TY - GEN A1 - Lange, Toni A1 - Kopkow, Christian A1 - Lützner, Jörg A1 - Günther, Klaus-Peter A1 - Gravius, Sascha A1 - Scharf, Hanns-Peter A1 - Stöve, Johannes A1 - Wagner, Richard A1 - Schmitt, Jochen T1 - Comparison of different rating scales for the use in Delphi studies: different scales lead to different consensus and show different test-retest reliability T2 - BMC Medical Research Methodology Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1186/s12874-020-0912-8 SN - 1471-2288 VL - 20 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Lützner, Jörg A1 - Deckert, Stefanie A1 - Lange, Toni A1 - Postler, Anne Elisabeth A1 - Aringer, Martin A1 - Berth, Hendrik A1 - Bork, Hartmut A1 - Dreinhöfer, Karsten E A1 - Günther, Klaus-Peter A1 - Heller, Karl-Dieter A1 - Hube, Robert A1 - Kirschner, Stephan A1 - Kladny, Bernd A1 - Kopkow, Christian A1 - Sabatowski, Rainer A1 - Stoeve, Johannes A1 - Wagner, Richard A1 - Lützner, Cornelia T1 - Evidenzbasierte und patientenorientierte Indikationsstellung zur Knieendoprothese – Update der Leitlinie T2 - Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie N2 - ZusammenfassungDie Implantation einer Knieendoprothese zählt mit ca. 170000 Eingriffen pro Jahr zu den am häufigsten stationär durchgeführten Operationen in Deutschland. Eine einheitliche, angemessene und patientenorientierte ärztliche Indikationsstellung ist bei einem solchen Eingriff unerlässlich. Das Update der S2k-Leitlinie „Indikation Knieendoprothese“ beinhaltet auf aktueller Evidenz basierende und im breiten Konsens abgestimmte Empfehlungen und eine Checkliste im praxistauglichen Format.Für dieses Leitlinien-Update wurde eine systematische Literaturrecherche nach (inter-)nationalen Leitlinien und systematischen Übersichtsarbeiten zur Gonarthrose und Knieendoprothetik durchgeführt, um klinisch relevante Fragestellungen zu Diagnostik, Prädiktoren für das Outcome, Risikofaktoren und Kontraindikatoren zu beantworten.Eine Knieendoprothese soll nur bei radiologisch nachgewiesener fortgeschrittener Gonarthrose (Kellgren-Lawrence-Grad 3 oder 4), nach vorangegangener konservativer Therapie über mindestens 3 Monate sowie bei hohem subjektivem Leidensdruck hinsichtlich der kniebezogenen Beschwerden und nach Ausschluss möglicher Kontraindikationen (Infektionen, Begleiterkrankungen, BMI ≥ 40 kg/m2) erfolgen. Modifizierbare Risikofaktoren (wie Rauchen, Diabetes mellitus, Anämie) sollen zuvor adressiert und ggf. optimiert werden. Die Ziele der Patient*innen sollen erfragt und deren Eintrittswahrscheinlichkeit gemeinsam besprochen werden. Schließlich ist die Entscheidung zur Knieendoprothese von Patient*in und Operateur*in gemeinsam zu treffen, wenn der zu erwartende Nutzen die möglichen Risiken überwiegt.Das Update der S2k-Leitlinie wurde um die unikondyläre Knieendoprothese erweitert, die präoperative Optimierung modifizierbarer Risikofaktoren ergänzt sowie Konkretisierungen der Hauptindikationskriterien vorgenommen. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2288-7254 SN - 1864-6697 PB - Georg Thieme Verlag KG ER - TY - GEN A1 - Lützner, Jörg A1 - Lange, Toni A1 - Schmitt, Jochen A1 - Kopkow, Christian A1 - Dreinhöfer, Karsten E A1 - Friederich, Niklaus F. A1 - Gravius, Sascha A1 - Heller, Karl-Dieter A1 - Hube, Robert A1 - Gromnica-Ihle, Erika A1 - Kirschner, Stephan A1 - Kladny, Bernd A1 - Kremer, Michael A1 - Linke, Maike A1 - Malzahn, Jürgen A1 - Sabatowski, Rainer A1 - Scharf, Hanns-Peter A1 - Stöve, Johannes A1 - Wagner, Richard A1 - Günther, Klaus-Peter T1 - [The S2k guideline: Indications for knee endoprosthesis : Evidence and consent-based indications for total knee arthroplasty] T2 - Der Orthopäde Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s00132-018-3612-x SN - 1433-0431 SN - 0085-4530 VL - 47 IS - 9 SP - 777 EP - 781 ER -