TY - CHAP A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Fritzsch, Dagmar A1 - Khamnueva-Wendt, Svetlana A1 - Meier, Dirk A1 - Mentzer, Susan M. A1 - Miller, Christopher E. A1 - Raab, Thomas A1 - Röpke, Astrid A1 - Schumacher, Mara Lou A1 - Stahlschmidt, Mareike C. A1 - Stäuble, Harald A1 - Stolz, Christian A1 - Wendt, Jann ED - Stolz, Christian ED - Miller, Christopher E. T1 - Künstliche Ablagerungen T2 - Geoarchäologie N2 - Der fachgerechten Einordnung von Ablagerungen, die aktiv durch den Menschen erzeugt wurden, und der daraus resultierenden Formen kommt in der Geoarchäologie eine Schlüsselrolle zu. Das Kapitel befasst sich zunächst mit künstlichen Aufschüttungen in unterschiedlichen Teilen der Welt, wie Hügeln unterschiedlicher Größe, Bedeutung und Funktion, Wallburgen, Ringwälle, Landwehren und Warften, weiterhin mit Siedlungshügeln, sogenannten Tells, sowie mit speziellen Formen der Agrarlandschaft (Raine, Knicks u. a.). Weiterhin geht es um die in der Archäologie stets bedeutsamen Verfüllungen von Gräben, Gruben und anderen menschgemachten Hohlformen, sowie um Ablagerungen im unmittelbaren Siedlungsbereich und deren Einordnung. Der letzte Abschnitt widmet sich künstlichen Ablagerungen und Formen infolge von Bergbau, wie Halden und Pingen und der damit verbundenen Beeinflussung von Böden und Relief. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62774-7_10 SP - 165 EP - 206 PB - Springer Spektrum CY - Berlin, Heidelberg ER -