TY - GEN A1 - Hoffmann, Patrick A1 - Mikalo, Ricardo Pablo A1 - Yfantis, Alexandros D. A1 - Batchelor, David R. A1 - Appel, Günter A1 - Schmeißer, Dieter T1 - A Spectro-Microscopic Approach for Thin Film Analysis Grain Boundaries in mc-Si and Sn/SnO2 Nano Particles T2 - Microchimica Acta Y1 - 2001 SN - 1436-5073 SN - 0026-3672 VL - 136 IS - 3-4 SP - 109 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Patrick T1 - Photoemission studies of very thin (<10nm) silicon oxynitride (SiOxNy) layers formed by PECVD N2 - The "ITRS Roadmap" suggests the necessity of working out the processing methods allowing formation of ultrathin dielectric layers with higher values of the dielectric permittivity than for silicon dioxide. The silicon oxynitride layers (SiOxNy) seem to be the most natural compromise. But still none of high temperature methods used for its formation can be seriously considered as final solution for future ULSI-CMOS ICs production due to the inevitable formation of nitride monolayers just at the silicon-insulator interface. The main scope of this investigation is to check if this is true. KW - Semiconductors KW - Thin films KW - Vapour deposition KW - Photoelectron spectroscopies KW - Synchrotron radiation Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Patrick A1 - Mikalo, Ricardo Pablo A1 - Schmeißer, Dieter T1 - Si(001) surface oxidation by N2O N2 - Ultra-thin homogeneous oxynitride films are prepared on Si(001). The Si surface is cleaned in UHV by heating (flashing) and is exposed to different pressures of N2Oat altered temperatures. Thus oxynitride layers of different thickness and different properties are grown depending on the N2O pressure and the Si temperature. This isillustrated by a schematic diagram. The properties of the different oxynitride layers were studied by a combined photoemission electron microscopy (PEEM) andphotoelectron spectroscopy (PES) investigation using highly monochromatic synchrotron radiation. The amount of oxygen and nitrogen incorporated in the oxynitridelayers is determined from the PES measurements. The typical surface morphology for different preparation conditions is shown in PEEM images. KW - SI(100) KW - dielectric KW - Oxynitride KW - Interface KW - SI KW - NO Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Schmeißer, Dieter A1 - Hoffmann, Patrick T1 - Characterisation of the PrOx/Si(001) Interface by Photoelectron Spectroscopy Y1 - 2002 ER - TY - GEN A1 - Henkel, Karsten A1 - Sohal, Rakesh A1 - Torche, Mohamed A1 - Paloumpa, Ioanna A1 - Müller, Klaus A1 - Hoffmann, Patrick A1 - Schmeißer, Dieter T1 - Grenzflächenoptimierung für funktionale Dünnschichtsysteme: Oxide und Polymere T2 - Forum der Forschung Y1 - 2005 SN - 0947-6989 VL - 9 IS - 18 SP - 49 EP - 56 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Patrick A1 - Mikalo, Ricardo Pablo A1 - Schmeißer, Dieter A1 - Kittler, Martin T1 - Spektro-Mikroskopie auf multikristallinem Silizium T2 - Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft N2 - Es werden spektro-mikroskopische Untersuchungen an multikristallinem Silizium (mc-Si) vorgestellt, einem aussichtsreichen Material für die Herstellung preiswerter Solarzellen. Dazu wird ein Photoemissions- Elektronenmikroskop (PEEM) ausgestattet mit einem zusätzlichen Energieanalysator für Elektronen (µESCA) genutzt. Bei Verwendung eines Synchrotrons als Anregungsquelle ist es so möglich, sowohl Absorbtions-Spektren (NEXAFS) als auch Photoelektronen-Spektren (PES) mit Ortsauflösung zu erhalten. Dabei wird gezeigt, dass das natürliche Oxid zur Untersuchung der morphologie-abhängigen Oberflächenpotentiale nicht entfernt werden muss. Des Weiteren wird die Verteilung von Ca- und Na-Ausscheidungen, die auf dem mc-Si gefunden wurden, durch ortsaufgelöstes NEXAFS bzw. PES dargestellt. Für den Photoemissions-Prozess des mc-Si im PEEM wird ein Modell aufgestellt, welches Photoemission mit einer Quecksilberdampflampe (hνmax = 4,9 eV) erklärt. KW - mc-Si KW - Solarzellen KW - Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) KW - Röntgen-Absorptionsspektroskopie (XAS, NEXAFS) KW - Photoemissionselektronenspektroskopie (PEEM) Y1 - 2000 UR - http://www.dpg-verhandlungen.de/year/2000/conference/regensburg/part/hl/session/16/contribution/10?lang=en PB - Deutsche Physikalische Gesellschaft CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Mikalo, Ricardo Pablo A1 - Appel, Günter A1 - Hoffmann, Patrick A1 - Schmeißer, Dieter T1 - Conducting Polypyrrole doped with Phthalocyaninesulfonates - new materials for chemical sensors T2 - Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft N2 - Polypyrrole - a conducting polymer - is used as an active electrode of a quartz micro ballance and considered as a gate electrode in all-polymer field effect transistors used as chemical sensor. We use substituted phthalocyanines as dopants of polypyrrole as they offer the possibility to enhance the dopant concentration as well as to include functionalized groups. We studied these films by photoelectron spectroscopy, NEXAFS, PEEM, and TEM. These investigations revealed that the electronic structure as well as the morphology are highly dependent on the dopant’s structure. We suggest a new charge transport model for 5-ring heterocycle conductive polymers. Whereas in the standard model only the carbon backbone is considered for the charge transport, we found by NEXAFS investigations that the heteroatom has a considerable high participation in the gap states, which are responsible for the charge transport. The dopants π-interactions force the nitrogen lone pair wave functions to contribute to the conducting polymer π-system. This is a novel approach concerning the application as chemical sensors since the reversible interaction of the analyte modifies the dopant and not the matrix. KW - polypyrrole KW - conducting polymer KW - X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) KW - X-Ray absorption spectroscopy (XAS) KW - photo emission electron spectroscopy (PEEM) KW - transmission electron microscopy (TEM) KW - quartz crystal micro ballance (QMB) KW - gas sensor Y1 - 2000 UR - http://www.dpg-verhandlungen.de/year/2000/conference/regensburg/part/o/session/15/contribution/1?lang=en PB - Deutsche Physikalische Gesellschaft CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Patrick A1 - Böhme, Oliver A1 - Schmeißer, Dieter A1 - Lloyd Spetz, Anita A1 - Mårtenson, Per T1 - Einfluß von Nanopartikeln auf die Funktion von Hochtemperatursensoren T2 - Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft N2 - Es werden Untersuchungen an als Hochtemperatur-Sensoren arbeitenden Schottky-Dioden mit dem Aufbau Metall-Oxidschicht-Siliziumkarbid vorgestellt. Dazu wurden Tiefenprofile mit XPS durch abwechselndes Abtragen durch Sputtern und Messen erstellt. Die Messungen erfolgten an thermisch unterschiedlich vorbehandelten Proben. Dabei konnten dipol-bedingte Verschiebungen der Bindungsenergie von Rumpfniveaus beobachtet werden. Das dazu notwendige Dipol-Moment wird durch das Entstehen von mit einer Oxidschicht überzogenen Nanoteilchen erklärt. Die unterschiedlich ausgeprägten Dipol-Verschiebungen auf den einzelnen Proben erlaubten eine Erklärung der thermischen Vorbehandlung, die bei Weglassen zu „frischen“ und je nach Temperatur zu „aktivierten“ oder „toten“ Sensoren führte. KW - Hochtemperatursensoren KW - Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) KW - Tiefenprofilierung Y1 - 1999 UR - http://www.dpg-verhandlungen.de/year/1999/conference/muenster/part/o/session/16/contribution/1?lang=en PB - Deutsche Physikalische Gesellschaft CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Mikalo, Ricardo Pablo A1 - Appel, Günter A1 - Hoffmann, Patrick A1 - Schmeißer, Dieter T1 - Leitfähiges Polypyrrol als Elektrodenmaterial: Wechselwirkungen mit Silber T2 - Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft N2 - Untersuchungen des metallischen Kontaktes von Silber auf tosylat- und phthalocyanindotiertem Polypyrrol wurden mittels XPS- und µ-NEXAFS vorgenommen. Es wurde festgestellt, daß Silber mit dem Polypyrrol keine Verbindung eingeht. Daraus kann geschlossen werden, daß sowohl das leitfähige Polymer, als auch das Silber ihren Leitfähigkeitsmechanismus beibehalten. Es konnte gezeigt werden, daß bei steigender Silberbelegung die Intensität der Polaronenzustände des Polypyrrol in stärkerem Maße abnimmt, als die Intensität der unbesetzten Zustände. Das läßt darauf schließen, daß Silber die Grenzfläche stabilisiert. KW - Polypyrrol KW - leifähiges Polymer KW - Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) KW - Röntgen-Absoprtionsspektroskopie (XAS, NEXAFS) Y1 - 1999 UR - http://www.dpg-verhandlungen.de/year/1999/conference/muenster/part/o/session/11/contribution/57?lang=en PB - Deutsche Physikalische Gesellschaft CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Patrick A1 - Mikalo, Ricardo Pablo A1 - Schmeißer, Dieter T1 - PEEM-Untersuchung an Spaltflächen von MoTe2-(0001) T2 - Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft N2 - Molybdänditellurid (MoTe2) gehört zu den Schichtgitterverbindung und ist im allgemeinen durch den Herstellungsprozeß n-dotiert. Proben dieses MoTe2 wurden im Ultrahochvakuum gespalten und die so erhaltenen sauberen (0001)-Spaltflächen mit einem Photoemissions-Elektronenmikroskop (PEEM) untersucht. Diese Untersuchung erbrachte nebeneinander auf den Proben- oberflächen liegende stark kontrastierte helle und dunkle Bereiche. Da das PEEM Austrittsarbeitsunterschiede als Kontrast darstellt, können diese hellen und dunklen Bereiche auf lokale Unterschiede in der Austrittsarbeit zurückgeführt werden. Weiterhin wird über den Versuch berichtet, eine Zuordnung zwischen dem Kontrast und dem Unterschied in der Austrittsarbeit mit Hilfe eines Elektronenenergie-Analysators (micro-ESCA) zu treffen. KW - MoTe2 KW - Photoemissionselektronenspektroskopie (PEEM) KW - Austrittsarbeit Y1 - 1998 UR - http://www.dpg-verhandlungen.de/year/1998/conference/regensburg/part/o/session/5/contribution/5?lang=en PB - Deutsche Physikalische Gesellschaft CY - Bad Honnef ER -