TY - CHAP A1 - Lauterbach, Jens A1 - Jänsch, Daniel A1 - Pohle, Markus A1 - Steinberg, Peter ED - Steinberg, Peter T1 - TEG im Fahrzeug - Erfahrungen aus dem Projekt TEG2020 T2 - Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs X N2 - Im Beitrag wird diskutiert, welchen Einfluss der konventionelle Generator, die Zusatzmasse des thermoelektrischen Generators (TEG), der TEG-Abgasgegendruck und die TEG-Rückkühlung auf die gewonnene TEG-Netto-Leistung und die mögliche Kraft-stoffeinsparung haben. Zu Beginn wird beschrieben, welches Potential ein TEG in der Abgasanlage eines konventionell angetriebenen PKW hat. Auf der Basis einfacher numerischer Abschätzungen werden die dem TEG theoretisch zur Verfügung stehenden thermischen Energiemengen an verschiedenen Stellen in der Abgasanlage betrachtet. Dabei wird auch auf die vom TEG generierbare elektri-sche Leistung eingegangen. Des Weiteren wird aufgeführt, in welcher Größenordnung der TEG durch seine Nettostromlieferung ins Fahrzeugbordnetz den konven-tionellen, vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator entlastet und was dies für die CO2-Reduktion bedeutet. Der Hauptteil beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten der Auslegung. Grundlage sind im Projekt durchgeführte Untersuchungen und Messungen, sowohl für das seriennahe als auch für das mit einem TEG ausgerüstete Projektfahrzeug. Im Fokus standen dabei für die TEG-Leistung wichtige Systemgrößen. Die Vermessung des Projektfahrzeugs fand auf der Abgasrolle für definierte, realitätsnahe Betriebszustände (Konstant- und Zyklusfahrten) statt. Die Erprobung von TEG-Komponenten sowie verschiedener TEG-Varianten erfolgte vorher auf Motor- und Heißgasprüf-ständen, wodurch auch die Tragfähigkeit und Funktionalität der Konzepte bestätigt wurde. KW - Wärmemanagement KW - TEG Y1 - 2016 SN - 978-3-8169-3347-2 SP - 20 EP - 46 PB - expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Jänsch, Daniel A1 - Lauterbach, Jens A1 - Pohle, Markus A1 - Steinberg, Peter ED - Junior, Christine ED - Jänsch, Daniel ED - Dingel, Oliver T1 - Thermoelectrics – An Opportunity for the Automotive Industry? T2 - Energy and Thermal Management, Air Conditioning, Waste Heat Recovery, 1st ETA Conference, Berlin, 2016 N2 - The paper looks at the key issues in terms of what thermoelectrics (TE) can and must do for the automotive industry through to 2020+. A brief introduction to the topic of waste heat recuperation and thermoelectric generators (TEG) is followed in the first section of the paper by an illustration of the potential offered by a fictive TEG ideally rated for use in the exhaust system of a passenger car with conventional powertrain, with an estimate of possible benefits and costs. This begins by asking which minimum contribution a new technology has to provide for it to be included by the automotive industry in the package of measures needed to achieve future CO2 targets. A proposal is presented as the basis for the subsequent observations. The paper then looks at the necessary material/module efficiency and the required mean ZT value as well as availability. This is followed by a brief description of the objective, consortium, job split, contents and scope together with a summary of selected results obtained with the consortium project TEG2020 funded by the BMBF (German Federal Ministry of Education and Research). The very general theoretical observations in the first section are then compared in the second section with selected results obtained in test bench and vehicle measurements using the laboratory generator developed in the project. The focus here is not on the generator itself but on the impact of the conventional generator, the additional mass of the TEG and its exhaust gas backpressure, auxiliary power consumption and the necessary recooling. The project results show that it is possible to realize the fictive TEG featured in the estimate of potential using the existing possibilities. KW - Thermal Management Y1 - 2016 SN - 978-3-319-47195-2 SN - 978-3-319-47196-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-47196-9 SP - 116 EP - 143 PB - Springer ER -