TY - PAT A1 - Trautmann, Martin A1 - Sanftl, Benedikt A1 - Kölpin, Alexander A1 - Heckel, Thomas A1 - Frey, Lothar A1 - Ditze, Stefan A1 - Endruschat, Achim A1 - Joffe, Christopher A1 - Rosskopf, Andreas A1 - Schriefer, Thomas T1 - System zur drahtlosen Übertragung von Energie und Daten Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Talai, Armin A1 - Gold, Gerald A1 - Frank, Martin A1 - Mann, Sebastian A1 - Weigel, Robert A1 - Kölpin, Alexander T1 - A Coplanar Waveguide Resonator Based In-Line Material Characterization Sensor for Bulk and Metallized Dielectrics T2 - Frequenz Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1515/freq-2016-0201 SN - 0016-1136 SN - 2191-6349 VL - 71 IS - 3-4 SP - 173 EP - 184 ER - TY - GEN A1 - Dressler, Falko A1 - Ripperger, Simon A1 - Hierold, Martin A1 - Nowak, Thorsten A1 - Eibel, Christopher A1 - Cassens, Björn A1 - Mayer, Frieder A1 - Meyer-Wegener, Klaus A1 - Kölpin, Alexander T1 - From Radio Telemetry to Ultra-Low Power Sensor Networks - Tracking Bats in the Wild T2 - IEEE Communications Magazine Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1109/MCOM.2016.7378438 SN - 0163-6804 VL - 54 IS - 1 SP - 129 EP - 135 ER - TY - GEN A1 - Kirschner, Jana A1 - Looks, Peggy A1 - Michel, Sven A1 - Prill, Robert A1 - Meisinger, Matthias A1 - Martin, Titus A1 - Braun, Alexander T1 - Status und Entwicklung der Sprache von Dresdner Kindern im frühen Kindesalter und die Notwendigkeit therapeutischer Interventionen T2 - The International Disabled People`s Day - XXIth edition - Life without Pain / Healthy Children - Healthy Europe N2 - Die Sprache gilt als wesentliche Schlüsselkompetenz, welche sich auf nahezu alle anderen Entwicklungsbereiche eines Kindes auswirkt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die kindliche Sprachentwicklung unter besonderer elterlicher, erzieherischer und ärztlicher Beobachtung steht. In der nationalen Fachliteratur wird immer wieder zur Diskussion gestellt, dass die Zahl von Sprachentwicklungsstörungen einschließlich der daraus resultierenden Lern- und Verhaltensstörungen in den letzten Jahren drastisch angestiegen sei. Um dieser Frage nachzugehen, wurden die vollständigen Datensätze des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes (KJÄD) der Einschulungsuntersuchungen der Jahre 2008/2009, 2009/2010 und 2010/2011 des Gesundheitsamtes Dresden ausgewertet. Für die Erfassung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten kommt seit dem Schuljahr 2004/05 das Screening des Entwicklungsstandes S-ENS zum Einsatz. Ziel dieser Arbeit war es, die aktuellen Prävalenzraten kindlicher Sprachentwicklungsauffälligkeiten in Dresden zu ermitteln. Für die Beurteilung möglicher sozialer Einflüsse auf die Sprachentwicklung wurde ein weiterer unabhängiger Datensatz der Kommunalen Bürgerumfrage aus dem Jahr 2010 hinzugezogen. Die Ergebnisse bestätigten im Untersuchungszeitraum einen leichten Anstieg der auffälligen Testergebnisse des KJÄD von insgesamt 2,8 Prozent, welcher zwischen den einzelnen Ortsämtern sehr stark divergiert. Der Extremgruppenvergleich zeigte anhand der Daten der KBU mögliche Hinweise für soziale Einflüsse auf die Sprachentwicklung des Kindes auf. Die Ergebnisse unterscheiden sich mit 12,5 Prozent zwischen den Punktwertresultaten des S-ENS und der Gesamtbeurteilung des Sprachergebnisses der Ärzte deutlich. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigen keinen eindeutigen Anstieg der kindlichen Sprachauffälligkeiten in Dresden. Eine weitere Erfassung des Sprachstandes mit Hilfe des S-ENS sollte kritisch überdacht werden. Ein kausaler Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Sprachentwicklung war anhand der Datensätze nicht beurteilbar und sollte in weiteren Studien untersucht werden. Y1 - 2015 SN - 978-83-88380-73-0 SP - 21 PB - Oficyna Wydawnicza Klubu Literackiego "Inspiracje" CY - Zgorzelec ER - TY - GEN A1 - Michel, Sven A1 - Bachmann, Jana A1 - Meisinger, Matthias A1 - Braun, Alexander A1 - Martin, Titus A1 - Prill, Robert A1 - Kirschner, Jana A1 - Vorwerg, Susan T1 - Die konditionellen Fähigkeiten im Kontext der Betreuungsart und die Notwendigkeit physiotherapeutischer Interventionen im Kindergarten T2 - The International Disabled People`s Day - XXIth edition - Life without Pain / Healthy Children - Healthy Europe N2 - Aktuelle Studien und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen weisen auf einen Rückgang motorischer Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen hin. Dadurch ist, forciert durch die Verfolgung unterschiedlicher Interessen, ein Bild des generellen motorischen Leistungsverlustes entstanden, das mit Blick auf die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit unter anderem physiotherapeutische Interventionen im Vorschulbereich postuliert. Die hier vorliegende Studie widmet sich dieser Thematik und untersucht den Status konditioneller Fähigkeiten von Vorschulkindern. Dabei wurden ausgewählte Kindergärten des Großraumes Dresden mittels Deutschem Motorik – Test unter weitestgehend standardisierten Feldbedingungen analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass im Bereich der konditionellen Fähigkeiten nur die Kraftausdauer der Bauchmuskulatur und die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit Defizite aufweisen. Letzteres verdeutlicht sich signifikant bei 6-jährigen Vorschulkindern, die in altersgemischten Gruppen betreut werden. Insgesamt ist zu schlussfolgern, dass ein weit angelegter Einsatz physiotherapeutischer Interventionen für die gezogene Stichprobe im Bereich der Dimension „konditionelle Fähigkeiten“ nicht notwendig ist. Unter primärpräventivem Charakter ist aber die Kräftigung der Bauchmuskulatur (hier Kraftausdauer) und die Verbesserung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit nachzusteuern. KW - konditionelle Fähigkeiten; Kinder Y1 - 2015 SN - 978-83-88380-73-0 SP - 17 PB - Oficyna Wydawnicza Klubu Literackiego "Inspiracje" CY - Zgorzelec ER - TY - GEN A1 - Michel, Sven A1 - Bachmann, Jana A1 - Witte, Julia A1 - Martin, Titus A1 - Braun, Alexander A1 - Hage, Joachim T1 - Der Status konditioneller Fähigkeiten als Teilkomponente der motorischen Leistungsfähigkeit bei 6-jährigen Vorschulkindern. Ergebnisse und Interpretation einer urbanen Studie und die Notwendigkeit physiotherapeutischer Interventionen T2 - Zeitschrift für Physiotherapeuten N2 - Eine Vielzahl aktueller Studien und populärwissenschaftlicher Veröffentlichungen weist auf einen Rückgang motorischer Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen hin. Dadurch ist, forciert durch die Verfolgung unterschiedlicher Interessen, das Bild eines generellen motorischen Leistungsverlusts entstanden, das mit Blick auf die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit der Kinder unter anderem physiotherapeutische Interventionen im Vorschulbereich postuliert. Die hier vorliegende Studie widmet sich dieser Thematik und untersucht den Status konditioneller Fähigkeiten bei 6-jährigen Vorschulkindern. KW - Leistungsfähigkeit KW - Vorschulkinder KW - konditionelle Fähigkeiten KW - altersgemischte Gruppen Y1 - 2013 SN - 1614-0397 VL - 65 IS - 8 SP - 20 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Ebner von Eschenbach, Anna A1 - Helms, Martin A1 - Kleinhans, Alexander A1 - Laaha, Gregor A1 - Schümberg, Sabine A1 - Walther, Jörg A1 - Willems, Winfried T1 - DWA-AG HW-3.1: „Niedrigwasser“ – unser Weg zum neuen Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen“ T1 - DWA working group HW-3.1: ‘Low-water flow’ – our journey to developing the new advisory leaflet DWA-M 541 ‘Statistical Analysis of Low-Water Flow Parameters’ T2 - KW Korrespondenz Wasserwirtschaft N2 - Nach mehrjähriger Arbeit der DWA-Arbeitsgruppe HW-3.1 „Niedrigwasser“ hat die DWA im Oktober 2020 den Gelbdruck für das Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen“ veröffentlicht. Mehr als 100 Anmerkungen gingen zum Gelbdruck ein, die die Arbeitsgruppe akribisch geprüft hat. Der Weißdruck des Merkblattes steht nun kurz bevor. Der Beitrag stellt die inhaltlichen Kernpunkte des Merkblattes vor, schildert die Entstehung des Merkblattes und bietet einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben der Arbeitsgruppe. N2 - The DWA published a preliminary version of advisory leaflet DWA-M 541 ‘Statistical Analysis of Low-Water Flow Parameters’ in October 2020 after several years of work by the DWA working group HW 3.1 ‘Low-Water Flow’. More than 100 comments were incorporated into the draft, which was reviewed meticulously by the working group. A final version of the advisory leaflet is now imminent. This article looks at the substantive core elements of the advisory leaflet, describes the process of its creation and provides a look ahead to the work group’s forthcoming tasks. KW - Niedrigwasser KW - Statistische Analyse KW - DWA-M 541 KW - low-water flow KW - statistical analysis Y1 - 2021 SN - 1865-9926 VL - 14 IS - 10 SP - 625 EP - 630 ER - TY - CHAP A1 - Ellinger, Frank A1 - Meister, Tilo A1 - Grosa, Patrick A1 - Jamshidi, Kambiz A1 - Ihle, David A1 - Franchi, Norman A1 - Wagner, Jens A1 - Richter, Andreas A1 - Fettweis, Gerhard A1 - Fitzek, Frank A1 - Kreissig, Martin A1 - Klessig, Henrik A1 - Kraemer, Rolf A1 - Richter, Klaus A1 - Frotzscher, Andreas A1 - Löhr, Robert A1 - Winkler, Wolfgang A1 - Zoeke, Dominik A1 - Carot, Alexander A1 - Bluschke, Andreas T1 - Project FAST - Fast Actuators Sensors & Transceivers T2 - Microwave Conference (LAMC), IEEE MTT-S Latin America, 12-14 Dec. 2016 Puerto Vallarta, Mexico Y1 - 2016 SN - 978-1-5090-4287-6 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - GEN A1 - Hiemann, Rico A1 - Hilger, Nadja A1 - Michel, Jörg A1 - Nitschke, Jörg A1 - Böhm, Alexander A1 - Anderer, Ursula A1 - Weigert, Martin A1 - Sack, Ulrich T1 - Automatic Analysis of Immunofluorescence Patterns of HEp‐2 Cells T2 - Annals of the New York Academy of Sciences N2 - The standard screening test for the recognition of autoimmune diseases is the proof of autoantibodies in serum of patients by indirect immunofluorescence (IIF) based on HEp‐2 cells. Manual evaluation of this test is very subjective, slow, and there are no objective parameters as guidelines available. Interlaboratory tests showed occasionally large deviations in the test evaluation resulting in a high variance of results. The aim of this project is fast, objective, safe, and economical automatic analysis of HEp‐2 IIF patterns. Images of IIF patterns were completely and automatically captured using an inverse motorized fluorescence microscope. Thereby, device‐specific parameters were controlled automatically, too. For fast analysis of IIF patterns new algorithms of image processing were developed. Artifacts were recognized and excluded from analysis by the developed software. Analysis of more than 80,000 images clearly demonstrated full automatization and fast processing of IIF patterns. Additionally serum‐specific fluorescence could be easily distinguished from background. Even very weak but positive patterns can be recognized and used for diagnosis. A detailed separation into different basic patterns is possible. Objective, fast, and disease‐related economical analysis of HEp‐2 immunofluorescence patterns is feasible. The implemented software algorithms allowed a mathematical way of describing IIF patterns and can therefore be a useful tool for the needed standardization process. KW - Autoimmune diagnostics KW - HEp-2 cell KW - Immunofluorescence KW - Automatic analysis KW - Screening Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.1196/annals.1398.042 SN - 0077-8923 VL - 1109 IS - 1 SP - 358 EP - 371 ER - TY - GEN A1 - Charissé, Daniel A1 - Erus, Guray A1 - Pomponio, Raymond A1 - Gorges, Martin A1 - Schmidt, Nele A1 - Schneider, Christine A1 - Liepelt-Scarfone, Inga A1 - Riedel, Oliver A1 - Reetz, Kathrin A1 - Schulz, Jörg B. A1 - Berg, Daniela A1 - Storch, Alexander A1 - Witt, Karsten A1 - Dodel, Richard A1 - Kalbe, Elke A1 - Kassubek, Jan A1 - Hilker-Roggendorf, Rüdiger A1 - Baudrexel, Simon T1 - Brain age and Alzheimer's-like atrophy are domain-specific predictors of cognitive impairment in Parkinson's disease T2 - Neurobiology of Aging N2 - Recently, it was shown that patients with Parkinson's disease (PD) who exhibit an “Alzheimer's disease (AD)-like” pattern of brain atrophy are at greater risk for future cognitive decline. This study aimed to investigate whether this association is domain-specific and whether atrophy associated with brain aging also relates to cognitive impairment in PD. SPARE-AD, an MRI index capturing AD-like atrophy, and atrophy-based estimates of brain age were computed from longitudinal structural imaging data of 178 PD patients and 84 healthy subjects from the LANDSCAPE cohort. All patients underwent an extensive neuropsychological test battery. Patients diagnosed with mild cognitive impairment or dementia were found to have higher SPARE-AD scores as compared to patients with normal cognition and healthy controls. All patient groups showed increased brain age. SPARE-AD predicted impairment in memory, language and executive functions, whereas advanced brain age was associated with deficits in attention and working memory. Data suggest that SPARE-AD and brain age are differentially related to domain-specific cognitive decline in PD. The underlying pathomechanisms remain to be determined. KW - Alzheimer's disease KW - Brain Age KW - MRI KW - Parkinson's disease KW - Pattern classification Y1 - 2022 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0197458021002748?via%3Dihub U6 - https://doi.org/10.1016/j.neurobiolaging.2021.08.020 SN - 0197-4580 VL - 109 SP - 31 EP - 42 ER -