TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Der Umgang mit Schülergewalt und -mobbing: Ein Modell zu den Bedingungen und Konsequenzen des Lehrerhandels T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen. Wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 15 EP - 28 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbronn ER - TY - CHAP A1 - Niproschke, Saskia A1 - Oertel, Lars A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Bilz, Ludwig ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Entwicklungstrends von Schülergewalt von Mitte der 1990er Jahre bis heute T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen. Wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 39 EP - 56 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Dudziak, Ines A1 - Niproschke, Saskia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Oertel, Lars A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Seidel, Andreas A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Wachs, Sebastian ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Häufigkeiten, Formen und Erfolg von Lehrerinterventionen aus Lehrer- und Schülersicht T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen. Wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 103 EP - 127 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Steger, Jette A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Kunze, Ulrike ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen. Wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 205 EP - 217 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Goldfriedrich, Martin A1 - John, Nancy A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried ED - Rathmann, Katharina ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Mobbingerfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf an inklusiven Schulen T2 - Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion KW - Mobbing KW - Schule KW - Inklusion KW - Sonderpädagogischer Förderbedarf Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3859-0 SP - 271 EP - 285 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig ED - Rathmann, Katharina ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Mobbing in der Schule. Auswirkungen auf das Wohlbefinden und Möglichkeiten der schulischen Prävention T2 - Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion KW - Mobbing KW - Schule KW - Wohlbefinden KW - Prävention Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3859-0 SP - 121 EP - 138 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Wright, Michelle F. T1 - Students’ Willingness to Intervene in Bullying: Direct and Indirect Associations with Classroom Cohesion and Self-Efficacy T2 - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - Although school climate and self-efficacy have received some attention in the literature, as correlates of students’ willingness to intervene in bullying, to date, very little is known about the potential mediating role of self-efficacy in the relationship between classroom climate and students’ willingness to intervene in bullying. To this end, the present study analyzes whether the relationship between classroom cohesion (as one facet of classroom climate) and students’ willingness to intervene in bullying situations is mediated by self-efficacy in social conflicts. This study is based on a representative stratified random sample of two thousand and seventy-one students (51.3% male), between the ages of twelve and seventeen, from twenty-four schools in Germany. Results showed that between 43% and 48% of students reported that they would not intervene in bullying. A mediation test using the structural equation modeling framework revealed that classroom cohesion and self-efficacy in social conflicts were directly associated with students’ willingness to intervene in bullying situations. Furthermore, classroom cohesion was indirectly associated with higher levels of students’ willingness to intervene in bullying situations, due to self-efficacy in social conflicts. We thus conclude that: (1) It is crucial to increase students’ willingness to intervene in bullying; (2) efforts to increase students’ willingness to intervene in bullying should promote students’ confidence in dealing with social conflicts and interpersonal relationships; and (3) self-efficacy plays an important role in understanding the relationship between classroom cohesion and students’ willingness to intervene in bullying. Recommendations are provided to help increase adolescents’ willingness to intervene in bullying and for future research. KW - bullying KW - intervention KW - willingness to intervene KW - verbal bullying KW - relational bullying KW - aggression KW - school KW - classroom climate KW - classroom cohesion KW - self-efficacy Y1 - 2018 UR - https://www.mdpi.com/1660-4601/15/11/2577/pdf U6 - https://doi.org/10.3390/ijerph15112577 SN - 1660-4601 VL - 15 IS - 11 ER - TY - RPRT A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wachs, Sebastian T1 - Gewalt und Mobbing – auch eine Folge unterlassener Hilfeleistung? Ergebnisse einer Studie zum Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing N2 - Immer wieder wird in der Öffentlichkeit über Mobbingfälle an Schulen diskutiert und die Frage aufgeworfen, warum Lehrkräfte so wenig dagegen unternehmen. Nun ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Studie dieser Frage nachgegangen. Die repräsentative Untersuchung unter der Schüler- und Lehrerschaft hat herausgefunden, inwieweit Lehrkräfte Mobbingphänomene überhaupt wahrnehmen und ob bzw. wie sie dagegen vorgehen. Insgesamt entsteht ein sehr differenziertes Bild hinsichtlich des Lehrerhandelns bei Gewalt und Mobbing. Die große Mehrheit der Lehrkräfte schaut bei Mobbing nicht weg, sondern versucht mit pädagogischen Mitteln einzugreifen und Mobbing zu beenden. Zugleich zeigt sich aber auch, dass Lehrkräfte nicht alles mitbekommen, dass sie Mobbing ganz unterschiedlich wahrnehmen und mitunter pädagogisch unangemessen reagieren, womit die These erhärtet wird, dass Mobbing auch eine Folge von unterlassener Hilfeleistung seitens der Lehrkräfte sein kann. Y1 - 2019 UR - http://paedagogische-beziehungen.eu/wp-content/uploads/2019/03/SchubarthEtAl2019_GewaltMobbingLehrerhandeln.pdf ER - TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - „Ich glaube, es gibt auch einige Kollegen, die es sich nicht zutrauen“. Eine qualitative Studie zu Gründen aus- bleibender Intervention pädagogischen Schulpersonals bei Hatespeech unter Schüler:innen T2 - Bildung im digitalen Wandel. 9. GEBF Tagung Bamberg Y1 - 2022 UR - https://gebf2022.de/GEBF2022_Tagungsband_01-03-22.pdf SP - 78 PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Wettstein, Alexander A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Ist das (schon) Hatespeech? – Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis von Hatespeech unter pädagogischem Schulpersonal T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung N2 - Hatespeech ist ein gesellschaftliches Phänomen, das auch die Lebenswelt Schule betrifft. Was jedoch pädagogisches Schulpersonal unter Hatespeech versteht, ist unklar und daher Thema der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften (n = 18) und Sozialpädagog_innen (n = 16). Die Ergebnisse zeigen, dass Hatespeech als Herabsetzung verschiedener strukturell unterdrückter Gruppen verstanden wird (z. B. Transpersonen, Homosexuelle, jüdische Personen). Die Befragten erkennen subtilere Formen von Hatespeech oft nicht als Problem an und verstehen Hatespeech vorranging als Online-Phänomen, obwohl auch Vorfälle in Schulen berichtet werden. Es lässt sich schlussfolgern, dass pädagogisches Schulpersonal für Offline-Hatespeech und subtilere Formen sensibilisiert werden muss, um ihre Interventionsbereitschaft zu steigern. KW - Hatespeech KW - Schule KW - Lehrkräfte KW - Hatespeech-Verständnis Y1 - 2022 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-022-00367-1 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-022-00367-1 SN - 2190-6890 SN - 2190-6904 ER - TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - „Eine Einschätzung, die in Sekunden passieren muss“. Eine qualitative Studie zu Gründen für ausbleibende Interventionen durch das pädagogische Schulpersonal bei Hatespeech unter Schüler:innen T2 - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Die vorliegende Studie ermittelt erstmals Gründe für ausbleibende Interventionen durch pädagogische Fachkräfte bei Hatespeech-Vorfällen in der Schule anhand des Entscheidungsmodells für Hilfeverhalten, das einen fünfstufigen, kognitiven Abwägungsprozess beschreibt, der einer möglichen Intervention vorausgeht. Ausgewertet wurden 46 episodische Interviews mit Schüler:innen (n = 21), Lehrkräften (n = 16) und anderem pädagogischem Schulpersonal (n = 9) aus Berlin und Brandenburg. Die Analyse des qualitativen Datenmaterials zeigt, dass sich auf allen fünf Stufen des Abwägungsprozesses Gründe finden lassen, warum Interventionen bei Hatespeech ausbleiben: Das Schulpersonal kann Hatespeech nicht immer wahrnehmen (1), deutet es vor dem Hintergrund jugendtypischer bzw. gewaltvoller Sprachnormen teils nicht als interventionswürdig (2), übernimmt die Verantwortung teils nicht – insbesondere bei Online-Hatespeech (3), schätzt die eigenen Interventionskompetenzen als unzureichend ein (4) oder wägt Kosten und Nutzen eines möglichen Eingreifens zulasten einer tatsächlichen Interventionshandlung gegeneinander ab (5). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Sensibilisierung für Hatespeech und ihre Folgen für die Beteiligten, z. B. durch Aufklärung, die Verantwortungsübernahme stärken könnte. Im qualitativen Datenmaterial lassen sich zudem Wünsche des Schulpersonals nach Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Forderungen nach den notwendigen Kapazitäten im Schulalltag finden, um bei Hatespeech angemessen intervenieren zu können. KW - Hatespeech KW - Bystander KW - Intervention KW - Schule KW - Lehrkräfte Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-023-01179-3 SN - 1434-663X VL - 26 IS - 6 SP - 1527 EP - 1545 ER - TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Dem Hass entgeg(n)en – Eine qualitative Studie zu den Interventionsstrategien, -zielen und -effekten durch pädagogisches Schulpersonal bei Hatespeech in der Schule. T2 - Zeitschrift für Pädagogik N2 - Bisher ist wenig darüber bekannt, wie Schulen mit Hatespeech unter Schüler*innen umgehen. Die vorliegende Untersuchung soll einen ersten Überblick über die Interventionsstrategien, -ziele und -effekte des Schulpersonals bei Hatespeech in der Schule geben. Dazu wurden 46 episodische Interviews mit Schüler*innen (n = 21), Lehrkräften (n = 16) und anderem pädagogischen Schulpersonal (n = 9) aus Berlin und Brandenburg ausgewertet. Im Ergebnis konnten acht Strategien klassifiziert werden (Bestrafungen, polizeiliche und juristische Maßnahmen, Instruktionen, Einbezug der Eltern, Einbezug anderer Schulakteur*innen, Mediationen, partizipativ-integrative Verhandlungen, schulexterne Projekt- und Trainingsangebote), denen jeweils Interventionsziele und berichtete Effekte zugeordnet werden konnten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Erkenntnissen aus der Mobbingforschung und Implikationen für die Schulpraxis sowie für weitere Forschung werden diskutiert. KW - Hatespeech KW - Intervention KW - Schule KW - Lehrkräfte KW - Diskriminierung Y1 - 2023 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/51222-dem-hass-entgegnen.html U6 - https://doi.org/10.3262/ZP2303310 SN - 0044-3247 VL - 69 IS - 3 SP - 310 EP - 332 ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - „Dann machen halt alle mit.“ Eine qualitative Studie zu Beweggründen und Motiven für Hatespeech unter Schüler*innen T2 - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Das Thema Hatespeech rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausgeübt wird, kaum beachtet. Hier setzt die vorliegende Studie an, in der Schüler*innen (n = 55), Lehrkräfte (n = 18) und Sozialpädagog*innen (n =16) auf der Basis leitfadengestützter Interviews dazu befragt wurden, was mögliche Beweggründe und Motive dafür sind, dass Schüler*innen Hatespeech in der Lebenswelt Schule und online ausüben. Die Ergebnisse zeigen, dass mögliche Beweggründe für Hatespeech Angst vor Statusverlust, Gruppendruck, Provokation, Spaß, politisch-ideologische Überzeugung und Kompensation von Frust- und Minderwertigkeitsgefühlen sind. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass sich hinter diesen Gründen für Hatespeech oftmals Grundmotive nach Macht und Zugehörigkeit abzeichnen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf anschließende Forschung und praktische Implikationen diskutiert. KW - Hatespeech KW - Hassrede KW - Gründe KW - Motive KW - Schule Y1 - 2021 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/37689 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i4.01 SN - 1862-5002 VL - 16 IS - 4 ER - TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - „Ich lass mich da nicht klein machen!“ Eine qualitative Studie zur Bewältigung von Hatespeech durch Schüler/innen T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung N2 - Von Hass und Hetze geprägte Kommunikationsformen im Internet stehen seit einigen Jahren im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Kaum beachtet wurden bisher jedoch die Fragen, ob sich solche als Hatespeech bezeichneten Ausdrucksweisen auch in der Schule zeigen und wie Schüler/innen derartige Vorfälle bewerten und bewältigen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden 21 leitfadengestützte, episodische Interviews (nach Flick) mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg zu ihren Erfahrungen und Bewältigungsstrategien in Bezug auf Hatespeech im schulischen Kontext ausgewertet. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Hatespeech-Erfahrungen von Schüler/innen als belastend wahrgenommen und die eigenen Potenziale zur Bewältigung individuell und situativ unterschiedlich bewertet werden. Insbesondere die subjektive Beeinflussbarkeit bzw. Kontrollierbarkeit des stressauslösenden Hatespeech-Vorfalls sowie die soziale Unterstützung im Setting der Schulklasse scheinen sich auf die Bewältigung auszuwirken. Die berichteten Bewältigungsstrategien lassen sich, dem Transaktionalen Stressmodell entsprechend, in emotionsfokussiert (Einbezug sozialer Unterstützung, Verdrängung und Vermeidung) und problemfokussiert (aktives Ignorieren und Counterspeech) kategorisieren. Die Ergebnisse stützen Forderungen nach Präventionsarbeit in Schulen. Schüler/innen sollten dabei als Expert/innen der Lebenswelt Schule einbezogen werden. Außerdem scheinen Maßnahmen zur Stärkung sozialer und personaler Ressourcen sinnvoll zu sein, um konstruktive Bewältigungsstrategien zu ermöglichen. Zur Konkretisierung und Quantifizierung der Forschungsergebnisse ist weitere Forschung notwendig. KW - Hate Speech KW - Hassrede KW - Bewältigung KW - Schule KW - Diskriminierung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-021-00291-w SN - 2190-6904 SN - 2190-6890 VL - 11 SP - 169 EP - 185 ER - TY - CHAP A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Krause, Norman A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Bilz, Ludwig ED - Wachs, Sebastian ED - Koch-Priewe, Barbara ED - Zick, Andreas T1 - Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung T2 - Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen N2 - Hate Speech betrifft die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in einem erheblichen Maße. Deshalb sind auch Schulen und Lehrkräfte mit dem Phänomen zunehmend konfrontiert. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, bedarf es beim Umgang mit Hate Speech vermehrter Anstrengungen in Schule und Lehrkräftebildung. Erste Leitlinien und Perspektiven zeichnen sich schon heute ab. KW - Hate Speech KW - Schule KW - Lehrkräftebildung KW - Prävention KW - Demokratiebildung Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31792-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31793-5_12 SP - 279 EP - 297 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig ED - Ackeren, Isabell van T1 - Hate Speech als Schulproblem? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf ein aktuelles Phänomen T2 - Bewegungen : Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Y1 - 2020 UR - https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2020/03/9783847415534.pdf SN - 978-3-8474-2385-0 SP - 223 EP - 236 PB - Barbara Budrich CY - Opladen ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Niproschke, Saskia A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - Kompetent intervenieren. Ergebnisse einer Studie zum Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing T2 - Forum Kriminalprävention KW - Mobbing KW - Schule KW - Lehrkräfte KW - Gewalt Y1 - 2017 SN - 1618-4912 VL - 17 IS - 2 SP - 14 EP - 21 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - Wie können Lehrkräfte zur Reduzierung von Mobbing beitragen? Interventionsmaßnahmen und Interventionskompetenzen von Lehrkräften T2 - Schulverwaltung aktuell. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement N2 - Obwohl seit vielen Jahr bekannt ist, dass Lehrkräfte für die Reduzierung von Mobbing wichtig sind, bestehen insbesondere in der deutschsprachigen Mobbingforschung viele Lücken zu der Frage, wie Lehrkräfte bei Mobbing eingreifen und was sie brauchen, um erfolgreich intervenieren zu können. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Y1 - 2021 SN - 2195–335X VL - 9 IS - 2 SP - 39 EP - 41 ER - TY - GEN A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing T2 - Pädagogik Y1 - 2017 SN - 0933-422X VL - 69 IS - 5 SP - 40 EP - 43 ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Wettstein, Alexander A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Erratum zu: Ist das (schon) Hatespeech? – Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis vonHatespeech unter pädagogischem Schulpersonal T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-022-00377-z SN - 2190-6890 VL - 13 IS - 1 SP - 189 EP - 190 ER -