TY - JOUR A1 - Schmitt, Andrew L. A1 - Zhu, Lei A1 - Schmeißer, Dieter A1 - Himpsel, Franz J. A1 - Jin, Song T1 - Metallic Single-Crystal CoSi Nanowires via Chemical Vapor Deposition of Single-Source Precursor Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Andrew L. A1 - Bierman, Matthew J. A1 - Schmeißer, Dieter A1 - Himpsel, Franz J. A1 - Jin, Song T1 - Synthesis and Properties of Single-Crystal FeSi Nanowires Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Lützner, Jörg A1 - Lange, Toni A1 - Schmitt, Jochen A1 - Kopkow, Christian A1 - Dreinhöfer, Karsten E A1 - Friederich, Niklaus F. A1 - Gravius, Sascha A1 - Heller, Karl-Dieter A1 - Hube, Robert A1 - Gromnica-Ihle, Erika A1 - Kirschner, Stephan A1 - Kladny, Bernd A1 - Kremer, Michael A1 - Linke, Maike A1 - Malzahn, Jürgen A1 - Sabatowski, Rainer A1 - Scharf, Hanns-Peter A1 - Stöve, Johannes A1 - Wagner, Richard A1 - Günther, Klaus-Peter T1 - [The S2k guideline: Indications for knee endoprosthesis : Evidence and consent-based indications for total knee arthroplasty] T2 - Der Orthopäde Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s00132-018-3612-x SN - 1433-0431 SN - 0085-4530 VL - 47 IS - 9 SP - 777 EP - 781 ER - TY - CHAP A1 - Kanzler, Michael A1 - Böhm, Christian A1 - Mirck, Jaconette A1 - Schmitt, Dieter A1 - Veste, Maik ED - Böhm, Christian T1 - Einfluss agroforstlicher Nutzung auf das Mikroklima, den Ackerfruchtertrag und die potentielle Evaporation T2 - Bäume in der Land(wirt)schaft - von der Theorie in die Praxis, Tagungsband mit Beiträgen des 5. Forums Agroforstsysteme 30.11. bis 01.12.2016 in Senftenberg (OT Brieske) N2 - Der folgende Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit sich mikroklimatische Änderungen in einem Agroforstsystem (AFS) bedingt durch die Gehölzkomponente kleinräumig auf die gemessene Evaporation sowie auf die Produktivität von Winterweizen (Triticum aestivum) auswirken. Hierfür wurden im Zeitraum von März bis August 2016 Untersuchungen auf einem ca. 40 ha großen Agroforstschlag und einer angrenzenden, konventionell bewirtschafteten Freifläche bei Neu Sacro (Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg) durchgeführt. Neben mikroklimatischen Kenngrößen wie der Lufttemperatur, der relativen Luftfeuchte, der Windgeschwindigkeit und der Globalstrahlung wurde auch die Evaporation nach Piche bestimmt. Ergänzend wurden Ertragsmessungen zum Kornertrag und Messungen zum Blattflächenindex (LAI) des angebauten Winterweizens durchgeführt. Neben Änderungen der Tagesminima der relativen Luftfeuchtigkeit im Nahbereich der Gehölzstreifen wurde eine Reduktion der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von bis zu 51 % gegenüber der Freifläche festgestellt. Die Minderung der Evaporation im Vergleich zur Freifläche betrug je nach Witterung bzw. Nähe zum Gehölzstreifen bis zu 58 % und wurde dabei maßgeblich durch die Windgeschwindigkeit beeinflusst. Räumliche Unterschiede ergaben sich auch bezüglich des Kornertrags sowie beim LAI. So fielen die Kornerträge im Agroforstsystem mit bis zu 9,2 t ha-1 gegenüber ca. 7,0 t ha-1 für die Referenzfläche überwiegend höher aus. Mit Ausnahme des Leebereichs in 3 m Entfernung zum Gehölzstreifen lagen auch die LAI-Werte des AFS über jenen der angrenzenden Freifläche. Diese ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass in AFS durch Gehölzstrukturen neben der Windgeschwindigkeit auch die Wasserverdunstung im Bereich der angrenzenden Ackerkulturen gemindert werden kann. Die mikroklimatischen Unterschiede wirkten sich dabei potentiell auch positiv auf das Wachstumsverhalten bzw. den Ertrag des Winterweizens aus. Vor dem Hintergrund einer Verringerung der potentiellen Evaporation und einer hieraus resultierenden höheren Wasserverfügbarkeit für die Ackerkulturen könnte die agroforstliche Landnutzung zukünftig auch für trockenheitsgefährdete Gebiete Mitteleuropas eine vorteilhafte Anpassungsstrategie des Ackerbaus an den Klimawandel darstellen. Y1 - 2017 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41487 SN - 978-3-940471-27-7 SP - 127 EP - 131 PB - BTU CY - Cottbus ER - TY - GEN A1 - Küppers, Manfred A1 - Schmitt, Dieter A1 - Liner, Susanne A1 - Böhm, Christian A1 - Kanzler, Michael A1 - Veste, Maik T1 - Photosynthetic characteristics and simulation of annual leaf carbon gains of hybrid poplar (Populus nigra L. x P. maximowiczii Henry) and black locust (Robinia pseudoacacia L.) in a temperate agroforestry system T2 - Agroforestry Systems N2 - A leaf net photosynthesis model is presented driven by light and modulated by temperature and air humidity. From this the seasonal variation of CO2 uptake and release could be modelled to estimate the annual carbon fluxes of sun and shade leaves. In fully expanded leaves light is the major factor determining daily carbon balances, and highest observed daily carbon gains in sun leaves amounted to 748.9 mmol CO2 m-2 day-1 in poplar and to 536.3 mmol CO2 m-2 day-1 in black locust, while the annual carbon gains amounted to 46,824 mol CO2 m-2 in black locust and 66,803 mol CO2 m-2 in hybrid poplar. Results obtained via gas exchange measurements and from the leaf model clearly indicate a potentially better growth performance of the poplar compared to black locust on the investigated site. The presented photosynthesis model provides a good and realistic estimation for seasonal carbon balances on the leaf level for both species. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s10457-017-0071-z SN - 0167-4366 SN - 1572-9680 VL - 92 IS - 5 SP - 1267 EP - 1286 ER - TY - GEN A1 - Kanzler, Michael A1 - Böhm, Christian A1 - Mirck, Jaconette A1 - Schmitt, Dieter A1 - Veste, Maik T1 - Microclimate effects on evaporation and winter wheat (Triticum aestivum L.) yield within a temperate agroforestry system T2 - Agroforestry Systems N2 - This study investigates the spatial and temporal impact of microclimate conditions caused by poplar hedgerows in a short rotation alley cropping system (SRACS), and their effect on the atmospheric evaporative demand (AED) and the grain crop yield of winter wheat (Triticum aestivum var. Patras) in direct comparison to a common agricultural crop system. Microclimate was measured at nine positions distributed at the SRACS and an adjacent open field in Brandenburg State (Germany) from March to August 2016. Our hypothesis was that microclimate and AED was improved at SRACS, with traceable effects on the crop yield. The analysis of air temperature and water vapour deficit (VPD) data revealed significantly (p B 0.05) lower daytime values from June to August at the crop alley of the SRACS, which were generally most frequent at the poplar hedgerow and 3 m west positions. By contrast, wind speed was reduced at almost all the positions of our crop alley and during the entire measurement period during both day and night. The AED measured on sampling days in July was significantly (p B 0.001) reduced at the whole crop alley, with values from 24 to 32% in comparison to the open field. We observed a strong linear relationship (R2 & 0.78–0.99) between AED on one side and wind speed and VPD on the other side. The average grain yield within the SRACS was 16% higher than on the OF. However, our microclimate data were insufficient to explain this yield surplus. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s10457-018-0289-4 SN - 1572-9680 SN - 0167-4366 ER - TY - CHAP A1 - Kanzler, Michael A1 - Böhm, Christian A1 - Mirck, Jaconette A1 - Schmitt, Dieter A1 - Veste, Maik ED - Kage, Henning ED - Sieling, K. ED - Francke-Weltmann, L. T1 - Agroforstliche Nutzungsstrategien zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion im Kontext steigender Urbanisierung und den Folgen des Klimawandels T2 - Anfoerungen an den Pflanzenbau in einer sich urbanisierenden Welt, 60. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V., 26. bis 28. September 2017, Witzenhausen N2 - Derzeit lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz weiter steigend. Die Sicherstellung der Versorgung dieser Menschen mit Nahrungsmitteln wird künftig den Druck auf die Landwirtschaft in ländlichen Gebieten weiter erhöhen. Die Nahrungsmittelproduktion wird dabei stärker als zuvor durch das Umweltbewusstsein der Verbraucher einerseits und andererseits durch die Verminderung landwirtschaftlicher Produktionsfläche zugunsten der Stadtentwicklung beeinflusst werden (Vira et al. 2015). Die Folgen des Klimawandels (u.a. reduzierte Wasserverfügbarkeit, höheren Verdunstung, Zunahme von Witterungsextremen) werden zu Ertragsschwankungen führen (EEA 2017) und so die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen stellen. Dies gilt vor allem für ertragsschwächere Standorte mit einem hohen Risiko für klimawandelbedingte Witterungseinflüsse. Vor diesem Hintergrund kann die agroforstliche Landnutzung, durch eine höhere Adaptionsfähigkeit gegenüber der Klimavariabilität (Kanzler et al. 2016) und der Möglichkeit zur ökologischen Aufwertung von Ackerflächen, aktiv zu einer stabilen, leistungsfähigen Landwirtschaft beitragen. Der folgende Beitrag widmet sich Untersuchungsergebnissen aus der Vegetationsperiode 2017 zum Mikroklima auf einem agroforstlich genutzten Ackerstandort in der Lausitz, Brandenburg. Y1 - 2017 UR - https://www.gpw.uni-kiel.de/de/jahrestagung/tagungsbaende/tagungsband-2017 SP - 54 EP - 55 PB - Liddy Halm CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kanzler, Michael A1 - Böhm, Christian A1 - Mirck, Jaconette A1 - Schmitt, Dieter A1 - Veste, Maik ED - Kage, Henning ED - Sieling, K. ED - Francke-Weltmann, L. T1 - Agroforstliche Landnutzung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel T2 - Klimawandel und Qualität, Kurzfassungen der Vorträge und Poster, 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V., 27. bis 29. September 2016, Gießen N2 - Der parallele Anbau von Ackerfrüchten und Agrarholz in Agroforstsystemen führt zu einer ökologischen Aufwertung der landwirtschaftlichen Nutzfläche und hat auch positive Auswirkungen auf das Mikroklima zwischen den Gehölzstreifen. Bei streifenförmigen Agroforstsystemen (Alley Cropping) in Brandenburg konnte eine deutliche Reduktion der Windgeschwindigkeit und von Temperaturextremen sowie ein Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit beobachtet werden (Böhm et al. 2014, Kanzler et al. 2015). Eine Reduzierung der Windgeschwindigkeit führt zudem zu einer Minderung der potentiellen Evaporation. Dabei stellt sich die Frage, wie sich diese Veränderungen kleinräumig auf die gemessene Evaporation und auf die Produktivität der Ackerkulturen auswirken. Y1 - 2016 UR - https://www.gpw.uni-kiel.de/de/jahrestagung/tagungsbaende/tagungsband-2016/at_download/file SP - 126 EP - 127 PB - Verlag Liddy Halm CY - Göttingen ER -