TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Voluntary Bioenergy Certification: A Legitimate Approach to Account for Social Aspects in Environmental Governance? T2 - 2010 Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, 8.-9. Oktober 2010, FU Berlin N2 - Biofuels have recently come under severe criticism regarding their social and environmental impacts. One potential solution for these problems that is increasingly discussed now is the certification of bioenergy. In the wake of this discussion, a broad range of certification initiatives emerged during the last years. However, this issue is predominantly debated in terms of the environmental implications. Accordingly, governmental approaches to this issue often neglect the need for including social aspects into sustainability principles and criteria, most prominently here the EU Renewable Energies Directive (RED). Non-state voluntary certification initiatives, by accounting for the social implications of increased bioenergy production, could therefore be seen as complementary governance instruments that are able to fill the void left by state regulations in this respect. After briefly addressing the reasons why state regulations tend to neglect social aspects concerning this matter, this presentation seeks to explore whether voluntary bioenergy certification schemes could really be able to fulfill these hopes and provide the solution for the missing consideration of social criteria for sustainable bioenergy. And how could these private non-state initiatives do so in a politically and democratically legitimate way? So as to deal with these issues from a scientific perspective, a distinct analytical framework to evaluate the legitimacy of private governance is presented. Based on this framework, five voluntary bioenergy certification schemes are selected and their consideration given to its social dimension is examined. In order to address the characteristics of our conception of non-state legitimacy, the actor constellations behind these certification initiatives are analyzed with a view to determine the structural representation of social interests. Furthermore, we also give attention to the control and accountability mechanisms incorporated into the certification schemes that are supposed to safeguard the common welfare-orientation of the initiatives. The results of this analysis shed some light on the particular challenges and bottlenecks of ensuring social sustainability via non-state voluntary certification systems in the bioenergy sector. In the concluding chapter, these results are put into perspective and a more general discussion on the potential of non-state voluntary governance approaches regarding the social dimension of environmental governance are presented. Y1 - 2010 UR - http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000001366/Vogelpohl-Voluntary_Bioenergy_Certification-370.pdf?hosts= ? PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Vogelpohl, Thomas A1 - Ohlhorst, Dörte A1 - Bechberger, Mischa A1 - Hirschl, Bernd ED - Solorio, Israel ED - Jörgens, Helge T1 - German renewable energy policy – independent pioneering versus creeping Europeanization? T2 - A Guide to EU Renewable Energy Policy N2 - Das 2017 veröffentlichte Buch “A Guide to EU Renewable Energy Policy” soll das Verständnis der Erneuerbare Energien Politik der EU, als eine der ambitioniertesten Bestrebungen auf dem Weg hin zu nachhaltigeren Energiesystemen, unterstützen. Es enthält zentrale Fallstudien die zeigen wie Mitgliedsstaaten die EU Politik geformt haben, wie die EU die Politik der Mitgliedsstaaten beeinflusst und wie sich Politik horizontal ausgebreitet hat. Als Beitrag zum Buch hat Bernd Hirschl (IÖW) zusammen mit drei Koautoren ein Kapitel über die Erneuerbare Energien Politik in Deutschland im Kontext der Europäisierung verfasst. Die deutsche Energiewende wurde in der Vergangenheit als anspruchsvolle und relativ erfolgreiche Pionierstrategie für den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem gelobt. Jedoch, führte sie auch zu Konflikten in der EU. Das Kapitel wirft die Frage auf, wie vertikale und horizontale Interaktionen zwischen Deutschland und der EU bzw. den anderen Mitgliedsstaaten eingeordnet werden können. Zur Beantwortung dieser werden drei Arten, der Europäisierung betrachtet: bottom-up, top-down und horizontal. KW - renewable energy policy Y1 - 2017 SN - 978-1-78347-155-3 SP - 45 EP - 64 PB - Edward Elgar CY - Cheltenham, UK ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas A1 - Messmer, David T1 - The institutional sustainability of publicprivate governance arrangements - The case of EU biofuels sustainability regulation T2 - Lund Conference on Earth System Governance - Towards a Just and Legitimate Earth System Governance, Addressing Inequalities, 18.04. - 20.04.2012, Lund, Schweden Y1 - 2012 UR - http://www.fair-fuels.de/data/user/Download/Veröffentlichungen/Vogelpohl_Lund_Conference_2012.pdf ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas ED - Radtke, Jörg ED - Canzler, Weert T1 - Energiepolitik in Deutschland und Europa T2 - Energiewende: Eine sozialwissenschaftliche Einführung KW - Energiepolitik Y1 - 2019 SN - 978-3-658-26326-3 SN - 978-3-658-26327-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26327-0 SP - 69 EP - 96 PB - Springer VS, Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Vogelpohl, Thomas A1 - Ohlhorst, Dörte A1 - Bechberger, Mischa A1 - Hirschl, Bernd ED - Schippl, Jens ED - Grunwald, Armin ED - Renn, Ortwin T1 - Deutschlands Erneuerbare-Energien-Politik – schleichende Europäisierung des (ehemaligen) nationalen Vorreiters T2 - Die Energiewende verstehen – orientieren – gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS N2 - Der Beitrag behandelt die deutsche Politik zur Förderung Erneuerbarer Energien mit einem Fokus auf die Wechselwirkungen mit dem Mehrebenensystem der Europäischen Union. Dabei wird zum einen der Strombereich, zum zweiten der Biokraftstoffbereich hinsichtlich der jeweiligen „Europäisierungsstrategie“ analysiert. Es zeigt sich, dass der einstige „Vorreiter“ und europäische Impulsgeber Deutschland diese Rolle in den letzten Jahren aufgegeben hat. Dadurch hat sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa die Energiewende verlangsamt. Ein ähnlicher Beitrag auf Englisch „German renewable energy policy – independent pioneering versus creeping Europeanization?“ ist im Sammelband „A Guide to EU Renewable Energy Policy. Comparing Europeanization and Domestic Policy Change in EU Member States“, herausgegeben von Israel Solorio und Helge Jörgens, erschienen. KW - Erneuerbare Energie Politik Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-3584-6 SP - 135 EP - 160 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ER - TY - RPRT A1 - Zundel, Stefan A1 - Hirschl, Bernd A1 - Albrecht, Tanja A1 - Deffner, Jutta A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Stieß, Immanuel A1 - Land, Victoria van der A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Zum Sanieren motivieren – Eigenheimbesitzer zielgerichtet für eine energetische Sanierung gewinnen N2 - Die Broschüre „Zum Sanieren Motivieren“ präsentiert die wichtigsten Resultate des Projekts "Energieeffiziente Sanierung von Eigenheimen". Adressaten sind Akteure in Politik und Verwaltung im Bereich energieeffizientes Bauen sowie Multiplikatoren in Kommunen, Energie- und Klimaagenturen, Verbraucher- und Umweltorganisationen, Energieberater, lokale Kompetenzzentren und Qualitätsnetzwerke. Y1 - 2010 UR - http://www.enef-haus.de/fileadmin/ENEFH/redaktion/PDF/Zum_Sanieren_Motivieren.pdf PB - ENEF Haus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Dietz, Kristina A1 - Vogelpohl, Thomas A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Backhouse, Maria A1 - Herrmann, Raoul A1 - Brüntrup, Michael ED - Hirschl, Bernd ED - Dietz, Kristina ED - Backhouse, Maria ED - Dunkelberg, Elisa ED - Herrmann, Raoul ED - Vogelpohl, Thomas T1 - Einleitung T2 - Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende - Sozial-ökologische und transnationale Perspektiven Y1 - 2014 UR - https://www.oekom.de/fileadmin/buecher/PDF_Vorwort/Biokraftstoffe_zwischen_Sackgasse_und_Energiewende_Bernd_Hirschl_Kristina_Dietz_Thomas_Vogelpohl_Elisa_Dunkelberg_Maria_Backhouse_Raoul_Herrmann_Michael_Brüntrup_Einleitung.pdf SN - 978-3-86581-681-8 SP - 7 EP - 11 PB - Ökom-Verlag CY - München ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Neumann, Anna A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Investitionen der vier großen Energiekonzerne in erneuerbare Energien - Stand 2009, Planungen und Ziele 2020 - Kapazitäten, Stromerzeugung und Investitionen von E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW N2 - In dieser Studie werden die Kraftwerkskapazitäten, Stromerzeugung und Investitionen der vier größten in Deutschland aktiven Energiekonzerne – E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW – in erneuerbare Energien für das Jahr 2009 sowie das politisch relevante Zieljahr 2020 analysiert. Dabei werden auch die Entwicklungen im Kernmarkt Deutschland untersucht, wobei dies aufgrund der Datenlage in quantitativer Hinsicht nicht für das Jahr 2020 möglich war. Die Studie baut auf einer vorhergehenden Analyse mit dem Basisjahr 2007 auf (Link zur Vorgängerstudie von 2009). Der zentrale Ausgangspunkt für die Studie ist, dass die hier im Vordergrund stehenden Daten nach wie vor überwiegend nicht direkt aus Konzerninformationen ablesbar sind, zudem liegen die Zielwerte der Konzerne im Regelfall nicht bezogen auf den politisch relevanten Zielhorizont 2020 vor. Die Analyse des Jahres 2009 zeigt zunächst, dass sich bezüglich der Anteile erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung gegenüber dem Jahr 2007 kaum signifikante Veränderungen ergeben haben. Lediglich RWE wies eine größere Steigerung auf, verbleibt dennoch mit einem Anteil von 3,5 % auf dem letzten Platz. Vattenfall bleibt mit 22 % aufgrund seiner überwiegend skandinavischen Wasserkraftressourcen führend. Die Entwicklung blieb bei allen vier Konzernen zum Teil deutlich hinter der EU-weiten Steigerung auf 20 % zurück. Betrachtet man unter Abzug der überwiegend alten Wasserkraftwerke nur die neuen erneuerbaren Energien, dann bleibt der Anteil bei allen vier Konzernen unterhalb von 2 %. Im Kernmarkt Deutschland liegt der EnBW-Konzern mit 11 % ebenfalls aufgrund der Wasserkraft vorn, Vattenfall verfügt hier nur über 1 %. Alle vier Konzerne lagen in Deutschland zum Teil deutlich unterhalb des nationalen Ausbaugrads in Höhe von 16 % im Jahr 2009. Der Anteil der neuen erneuerbaren Energien-Technologien lag bei den Konzernen sogar nur zwischen 0,4 und 1 %. Der Blick auf die Ziele für das Jahr 2020 zeigt, dass alle Konzerne ihre Stromproduktion auch im fossil-nuklearen Bereich deutlich steigern wollen. Im Ergebnis planen alle vier Konzerne, unterhalb der politischen Zielvorgaben der EU-Kommission und der deutschen Bundesregierung eines 35 % Anteils erneuerbarer Energien im Jahr 2020 zu bleiben. Die kurz- bis mittelfristig geplanten Investitionen in erneuerbare Energien erreichen maximal einen Anteil 20 %. Der technologische Schwerpunkt liegt bei allen Konzernen einseitig auf der Windenergie, insbesondere auf Offshore-Anlagen. KW - Erneuerbare Energien KW - Energiekonzerne Y1 - 2011 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2011/IOEW_SR_199_Investitionen_der_vier_gro%C3%9Fen_Energiekonzerne_in_erneuerbare_Energien.pdf SN - 978-3-940920-02-7 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas A1 - Dunkelberg, Elisa T1 - Das Dilemma der Europäischen Kommission: Umstrittene Klimabilanzen von Biokraftstoffen T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Verbindliche Kriterien sollen die Klimafreundlichkeit der in Europa genutzten Biokraftstoffe sicherstellen. Vermehrt wird eine Überarbeitung dieser Kriterien gefordert, insbesondere wegen der Effekte indirekter Landnutzungsänderungen. Die EU-Kommission kann diese Forderungen nicht ignorieren. Allerdings steckt sie dabei in einem Dilemma. KW - Biokraftstoffe KW - Umweltökonomie Y1 - 2011 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/download/1150/1148 SN - 1430-8800 VL - 26 IS - 4 SP - 10 EP - 11 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Internationale Klimapolitik nach Cancún – Zwischen Euphorie und Enttäuschung: Einführung in das Schwerpunktthema T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Nach der enttäuschenden UN-Klimakonferenz in Kopenhagen Ende 2009 hat die Nachfolgekonferenz in Cancún, für viele Beobachter überraschend, den internationalen Klimaschutzprozess neu belebt. Obwohl die Knackpunkte eines Kyoto-Nachfolgeprotokolls nach wie vor nicht gelöst sind, gelten dieVereinbarungen von Cancún weithin als wichtiger Schritt hinzu einem umfassenderen Klimaschutzabkommen. KW - Internationale Klimapolitik Y1 - 2011 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/download/1118/1118 SN - 1430-8800 VL - 26 IS - 2 SP - 14 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Misserfolg statt Musterbeispiel? - Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen in der EU T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Als vor fünf Jahren die Nachhaltigkeitszertifizierung für Biokraftstoffe auf EU-Ebene verabschiedet wurde, galt dies als ein wichtiger Schritt für einen nachhaltigeren Verkehrs- und Agrarsektor. Inzwischen ist die Euphorie jedoch einer Ernüchterung gewichen. Eine kritische Zwischenbilanz. KW - Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffe Y1 - 2013 UR - http://oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/viewFile/1306/1292 SN - 1430-8800 VL - 28 IS - 4 SP - 16 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Dietz, Kristina T1 - Biokraftstoffe - Einführung in das Schwerpunktthema T2 - Ökologisches Wirtschaften KW - Biokraftstoffe Y1 - 2013 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/download/1305/1291 SN - 1430-8800 VL - 28 IS - 4 SP - 14 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Soziale Kriterien in der freiwilligen Zertifizierung von Biokraftstoffen - Demokratische Legitimität in nicht-staatlichen Governanceformen T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Zunächst als Wunderwaffe gegen den Klimawandel und die Abhängigkeit von Öl und als Chance für die ländliche Entwicklung vor allem in ärmeren Regionen gepriesen, wurde in der jüngeren Vergangenheit heftige Kritik an den ökologischen und sozialen Auswirkungen einer verstärkten Biokraftstoffnutzung laut. Eine mögliche Lösung für diese Probleme, die nun zunehmend diskutiert wird, ist die Zertifizierung von Biokraftstoffen. Im Zuge dieser Diskussion entstand in den letzten Jahren eine breite Palette an Zertifizierungsinitiativen. Allerdings wird die Zertifizierung von Biokraftstoffen meist im Hinblick auf die ökologischen Auswirkungen diskutiert. Insbesondere bei der diesbezüglichen staatlichen Regulierung, allen voran ist hier die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie zu nennen, werden verbindliche Sozialkriterien meist nicht berücksichtigt. Nicht-staatliche, freiwillige Zertifizierungsinitiativen in diesem Bereich andererseits schließen soziale Kriterien oft mit ein und gelten daher als Hoffnungsträger, wenn es darum geht, diese Lücke in der staatlichen Regulierung zu schließen. Ziel dieses Artikels ist es, zu untersuchen, inwieweit soziale Kriterien in den derzeit relevantesten Zertifizierungssystemen für Biokraftstoffe berücksichtigt werden und inwiefern sie damit in der Lage sein könnten, die in sie gesetzten Hoffnungen tatsächlich zu erfüllen. Von besonderem Interesse ist dabei, inwiefern dies seitens der privaten Governanceinitiativen in einer demokratisch legitimierten Form passieren kann. Um sich mit diesen Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive zu befassen, wird zunächst ein analytischer Rahmen zur Bewertung der Legitimität privater Governance vorgestellt. Basierend auf diesem Rahmen wird die Berücksichtigung von sozialen Kriterien in den ausgewählten Initiativen untersucht. Um die demokratische Legitimität bewerten zu können, werden daraufhin die Mitgliederstrukturen der Initiativen mit dem Ziel analysiert, die strukturelle Repräsentation sozialer Interessen bestimmen zu können. Darüber hinaus werden anschließend die Monitoring- und Konfliktlösungsmechanismen analysiert, welche die Gemeinwohlorientierung der Initiativen gewährleisten sollen. Die Ergebnisse dieser Analyse können Aufschluss über einen Teil der spezifischen, insbesondere demokratisch-legitimatorischen Herausforderungen geben, welche die freiwillige Zertifizierung von Biokraftstoffen mit sich bringt. Abschließend werden diese Ergebnisse vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der EU hinsichtlich der freiwilligen Zertifizierung von Biokraftstoffen kontextualisiert und bewertet. KW - Biokraftstoffe Y1 - 2011 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/download/1108/1108 SN - 1430-8800 VL - 26 IS - 1 SP - 30 EP - 34 ER -