TY - RPRT A1 - Grünwald, Sebastian A1 - Schulze, Laura A1 - Voigt, Sebastian A1 - Zlatic, Katarina T1 - Strukturförderung in der Lausitz – Explorative Datenanalyse zur räumlichen Verteilung der EU-Hilfe Y1 - 2020 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/5559 U6 - https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5559 PB - BTU Cottbus-Senftenberg ER - TY - BOOK A1 - Schulze, Sebastian T1 - China Environmental Law - Sourcebook 2016 Y1 - 2015 SN - 978-1-5192-0464-6 SN - 1-5192-0464-7 PB - CreateSpace Independent Publishing CY - North Charleston ER - TY - CHAP A1 - Wilczek, Sebastian A1 - Trieschmann, Jan A1 - Schulze, Julian A1 - Schüngel, Edmund A1 - Brinkmann, Ralf Peter A1 - Derzsi, Aranka A1 - Korolov, Ihor A1 - Donkó, Zoltán A1 - Mussenbrock, Thomas T1 - Confinement of highly energetic electron beams in low pressure capacitive discharges T2 - Plasma Sciences (ICOPS), 2015 IEEE International Conference on, May 24-28, 2015, Antalya, Turkey Y1 - 2015 SN - 978-1-4799-6974-6 U6 - https://doi.org/10.1109/PLASMA.2015.7179545 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Wilczek, Sebastian A1 - Trieschmann, Jan A1 - Brinkmann, Ralf Peter A1 - Mussenbrock, Thomas A1 - Schulze, Julian A1 - Schüngel, Edmund A1 - Derzsi, Aranka A1 - Korolov, Ihor A1 - Hartmann, Paul A1 - Donkó, Zoltán T1 - Hysteresis effects and confinement of beam electrons in capacitive discharges T2 - 2016 IEEE International Conference on Plasma Science (ICOPS), Banff, Canada, June 19-23, 2016 Y1 - 2016 SN - 978-1-4673-9601-1 U6 - https://doi.org/10.1109/PLASMA.2016.7534342 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - GEN A1 - Lukosius, Mindaugas A1 - Dabrowski, Jarek Marek A1 - Lisker, Marco A1 - Kitzmann, Julia A1 - Schulze, Sebastian A1 - Lippert, Gunther A1 - Fursenko, Oksana A1 - Yamamoto, Yuji A1 - Schubert, Markus Andreas A1 - Krause, Hans-Michael A1 - Wolff, Andre A1 - Mai, A. A1 - Schröder, Thomas A1 - Lupina, Grzegorz T1 - Metal-free, CVD Graphene synthesis on 200 mm Ge / Si(001) substrates T2 - ACS Applied Materials and Interfaces Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1021/acsami.6b11397 SN - 1944-8244 SN - 1944-8252 VL - 8 IS - 49 SP - 33786 EP - 33793 ER - TY - GEN A1 - Daksha, Manaswi A1 - Derzsi, Aranka A1 - Wilczek, Sebastian A1 - Trieschmann, Jan A1 - Mussenbrock, Thomas A1 - Awakowicz, Peter A1 - Donkó, Zoltán A1 - Schulze, Julian T1 - The Effect of Realistic Heavy Particle Induced Secondary Electron Emission Coefficients on the Electron Power Absorption Dynamics in Single- and Dual-Frequency CCPs T2 - Plasma Sources Science and Technology Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1088/1361-6595/aa7c88 SN - 1361-6595 SN - 0963-0252 VL - 26 IS - 8 SP - 085006 ER - TY - GEN A1 - Wilczek, Sebastian A1 - Trieschmann, Jan A1 - Schulze, Julian A1 - Donko, Zoltan A1 - Brinkmann, Ralf Peter A1 - Mussenbrock, Thomas T1 - Disparity between current and voltage driven capacitively coupled radio frequency discharges T2 - Plasma Sources Science and Technology Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1088/1361-6595/aae5c1 SN - 1361-6595 SN - 0963-0252 VL - 27 IS - 12 ER - TY - GEN A1 - Krüger, Florian A1 - Wilczek, Sebastian A1 - Mussenbrock, Thomas A1 - Schulze, Julian T1 - Voltage waveform tailoring in radio frequency plasmas for surface charge neutralization inside etch trenches T2 - Plasma Sources Science and Technology Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1088/1361-6595/ab2c72 SN - 963-0252 SN - 1361-6595 VL - 28 IS - 7 ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Krause, Norman A1 - Seemann-Herz, Lisanne A1 - Zeißig, Anke A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig T1 - A systematic review on hate speech among children and adolescents: Definitions, frequencies and overlap with bullying T2 - World Anti-Bullying Forum 2021, Stockholm N2 - Hate speech is unequivocally seen as harmful to individuals and communities (United Nations, 2019), but little is yet known about the current state of research on the frequency of hate speech among children and adolescents. Evidence suggests that definitional ambiguities of hate speech exist in academic research (e.g., Brown, 2017). But without a precise theoretical definition of hate speech, standardized assessment methods and the ability to soundly differentiate it from related phenomena, empirical research may lack validity and comparability. For research on children and adolescents in particular, hate speech needs to be differentiated from bullying (e.g., Lehmann, 2019). In a systematic review, we thus identified and systematized empirical studies on hate speech. Y1 - 2021 UR - https://worldantibullyingforum.com/uploads/sites/2/2021/10/conference_program_WABF2021_digital.pdf U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.10336.61448 CY - Stockholm ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wachs, Sebastian T1 - „Ist das (schon) Hatespeech?“ Grenzziehungen von Schüler_innen und schulischem Personal zwischen legitimen Äußerungen und Hatespeech T2 - 28. DGfE-Kongress "Entgrenzungen" N2 - Der Vortrag präsentiert erste Forschungsergebnisse zu Grenzziehungspraktiken in Bezug auf das Begriffsverständnis von Hatespeech. Dafür wurden Schüler*inen (n = 55), Lehrkräfte (n = 18) und Sozialpädagog_innen (n = 16) leitfadengestützt interviewt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten die Grenze zwischen sozial akzeptiertem Verhalten und Hatespeech entlang folgender Fragen verhandeln: Welche Gruppen sind das Ziel von Hatespeech, wie wird Hatespeech ausgeübt und wo findet sie statt? Die Interviewten ziehen die Grenze zwischen legitimen Meinungsäußerungen und Hatespeech sehr verschieden. Bei der Frage, welche Gruppen von Hatespeech betroffen sind, wird deutlich, dass abwertende Äußerungen gegen behinderte Schüler_innen eher als Hatespeech eingeordnet werden als Abwertungen gegen transgeschlechtliche Schüler_innen. In Bezug auf die Frage, wie Hatespeech ausgeübt wird, wird die Grenze zu Hatespeech häufig als überschritten gesehen, wenn sie im Zusammenhang mit Gewalt und Mobbing auftritt. Hinsichtlich der Frage wo Hatespeech auftritt, gaben die Befragten an, Hatespeech vorrangig als Online-Phänomen wahrzunehmen, wobei auch diverse Fälle von Hatespeech in der Schule beschrieben werden. Schlussfolgernd lässt sich ein Bedarf erkennen, Schüler_innen und pädagogisches Schulpersonal für unterschiedliche Zielgruppen, Ausdrucksformen und Fälle von Hatespeech in der Schule zu sensibilisieren, um Schule als einen diskriminierungskritischen Raum zu gestalten. Y1 - 2022 UR - https://www.conftool.org/dgfe2022/index.php?page=browseSessions&form_session=53#paperID118 CY - Bremen ER - TY - GEN A1 - Seemann-Herz, Lisanne A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Dix, Alexandra A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Bilz, Ludwig T1 - Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech – Eine kriteriengeleitete Bestandsaufnahme T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung N2 - Der vorliegende Beitrag informiert über 14 deutschsprachige Programme zur Prävention und Intervention bei Hatespeech unter Kindern und Jugendlichen (Jahrgangsstufen 5–12). Inhalte und Durchführungsmodalitäten derProgramme sowie Ergebnisse einer kriteriengeleiteten Qualitätseinschätzung anhand von fünf Kriterien werden im Hinblick auf deren Anwendung in der schulischen Praxis beschrieben und erörtert. Der Überblick über Schwerpunkte, Stärken und Entwicklungspotentiale schulbezogener Hatespeech-Programme ermöglicht Leser*innen eine informierte Entscheidung über den Einsatz der Programme in der Schule sowie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. KW - Hatespeech KW - Schule KW - Prävention KW - Intervention KW - Kindes- und Jugendalter Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-022-00348-4 SN - 2190-6890 VL - 12 IS - 3 SP - 597 EP - 614 ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Wettstein, Alexander A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Ist das (schon) Hatespeech? – Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis von Hatespeech unter pädagogischem Schulpersonal T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung N2 - Hatespeech ist ein gesellschaftliches Phänomen, das auch die Lebenswelt Schule betrifft. Was jedoch pädagogisches Schulpersonal unter Hatespeech versteht, ist unklar und daher Thema der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften (n = 18) und Sozialpädagog_innen (n = 16). Die Ergebnisse zeigen, dass Hatespeech als Herabsetzung verschiedener strukturell unterdrückter Gruppen verstanden wird (z. B. Transpersonen, Homosexuelle, jüdische Personen). Die Befragten erkennen subtilere Formen von Hatespeech oft nicht als Problem an und verstehen Hatespeech vorranging als Online-Phänomen, obwohl auch Vorfälle in Schulen berichtet werden. Es lässt sich schlussfolgern, dass pädagogisches Schulpersonal für Offline-Hatespeech und subtilere Formen sensibilisiert werden muss, um ihre Interventionsbereitschaft zu steigern. KW - Hatespeech KW - Schule KW - Lehrkräfte KW - Hatespeech-Verständnis Y1 - 2022 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-022-00367-1 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-022-00367-1 SN - 2190-6890 SN - 2190-6904 ER - TY - GEN A1 - Wilczek, Sebastian A1 - Trieschmann, Jan A1 - Schulze, Julian A1 - Schüngel, Edmund A1 - Brinkmann, Ralf Peter A1 - Derzsi, Aranka A1 - Korolov, Ihor A1 - Donkó, Zoltán A1 - Mussenbrock, Thomas T1 - The Effect of the Driving Frequency on the Confinement of Beam Electrons and Plasma Density in Low Pressure Capacitive Discharges T2 - Plasma Sources Science and Technology Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1088/0963-0252/24/2/024002 SN - 0963-0252 SN - 1361-6595 VL - 24 IS - 2 SP - 024002 ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - „Dann machen halt alle mit.“ Eine qualitative Studie zu Beweggründen und Motiven für Hatespeech unter Schüler*innen T2 - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Das Thema Hatespeech rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausgeübt wird, kaum beachtet. Hier setzt die vorliegende Studie an, in der Schüler*innen (n = 55), Lehrkräfte (n = 18) und Sozialpädagog*innen (n =16) auf der Basis leitfadengestützter Interviews dazu befragt wurden, was mögliche Beweggründe und Motive dafür sind, dass Schüler*innen Hatespeech in der Lebenswelt Schule und online ausüben. Die Ergebnisse zeigen, dass mögliche Beweggründe für Hatespeech Angst vor Statusverlust, Gruppendruck, Provokation, Spaß, politisch-ideologische Überzeugung und Kompensation von Frust- und Minderwertigkeitsgefühlen sind. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass sich hinter diesen Gründen für Hatespeech oftmals Grundmotive nach Macht und Zugehörigkeit abzeichnen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf anschließende Forschung und praktische Implikationen diskutiert. KW - Hatespeech KW - Hassrede KW - Gründe KW - Motive KW - Schule Y1 - 2021 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/37689 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i4.01 SN - 1862-5002 VL - 16 IS - 4 ER - TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - „Ich lass mich da nicht klein machen!“ Eine qualitative Studie zur Bewältigung von Hatespeech durch Schüler/innen T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung N2 - Von Hass und Hetze geprägte Kommunikationsformen im Internet stehen seit einigen Jahren im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Kaum beachtet wurden bisher jedoch die Fragen, ob sich solche als Hatespeech bezeichneten Ausdrucksweisen auch in der Schule zeigen und wie Schüler/innen derartige Vorfälle bewerten und bewältigen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden 21 leitfadengestützte, episodische Interviews (nach Flick) mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg zu ihren Erfahrungen und Bewältigungsstrategien in Bezug auf Hatespeech im schulischen Kontext ausgewertet. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Hatespeech-Erfahrungen von Schüler/innen als belastend wahrgenommen und die eigenen Potenziale zur Bewältigung individuell und situativ unterschiedlich bewertet werden. Insbesondere die subjektive Beeinflussbarkeit bzw. Kontrollierbarkeit des stressauslösenden Hatespeech-Vorfalls sowie die soziale Unterstützung im Setting der Schulklasse scheinen sich auf die Bewältigung auszuwirken. Die berichteten Bewältigungsstrategien lassen sich, dem Transaktionalen Stressmodell entsprechend, in emotionsfokussiert (Einbezug sozialer Unterstützung, Verdrängung und Vermeidung) und problemfokussiert (aktives Ignorieren und Counterspeech) kategorisieren. Die Ergebnisse stützen Forderungen nach Präventionsarbeit in Schulen. Schüler/innen sollten dabei als Expert/innen der Lebenswelt Schule einbezogen werden. Außerdem scheinen Maßnahmen zur Stärkung sozialer und personaler Ressourcen sinnvoll zu sein, um konstruktive Bewältigungsstrategien zu ermöglichen. Zur Konkretisierung und Quantifizierung der Forschungsergebnisse ist weitere Forschung notwendig. KW - Hate Speech KW - Hassrede KW - Bewältigung KW - Schule KW - Diskriminierung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-021-00291-w SN - 2190-6904 SN - 2190-6890 VL - 11 SP - 169 EP - 185 ER - TY - CHAP A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Krause, Norman A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Bilz, Ludwig ED - Wachs, Sebastian ED - Koch-Priewe, Barbara ED - Zick, Andreas T1 - Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung T2 - Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen N2 - Hate Speech betrifft die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in einem erheblichen Maße. Deshalb sind auch Schulen und Lehrkräfte mit dem Phänomen zunehmend konfrontiert. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, bedarf es beim Umgang mit Hate Speech vermehrter Anstrengungen in Schule und Lehrkräftebildung. Erste Leitlinien und Perspektiven zeichnen sich schon heute ab. KW - Hate Speech KW - Schule KW - Lehrkräftebildung KW - Prävention KW - Demokratiebildung Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31792-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31793-5_12 SP - 279 EP - 297 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Wettstein, Alexander A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Erratum zu: Ist das (schon) Hatespeech? – Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis vonHatespeech unter pädagogischem Schulpersonal T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-022-00377-z SN - 2190-6890 VL - 13 IS - 1 SP - 189 EP - 190 ER - TY - GEN A1 - Augel, Lion A1 - Schlipf, Jon A1 - Bullert, Sergej A1 - Bürzele, Sebastian A1 - Schulze, Jörg A1 - Fischer, Inga Anita T1 - Photonic-plasmonic mode coupling in nanopillar Ge-on-Si PIN photodiodes T2 - Scientific Reports N2 - Incorporating group IV photonic nanostructures within active top-illuminated photonic devices often requires light-transmissive contact schemes. In this context, plasmonic nanoapertures in metallic films can not only be realized using CMOS compatible metals and processes, they can also serve to influence the wavelength-dependent device responsivities. Here, we investigate crescent-shaped nanoapertures in close proximity to Ge-on-Si PIN nanopillar photodetectors both in simulation and experiment. In our geometries, the absorption within the devices is mainly shaped by the absorption characteristics of the vertical semiconductor nanopillar structures (leaky waveguide modes). The plasmonic resonances can be used to influence how incident light couples into the leaky modes within the nanopillars. Our results can serve as a starting point to selectively tune our device geometries for applications in spectroscopy or refractive index sensing. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1038/s41598-021-85012-z SN - 2045-2322 IS - 11 ER - TY - GEN A1 - Wilczek, Sebastian A1 - Trieschmann, Jan A1 - Eremin, Denis A1 - Brinkmann, Ralf Peter A1 - Schulze, Julian A1 - Schuengel, Edmund A1 - Derzsi, Aranka A1 - Korolov, Ihor A1 - Hartmann, Peter A1 - Donkó, Zoltán A1 - Mussenbrock, Thomas T1 - Kinetic Interpretation of Resonance Phenomena in Low Pressure Capacitively Coupled Radio Frequency Plasmas T2 - Physics of Plasmas Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1063/1.4953432 SN - 1070-664X SN - 1089-7674 VL - 23 IS - 6 SP - 063514 ER - TY - GEN A1 - Wilczek, Sebastian A1 - Schulze, Julian A1 - Brinkmann, Ralf Peter A1 - Donkó, Zoltan A1 - Trieschmann, Jan A1 - Mussenbrock, Thomas T1 - Electron dynamics in low pressure capacitively coupled radio frequency discharges T2 - Journal of Applied Physics Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1063/5.0003114.1 VL - 127 IS - 18 ER -