TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Gebauer, Jana A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Hirschfeld, Jesko A1 - Rotter, Maja A1 - Stegnitz, Antje A1 - Wurbs, Sven A1 - Lotz, Wiebke A1 - Welp, Martin T1 - Stakeholder-Dialoge - Chancen und Risiken des Klimawandels N2 - Der Klimawandel zeigt bereits heute Folgen, die sich je nach Region unterschiedlich auswirken und für Unternehmen und Sektoren sowohl mit Risiken als auch mit Chancen verbunden sein können. Um Bedarfe und Strategien für entsprechende Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren, führte das IÖW im Auftrag des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass) gemeinsam mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde 2009 und 2010 sechs Fachdialoge zu den Bereichen Bevölkerungsschutz, Chemieindustrie, Küstenschutz, Verkehrsinfrastruktur, Energie- und Versicherungswirtschaft durch. Die Dialogreihe fand ihren Abschluss in der sektorenübergreifenden Konferenz „Schon angepasst?“. Die Veranstaltungen waren Teil des Forschungsvorhabens „Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels.“ Der Abschlussbericht zum Projekt enthält neben einer Gesamtauswertung zu den Inhalten und Methoden auch die Ergebnisse und Dokumentationen aller Einzelveranstaltungen. KW - Klimaschutz KW - Umwelt Y1 - 2011 UR - https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4071.pdf PB - Umweltbundesamt (UBA) CY - Dessau-Roßlau ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Weiß, Julika A1 - Bölling, Lars A1 - Bost, Mark A1 - Flecken, Ursula A1 - Haag, Leilah A1 - Heiduk, Philipp A1 - Klemm, Patrick A1 - Lange, Christoph A1 - Lass, Wiebke A1 - Richter, Paul-Martin A1 - Rupp, Johannes A1 - Salecki, Steven A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weyer, Gregor A1 - Voigt, Rainer T1 - Entwurf für ein Berliner Energie - und Klimaschutzprogramm (BEK), Endbericht, November 2015 N2 - Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das IÖW war bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des IÖW wurden hierfür gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien für die Handlungsfelder Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgewählte Akteure der Fachöffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite Öffentlichkeit, hauptsächlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom IÖW geführtes Projektteam im Rahmen einer etwa einjährigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage für ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Ergänzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Bei der hier vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um den Endbericht dieses BEK-Entwurfs, der sämtliche Maßnahmenvorschläge und deren Bewertung beinhaltet. KW - Berlin KW - Stadtentwicklung KW - Energiepolitik KW - Klimaschutz Y1 - 2015 UR - http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/bek_berlin/download/BEK-Endbericht-und-AnhangA.pdf CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Zapfel, Björn A1 - Hoppe-Klipper, Martin A1 - Durstewitz, Michael A1 - Bard, Jochen T1 - Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien. 2 Jahre EEG - Bilanz und Ausblick N2 - Die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hat in Deutschland zu einem deutlichen Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geführt. Doch wie sind die Markt- und Kostenentwicklungen der einzelnen erneuerbaren Energietechnologien genau verlaufen? Wie teuer sind regenerativ erzeugte Kilowattstunden tatsächlich? Antworten auf diese Fragen gibt das Gutachten zur Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien, das im Erich-Schmidt-Verlag erschienen ist. Das Gutachten beinhaltet eine Gesamtschau zentraler Kenngrößen, Informationen zur technologischen Weiterentwicklung in der näheren Zukunft sowie eine differenzierte Aufschlüsselung der Kosten regenerativen Stroms. Es umfasst Einzelberichte zur Photovoltaik, Bioenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und zum „grünen Strom“. Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) federführend und in Kooperation mit dem Institut für Solare Energietechnik (ISET) erstellt. Die Ergebnisse sind in den ersten Erfahrungsbericht zum EEG an den Deutschen Bundestag (Mitte 2002) eingeflossen. Sie basieren auf Erhebungen und Analysen, die 2001 und 2002 unter Beteiligung vieler Branchenakteure durchgeführt wurden. KW - Erneuerbare-Energien-Gesetz Y1 - 2002 SN - 3-503-07020-6 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Weiß, Julika A1 - Bölling, Lars A1 - Bost, Mark A1 - Flecken, Ursula A1 - Haag, Leilah A1 - Heiduk, Philipp A1 - Klemm, Patrick A1 - Lange, Christoph A1 - Lass, Wiebke A1 - Richter, Paul-Martin A1 - Rupp, Johannes A1 - Salecki, Steven A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weyer, Gregor A1 - Voigt, Rainer T1 - Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) - Technischer Anhang B N2 - Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das IÖW war in diesem Zuge bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlon 2050“ beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des IÖW wurden hierfür gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien für die Handlungsfelder Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgewählte Akteure der Fachöffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite Öffentlichkeit, hauptsächlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom IÖW geführtes Projektteam im Rahmen einer etwa einjährigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage für ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Ergänzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Der technische Anhang bietet einen zusätzlichen Einblick in die methodische Herangehensweise als Ergänzung zum Hauptbericht und Anhang A. KW - Berlin KW - Stadtentwicklung KW - Energiepolitik KW - Klimaschutz Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201601205042 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2016/Hirschl_Bernd_Entwurf_für_ein_Berliner_Energie-_und_Klimaschutzprogramm__BEK_-technischer_Anhang.pdf PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Thrän, Daniela A1 - Bauschmann, Martin A1 - Dahmen, Nicolaus A1 - Erlach, Berit A1 - Heinbach, Katharina A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hildebrand, Jan A1 - Rau, Irina A1 - Majer, Stefan A1 - Oehmichen, Katja A1 - Schweizer-Ries, Petra A1 - Hennig, Christiane T1 - Bioenergy beyond the German “Energiewende” Assessment framework for integrated bioenergy strategies T2 - Biomass and Bioenergy N2 - Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine grundlegende Transformation des Energiesystems erforderlich. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, wie eine Transformation der heutigen Bioenergie-Wertschöpfungsketten aussehen muss, um einen Beitrag zu emissionsarmen Energie- und Versorgungssystemen im Jahr 2050 leisten zu können. Dabei sind nicht nur ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Auch der technologische Reifegrad, eine größere Flexibilität bei Energieerzeugung und -versorgung sowie die Möglichkeit, die Technologien mit CO2-Abscheidung zu kombinieren, sind wichtige Faktoren für zukünftige Bioenergiesysteme. Mithilfe einer hierfür entwickelten und insgesamt 29 Kriterien umfassenden Bewertungsmatrix wurden mehrere Bioenergietechnologie-Optionen bewertet. Im Ergebnis zeigen sich deutlich größere Hürden mit Blick auf die Transformation und Umsetzung beim Entwicklungspfad Lignozellulose im Vergleich zum Biogaspfad (feuchte Biomasse). Trade-Offs zwischen den Bewertungskriterien werden mittels einem Ampelschema sichtbar gemacht. Die Ergebnisse können politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, eine langfristige Bioenergiestrategie zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen und damit einen Beitrag zu einer erfolgreichen Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem im Jahr 2050 leisten. KW - biomass, bioenergy, energiewende Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.biombioe.2020.105769 SN - 0961-9534 VL - Vol. 142 ER - TY - CHAP A1 - Martin, Bernd T1 - Computing versal deformations with SINGULAR Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Martin, Bernd T1 - Modular lines for singularities of the T-seris KW - Unimodal Singularities KW - Deformations of singularities KW - Modulatity Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Noack, Martin A1 - Geyer, Thomas A1 - Heinrich, Christoph Rocky A1 - Beirow, Bernd A1 - Sarradj, Ennes A1 - Kühhorn, Arnold T1 - Calculation of the Modal Behavior of Structured Sheet Metal T2 - International Journal of Lightweight Materials and Manufacture Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijlmm.2019.01.004 SN - 2588-8404 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Grassmann, H. A1 - Greuel, G.-M. A1 - Neumann, W. A1 - Pfister, Gerhard A1 - Pohl, W. A1 - Schönemann, H. A1 - Siebert, Thomas T1 - On an implementation of standard bases and syzygies in SINGULAR Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Hirsch, Tobias T1 - Deformations with section: Cotangent cohomology, flatness and modular subspaces Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Aleksandrov, Aleksandr T1 - Gauss-Manin connection associated with bouquets of curves Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Süß, Hendrik T1 - Milnor algebras versus modular germs for unimodal hypersurface singularities KW - Hypersurface singularities KW - Milnor algebras KW - modular deformations KW - flatness strata Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Pfister, Gerhard A1 - Popescu, Dorin T1 - Maximal Cohen-Macaulay modules over rings of type xt+y3 Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Siebert, Thomas T1 - Graded Lie algebras and quasihomogeneous complete intersection singularities Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Aleksandrov, Aleksandr T1 - Derivations and deformations of artinian algebras Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd T1 - Coarse moduli space of ordinary multiple points in the plane Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd T1 - Modular deformations and space curve singularities KW - versal deformations KW - curve singularities KW - local moduli Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Aleksandrov, Aleksandr T1 - Gauss-Manin connection for bouquets of curves Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd T1 - Svijasanost Gaussa-Manina dlja buketov krivich Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd T1 - Algorithmic Computation of Flattenings and of Modular Deformations Y1 - 2002 PB - Elsevier ER - TY - RPRT A1 - Martin, Bernd A1 - Palamodov, Victor P. T1 - Discrete and modular deformations of singularities, applications Y1 - 2004 PB - BTU, Institut für Mathematik CY - Cottbus ER - TY - RPRT A1 - Martin, Bernd A1 - Siebert, Thomas T1 - Splitting algorithm for vector bundles Y1 - 1997 PB - Univ. CY - Kaiserslautern ER - TY - GEN A1 - Lützner, Jörg A1 - Deckert, Stefanie A1 - Lange, Toni A1 - Postler, Anne Elisabeth A1 - Aringer, Martin A1 - Berth, Hendrik A1 - Bork, Hartmut A1 - Dreinhöfer, Karsten E A1 - Günther, Klaus-Peter A1 - Heller, Karl-Dieter A1 - Hube, Robert A1 - Kirschner, Stephan A1 - Kladny, Bernd A1 - Kopkow, Christian A1 - Sabatowski, Rainer A1 - Stoeve, Johannes A1 - Wagner, Richard A1 - Lützner, Cornelia T1 - Evidenzbasierte und patientenorientierte Indikationsstellung zur Knieendoprothese – Update der Leitlinie T2 - Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie N2 - ZusammenfassungDie Implantation einer Knieendoprothese zählt mit ca. 170000 Eingriffen pro Jahr zu den am häufigsten stationär durchgeführten Operationen in Deutschland. Eine einheitliche, angemessene und patientenorientierte ärztliche Indikationsstellung ist bei einem solchen Eingriff unerlässlich. Das Update der S2k-Leitlinie „Indikation Knieendoprothese“ beinhaltet auf aktueller Evidenz basierende und im breiten Konsens abgestimmte Empfehlungen und eine Checkliste im praxistauglichen Format.Für dieses Leitlinien-Update wurde eine systematische Literaturrecherche nach (inter-)nationalen Leitlinien und systematischen Übersichtsarbeiten zur Gonarthrose und Knieendoprothetik durchgeführt, um klinisch relevante Fragestellungen zu Diagnostik, Prädiktoren für das Outcome, Risikofaktoren und Kontraindikatoren zu beantworten.Eine Knieendoprothese soll nur bei radiologisch nachgewiesener fortgeschrittener Gonarthrose (Kellgren-Lawrence-Grad 3 oder 4), nach vorangegangener konservativer Therapie über mindestens 3 Monate sowie bei hohem subjektivem Leidensdruck hinsichtlich der kniebezogenen Beschwerden und nach Ausschluss möglicher Kontraindikationen (Infektionen, Begleiterkrankungen, BMI ≥ 40 kg/m2) erfolgen. Modifizierbare Risikofaktoren (wie Rauchen, Diabetes mellitus, Anämie) sollen zuvor adressiert und ggf. optimiert werden. Die Ziele der Patient*innen sollen erfragt und deren Eintrittswahrscheinlichkeit gemeinsam besprochen werden. Schließlich ist die Entscheidung zur Knieendoprothese von Patient*in und Operateur*in gemeinsam zu treffen, wenn der zu erwartende Nutzen die möglichen Risiken überwiegt.Das Update der S2k-Leitlinie wurde um die unikondyläre Knieendoprothese erweitert, die präoperative Optimierung modifizierbarer Risikofaktoren ergänzt sowie Konkretisierungen der Hauptindikationskriterien vorgenommen. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2288-7254 SN - 1864-6697 PB - Georg Thieme Verlag KG ER - TY - GEN A1 - Hansen, Felix A1 - Wels, Martin A1 - Froeschke, Samuel A1 - Popov, Alexey A1 - Wolf, Daniel A1 - Büchner, Bernd A1 - Schmidt, Peer A1 - Hampel, Silke T1 - Thermodynamic Evaluation and Chemical Vapor Transport of Few-Layer WTe2 T2 - Crystal Growth and Design N2 - Tungsten telluride WTe2 is the sole candidate of a group of two-dimensional layered transition metal dichalcogenides (TMDCs) MX2 with a thermodynamically stable 1T′-structure at room temperature. The binary system W/Te was audited with respect to a rational approach of planning and realization of a bottom-up synthesis of WTe2 nanostructures. Thus, the parameters of the synthesis via chemical vapor transports (CVT) were derived by thermodynamic simulations of the reaction pathway according to the Calphad method. Reflecting on the peritectic melting behavior at 1020 °C, the values of ΔfHm° (298 K) = −26.5 kJ·mol−1 and Sm° (298 K) = 132 J·mol−1 ·K−1 have been obtained. According to modeling, crystal growth by short time vapor transport is reasonable under the addition of bromine or TeBr4 in the temperature range between 650 and 750 °C. Experimental implementation of crystal growth of WTe2 nanosheets succeeded in a temperature gradient from 725 to 675 °C on yttria-stabilized zirconia (YSZ) (111) substrates, observing the deposition of single crystal sheets of high crystallinity with thicknesses of 15−20 nm (∼20−30 layers). The high crystallinity, pristine morphology, and overall quality of the deposited nanosheets is shown by means of atomic resolution transmission electron microscopy, selected area electron diffraction (SAED), and atomic force microscopy as well as profound double-polarized Raman spectroscopy. KW - Crystal growth KW - Chemical vapor transport KW - Thermodynamic modeling KW - 2D layered compounds KW - Chalcogenides KW - Phase diagram Y1 - 2020 UR - https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.cgd.0c01004 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.cgd.0c01004 SN - 1528-7505 VL - 20 IS - 11 SP - 7341 EP - 7349 ER - TY - GEN A1 - Froeschke, Samuel A1 - Bestha, Kranthi Kumar A1 - Fucke, Rico A1 - Schiemenz, Sandra A1 - Popov, Alexey A1 - Naumann, Marco A1 - Knupfer, Martin A1 - Giebeler, Lars A1 - Wolf, Daniel A1 - Kizhake Malayil, Ranjith Kumar A1 - Sivan, Saramgi Chencheriparambil A1 - Grafe, Hans-Joachim A1 - Gräßler, Nico A1 - Corredor, Laura T. A1 - Wolter, Anja U. B. A1 - Büchner, Bernd A1 - Schmidt, Peer A1 - Hampel, Silke T1 - Structural and Magnetic Transitions Caused by Dimer Formation in the CrCl3–MoCl3 Solid Solution T2 - Chemistry of Materials N2 - In this work, we apply the concept of solid solutions to the two 2D transition metal trihalides CrCl3 and MoCl3. While CrCl3 belongs to the magnetically active CrX3 family, the magnetism in MoCl3 is intrinsically suppressed by the formation of aligned Mo–Mo dimers, which also distort the regular honeycomb lattice that is typical for the 2D transition metal trihalides. We report suitable synthesis conditions for the gapless solid solution and crystal growth by chemical vapor transport. The CrCl3–MoCl3 solid solution was initially synthesized at 650 °C for 100 h under addition of MoCl5 as mineralizer, and bulk crystals were subsequently grown by vapor transport in a temperature gradient from 600 °C → 550 °C for 60 h. The obtained solid solution exhibits multiple composition-dependent phase transitions at room temperature, as confirmed by powder X-ray diffraction measurements. The possible presence of Mo–Mo dimers in the solid solution was further investigated by infrared, Raman, electron energy loss, and nuclear quadrupole resonance spectroscopies. The combined results indicate that the Mo–Mo dimers are present over a wide range of compositions. Their orientation changes from parallel alignment for compositions from 70% ≤ c(Mo3+) ≤ 100% to random orientation for samples with c(Mo3+) < 70% content, which significantly affects the course of lattice parameters. Finally, the magnetic properties of the powder samples show a correlation between the Mo3+ content and the transition temperature into the low-temperature phase. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.chemmater.3c03109 SN - 0897-4756 SN - 1520-5002 VL - 36 IS - 9 SP - 4240 EP - 4253 ER -