TY - GEN A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Tschorn, Mira A1 - Michalski, Niels A1 - Hoebel, Jens A1 - Förstner, Bernd R. A1 - Rapp, Michael A. A1 - Spallek, Jacob T1 - Association of regional socioeconomic deprivation and rurality with global developmental delay in early childhood: Data from mandatory school entry examinations in Germany T2 - Health & Place N2 - Background From birth to young adulthood, health and development of young people are strongly linked to their living situation, including their family’s socioeconomic position (SEP) and living environment. The impact of regional characteristics on development in early childhood beyond family SEP has been rarely investigated. This study aimed to identify regional predictors of global developmental delay at school entry taking family SEP into consideration. Method We used representative, population-based data from mandatory school entry examinations of the German federal state of Brandenburg in 2018/2019 with n=22,801 preschool children. By applying binary multilevel models, we hierarchically analyzed the effect of regional deprivation defined by the German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) and rurality operationalized as inverted population density of the children’s school district on global developmental delay (GDD) while adjusting for family SEP (low, medium and high). Results Family SEP was significantly and strongly linked to GDD. Children with the highest family SEP showed a lower odds for GDD compared to a medium SEP (female: OR=4.26, male: OR=3.46) and low SEP (female: OR=16.58, male: OR=12.79). Furthermore, we discovered a smaller, but additional and independent effect of regional socioeconomic deprivation on GDD, with a higher odds for children from a more deprived school district (female: OR=1.35, male: OR=1.20). However, rurality did not show a significant link to GDD in preschool children beyond family SEP and regional deprivation. Conclusion Family SEP and regional deprivation are risk factors for child development and of particular interest to promote health of children in early childhood and over the life course. KW - Health inequalities KW - Spatial analysis KW - Regional deprivation KW - Rurality KW - Developmental delay KW - Children Y1 - 2022 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1353829222000557 U6 - https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2022.102794 SN - 1353-8292 VL - 75 ER - TY - GEN A1 - Michalski, Niels A1 - Tetzlaff, Fabian A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Spallek, Jacob A1 - Hoebel, Jens T1 - Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) – Ein Tool zur Verkleinerung „blinder Flecken“ der Sozialepidemiologie in Deutschland? T2 - BEWEGTE ZEITEN: LEBENSWELTEN IM WANDEL - Programm und Abstract-Band_DGMP-DGMS2023 N2 - Hintergrund: Die Sozialepidemiologie in Deutschland konnte in den letzten Jahrzehnten in wichtigen Fragen zur internationalen Forschung aufschließen. Dennoch bestehen hierzulande im Vergleich zu vielen anderen Ländern weiterhin einige Datenlücken und „blinde Flecken“, z.B. hinsichtlich sozialer Unterschiede in der ursachenspezifischen Mortalität oder dem Zusammenspiel von individuellen und sozialräumlichen Einflüssen auf Gesundheit. Diese hängen u.a. mit fehlenden Verknüpfungsmöglichkeiten von Gesundheits- und Sozialdaten auf Individual- und Raumebene zusammen. Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) des Robert Koch-Instituts stellt ein Maß zur Verfügung, mit dem ein Beitrag zur Bearbeitung dieser Fragen geleistet werden kann. Methoden: Anhand von Anwendungsbeispielen werden Analysepotentiale des GISD für die Sozialepidemiologie in Deutschland aufgezeigt. Dafür wird der GISD mit Daten 1) der amtlichen Statistik (z.B. Todesursachenstatistik), 2) der Schuleingangsuntersuchung sowie 3) der Studie Corona-Monitoring bundesweit (RKISOEP- 2) auf kleinräumiger Ebene verknüpft. Zur Anwendung kommen epidemiologische Methoden wie die Berechnung altersstandardisierter Raten und relativer Risiken, u.a. mittels (Mehrebenen-)Regressionsmodellen. Ergebnisse: 1) Für nahezu alle häufigen Todesursachen zeigt der GISD regionale sozioökonomische Gradienten in der Mortalität. Bei Krebserkrankungen beispielsweise weisen Frauen und Männer, die in sozioökonomisch hoch deprivierten Kreisen leben, eine bis zu dreimal höhere Lungenkrebssterblichkeit auf als jene in wohlhabenden Kreisen. 2) Hinsichtlich des allgemeinen Entwicklungsstandes von Kindern bei der Schuleingangsuntersuchung werden bei Kindern aus höher deprivierten Gemeinden häufiger Entwicklungsverzögerungen festgestellt, selbst nach Kontrolle für den familiären sozioökonomischen Status. 3) Die niedrigste COVID-19-Impfquote zeigte sich unabhängig von der regionalen sozioökonomischen Deprivation bei Personen mit niedrigen Bildungsabschlüssen. Stratifiziert nach GISD-Quintilen wird ersichtlich sich, dass diese Bildungsunterschiede in der Impfquote mit steigender sozioökonomischer Deprivation der Wohnregion zunehmen. Diskussion: Der GISD bietet für die sozialepidemiologische Forschung ein breites Analysepotenzial. Insbesondere bei der Analyse gesundheitlicher Ungleichheit kann er für verschiedene Gesundheitsoutcomes und Lebensphasen zur Erschließung bislang ungenutzter Routinedatenquellen (z.B. Todesursachenstatistik) sowie Ergänzung von Routine- und Primärdaten dienen, um „blinde Flecke“ der Sozialepidemiologie in Deutschland zu verringern. Y1 - 2023 UR - https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/med_psych/bewegtezeiten/programm/programm-und-abstract-band_dgmp-dgms2023.pdf/view SP - S. 37 ER - TY - GEN A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Tschorn, Mira A1 - Michalski, Niels A1 - Hoebel, Jens A1 - Förstner, Bernd R. A1 - Rapp, Michael A. A1 - Spallek, Jacob T1 - Regionale sozioökonomische Deprivation, Ruralität und kindliche Entwicklung: Analyse von Daten der Schuleingangsuntersuchung des Bundeslandes Brandenburgs T2 - 17. JAHRESTAGUNG DER DGEpi ABSTRACT BOOK N2 - Einleitung Die gesundheitliche Entwicklung von Kindern wird neben der sozioökonomischen Position (SEP) der Familie auch von Merkmalen der Lebensumgebung geprägt. Ruralität oder regionale sozioökonomische Deprivation werden als mögliche unabhängige Einflussgrößen postuliert, ohne dass bisher ausreichende empirische Ergebnisse vorliegen. In dieser Studie wurde untersucht, ob regionale sozioökonomische Deprivation und Ruralität unabhängig von familiärer SEP mit der Entwicklung von Kindern assoziiert sind. Methoden Daten des Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreenings im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen aus dem Jahr 2018/2019 in Brandenburg (n=22.801 Kinder) wurden verknüpft mit Daten zur regionalen Bevölkerungsdichte (Ruralität) sowie mit dem German Index of Socioeconomic Deprivation (regionale Deprivation). Mittels gemischter Modelle wurde der Zusammenhang einer Allgemeinen Entwicklungsverzögerung (AEV) mit Ruralität und mit regionaler Deprivation analysiert (OR=Odds Ratio (95% Konfidenzintervall)), wobei für familiäre SEP (hoch, mittel, niedrig) adjustiert und nach Geschlecht (M=Mädchen, J=Jungen) stratifiziert wurde. Ergebnisse Kinder mit hoher familiärer SEP zeigten geringere Chancen einer AEV als Kinder mit mittlerer familiärer SEP (ORM=4,26(3,14-5,79); ORJ=3,46(2,83-4,22)) und niedriger familiärer SEP (ORM=16,58(11,90-23,09); ORJ=12,79(10,13-16,16)). Größere regionale Deprivation war unabhängig von familiärer SEP und Ruralität mit AEV assoziiert (ORM=1,35(1,13-1,62); ORJ=1,20(1,05-1,39)). Neben familiärer SEP und regionaler Deprivation zeigte Ruralität keine Assoziation mit AEV. Schlussfolgerung Neben der familiären SEP wirkt sich die regionale sozioökonomische Deprivation auf Entwicklungsverzögerungen von Kindern aus. Sozialepidemiologie und Public Health sollten daher neben den individuellen sozioökonomischen Voraussetzungen auch die regionalen sozioökonomischen Bedingungen als Determinante der gesundheitlichen Entwicklung über den Lebenslauf berücksichtigen. Y1 - 2022 UR - https://www.researchgate.net/publication/364213456_Regionale_soziookonomische_Deprivation_Ruralitat_und_kindliche_Entwicklung_Analyse_von_Daten_der_Schuleingangsuntersuchung_des_Bundeslandes_Brandenburgs ER - TY - GEN A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Tschorn, Mira A1 - Michalski, Niels A1 - Hoebel, Jens A1 - Förstner, Bernd R. A1 - Rapp, Michael A. A1 - Spallek, Jacob T1 - Do regional characteristics predict developmental delay? Analyses of German school entry examination T2 - European Journal of Public Health N2 - Background Children's health and development are strongly linked to their living situation, including their family's socioeconomic position (SEP) and living region. However, research on the impact of the living region on children's development beyond family SEP is scarce. This study evaluated whether rurality and regional socioeconomic deprivation (DEP) are associated with children's development independently of family SEP. Methods The study used population-based data of 5-6.5 years old children (n = 22,801) from mandatory school entry examinations (SEE) in the German federal state of Brandenburg, which were examined in 2018/2019. The SEE data have been linked with data on i. rurality that was defined by an inverted population density and ii. regional DEP that were provided by the German Index of Socioeconomic Deprivation. By binary multilevel models, the predictive values of rurality and regional DEP for global developmental delay (GDD) were evaluated, while adjusting for family SEP. Results Children with high family SEP showed reduced odds for GDD compared to medium family SEP (female: OR = 4.26, CI95=3.14-5.79, male: OR = 3.46, CI95=2.83-4.22) and low family SEP (female: OR = 16.58, CI95=11.90-23.09, male: OR = 12.79, CI95=10.13-16.16). Regional DEP additionally predicted GDD, with higher odds for children from more deprived regions (female: OR = 1.35, CI95=1.13-1.62, male: OR = 1.20, CI95=1.05-1.39). Rurality did not predict GDD beyond family SEP and regional DEP. Conclusions In addition to family SEP, the regional DEP has an effect on children's developmental delay. Hence, Public Health should take into account regional socioeconomic conditions as determinant of health over the life course in addition to family SEP. KW - regional characteristics KW - developmental delay KW - school entry examination KW - Germany Y1 - 2022 UR - https://academic.oup.com/eurpub/article/32/Supplement_3/ckac129.342/6766047?searchresult=1 U6 - https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac129.342 SN - 1101-1262 SN - 1464-360X VL - 32 IS - Supplement_3 ER -