TY - GEN A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Geocaching und Raumnutzung T2 - Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie N2 - Geocaching ist eine Art internetbasierte Schnitzeljagd, die im öffentlichen Raum stattfindet. Der Artikel erläutert die Funktionsweise des Geocaching als Freizeitbeschäftigung und beschreibt anhand einer Datenerhebung die Verbreitung in Deutschland. Mit den stark steigenden Teilnehmerzahlen gehen Konflikte bei der Nutzung des öffentlichen Raums – insbesondere sind hiervon naturnahe Räume wie Wälder betroffen – und von Privatbesitz einher. Die Konfliktfelder werden exemplarisch aufgeführt, die Herausforderungen für die angewandte Geographie dargelegt. Durch die Anwendung neuer Technologien wie des GPS im Freizeitbereich bildet sich eine neue Form der Raumnutzung heraus. Damit verbunden sind für die angewandte Geographie noch weitgehend ungenutzte Möglichkeiten der Stadtentwicklung, des Regionalmanagements oder der Bildung. Zugleich treten mit der zunehmenden Verbreitung des Geocaching neue Konfliktfelder der Raumnutzung offen zu Tage. KW - Geocaching Y1 - 2012 UR - http://www.springerlink.com/content/2121464u7g7j7024/ U6 - https://doi.org/10.1007/s00548-012-0195-3 SN - 0174-3635 VL - 36 IS - 1 SP - 17 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Haug, Sonja A1 - Keller, W. A1 - Weber, Karsten T1 - "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?" - Privatsphäre und die Nutzung digitaler mobiler Endgeräte in interpersonalen Beziehungen JF - Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik Y1 - 2007 SN - 0176-4918 VL - 5 IS - 6 SP - 25 EP - 35 ER - TY - CHAP A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Haug, Sonja A1 - Keller, W. A1 - Weber, Karsten ED - Koschke, Rainer T1 - Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren T2 - Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Bd. 1, Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik GI e.V., 2007 Y1 - 2007 SN - 978-3-88579-203-1 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Steffens, Oliver A1 - Dawoud, Belal A1 - Rechenauer, Christian A1 - Mühlberger, Thomas A1 - Trauner, Matthias A1 - Saller, Tobias A1 - Riederer, Michael A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam A1 - Cerullo, Laura A1 - Weber, Karsten A1 - Draeger, Susan A1 - Kominis, Lena A1 - Steininger, Peter A1 - Malz, Sebastian A1 - Gerdes, Thorsten A1 - Melzl, Johannes A1 - Haas, Katharina A1 - Helling, Dominik A1 - Zielbauer, Lukas A1 - Stelzl, André A1 - Andratschke, Christin A1 - Grießhammer, Peter A1 - Giebisch, Matthias A1 - Preis, Michael A1 - Michlbauer, David A1 - Walbrunn, Johannes A1 - Nagel, Klaus A1 - Lang, Christian A1 - Schnabl, Andreas A1 - Toutouly, Lovis A1 - Rückerl, Alexander ED - Steffens, Oliver T1 - MAGGIE - Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg : Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen mit innovativen solaraktiven Baustoffen und einem KI-gestützten Energiemanagement für eine netzdienliche, emissionsarme Strom- und Wärmelogistik; Ergebnisbericht N2 - Das Projekt MAGGIE ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt innerhalb der Förderinitiative „Solares Bauen/Energieeziente Stadt“ im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms. Im Projekt MAGGIE sollten beispielhaft für das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau“ in Regensburg Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandauauten aus solaraktiven Baustoen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie entwickelt werden. Für ein bestehendes Wohngebäude als Demonstrationsund Versuchsobjekt wurde beispielhaft ein neuartiges, besonders ezientes Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerk) konzipiert und umgesetzt. Für die denkmalgerechte Modernisierung historischer Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und getestet. Der erhöhte Ausnutzungsgrad solarer Gewinne in Verbindung mit einer verbesserten thermischen Behaglichkeit im Gebäudeinnerendurch innovative Innenputz-/Innenfarbsysteme kann maßgeblich zur Einsparung von Heizwärme beitragen. Dazu wurden mit Blick auf die bauphysikalischen und wärmetechnischen Eigenschaften Versuche an einem eigens aufgebauten Wandprüfstand durchgeführt, ergänzt durch bauphysikalische Modellsimulationen. Die Ergebnisse sind vielversprechend, auch wenn eine serientaugliche Lösung für den Einsatz am Gebäude im Rahmen des Projektes nicht entstehen konnte. Das wichtigste Ziel des Projektes war es, ein hochezientes, skalierbares Versorgungssystem durch die Kombination von Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerk, BHKW) mit einer Pvunterstützten Wärmepumpen-Technologie zu entwickeln und im Detail zu modellieren, in Verbindung mit einer innovativenWärmelogistik zur Reduktion der Verteilungsverluste für dieWarm-wasserversorgung. Das Systemsollte neben einem hohen Eigenstrom-Nutzungsanteil auch netzdienliche Schwarmfunktionalität aufweisen. Die Skalierbarkeit des vernetzten Systems („Mitwachsen“) erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles über mehrere Jahre, was für die Finanzierbarkeit und praktische Umsetzung erhebliche Bedeutung hat. Durch die hohe Energieezienz wird die Warmmiete für die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erhöht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird. Die Auslegung des Systems erfolgte durch ein neu entwickeltes, generisch einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool, das auch die Regelung im Betrieb übernimmt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems während des Betriebs greift auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprolen, Strombörse und Wetterdaten in die Steuerung ist vorbereitet und gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltwärme-Anteile der Energieversorgung. Mithilfe einer intensiven Nutzerinformation in einem partizipativen Planungsprozess wurde die Akzeptanz der experimentellen Maßnahmen sichergestellt. Durch oene Kommunikation der Zielsetzungen und Lösungsansätze für eine klimafreundliche, kostenbewusste Restaurierung des Wohnungsbestands und die aktive Einbindung der Bewohner fand das Projekt das Interesse und die Unterstützung der Menschen, auch in der schwierigen Phase der Umsetzung baulicher Maßnahmen in einem zwangsläug in Abschnitten vorübergehend entmieteten Gebäude. KW - Klimaschutz KW - Bauwende KW - Klimaanpassung KW - Energieeffiziente Sanierung KW - klimagerechte Sanierung KW - Partizipation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59011 N1 - Gefördert durch einen Beschluss des Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Projektlaufzeit Oktober 2017 bis Juni 2022; Förderkennzeichen 03SBE0007A–E CY - Regensburg ER -