TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Gebauer, Jana A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Hirschfeld, Jesko A1 - Rotter, Maja A1 - Stegnitz, Antje A1 - Wurbs, Sven A1 - Lotz, Wiebke A1 - Welp, Martin T1 - Stakeholder-Dialoge - Chancen und Risiken des Klimawandels N2 - Der Klimawandel zeigt bereits heute Folgen, die sich je nach Region unterschiedlich auswirken und für Unternehmen und Sektoren sowohl mit Risiken als auch mit Chancen verbunden sein können. Um Bedarfe und Strategien für entsprechende Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren, führte das IÖW im Auftrag des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass) gemeinsam mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde 2009 und 2010 sechs Fachdialoge zu den Bereichen Bevölkerungsschutz, Chemieindustrie, Küstenschutz, Verkehrsinfrastruktur, Energie- und Versicherungswirtschaft durch. Die Dialogreihe fand ihren Abschluss in der sektorenübergreifenden Konferenz „Schon angepasst?“. Die Veranstaltungen waren Teil des Forschungsvorhabens „Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels.“ Der Abschlussbericht zum Projekt enthält neben einer Gesamtauswertung zu den Inhalten und Methoden auch die Ergebnisse und Dokumentationen aller Einzelveranstaltungen. KW - Klimaschutz KW - Umwelt Y1 - 2011 UR - https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4071.pdf PB - Umweltbundesamt (UBA) CY - Dessau-Roßlau ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Weiß, Julika A1 - Bölling, Lars A1 - Bost, Mark A1 - Flecken, Ursula A1 - Haag, Leilah A1 - Heiduk, Philipp A1 - Klemm, Patrick A1 - Lange, Christoph A1 - Lass, Wiebke A1 - Richter, Paul-Martin A1 - Rupp, Johannes A1 - Salecki, Steven A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weyer, Gregor A1 - Voigt, Rainer T1 - Entwurf für ein Berliner Energie - und Klimaschutzprogramm (BEK), Endbericht, November 2015 N2 - Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das IÖW war bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des IÖW wurden hierfür gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien für die Handlungsfelder Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgewählte Akteure der Fachöffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite Öffentlichkeit, hauptsächlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom IÖW geführtes Projektteam im Rahmen einer etwa einjährigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage für ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Ergänzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Bei der hier vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um den Endbericht dieses BEK-Entwurfs, der sämtliche Maßnahmenvorschläge und deren Bewertung beinhaltet. KW - Berlin KW - Stadtentwicklung KW - Energiepolitik KW - Klimaschutz Y1 - 2015 UR - http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/bek_berlin/download/BEK-Endbericht-und-AnhangA.pdf CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Zapfel, Björn A1 - Hoppe-Klipper, Martin A1 - Durstewitz, Michael A1 - Bard, Jochen T1 - Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien. 2 Jahre EEG - Bilanz und Ausblick N2 - Die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hat in Deutschland zu einem deutlichen Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geführt. Doch wie sind die Markt- und Kostenentwicklungen der einzelnen erneuerbaren Energietechnologien genau verlaufen? Wie teuer sind regenerativ erzeugte Kilowattstunden tatsächlich? Antworten auf diese Fragen gibt das Gutachten zur Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien, das im Erich-Schmidt-Verlag erschienen ist. Das Gutachten beinhaltet eine Gesamtschau zentraler Kenngrößen, Informationen zur technologischen Weiterentwicklung in der näheren Zukunft sowie eine differenzierte Aufschlüsselung der Kosten regenerativen Stroms. Es umfasst Einzelberichte zur Photovoltaik, Bioenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und zum „grünen Strom“. Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) federführend und in Kooperation mit dem Institut für Solare Energietechnik (ISET) erstellt. Die Ergebnisse sind in den ersten Erfahrungsbericht zum EEG an den Deutschen Bundestag (Mitte 2002) eingeflossen. Sie basieren auf Erhebungen und Analysen, die 2001 und 2002 unter Beteiligung vieler Branchenakteure durchgeführt wurden. KW - Erneuerbare-Energien-Gesetz Y1 - 2002 SN - 3-503-07020-6 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Weiß, Julika A1 - Bölling, Lars A1 - Bost, Mark A1 - Flecken, Ursula A1 - Haag, Leilah A1 - Heiduk, Philipp A1 - Klemm, Patrick A1 - Lange, Christoph A1 - Lass, Wiebke A1 - Richter, Paul-Martin A1 - Rupp, Johannes A1 - Salecki, Steven A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weyer, Gregor A1 - Voigt, Rainer T1 - Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) - Technischer Anhang B N2 - Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das IÖW war in diesem Zuge bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlon 2050“ beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des IÖW wurden hierfür gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien für die Handlungsfelder Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgewählte Akteure der Fachöffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite Öffentlichkeit, hauptsächlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom IÖW geführtes Projektteam im Rahmen einer etwa einjährigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage für ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Ergänzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Der technische Anhang bietet einen zusätzlichen Einblick in die methodische Herangehensweise als Ergänzung zum Hauptbericht und Anhang A. KW - Berlin KW - Stadtentwicklung KW - Energiepolitik KW - Klimaschutz Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201601205042 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2016/Hirschl_Bernd_Entwurf_für_ein_Berliner_Energie-_und_Klimaschutzprogramm__BEK_-technischer_Anhang.pdf PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Thrän, Daniela A1 - Bauschmann, Martin A1 - Dahmen, Nicolaus A1 - Erlach, Berit A1 - Heinbach, Katharina A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hildebrand, Jan A1 - Rau, Irina A1 - Majer, Stefan A1 - Oehmichen, Katja A1 - Schweizer-Ries, Petra A1 - Hennig, Christiane T1 - Bioenergy beyond the German “Energiewende” Assessment framework for integrated bioenergy strategies T2 - Biomass and Bioenergy N2 - Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine grundlegende Transformation des Energiesystems erforderlich. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, wie eine Transformation der heutigen Bioenergie-Wertschöpfungsketten aussehen muss, um einen Beitrag zu emissionsarmen Energie- und Versorgungssystemen im Jahr 2050 leisten zu können. Dabei sind nicht nur ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Auch der technologische Reifegrad, eine größere Flexibilität bei Energieerzeugung und -versorgung sowie die Möglichkeit, die Technologien mit CO2-Abscheidung zu kombinieren, sind wichtige Faktoren für zukünftige Bioenergiesysteme. Mithilfe einer hierfür entwickelten und insgesamt 29 Kriterien umfassenden Bewertungsmatrix wurden mehrere Bioenergietechnologie-Optionen bewertet. Im Ergebnis zeigen sich deutlich größere Hürden mit Blick auf die Transformation und Umsetzung beim Entwicklungspfad Lignozellulose im Vergleich zum Biogaspfad (feuchte Biomasse). Trade-Offs zwischen den Bewertungskriterien werden mittels einem Ampelschema sichtbar gemacht. Die Ergebnisse können politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, eine langfristige Bioenergiestrategie zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen und damit einen Beitrag zu einer erfolgreichen Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem im Jahr 2050 leisten. KW - biomass, bioenergy, energiewende Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.biombioe.2020.105769 SN - 0961-9534 VL - Vol. 142 ER - TY - CHAP A1 - Martin, Bernd T1 - Computing versal deformations with SINGULAR Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Martin, Bernd T1 - Modular lines for singularities of the T-seris KW - Unimodal Singularities KW - Deformations of singularities KW - Modulatity Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Noack, Martin A1 - Geyer, Thomas A1 - Heinrich, Christoph Rocky A1 - Beirow, Bernd A1 - Sarradj, Ennes A1 - Kühhorn, Arnold T1 - Calculation of the Modal Behavior of Structured Sheet Metal T2 - International Journal of Lightweight Materials and Manufacture Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijlmm.2019.01.004 SN - 2588-8404 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Grassmann, H. A1 - Greuel, G.-M. A1 - Neumann, W. A1 - Pfister, Gerhard A1 - Pohl, W. A1 - Schönemann, H. A1 - Siebert, Thomas T1 - On an implementation of standard bases and syzygies in SINGULAR Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Bernd A1 - Hirsch, Tobias T1 - Deformations with section: Cotangent cohomology, flatness and modular subspaces Y1 - 2006 ER -