TY - CHAP A1 - Röming, Susann A1 - Hoppe, Annette A1 - Ganßauge, Rico T1 - Bedingungsoptimierte Schicht- und Pausenkonzepte für die Energiewirtschaft T2 - Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018 N2 - Dieser Beitrag stellt die Funktionsweise und praktische Anwendung der vom Fachgebiet Awip entwickelten ganzheitlichen Methodik „Cottbuser Schicht – Modell: AWIP“ (COSM:A) zur Analyse, Evaluierung und Optimierung von Schicht- und Pausensystemen vor. Die Methode berücksichtigt sowohl rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle arbeits¬wissen¬schaftliche Erkenntnisse als auch spezifische unternehmens- oder tätigkeits¬bedingte Restriktionen. Die Wirksamkeit von COSM:A wird am praktischen Beispiel eines Unternehmens dargelegt. Ferner werden Übertragungsmöglichkeit auf die Energiewirtschaft erläutert und wichtige theoretische Grundlagen zur erfolgreichen bedarfs- und mitarbeitergerechten Schicht- und Pausenplanung fokussiert. KW - bedingungsoptimierte Schichtmodelle KW - COSM:A KW - Arbeitszeitsysteme KW - Pausen Y1 - 2018 SN - 978-3-85125-584-3 SN - 978-3-85125-585-0 SP - 244 EP - 246 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - GEN A1 - Röming, Susann A1 - Hoppe, Annette T1 - Wirkung von Lärm auf die Ermüdung bei Konzentrationsarbeit T2 - Tagungsband - DAGA 2019 : 45. Jahrestagung für Akustik : 18.-21. März 2019, Rostock N2 - Der Einfluss von Lärm auf Aufmerksamkeit und Konzentration ist bekannt. Neben berichteten negativen Wirkungszusammenhängen sind auch positive aktivierende Effekte gemessen worden. Aufgrund der z.T. widersprüchlichen Studienergebnisse zur extra-auralen Lärmwirkung und nur wenigen Hinweisen wie sich z. B. eine zusätzliche Aktivierung auf den Anstieg der Ermüdungsfunktion bei Konzentrationsarbeit auswirken kann, ist weiterführende Forschung in dem Bereich unverzichtbar. Der Beitrag verdeutlicht Ziel und Aufbau der Laborstudie zur Untersuchung der Wirkung von Industrielärm auf die Ermüdung bei Konzentrationsarbeit am Beispiel Sichtprüftätigkeit. Die Probanden der Versuchsgruppe werden realistischem Industrielärm mit einem Pegel < 80 db(A) ausgesetzt und müssen unter standardisierten Versuchsbedingungen einen Konzentrationstest sowie Fragebögen zur subjektiven Bewertung der eigenen Ermüdung bearbeiten. Die Kontrollgruppe arbeitet unter Ruhebedingung. Die objektive Beurteilung der Ermüdung erfolgt über die Leistungsparameter des Tests sowie mittels Frequenzbandanalyse im Elektroenzephalogramm (EEG) und Mapping. Aus den Ergebnissen der Laborstudie sollen spezielle Pausenempfehlungen für zerstörungsfreie Sichtprüfung unter Lärmbedingungen, wie sie in der Praxis häufig zu finden sind, abgeleitet werden. KW - Lärmwirkung KW - Konzentrationsarbeit KW - Sichtprüftätigkeit Y1 - 2019 UR - https://www.dega-akustik.de/publikationen/tagungsbaende/verzeichnisse/ SN - 978-3-939296-14-0 SP - 93 EP - 94 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Röming, Susann A1 - Hoppe, Annette A1 - Ganßauge, Rico T1 - Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern in Netzleitstellen T2 - VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Frühjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe Y1 - 2015 SN - 978-3-936804-18-8 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - GEN A1 - Röming, Susann A1 - Hoppe, Annette ED - Böckelmann, Irina ED - Darius, Sabine ED - Minow, Annemarie T1 - Wirkung von Lärm bei Konzentrationsarbeit - Eine EEG-Studie T2 - 23. Nachwuchssymposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft, Sonderschrift des Forums Arbeitsphysiologie Magdeburg N2 - Hintergrund: Der Lärm an industriellen Arbeitsplätzen lässt sich i. d. R. nur schwer vermeiden oder reduzieren. Immer komplexer werdende Arbeitsprozesse erfordern jedoch auch unter Lärmeinfluss ein hohes Maß an Konzentration. Bisherige Forschungsergebnisse zur psychischen Beanspruchung durch Lärm widersprechen sich z. T. bei der Effektstär-ke und -richtung. Komplex wirkende Kompensationsmechanismen des Menschen erschweren zudem die klare Identifikation der Lärmwirkung. Das vorgestellte EEG-Forschungsprojekt greift die Forderung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Ar-beitsmedizin nach Folgestudien auf, welche die medizinischen und psychologischen Wirkungsmechanismen mehr als bisher in den Fokus rücken sollen (Scoping Review zur Lärmwirkung 2016). Zielsetzung: Ziel der Laborstudie ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur belastungsop-timierten Pausenregimegestaltung für Arbeitnehmer, die an industriellen Arbeitsplät-zen Lärm ausgesetzt sind. Methode: Das ca. 2-stündige Versuchsdesign umfasst die Bearbeitung eines Konzentrations-tests, bei dem Wenn-Dann-Entscheidungen getroffen werden müssen. Zusätzlich sind Fragebögen zur individuellen Lärmempfindlichkeit sowie zur subjektiv empfun-denen Beanspruchung und Ermüdung in verschiedenen Testphasen zu beantworten. Die Leistungsparameter des Tests und das EEG jedes Probanden werden während des Versuchs aufgezeichnet und ausgewertet. Beleuchtungs- und Klimabedingungen sind standardisiert. Die Gesamtstichprobengröße umfasst n = 100, wobei jeweils 50 Probanden den Versuch in Ruhe (35 dB(A)) und jeweils 50 Probanden den Versuch bei eingespieltem Industrielärm mit einem Schallpegel von 79,6 dB(A) durchführen. Die Daten werden mittels ANOVA statistisch verglichen. Ergebnisse: Nach Abschluss der Konzeption und Evaluation des Versuchsdesigns mittels Pre-tests hat sich gezeigt, dass das Versuchsdesign zur Untersuchung der Fragestellung geeignet ist. Möglichkeiten zur Optimierung wurden hinsichtlich der Fragebogenge-staltung und der sehr aufwändigen Auswertungsmethode deutlich. Derzeit haben 22 Probanden das Experiment durchlaufen. Die bisherigen Daten lassen noch keinen klaren Trend hinsichtlich des Lärmeffekts erkennen, jedoch scheint die individuelle Lärmempfindlichkeit eine große Rolle zu spielen. KW - Lärm KW - Konzentrationsarbeit KW - EEG KW - Pausenregimgestaltung Y1 - 2019 SN - 978-3-00-063516-8 CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Röming, Susann A1 - Ezzeldin, Alexander A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Die multiplen Anwendungsoptionen des EEG - Mehr als nur medizinische Diagnostik T2 - Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt N2 - Der vorliegende Beitrag zeigt den Mehrwert der Elektro¬enzephalografie (EEG) für die Arbeitswissenschaft auf. Er fokussiert die multiplen Anwendungsoptionen und die Bedeutung der Technik, sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die praxisorientierte Technologie- und Arbeitsgestaltung. Nach einer allgemeinen Einführung zur Entstehung und Ableitung der Biosignale werden Auswertungsmethoden erläutert und die Themenfelder Neuroergonomie und Neurofeedback vorgestellt. KW - Elektroenzephalographie KW - EEG KW - Neuroergonomie Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6257-1 SP - 203 EP - 214 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Röming, Susann T1 - TAC (Technisches Assessment Center) – ein neues Konzept für Kompetenztraining in Leitwarten T2 - Arbeit in komplexen Systemen - Digital, vernetzt, human?! 62. GfA-Frühjahrskongress, 02.03. - 04.03.2016, Aachen N2 - Die Tätigkeit in Netzleitwarten der Energieversorgung stellt besondere Anforderungen an die Kompetenzen der beschäftigten Operatoren, da deren Handeln von Unvorhersehbarkeit und stark schwankenden Anforderungen geprägt ist. So wechseln sich Überwachungstätigkeiten mit Phasen von hohem Handlungs-, Entscheidungs- und Zeitdruck ab (Kockrow, Hoppe 2014). Immer sind schnelle und richtige Reaktionen zu treffen, da mögliche Fehlhandlungen das Risiko weitreichender negativer Auswirkungen in sich tragen, wie z.B. Unterbrechung der Stromversorgung. Zusätzlich hat die Entwicklung von neuer Leittechnik und der Automatisierungstrend der letzten Jahre die Tätigkeiten stark verändert (Hoppe 2009). Für die Operatoren an diesen Arbeitsplätzen stellen die beruflichen Handlungskompetenzen eine wichtige Grundlage ihres Handelns dar. Dies geschieht häufig vernetzt und unter schwierigen Bedingungen (Hofinger 2012). Dementsprechend muss auf dieser Basis optimale Personalauswahl und –entwicklung angestrebt werden. Das Lehrgebiet Awip entwickelte dafür das Konzept eines Technischen Assessment Centers (TAC), dessen Einsatzzweck zunächst die Personalauswahl darstellt. Das modulare Konzept wurde unter Beachtung der Anforderungen der DIN 33430: 2014 konzipiert. Das neue und innovative des TACs sind neben Tests auch Trainingsmodule, die komplexe reale Situationen abbilden, in denen vernetztes Handeln unter Zeitdruck erforderlich war. Damit wurde eine höchstmögliche prädiktive Validität sichergestellt. KW - Technisches Assessment Center KW - Leitwarten KW - Kompetenzentwicklung KW - Personalauswahl Y1 - 2016 SN - 978-3-936804-20-1 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Röming, Susann T1 - Das technische Assessment Center (TAC) als Personalauswahlverfahren in Leitwarten T2 - Kurzfassungsband, 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 2016 N2 - Die Tätigkeit in Netzleitwarten der Energieversorgung stellt besondere Anforderungen an die Kompetenzen der beschäftigten Operatoren, da deren Handeln von Unvorhersehbarkeit und stark schwankenden Anforderungen geprägt ist. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG) und die europäische Netzintegration ist zukünftig mit einem weiteren Trend hierzu zu rechnen. So wechseln sich Überwachungstätigkeit, bei der die Gefahr von Monotonie und herabgesetzter Vigilanz (DIN 10075-1: 2000) besteht, mit Phasen von hohem Handlungs-, Entscheidungs- und Zeitdruck ab (Kockrow, Hoppe 2014). Immer sind schnelle und richtige Reaktionen gefragt, da mögliche Fehlhandlungen das Risiko weitreichender negativer Auswirkungen in sich tragen, wie z.B. eine Unterbrechung der Stromversorgung. Zusätzlich hat die Entwicklung von neuer Leittechnik und der Automatisierungstrend der letzten Jahre die Tätigkeiten stark verändert (Hoppe 2009). Neben den angesprochenen Netzleitwarten der Energieverteilung betreffen ähnliche Herausforderungen z.B. Leitwarten in Kraftwerken, Rettungs- und Einsatzzentralen, bei der Verkehrs- oder Flugüberwachung sowie bei der Feuerwehr. Für die Operatoren an diesen Arbeitsplätzen stellen neben fachlichen auch zunehmend die sozialen, methodischen und individuellen Kompetenzen entscheidende Handlungsgrundlagen mit Hilfe von Leittechnik in komplexen Situationen dar. Dies geschieht häufig vernetzt, und erfordert somit sachliche und angemessene Kommunikation als soziale Kompetenz auch unter schwierigen Bedingungen (Hofinger 2012). Gleichzeitig setzen die Standards der DIN 33430: 2014 Maßstäbe für die Güte bei Personalauswahlverfahren. Ziel des Projektes war es, ein neuartiges Auswahlverfahren zu konzipieren, dass in seiner Gesamtheit den gestiegenen Anforderungen Rechnung trägt. Das Lehrgebiet Awip entwickelte dafür das Konzept eines Technischen Assessment Centers (TAC) mit dynamischen Elementen, dessen Einsatzzweck zunächst die Personalauswahl darstellte. Spätere Entwicklungsstufen sollen den Einsatz im Rahmen von Personalentwicklungsmaßnahmen ermöglichen. KW - TAC, DIN 33430, Energieversorgung, Netzleitwarte, Personalauswahl, Personalentwicklung Y1 - 2016 SN - 978-3-85125-447-1 SP - 320 EP - 321 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - GEN A1 - Ezzeldin, Alexander A1 - Hoppe, Annette A1 - Röming, Susann ED - Bachhiesl, Udo T1 - Kurzpausengestaltung in der Leitwarte T2 - Energie for future - Wege zur Klimaneutralität : 16. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar 2020, TU Graz, Österreich N2 - In der modernen Arbeitswelt und im Zuge der Digitalisierung von Industrie 4.0 findet eine Vielzahl von Arbeitstätigkeiten in Leitstandsumgebungen statt, was im Bereich der Energieversorgung deutlich zu erkennen ist. Diese Arbeitssysteme sind gekennzeichnet durch die hochgradige Automatisierung sowie die damit verbundene ortsunabhängige Überwachung und Steuerung von Prozessen. Mit der möglichen Minderung der Aufmerksamkeit bei selten auftretenden, relevanten Reizen kann es zu möglichen risikobehafteten Fehlhandlungen kommen, welche weitreichende unerwünschte Konsequenzen haben können. Eine mögliche Unterstützung könnte das Einführen von geeigneten Kurzpausen in den Arbeitsablauf darstellen. Ziel dieser Laborgrundlagenstudie ist daher die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur belastungsoptimierten Pausenregimegestaltung für Arbeitnehmer, die an Operatoren- und Kontrollarbeitsplätzen arbeiten und dementsprechend erhöhten Anforderungen an selektiven Aufmerksamkeitsfunktionen ausgesetzt sind. Y1 - 2020 SN - 978-3-85125-734-2 SP - 232 EP - 233 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Röming, Susann A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Beherrschbarkeit hoher Leistungsanforderungen an automatisierten Leitständen - Innovative Evaluatioins- und Trainingskonzepte für Operatoren T2 - BeHerrsch die Technik!? KW - Technikstress KW - automatisierte Leitstände Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4781-3 SP - 109 EP - 122 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Röming, Susann A1 - Hoppe, Annette A1 - Ganßauge, Rico ED - Hoppe, Annette T1 - Entwicklung eines speziellen Personalauswahlverfahrens für Mitarbeiter in deutschen Netzleitstellen (TAC) T2 - Leistung und Gesundheit Y1 - 2014 SN - 978-3-8440-3097-6 SP - 141 EP - 150 PB - Shaker CY - Aachen ER -