TY - GEN A1 - Bundschuh, Jana A1 - Rappel, Herbert A1 - Bock, Andreas A1 - Balleisen, Ute A1 - Daiser, Markus A1 - Friedmann, Günter A1 - König, Werner A1 - Miltenberger, Tobias A1 - Müller, Manuela A1 - Müller, Robert A1 - Poeplau, Norbert A1 - Roosen, Alix A1 - Schlotter, Alexander A1 - Sedlmair, Christian A1 - Weiler, Michael A1 - Thewes, Christoph A1 - Brock, Christopher T1 - Effects of queen excluders on the colony dynamics of honeybees (Apis mellifera L.) under biodynamic management T2 - Apidologie N2 - The evaluation of beekeeping management practices (BMPs) is important for beekeepers worldwide because their choice affects health and survival of managed honeybee (A. mellifera L.) colonies and touches ethical and economic questions. This study focusses on queen excluders, a common hive addition in contemporary beekeeping. Its impacts are controversially discussed but have not been studied scientifically yet. Within a 4-year participatory on-farm experiment, we assessed the effects on colony dynamics in 64 hives in 8 apiaries during one season in Germany using the Liebefeld estimation method. We found no significant deviation for parameters of colony dynamics between hives managed with and without queen excluders. A qualitative decision-making tool (Pugh decision matrix) facilitated concept selection only for specific beekeepers. Y1 - 2024 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s13592-023-01041-9 U6 - https://doi.org/10.1007/s13592-023-01041-9 SN - 1297-9678 SN - 0044-8435 VL - 55 IS - 16 ER - TY - CHAP A1 - Pohle, Ina A1 - Koch, Hagen A1 - Gädeke, Anne A1 - Kaltofen, Michael A1 - Schramm, Michael A1 - Redetzky, Michael A1 - Müller, F. A1 - Grünewald, Uwe ED - Brebbia, Carlos A. T1 - Potential impacts of climate change on natural and managed discharges of the Rivers Spree, Schwarze Elster and Lusatian Neisse, Central Europe T2 - Water and Society II N2 - The water balance of the Rivers Spree, Schwarze Elster and Lusatian Neisse is profoundly disturbed due to large-scale open-cast lignite mining activities and water management. Together with continental climate conditions this affects water resources and water users in the region. Driven by scenarios of the regional climate model STAR which assume increasing temperature and decreasing precipitation, two hydrological models, the Soil and Water Integrated Model SWIM and the catchment model EGMO simulate declining natural discharges in the region. Thus, decreasing managed discharges are simulated with the long term water management model WBalMo. The refinement of the simulation time step of WBalMo from months to weeks improves the consideration of climate variability and is also associated with higher simulated managed discharges in early summer. Management scenarios in terms of a reduced outlet capacity of a mining lake reservoir result in higher releases from other reservoirs and slightly reduced summer discharges in downstream river sections. KW - water management modelling KW - hydrological modelling KW - climate change KW - mining Y1 - 2013 SN - 978-1-84564-742-1 SN - 978-1-84564-743-8 SP - 3 EP - 16 PB - WIT Press CY - Ashurst, Southampton, UK ER - TY - CHAP A1 - Pohle, Ina A1 - Koch, Hagen A1 - Gädeke, Anne A1 - Kaltofen, Michael A1 - Schramm, Michael A1 - Redetzky, Michael A1 - Müller, F. A1 - Grünewald, Uwe ED - Cyffka, Bernd T1 - Auswirkungen von Unsicherheiten in Klimaszenarien auf die regionale Wassermengenbewirtschaftung T2 - Wasser - Landschaft – Mensch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Beiträge zum Tag der Hydrologie am 20./21. März 2014 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt N2 - In den Lausitzer Flusseinzugsgebieten von Schwarzer Elster, Dahme, Spree und Lausitzer Neiße zeigen sich durch Braunkohlebergbau und vielfältige Bewirtschaftungseinflüsse deutliche Unterschiede zwischen natürlichem Abflussgeschehen und bewirtschafteten Abflüssen. Die möglichen Auswirkungen klimatischer Änderungen werden durch eine Klimawandelimpaktstudie mit dem statistischen Regionalen Klimamodell STAR (3 Klimaszenarien), den hydrologischen Modellen SWIM und EGMO sowie dem Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo untersucht. Durch niedrigere natürliche Abflüsse und den angenommenen Rückgang der Sümpfungswassermengen aus dem Braunkohlebergbau werden mit WBalMo abnehmende bewirtschaftete Abflüsse simuliert. Unsicherheiten bestehen dabei auf Grund der genutzten Klimaszenarien und hydrologischen Modelle, sowie hinsichtlich der Annahmen zur zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung (u.a. Braunkohleförderung und –verstromung). Y1 - 2014 SN - 978-3-944328-61-4 SP - 129 EP - 136 PB - DWA CY - Hennef ER - TY - GEN A1 - Neyret, Margot A1 - Le Provost, Gaëtane A1 - Boesing, Andrea Larissa A1 - Schneider, Florian D. A1 - Baulechner, Dennis A1 - Bergmann, Joana A1 - Vries, Franciska T. de A1 - Fiore-Donno, Anna Maria A1 - Geisen, Stefan A1 - Goldmann, Kezia A1 - Merges, Anna A1 - Saifutdinov, Ruslan A. A1 - Simons, Nadja K. A1 - Tobias, Joseph A. A1 - Zaitsev, Andrey S. A1 - Gossner, Martin M. A1 - Jung, Kirsten A1 - Kandeler, Ellen A1 - Krauss, Jochen A1 - Penone, Caterina A1 - Schloter, Michael A1 - Schulz, Stefanie A1 - Staab, Michael A1 - Wolters, Volkmar A1 - Apostolakis, Antonios A1 - Birkhofer, Klaus A1 - Boch, Steffen A1 - Boeddinghaus, Runa S. A1 - Bolliger, Ralph A1 - Bonkowski, Michael A1 - Buscot, François A1 - Dumack, Kenneth A1 - Fischer, Markus A1 - Gan, Huei Ying A1 - Heinze, Johannes A1 - Hölzel, Norbert A1 - John, Katharina A1 - Klaus, Valentin H. A1 - Kleinebecker, Till A1 - Marhan, Sven A1 - Müller, Jörg A1 - Renner, Swen C. A1 - Rillig, Matthias C. A1 - Schenk, Noëlle V. A1 - Schöning, Ingo A1 - Schrumpf, Marion A1 - Seibold, Sebastian A1 - Socher, Stephanie A. A1 - Solly, Emily F. A1 - Teuscher, Miriam A1 - Kleunen, Mark van A1 - Wubet, Tesfaye A1 - Manning, Peter T1 - A slow-fast trait continuum at the whole community level in relation to land-use intensification T2 - Nature Communications N2 - AbstractOrganismal functional strategies form a continuum from slow- to fast-growing organisms, in response to common drivers such as resource availability and disturbance. However, whether there is synchronisation of these strategies at the entire community level is unclear. Here, we combine trait data for 2800 above- and belowground taxa from 14 trophic guilds spanning a disturbance and resource availability gradient in German grasslands. The results indicate that most guilds consistently respond to these drivers through both direct and trophically mediated effects, resulting in a ‘slow-fast’ axis at the level of the entire community. Using 15 indicators of carbon and nutrient fluxes, biomass production and decomposition, we also show that fast trait communities are associated with faster rates of ecosystem functioning. These findings demonstrate that ‘slow’ and ‘fast’ strategies can be manifested at the level of whole communities, opening new avenues of ecosystem-level functional classification. KW - General Physics and Astronomy KW - General Biochemistry KW - General Chemistry KW - Multidisciplinary KW - Genetics and Molecular Biology Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1038/s41467-024-45113-5 SN - 2041-1723 VL - 15 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Pohle, Ina A1 - Zimmermann, K. A1 - Claus, Thomas A1 - Koch, H. A1 - Gädeke, Anne A1 - Uhlmann, W. A1 - Kaltofen, Michael A1 - Müller, F. A1 - Redetzky, Michael A1 - Schramm, M. A1 - Schoenheinz, Dagmar A1 - Grünewald, Uwe ED - Evers, Mariele ED - Diekkrüger, Bernd T1 - Integrierte Betrachtung von Wassermengen- und Wassergütebewirtschaftung im bergbaubeeinflussten Spreeeinzugsgebiet unter Berücksichtigung des Klimawandels T2 - Aktuelle Herausforderungen im Flussgebiets- und Hochwassermanagement : Prozesse, Methoden, Konzepte : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 19./ 20. März 2015 an der Universität Bonn Y1 - 2015 SN - 978-3-88721-229-2 PB - DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. CY - Hennef ER - TY - GEN A1 - Pohle, Ina A1 - Koch, Hagen A1 - Zimmermann, Kai A1 - Gädeke, Anne A1 - Claus, Thomas A1 - Uhlmann, Wilfried A1 - Kaltofen, Michael A1 - Redetzky, Michael A1 - Schramm, Martina A1 - Müller, Fabian A1 - Schoenheinz, Dagmar A1 - Grünewald, Uwe T1 - Analyse von Wassermenge und Wasserbeschaffenheit für Klima- und Bewirtschaftungsszenarien: Aufbau und Nutzung einer Modellkaskade für das Spreeeinzugsgebiet T2 - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung N2 - Klimaänderungen und sozioökonomische Entwicklungen können Konsequenzen für die Wassermengenbewirtschaftung und die Wasserbeschaffenheit nach sich ziehen. Zur Abschätzung der Auswirkungen regionaler Entwicklungen wurde in dieser Studie eine Modellkaskade aus (i) den hydrologischen Modellen SWIM und EGMO, (ii) dem Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo und (iii) dem Wassergütemodell GGM entwickelt, implementiert und angewandt. Die Modellkaskade bietet zudem die Möglichkeit,Anpassungsoptionen der Wassermengen– und –gütebewirtschaftung einzubeziehen. Als Untersuchungsgebiet dient das Einzugsgebiet der Spree, in dem in Folge des jahrzehntelangen Braunkohlebergbaus und dessen Rückgangs seit den 1990er Jahren vielfältige Herausforderungen hinsichtlich Wassermenge und –beschaffenheit bestehen (z. B. niedrige pH-Werte in den Tagebauseen, hohe Sulfatkonzentrationen in den Tagebauseen und Vorflutern). Die grundlegende Fragestellung ist, ob sich die bestehenden Wassermengen– und beschaffenheitsprobleme unter zukünftig potenziell trockeneren Bedingungen verschärfen bzw. wie sie durch Anpassungsmaßnahmen gelindert werden können. Als klimatischer Antrieb der Modellkaskade werden stochastisch generierte Zeitreihen (Realisierungen) des Regionalen Klimamodells STAR genutzt. Die Realisierungen des Szenarios STAR 0K werden im Sinne einer Referenzvariante der rezenten klimatischen Bedingungen verwendet, um die Konsequenzen des Rückgangs von Bergbauaktivitäten separat zu betrachten. Zur Ermittlung der Sensitivität der Wasserressourcen gegenüber einer potenziell trockeneren Zukunft dient das Szenario STAR 2K, bei dem eine weitere Erhöhung der Jahresmitteltemperatur um 2 K sowie im Mittel eine Abnahme des Jahresniederschlages projiziert wird. Die Betrachtung der sozioökonomischen Entwicklung der Region wird anhand eines Bewirtschaftungsszenarios betrachtet, welches von einem weiteren Rückgang der Bergbauaktivitäten in der Region ausgeht. Im Verlauf des Zeitraums 2018 2052 zeigen sich im Szenario STAR 0K nur geringe Auswirkungen auf das natürliche Wasserdargebot, die bewirtschafteten Abflüsse gehen durch sinkende Sümpfungswassereinleitungen leicht zurück. Im Szenario STAR 2K geht das natürliche Wasserdargebot zurück und die wasserwirtschaftlichen Speicher werden stärker in Anspruch genommen. Die bewirtschafteten Abflüsse in der Region sinken, was negative Konsequenzen für die Erfüllung von Nutzeransprüchen nach sich zieht. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Tagebauseen wiederversauern und die Sulfatkonzentrationen ansteigen, nimmt im Szenario STAR 2K im Vergleich zu STAR 0K zu. Wasserwirtschaftliche Anpassungsoptionen wurden hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Wassermenge und beschaffenheit analysiert. Durch die Überleitung von Wasser aus der Elbe können die Wassermengen und beschaffenheitsprobleme gelindert werden. Die In Lake Neutralisation von Tagebauseen kann lokale Probleme der Wasserbeschaffenheit mindern. KW - Wasserbewirtschaftung KW - Wasserqualität KW - Klimawandel KW - Modellkaskade KW - Braunkohlebergbau Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.5675/HyWa_2016,3_2 VL - 60 IS - 3 SP - 176 EP - 195 ER - TY - CHAP A1 - Pohle, Ina A1 - Gädeke, Anne A1 - Koch, Hagen A1 - Grünewald, Uwe A1 - Schramm, Martina A1 - Redetzky, Michael A1 - Müller, Fabian A1 - Kaltofen, Michael ED - Kaden, Stephan ED - Dietrich, O. ED - Theobald, S. T1 - Auswirkungen potenzieller Änderungen des Klimas und der Braunkohleförderung und –verstromung auf natürliche und bewirtschaftete Abflüsse in den Lausitzer Flusseinzugsgebieten T2 - Wassermanagement im Klimawandel : Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen N2 - In den Flusseinzugsgebieten von Schwarzer Elster, Dahme, Spree und Lausitzer Neiße wurden die Auswirkungen von klimatischen Änderungen auf natürliche und bewirtschaftete Abflüsse mittels eines Modellensembles aus regionalen Klimamodellen, hydrologischen Modellen und einem Langfristbewirtschaftungsmodell untersucht. Für Teileinzugsgebiete wurden unter Nutzung von Klimavariablen der Regionalen Klimamodelle STAR und WettReg mit den hydrologischen Modellen SWIM, EGMO, WaSiM-ETH und HBV-light abnehmende natürliche Abflüsse simuliert. Die mit dem Klimaszenario verbundenen Unsicherheiten sind dabei größer als jene aufgrund der Wahl des hydrologischen Modells. Die Auswirkungen möglicher Entwicklungen der Braunkohleförderung und -verstromung wurden im Sinne eines Szenarios der Entwicklung der Grundwasserabsenkungstrichter mit SWIM simuliert. Diese Auswirkungen sind denen der klimatischen Änderungen untergeordnet. Die hydrologischen Modelle SWIM und EGMO wurden für die Gesamteinzugsgebiete aufgebaut und parametrisiert. Die mit diesen Modellen unter STAR-Szenarien simulierten natürlichen Abflüsse dienten als Eingangsdaten für die Wasserbewirtschaftungsmodellierung mit WBalMo. Aufgrund von abnehmenden natürlichen Abflüssen und unter der Annahme eines Szenarios zur Entwicklung der Braunkohleförderung und -verstromung, bei dem die Fläche der Grundwasserabsenkungstrichter, aber auch die Sümpfungswassermengen zurückgehen, wurden abnehmende bewirtschaftete Abflüsse simuliert. Auch bei diesen überwiegen im Gesamtjahr die mit den Klimaszenarien verbundenen Unsicherheiten, wobei insbesondere im Jahresverlauf die Ergebnisse mit den hydrologischen Modellen deutlich unterschiedlich sind. Die Studie liefert im Ergebnis eine Bandbreite denkbarer Entwicklungsszenarien, welche als Grundlage für Klimawandelanpassungsmaßnahmen der regionalen Wasserbewirtschaftung dienen können. Y1 - 2014 SN - 978-3-86581-480-7 SP - 121 EP - 140 PB - oekom verlag CY - München ER - TY - GEN A1 - Pohle, Ina A1 - Koch, Hagen A1 - Gädeke, Anne A1 - Grünewald, Uwe A1 - Kaltofen, Michael A1 - Schramm, Martina A1 - Redetzky, Michael A1 - Müller, Fabian T1 - Auswirkungen von Unsicherheiten in Klimaszenarien auf die regionale Wassermengenbewirtschaftung T2 - KW Korrespondenz Wasserwirtschaft N2 - In den Lausitzer Flusseinzugsgebieten von Schwarzer Elster, Dahme, Spree und Lausitzer Neiße zeigen sich durch Braunkohlebergbau und vielfältige Bewirtschaftungseinflüsse deutliche Unterschiede zwischen natürlichem Abflussgeschehen und bewirtschafteten Abflüssen. Die möglichen Auswirkungen klimatischer Änderungen werden durch eine Klimawandelimpaktstudie mit dem statistischen Regionalen Klimamodell STAR (3 Klimaszenarien), den hydrologischen Modellen SWIM und EGMO sowie dem Lang-fristbewirtschaftungsmodell WBalMo untersucht. Durch niedrigere natürliche Abflüsse und den angenommenen Rückgang der Sümpfungswassermengen aus dem Braunkohlebergbau werden mit WBalMo abnehmende bewirtschaftete Abflüsse simuliert. Unsicherheiten bestehen dabei aufgrund der genutzten Klimaszenarien und hydrologischen Modelle, sowie hinsichtlich der Annahmen zur zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung (u. a. Braunkohleförderung und -verstromung). KW - Klimaänderung KW - Wassermengenbewirtschaftung KW - Flusseinzugsgebiete KW - Hydrologische Modelle KW - Sümpfungswasser Y1 - 2014 SN - 1865-9926 VL - 7 IS - 6 SP - 350 EP - 354 ER - TY - CHAP A1 - Pohle, Ina A1 - Zimmermann, Kai A1 - Claus, Thomas A1 - Koch, Hagen A1 - Gädeke, Anne A1 - Uhlmann, Wilfried A1 - Kaltofen, Michael A1 - Müller, Fabian A1 - Redetzky, Michael A1 - Schramm, Martina A1 - Schoenheinz, Dagmar A1 - Grünewald, Uwe T1 - Long-term integrated river basin planning and management of water quantity and water quality in mining impacted catchments T2 - European Geosciences Union, General Assembly 2015, Vienna, Austria, 13 April - 17 May 2015 Y1 - 2015 UR - http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2015/EGU2015-480.pdf N1 - EGU2015-480 PB - European Geophysical Society CY - Katlenburg-Lindau ER - TY - CHAP A1 - Müller, Felix A1 - Gnauck, Albrecht A1 - Wenkel, Karl-Otto A1 - Schubert, Hendrik A1 - Bredemeier, Michael T1 - Theoretical Demands for Long-Term Ecological Research and the Management of Long-Term Data Sets Y1 - 2010 ER -