TY - GEN A1 - Jerin, Claudia A1 - Bartl, Klaus A1 - Schneider, Erich A1 - Gürkov, Robert T1 - Enhancing the reproducibility of ocular vestibular evoked myogenic potentials by use of a visual target originating from a head-mounted laser T2 - European Archives of Oto-Rhino-Laryngology Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00405-014-3271-4 SN - 0937-4477 SN - 1434-4726 VL - 272 IS - 10 SP - 2737 EP - 2740 ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Schneider, Robert A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan T1 - Untersuchungen zum Laufverhalten von Tragrollen T2 - 20 Jahre IURS e.V. - Resümee und ausgewählte Projekte 2012 - 2017 N2 - Das Laufverhalten von Tragrollen wird maßgeblich von der Geometrie des Tragrollenmantels bestimmt. Die akustische Wirkung wird durch die Schallleistung ermittelt, wobei sich eine Korrelation zwischen der Kreisformabweichung des Tragrollenmantels zur Schallleistung ergibt.Weitere Auswirkungen ergeben sich durch eine stoßhafte Anregung auf die Lebensdauer der Tragrollenlagerung. KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Schallleistung KW - akustische Wirkung KW - Kreisformabweichung KW - Tragrollenmantel KW - Lagerlebensdauer KW - Tragrollenlagerung KW - akustische Kamera Y1 - 2017 SN - 978-3-00-058468-8 SN - 978-3-00-058469-5 SP - 62 EP - 67 PB - IURS e.V. CY - Senftenberg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Täschner, Dirk A1 - Simon, Sylvio ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Fottner, Johannes ED - Günther, Willibald A. ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Methode zur zustandsbezogenen Instandhaltung auf Grundlage von Schallmessungen am Beispiel ausgewählter Gurtförderanlagen T2 - 27. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2023 : "Innovationen, Nachhaltigkeit, Trends, Effizienz, Lebensdauer" : am 20. und 21. September 2023 in Magdeburg : herausgegeben als Begleitband zur gleichnamigen Fachtagung N2 - Die Erfassung der Eigenschaften von Tragrollen und Fördersystemen ist nicht nur im Rahmen der Fertigung und Qualitätssicherung erforderlich, sondern insbesondere auch nach Inbetriebnahme und während der gesamten Laufzeit der Förderanlage. Im Regelfall erfolgt kurz nach der Erstinbetriebnahme die Abnahmekontrolle durch den Hersteller oder Anlagenbetreiber, indem die im Pflichtenheft aufgeführten Parameter überprüft werden. Bei Inbetriebnahme: - grundsätzliche Funktionskontrolle mit und ohne Fördergut - Anlaufverhalten - Kontrolle auf Gurtschieflauf - Ausrichtung der Gerüstfelder und Tragrollengirlanden - akustische Abnahme für immissionsrelevante Anlagen - zusätzlich Gurtspannung, Kontrolle der Getriebe, Antriebe und Gurttrommeln hinsichtlich elektrischer Parameter, Schlupf usw. Im Zuge des Betriebs tritt kontinuierlicher Verschleiß, insbesondere im Bereich der Tragrollen auf. Um ungeplante Stillstände und Störungen zu vermeiden, werden verschiedene Kontrollen und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt (Lars Sternitzke, LEAG, 2021): - regelmäßige Kontrollfahrten durch z.B. mobilen Löschtrupp, Überprüfung auf grobe optische und akustische Auffälligkeiten - automatische Wärmebildkameras zur Detektion von Heißläufern, insbesondere bei brandgefährdeten Anlagen (Kohle) - jährliche Schallmessungen bei immissionsrelevanten Anlagen KW - Tragrolle KW - Zustandsbezogene Instandhaltung KW - Verschleiß KW - Akustik KW - Schallleistung KW - Akustische Kamera Y1 - 2023 SN - 978-3-948749-29-3 SP - 107 EP - 122 ER - TY - CHAP A1 - Hernschier, Stephan A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Magister, Jan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Aktuelle Untersuchungen an Tragrollen T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Die Minderung der Geräuschemission von Hochleistungsgurtförderanlagen in Tagebauen stellt in Verbindung mit höheren Anforderungen des Umweltschutzes und der Akzeptanz in der Bevölkerung ein Problem dar. Zum einen gilt es Mensch und Umwelt vor Lärm zu schützen und zum anderen ist es für den Betreiber schwierig, die gesetzlichen Auflagen für den Betrieb solcher Anlagen zu erfüllen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Tragrollen die Hauptschallquellen dieser Gurtförderanlagen sind. Im Rahmen einer Baugruppenprüfung werden in Kooperation mit der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) akustische und mechanische Kenngrößen von Tragrollen auf einem Prüfstand (TPS) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg untersucht. KW - Tragrollen KW - Gurtförderanlage KW - Lärm KW - Schallquelle Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 157 EP - 161 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Friedrich, Ines A1 - Hollensteiner, Jacqueline A1 - Schneider, Dominik A1 - Poehlein, Anja A1 - Hertel, Robert A1 - Daniel, Rolf T1 - First Complete Genome Sequences of Janthinobacterium lividum EIF1 and EIF2 and their Comparative Genome Analysis T2 - Genome Biology and Evolution N2 - We present the first two complete genomes of the Janthinobacterium lividum species, namely strains EIF1 and EIF2, which both possess the ability to synthesize violacein. The violet pigment violacein is a secondary metabolite with antibacterial, antifungal, antiviral, and antitumoral properties. Both strains were isolated from environmental oligotrophic water ponds in Göttingen. The strains were phylogenetically classified by ANI analysis and showed a species assignment to Janthinobacterium lividum with 97.72% (EIF1) and 97.66% (EIF2) identity. These are the first complete genome sequences of strains belonging to the species Janthinobacterium lividum. The genome of strain EIF1 consists of one circular chromosome (6,373,589 bp) with a GC-content of 61.98%. The genome contains 5,551 coding sequences, 122 rRNAs, 93 tRNAs, and 1 tm-RNA. The genome of EIF2 comprises one circular chromosome (6,399,352 bp) with a GC-content of 61.63% and a circular plasmid p356839 (356,839 bp) with a GC-content of 57.21%. The chromosome encodes 5,691 coding sequences, 122 rRNAs, 93 tRNAs, and 1 tm-RNA and the plasmid harbors 245 coding sequences. In addition to the highly conserved chromosomally encoded violacein operon, the plasmid comprises a non-ribosomal peptide synthetase cluster (NRPS) with similarity to xenoamicin, which is a bioactive compound effective against protozoan parasites. Y1 - 2020 UR - https://academic.oup.com/gbe/article/doi/10.1093/gbe/evaa148/5870831 U6 - https://doi.org/10.1093/gbe/evaa148 SN - 1759-6653 VL - 12 IS - 10 SP - 1782 EP - 1788 ER - TY - PAT A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Kratzsch, Eric A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Rieder, Thomas T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer axialen Verschiebbarkeit einer drehbar gelagerten Welle N2 - Patent über ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung einer axialen Verscheibbarkeit einer drehbar gelagert Welle. Diese Methode und Prüfvorrichtung wird bereits am Tragrollenprüflabor der BTU Cottbus-Senftenberg zur Bestimmung des Axialspiels bei Tragrollen angewandt. KW - Axiale Verschiebbarkeit KW - Axialspiel KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2019 UR - https://patents.google.com/patent/DE102019135385A1/de ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Rieder, Thomas A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Fottner, Johannes ED - Günthner, Willibald A. ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Evaluierung von geeigneten Grenzwerten für die axiale Verschiebbarkeit (Axialspiel) bei Tragrollen ab einer Lagergröße von 6308 und Vorstellung eines neuartigen Axialspielprüfgerätes T2 - 25. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2021, Computersimulation – Organisation – Virtualisierung – Innovation – Digitalisierung, 22. und 23. September 2021 in Magdeburg N2 - Umfassende Untersuchungen von Lagerausfällen bei Tragrollen mit einer Lagergröße ab über 6306 ergaben zu geringe Werte für das Axialspiel, welche sich als Schadensursache herausstellten. Da in der DIN 22112 Teil 2 lediglich Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit für Tragrollen bis zu einer Lagergröße 6306 aufgeführt werden, war eine Bewertung von Tragrollen mit größeren Lagern im Sinne der Qualitätskontrolle bisher nicht möglich. Ausgehend von den Schadensbildern werden die theoretischen Zusammenhänge in Bezug auf den Lagerverschleiß erörtert. In Zusammenhang mit den wirkenden Belastungen auf die Tragrollen werden geeignete Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit ausgearbeitet, welche die LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) in die aktuellen Lieferanforderungen für Tragrollen aufnahm. Weiterhin wird ein Axialspielprüfgerät vorgestellt, welches im Vergleich zu der vorgestellten Messeinrichtung aus der DIN 22112 Teil 3 präzisere Messergebnisse unabhängig von dem Achsgewicht der jeweiligen Tragrollen liefert. KW - Axialspiel KW - Axialspielprüfgerät KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2021 SN - 978-3-948749-04-0 U6 - https://doi.org/10.25673/36794 SP - 111 EP - 128 PB - Universitätsverlag CY - Magdeburg ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio ED - Straub, Andrea T1 - Untersuchungen zur Wirkung von harmonischen und stoßartigen Kraftverläufen auf die Lebensdauer von Wälzlagern in Tragrollen auf dem Verschleißprüfstand DYTROP T2 - 4. Ingenieurtag 2018 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme und der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung : NESEFF-Netzwerktreffen 2018 N2 - Im Labor für Fördertechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg besteht ein langjähriges Engagement in der Untersuchung von Geräuschemissionen an Tragrollen für Hochleistungsgurtförderanlagen. Durch ständige Optimierungen und technische Verbesserungen an den Tragrollen konnte die Lärmentwicklung beim Betrieb der Anlagen um ein Vielfaches reduziert werden. Im Gegensatz dazu sind jedoch die Produktionskosten für die Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen im Vergleich zur herkömmlichen Bauart gestiegen. Eine Maßnahme zur Geräuschreduzierung besteht dabei in der Oberflächenbearbeitung des Tragrollenmantels mit vorgegebenen Toleranzen für die Exzentrizität der Drehachse und der Kreisformabweichung von der idealen Zylinderform. Ausfallstatistiken der LEAG1 lassen jedoch den Schluss zu, dass es durch die Bearbeitung der Mantelfläche (i.d.R. Überdrehen) ebenfalls zu einer Steigerung der Lebensdauer der Tragrollen kommt. Um das Schädigungsverhalten bei unterschiedlichen Kraftanregungen zu untersuchen, wurde ein Verschleißprüfstand entwickelt, konstruiert und gebaut. Mit dessen Hilfe ist es möglich, die dynamischen Kräfte, welche durch die Tragrollenmantelgeometrie über die Exzentrizität und die Kreisformabweichung impliziert werden, zu untersuchen. Ziel der derzeitigen Arbeit ist es, die für die Versuche notwendigen Randbedingungen und Parameter festzulegen. Auf den Ergebnissen aufbauend soll anschließend mit einer Reihe von empirischen Versuchen der Schädigungseinfluss auf die Wälzlager geprüft werden. Es ist beabsichtigt, die Toleranzen für die Geometrie, die Oberflächengüte und die Auswuchtgüte auf das erforderliche Maß anzupassen, um damit den Herstellungsaufwand und die Produktionskosten zu senken. Dadurch soll ein optimaler Kompromiss aus niedrigen Produktionskosten, geringen Werten für die Geräuschemission und langer Lebensdauer gefunden werden. KW - Tragrolle, Schallemission, Gurtförderanlage, Wälzlager, Verschleiß Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47244 SN - 978-3-940471-43-7 N1 - Text deutsch, englisch und russisch ; Teilweise Kyrillisch SP - 205 EP - 224 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio ED - Straub, Andrea T1 - Entwicklung der Tragrollen für den Lausitzer Tagebau T2 - 4. Ingenieurtag 2018 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme und der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung : NESEFF-Netzwerktreffen 2018 N2 - Die besonderen geologischen Verhältnisse in den Lausitzer Braunkohletagebauen ermöglichen die Gewinnung der Braunkohle unter einem hohen Einsatz an Stetigförderern im offenen Abbau – dem sogenannten Tagebau. Stetigförderer gehören zu den effizientesten Fördermitteln, sie benötigen nur wenig Energie und fast kein Personal. Neben dem Fördergurt sind die Tragrollen ein Hauptmerkmal der Stetigförderer. Mit der Bewegung des Tagebaues entlang bewohnter Siedlungen ist es notwendig, die Geräuschemission vor allem der überirdisch angeordneten Förderer so gering wie möglich zu halten. Seit 2007 werden Tragrollen an der BTU Cottbus – Senftenberg auf ihre akustischen Eigenschaften geprüft. Durch die Zusammenarbeit mit den Herstellern konnte dadurch die Geräuschemission der Tragrollen in den letzten 10 Jahren um durchschnittlichen 10 dB reduziert werden. KW - Tagebau, Gurtförderanlage, Tragrolle, Geräuschemission, Tragrollenprüfstand, Lausitz, Bergbau Y1 - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47244 SN - 978-3-940471-43-7 N1 - Text deutsch, englisch und russisch ; Teilweise Kyrillisch SP - 225 EP - 238 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Magister, Jan A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio T1 - Die Akustische Kamera zur gezielten Lärmminderung und zustandsbezogenen Instandhaltung von Tagebau-Großgeräten T2 - 10. Fachtagung "Sicheres Betreiben großer Förderanlagen" N2 - Die Akustische Kamera zur gezielten Lärmminderung und zustandsbezogenen Instandhaltung von Tagebau-Großgeräten Kurzbeschreibung Die Akustische Kamera ist ein bildgebendes Schallmessgerät welches in der Lage ist, Geräuschquellen zu lokalisieren und zu charakterisieren. Im Zusammenspiel mit Schalldruckpegel- und -intensitätsmessungen werden so präzise akustische Modelle von Großgeräten und Industrieanlagen erstellt. Die Anwendung dieses innovativen Messkonzepts ermöglicht es, gezielte Lärmminderungsmaßnahmen umzusetzen und so die hohen Anforderungen an den Umwelt- und Arbeitsschutz einzuhalten. Im Vortrag erfolgt die Systemvorstellung der Akustischen Kamera, ausgehend von dem technischen Aufbau und dem Messprinzip. Anschließend gibt es Einblicke in das Messkonzept zur gezielten Lärmminderung am Beispiel von Entstaubungsanlagen an einem Industriestandort. Die Grundlage liefert dabei die Lokalisierung der Hauptschallemittenten, auf dessen Basis die akustischen Modelle erstellt werden. Darauf aufbauend werden geeignete Lärmminderungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt. Die im Anschluss durchgeführten Abnahmemessungen bestätigen die Wirksamkeit der Maßnahmen. Weiterhin erfolgt die Präsentation eines zustandsbezogenen Instandhaltungskonzeptes für Gurtförderanlagen. Die Datenbasis für die Beurteilung des Anlagenzustands liefern dabei regelmäßige Schallintensitäts- und Schalldruckpegelmessungen. Der so betreute Förderer weist nach über fünf Jahren Einsatzzeit Geräuschemissionen auf, welche im Bereich der Neuanlage liegen. Die Präsentation liefert eine Zusammenfassung umfangreicher praktischer Erfahrung aus den Bereichen der Lärmmessung und Umsetzung von Schallminderungsmaßnahmen. KW - Akustische Kamera, Zustandsbezogene Instandhaltung, Lärmschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Lärmmessung Y1 - 2020 UR - https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwifm92zw879AhWOHOwKHb7LBLoQFnoECA8QAQ&url=https%3A%2F%2Fzenodo.org%2Frecord%2F4279326%2Ffiles%2FVortrag_AK_TSU-eV.pdf&usg=AOvVaw3Crx9F-utWTB3w49OH78pd U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4279326 CY - Leipzig ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Schneider, Robert T1 - Prüfung der akustischen Wirkung von Tragrollen zur Ableitung von Vorgaben für Gurtförderanlagen T2 - 10. Fachtagung "Sicheres Betreiben großer Förderanlagen" N2 - Prüfung der akustischen Wirkung von Tragrollen zur Ableitung von Vorgaben für Gurtförderanlagen Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer Baugruppenprüfung von Tragrollen werden in einer Kooperation mit der LEAG akustische und mechanische Kenngrößen auf einem Prüfstand an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg untersucht. Bestandteile dieser Untersuchungen sind: • Hochfahrprüfläufe – Dabei wird eine Tragrolle unter Prüflast auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/s beschleunigt und der Schalldruckpegel aufgezeichnet. Dies ermöglicht die Berechnung der Schallemission in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit. • Erfassung der Tragrollengeometrie – Die präzise Beschreibung der Geometrie des Tragrollenmantels ermöglicht Rückschlüsse auf mögliche Anregungsursachen. • Ermittlung des Abklingverhaltens – Durch Anschlagversuche wird das Eigenschwingverhalten einer Tragrolle erfasst. • Ermittlung des Axialspiels – Durch die Messung der axialen Verschiebbarkeit können Rückschlüsse auf die Einhaltung der Konstruktionsvorgaben im Bereich der Wälzlagerung und auf die Einsatzdauer der Tragrollen gezogen werden. Die ermittelten Kenndaten erlauben eine quantitative Bewertung der akustischen Wirkung von Tragrollen und ermöglichen die Ableitung von Vorgaben für den Einsatz in Gurtförderanlagen. Auf Grundlage der aktuellsten Untersuchungen wurde ein neuartiges Axialspielmessgerät entwickelt und in Zusammenarbeit mit der LEAG Grenzwerte für die Axiale Verschiebbarkeit für Tragrollen in Hochleistungsgurförderanlagen ausgearbeitet. Auf die Ergebnisse dieser Arbeit wird in dem Vortrag gesondert eingegangen. Basierend auf den Erkenntnissen umfangreicher Tragrollenprüfungen und Untersuchungen wurden die Lieferanforderungen der LEAG an Tragrollen um neue Parameter erweitert und präzisiert. Somit wird eine gezielte Beschaffung von geräuscharmen und langlebigen Tragrollen ermöglicht. Weiterhin können aussagekräftige Vorgaben für die Neuausrüstung von Gurtförderanlagen hinsichtlich der zu erwartenden Geräuschimmissionen gegeben werden. Die Umsetzung dieser Richtlinien zeigt in der Praxis bereits großen Erfolg. In Kombination mit einer zielgerichteten Instandhaltung sichern die akustischen und mechanischen Vorgaben für Tragrollen eine über mehrere Jahre mit der Neuausrüstung vergleichbare Geräuschemission für Gurtförderanlagen ab. KW - Akustische Kamera, Zustandsbezogene Instandhaltung, Lärmschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Lärmmessung, Tragrollen Prüfstand, Gurtförderanlage, Tragrolle Y1 - 2020 UR - https://tsuev.com/fachtagung10/ U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4279354 CY - Leipzig ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Täschner, Dirk A1 - Hernschier, Stephan A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Biegel, Peter T1 - Untersuchungen zur Wirkung von Kreisformabweichung und Exzentrizität auf das Laufverhalten von Tragrollen in Hochleistungsgurtförderanlagen T2 - 8. Kolloquium Fördertechnikim Bergbau - Tagungsband N2 - Während im Tagebau früher das Augenmerk primär auf einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Abbau und Transport von Rohstoffen gerichtet war, spielen heutzutage noch einige andere Aspekte eine entscheidende Rolle. Da die Abbaugebiete immer weiter in besiedelte Gegenden vordringen und die Vorgaben im Umweltschutz sich verschärfen, ist der Betreiber in zunehmendem Maße bestrebt, unter anderem die Geräuschemissionen der Tagebaugroßgeräte zu senken. Da sich speziell Gurtförderanlagen im Bereich des Vorschnitts über große Entfernungen erstrecken und an den Rändern der Tagebaue verlaufen, tragen diese zu einem großen Teil zur Geräuschemission bei. Tragrollen sind oft zu Tausenden in den Förderanlagen verbaut und bei der akustischen Wirkung von entscheidender Bedeutung. Um eine Gesundheitsgefährdung für die beschäftigten Mitarbeiter durch Lärm zu vermeiden und die Auswirkungen auf angrenzende Siedlungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen, existieren gesetzliche Vorschriften und Richtlinien. Die Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz und Arbeitsschutz sollen eine Reduzierung der Lärmimmissionen erreichen. Laut den Immissionsrichtwerten1 der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) darf nachts in Kerngebieten, Dorf- und Mischgebieten der Beurteilungspegel von 45 dB(A) nicht überschritten werden, in reinen Wohngebieten liegt die Grenze sogar bei 35 dB(A). Zum Vergleich: Eine leise Unterhaltung oder leise Musik wird mit einem Schalldruckpegel von 40 dB(A) angegeben. Der durch den Betrieb der Gurtförderanlagen entstehende meterbezogene Schallleistungspegel LW beträgt im Durchschnitt etwa 80 bis 100 dB(A). Durch Reduktion der Schallemission könnten die Planungen der Streckenverläufe optimiert werden, was zu wirtschaftlichen Einsparungen führt. Weiterhin ist, wenn die für Tagebauanlagen zu beachtenden Richtwerte eingehalten werden, auch die Genehmigung für die Einrichtung und den Betrieb solcher Anlagen einfacher abzusichern. Um genaue Kenntnisse über die Schallemission von Tragrollen zu erlangen, wurde in Zusammenarbeit der ehemaligen VEM AG (jetzt LEAG) und der ehemaligen Hochschule Lausitz (jetzt BTU Cottbus-Senftenberg) ein Tragrollenprüfstand entwickelt. Im Rahmen einer Baugruppenprüfung auf diesem Prüfstand werden akustische und mechanische Kenngrößen von Tragrollen untersucht. Bestandteile dieser Untersuchungen sind: - Hochfahrprüfläufe – Dabei wird eine Tragrolle unter Prüflast auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/s beschleunigt und der Schalldruckpegel aufgezeichnet. Dies ermöglicht die Berechnung der Schallemission in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit. - Ermittlung des Abklingverhaltens – Durch Anschlagversuche wird das Eigenschwing- und Dämpfungsverhalten einer Tragrolle erfasst. - Erfassung der Tragrollengeometrie – Die präzise Beschreibung der Geometrie des Tragrollenmantels ermöglicht Rückschlüsse auf mögliche Anregungsursachen. KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Lärm KW - Rundlaufabweichung KW - Wälzlager KW - Akustische Kamera KW - Lärmminderung KW - Wälzlagerverschleiß Y1 - 2018 UR - https://www.bergbau.tu-clausthal.de/fileadmin/homes/tiefbau_files/Veranstaltungen/Tagungsband_-_Foerdertechnik_-_2018.pdf SN - 978-3-86948-621-5 SP - 99 EP - 110 PB - Papierflieger Verlag GmbH CY - Clausthal-Zellerfeld, 2018 ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Täschner, Dirk A1 - Simon, Sylvio ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Günthner, Willibald A. ED - Fottner, Johannes ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Anbackungen - Untersuchungen zur Wirkung der Unwucht auf die Schallemission von Tragrollen an Gurtförderanlagen T2 - 24. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2019 : "Digitalisierung in der Schüttgutfördertechnik" : am 25. und 26. September 2019 in Magdeburg : herausgegeben als Begleitband zur gleichnamigen Fachtagung N2 - Die vorgestellten Untersuchungen betrachten die akustische Wirkung von Anbackungen an Tragrollen und der daraus resultierenden Unwucht sowie einer mit verschiedenen Unwuchten behafteten Prüfrolle am Tragrollenprüfstand mit geringer Außermittigkeit der Drehachse und definiert angebrachten Klebestreifen auf der Manteloberfläche. Dazu treibt eine Walze die über Gummidämpfer eingespannte Prüfrolle an. An der Kontaktzone werden Belastungen von etwa 3,5 kN eingestellt. Die geprüften Unwuchtpaare liegen in den beiden Radialebenen (Seitendeckel) gegenüber sowie um 180 Grad versetzt. Stufenweise wird mit Massestücken die Unwucht erhöht sowie weiterführend erst phasengleich, dann ergänzend um 180 Grad versetzt Klebestreifen auf dem Tragrollenmantel angebracht. Die Klebestreifen simulieren reproduzierbar Anbackungen, welche sich gegenüberliegend hinsichtlich ihrer Unwuchtmasse ausgleichen. Jeweils wird der sich einstellende Istzustand von Restunwuchtmasse und Schallleistungspegel ermittelt. Nach den Literaturangaben ist eine Erhöhung der Schallleistung mit steigender Unwucht und bei Anbackungen zu erwarten. Im Ergebnis zeigen Anbackungen eine hohe Wirkung auf die Geräuschemission von Tragrollen, was den Schluss nahelegt, dass kein Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemission besteht. Mit der weiterführenden Untersuchung zur Prüfung der akustischen Wirkung durch zusätzliche Unwuchtmassen an einer Tragrolle war keine Erhöhung der Schallemission am Tragrollenprüfstand nachzuweisen. Dafür wurde gegenüber der ersten Untersuchung (2018) bei der Umfangsgeschwindigkeit 7,5 m/s die dabei überschrittene Gütestufe 100 auf die Gütestufe 250 gesteigert. Die Untersuchungen erfolgten mit unterschiedlichen lärmgeminderten Tragrollen gleichen Typs, jedoch unterschiedlicher Ausführungsform. Dabei war eine Tragrolle (0611) mit einer Innendämpfung versehen und die andere Rolle (0609) ohne Dämpfungsmaterial. Im Zusammenhang mit den durchgeführten Versuchen folgt daraus, dass die Eigendämpfung einer Tragrolle die Ergebnisse nicht beeinflusst. Die Ergänzung des Unwuchtversuches mit den Klebestreifen zeigte einen direkten Zusammenhang zwischen geometriebedingter Anregung (Kreisformabweichung) und Schallemission. Die Eigenmasse der Klebestreifen ist klein gegenüber den an den Seitendeckel angebrachten Unwuchtmassen. Diese Eigenmassen der Klebestreifen heben sich bei den Versuchen mit zwei Klebestreifen, die 180° auf dem Tragrollenmantel gegenüberliegend angebracht wurden, gegenseitig auf. Die Anregung zur Schallabstrahlung erfolgte über die Kreisformabweichung, was mit Hilfe der Verdopplung der Anregung und der daraus resultierenden Pegelerhöhung von 3 dB nachzuweisen war. Daraus folgt, dass die Fördergutanbackungen an Tragrollen im Tagebau nicht durch die entstandene Unwucht, sondern nahezu ausschließlich durch die Geometrieveränderung auf dem Tragrollenmantel die Geräuschemission erhöhen. Aus den Untersuchungen heraus bleibt die These zulässig, dass bisher kein kausaler Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemission bei Tragrollen für Gurtförderanlagen nachzuweisen ist. Die ersten Ergebnisse der Feldversuche weisen auf eine Bestätigung der Ergebnisse am Tragrollenprüfstand hin. Das bedeutet, dass durch die Einhaltung von Geometrievorgaben eine weit höhere Auswuchtgüte für Tragrollen bei den untersuchten Gurtgeschwindigkeiten bis 7,5 m/s toleriert werden kann. Hier sind Kostenreduzierungen oder zumindest Vereinfachungen im Fertigungsprozess bei der Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen für ebenerdige Gurtförderanlagen möglich. KW - Anbackungen, Unwucht, Schallemission, Tragrolle, Lärm, Tragrollen, Gurtförderanlagen Y1 - 2019 SN - 978-3-947068-06-7 VL - 2019 SP - 111 EP - 130 PB - LOGiSCH GmbH CY - Magdeburg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Biegel, Peter A1 - Hernschier, Stephan A1 - Täschner, Dirk A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim T1 - 10 Jahre Tragrollenprüfstand : Vortragsband zum Festkolloquium am 18. Oktober 2017 N2 - Tagungsband mit 6 Vorträgen im Rahmen des Jubiläumskolliquiums KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Lärm KW - Rundlaufabweichung KW - Wälzlager KW - Unwucht KW - Gurtförderanlage KW - Gutförderer KW - Bandanlage Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.3457376 PB - BTU CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Schneider, Robert A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Potential der Energiereduzierung beim Betrieb von Hochleistungsgurtförderern durch Optimierung der Laufeigenschaften von Tragrollen T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Tragrollen mit einenm fast kreisrunden Rollenmantel laufen deutlich geräusch- und energiereduzierter als klassisch gefertigte Tragrollen. Das überdrehen des Tragrollenmantels bringt diese Verbesserungen. KW - Energieeffizienz KW - Tragrolle KW - Tragrollenmantel KW - überdrehte Tragrolle Y1 - 2017 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 58 EP - 61 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Kratsch, Eric A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Energieeinsparung durch Reduzierung der rotierenden Massen bei Kettentrieben T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Neue Gestaltungsmöglichkeiten bei Kettenantrieben können bei gegebenen räumlichen Verhältnissen zu enormen Energieeinsparungen führen. Im konkreten Fall konnte der Energiebedarf des Kettenantriebes auf etwa 5 Prozent des ursprünglichen Energiebedarfes abgesenkt werden. KW - Energieeffizienz KW - Kettentrieb KW - Kettenauswahl Y1 - 2017 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 36 EP - 39 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - GEN A1 - Friedrich, Maximilian U. A1 - Schneider, Erich A1 - Buerklein, Miriam A1 - Taeger, Johannes A1 - Hartig, Johannes A1 - Volkmann, Jens A1 - Peach, Robert A1 - Zeller, Daniel T1 - Smartphone video nystagmography using convolutional neural networks: ConVNG T2 - Journal of Neurology N2 - Eye movement abnormalities are commonplace in neurological disorders. However, unaided eye movement assessments lack granularity. Although videooculography (VOG) improves diagnostic accuracy, resource intensiveness precludes its broad use. To bridge this care gap, we here validate a framework for smartphone video-based nystagmography capitalizing on recent computer vision advances. Methods A convolutional neural network was fine-tuned for pupil tracking using > 550 annotated frames: ConVNG. In a cross-sectional approach, slow-phase velocity of optokinetic nystagmus was calculated in 10 subjects using ConVNG and VOG. Equivalence of accuracy and precision was assessed using the “two one-sample t-test” (TOST) and Bayesian interval-null approaches. ConVNG was systematically compared to OpenFace and MediaPipe as computer vision (CV) benchmarks for gaze estimation. Results ConVNG tracking accuracy reached 9–15% of an average pupil diameter. In a fully independent clinical video dataset, ConVNG robustly detected pupil keypoints (median prediction confidence 0.85). SPV measurement accuracy was equivalent to VOG (TOST p < 0.017; Bayes factors (BF) > 24). ConVNG, but not MediaPipe, achieved equivalence to VOG in all SPV calculations. Median precision was 0.30°/s for ConVNG, 0.7°/s for MediaPipe and 0.12°/s for VOG. ConVNG precision was significantly higher than MediaPipe in vertical planes, but both algorithms’ precision was inferior to VOG. Conclusions ConVNG enables offline smartphone video nystagmography with an accuracy comparable to VOG and significantly higher precision than MediaPipe, a benchmark computer vision application for gaze estimation. This serves as a blueprint for highly accessible tools with potential to accelerate progress toward precise and personalized Medicine. KW - Digital medicine KW - Nystagmus KW - Eye movement disorders KW - Videooculography KW - Computer vision KW - Telemedicine KW - Precision medicine Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s00415-022-11493-1 SN - 1432-1459 VL - 270 SP - 2518 EP - 2530 ER - TY - GEN A1 - Schöberl, Florian A1 - Pradhan, Cauchy A1 - Irving, Stephanie A1 - Buerger, Katharina A1 - Xiong, Guoming A1 - Kugler, Günter A1 - Kohlbecher, Stefan A1 - Engmann, Julia A1 - Werner, Philipp A1 - Brendel, Matthias A1 - Schneider, Erich A1 - Perneczky, Robert A1 - Jahn, Klaus A1 - Fougère, Christian la A1 - Bartenstein, Peter A1 - Brandt, Thomas A1 - Dietrich, Marianne A1 - Zwergal, Andreas T1 - Real-space navigation testing differentiates between amyloid-positive and -negative aMCI T2 - Neurology : official journal of the American Academy of Neurology Y1 - 2020 UR - https://n.neurology.org/content/94/8/e861 U6 - https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000008758 SN - 1526-632X VL - 94 IS - 8 SP - e861 EP - e873 ER - TY - CHAP A1 - Rehe, Grit A1 - Vökler, Sascha A1 - Schneider, Robert ED - Madsen, Ole ED - Berger, Ulrich ED - Møller, Charles ED - Heidemann Lassen, Astrid ED - Vejrum Wæhrens, Brian ED - Shou, Casper T1 - Qualification in Small and Medium-Sized Enterprises as the Key Driver for a Digitalized Economy T2 - The Future of Smart Production for SMEs: A Methodological and Practical Approach Towards Digitalization in SMEs N2 - Transformation processes towards a smart production reshape the way we work. Digitalization and the application of new technologies lead to additional interfaces between man and machine and thus, result in a tremendous change of employment, work environment and workforce qualification. This in turn means, to take full advantage of digitalization employees at all levels and sectors have to be evolved in the transformation process and need to be skilled for the upcoming challenges. To meet this need for qualification and to sensitize especially small and medium-sized enterprises (SMEs) to the matter of digitalization, the Competence Center Cottbus was founded. Through a four-step approach, the Center addresses SMEs at all digitalization levels, from beginners to innovators. The central instrument for the Centers’ work is the self-developed LTA-FIT qualification concept. This concept is designed to impart the required knowledge and competences in accordance with the distinct qualification level of SMEs and their employees. Y1 - 2022 SN - 978-3-031-15427-0 SP - 405 EP - 419 PB - Springer International Publishing CY - Cham ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Rehe, Grit A1 - Schneider, Robert A1 - Thimm, Denny T1 - Transformation towards Human Workforce 4.0 through the Qualification Model LTA-FIT T2 - 53rd Hawaii International Conference on System Sciences: Maui, Hawaii, United States of America N2 - Even though digitization is a topic of high interest and promises remarkable benefits for the German manufacturing industry, it is still in its development phase. Thus, necessities arising from it are not predictable, yet. A great obstacle that will occur is the appropriate qualification of employees at all levels, sectors and firm sizes. The integration of new technologies will have radical impact on the role and job profile of all staff members as they alter the requirements across the whole value chain and lead to new processes. Latest studies showed that an insufficient qualification of employees is one of the greatest challenges for a successful digitization. Thus, to regain a globally leading position in the manufacturing industry German companies, especially small and medium sized enterprises (SME), need to qualify their employees appropriately. The LTA-FIT model is an approach that aims to face these challenges. Y1 - 2020 UR - https://hdl.handle.net/10125/64305 SN - 978-0-9981331-3-3 U6 - https://doi.org/10.24251/HICSS.2020.563 ER -