming Y1 - 2012 SN - 978-3-18-092171-6 SP - 291 EP - 296 PB - VDI Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Zipter, Volker A1 - Zürn, Michael A1 - Berger, Ulrich ED - Jumar, Ulrich ED - Schnieder, Eckehard ED - Diedrich, Christian T1 - Ressourceneinsatzplanung für "Robot Farming" Konzepte in der Montage T2 - EKA 2012 Entwurf komplexer Automatisierungssysteme 12. IFAK Fachtagung N2 - Insbesondere die produzierenden Unternehmen in der Automobilindustrie müssen auf kürzere Produktzyklen und steigende Vielfalt zeitnah und wirtschaftlich reagieren, um langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Diese Anforderungen können heute verfügbare Systeme oftmals nicht leisten. Die kognitiven Fähigkeiten der Mitarbeiter ermöglichen in der manuellen Montage eine hohe Anpassungsfähigkeit. Erwünschte Produktivitätssteigerungen werden durch Erhöhung des Automatisierungsgrades engestrebt, wobei die Fähigkeiten der Mitarbeiter nur selten genutzt werden und die Anpassungsfähigkeit abnimmt. Zukunftsweisende Montagekonzepte können nur durch entsprechende Zielsetzung und methodische Vorgehensweisen erreicht und umgesetzt werden. Ziel des "Robot Farming" Konzept ist es, die Mitarbeiterproduktivität unter voller Nutzung ihrer kognitiven Fähigkeiten zu steigern. Im Beitrag werden die Vorgehensweise zur Konzeptentwicklung, ausgewählte Bausteine des "Robot Farming" und ein Planungssystem für "Robot Farming" Konzepte in der Montage vorgestellt. KW - Robot Farming; Ressourceneinsatzplanung; Planungssystem Y1 - 2012 SN - 978-3-940961-72-3 SP - 139 EP - 148 PB - ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Rossdeutscher, Mario A1 - Zürn, Michael A1 - Berger, Ulrich T1 - Virtuelle Roboterprogrammentwicklung mithilfe physikalischer Starrkörpersimulation T2 - Entwurf komplexer Automatisierungssysteme, EKA 2010, Beschreibungsmittel, Methoden, Werkzeuge und Anwendungen, 11. Fachtagung mit Tutorium, 25. bis 27. Mai 2010 in Magdeburg, Denkfabrik im Wissenschaftshafen Y1 - 2010 SN - 978-3-940961-41-9 SP - 267 EP - 276 PB - ifak CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Rossdeutscher, Mario A1 - Zürn, Michael A1 - Berger, Ulrich T1 - Virtuelle Roboterprogrammentwicklung mithilfe physikalischer Starrkörpersimulation T2 - Automation 2009, Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009 Y1 - 2009 SN - 978-3-18-092067-2 SP - 313 EP - 316 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER -