TY - RPRT A1 - Bozorgmehr, Kayvan A1 - Hintermeier, Maren A1 - Razum, Oliver A1 - Mohsenpour, Amir A1 - Biddle, Louise A1 - Oertelt‐Prigione, Sabine A1 - Spallek, Jacob A1 - Tallarek, Marie A1 - Jahn, Rosa T1 - SARS‐CoV‐2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete: Epidemiologische und normativ‐rechtliche Aspekte N2 - Ziel des Factsheets ist es, das „Ausbreitungspotential“ (als kumulatives Inzidenzrisiko) von SARSCoV‐ 2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften bei Auftreten eines Falls zu ermitteln, Zusammenhänge mit Einrichtungstyp und Strategie des Ausbruchsmanagements zu explorieren und normativ‐rechtliche Aspekte zu diskutieren. Zusammengefasst kann gesagt werden: - Das Risiko, mit dem weitere Bewohner*innen nach einem ersten nachgewiesenen Fall von SARS‐CoV‐2 (mittels PCR) positiv getestet werden ist in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften mit durchschnittlich 17% als hoch einzuschätzen, wobei es eine große Varianz zwischen den Einrichtungen gibt. - Eine Kollektivquarantäne hat bezogen auf das Infektionsrisiko der unter Quarantäne gestellten Bewohner*innen gegenüber anderen Strategien keinen messbaren Vorteil. Ist innerhalb der Quarantäne eine physische Distanzierung nur bedingt möglich, ist von einer Erhöhung des Infektionsrisikos für die nicht‐infizierten Bewohner*innen auszugehen. Studien zur Quarantäne unter den vergleichsweisen günstigen Bedingungen von Kreuzfahrtschiffen bestätigen dies. Es gibt keine Daten darüber, ob die Kollektivquarantäne einen gesundheitlichen Nutzen für die Bevölkerung außerhalb der Einrichtung bedeutet. Da sie allerdings erhebliche normativ‐rechtliche Probleme birgt, ist die Kollektivquarantäne nach aktuellem Kenntnisstand zu vermeiden. - Die Unterbringung von Geflüchteten sollte grundsätzlich coronaschutzkonform erfolgen, d.h. möglichst dezentral bzw. bei zentralen Einrichtungen möglichst in Einzelunterbringung in kleinen Wohneinheiten, damit bei Auftreten eines Falls eine rasche Ausbreitung vermieden wird und eine adäquate Kontaktnachverfolgung möglich ist. - Nationale Empfehlungen zum Umgang mit SARS‐CoV‐2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften unter Berücksichtigung der bisher vor Ort entwickelten Präventions‐ und Lösungsansätze sowie epidemiologischer und normativ‐rechtlicher Überlegungen sind dringend notwendig, um die beteiligten Akteur*innen in ihrem Engagement für die Gesundheit der Bewohner*innen zu unterstützen. Dieses Papier richtet sich an: Politikverantwortliche sowie Akteur*innen der Flüchtlingsversorgung und der Wissenschaft. KW - SARS‐CoV‐2 KW - COVID-19 KW - Aufnahmeeinrichtungen KW - Gemeinschaftsunterkünfte KW - Geflüchtete KW - Ausbreitungspotential KW - kumulatives Inzidenzrisiko Y1 - 2020 UR - https://www.public-health-covid19.de/ergebnisse.html U6 - https://doi.org/10.4119/UNIBI/2943665 ER - TY - GEN A1 - Hintermeier, Maren A1 - Gencer, Hande A1 - Kajikhina, Katja A1 - Rohleder, Sven A1 - Santos-Hövener, Claudia A1 - Tallarek, Marie A1 - Spallek, Jacob A1 - Bozorgmehr, Kayvan T1 - SARS-CoV-2 among migrants and forcibly displaced populations: a rapid systematic review T2 - Journal of Migration and Health N2 - The economic and health consequences of the COVID-19 pandemic pose a particular threat to vulnerable groups, such as migrants, particularly forcibly displaced populations. The aim of this review is (i) to synthesise the evidence on risk of infection and transmission among migrants, refugees, asylum seekers and internally displaced populations, and (ii) the effect of lockdown measures on these populations. We searched MEDLINE and WOS, preprint servers, and pertinent websites between 1st December 2019 and 26th June 2020. The included studies showed a high heterogeneity in study design, population, outcome and quality. The incidence risk of SARS-CoV-2 varied from 0•12% to 2•08% in non-outbreak settings and from 5•64% to 21•15% in outbreak settings. Migrants showed a lower hospitalisation rate compared to non-migrants. Negative impacts on mental health due to lockdown measures were found across respective studies. However, findings show a tenuous and heterogeneous data situation, showing the need for more robust and comparative study designs. KW - migrants KW - forcibly displaced KW - SARS-CoV-2 KW - COVID-19 KW - refugees KW - asylum seekers Y1 - 2021 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666623521000234 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jmh.2021.100056 SN - 2666-6235 VL - 4 ER - TY - GEN A1 - Hintermeier, Maren A1 - Gencer, Hande A1 - Kajikhina, Katja A1 - Rohleder, Sven A1 - Santos-Hövener, Claudia A1 - Tallarek, Marie A1 - Spallek, Jacob A1 - Bozorgmehr, Kayvan T1 - SARS-CoV-2 among migrants and forcibly displaced populations: a rapid systematic review T2 - medRxiv N2 - The economic and health consequences of the COVID-19 pandemic pose a particular threat to vulnerable groups, such as migrants, particularly forcibly displaced populations. The aim of this review is (i) to synthesise the evidence on risk of infection and transmission among migrants, refugees, asylum seekers and internally displaced populations, and (ii) the effect of lockdown measures on these populations. We searched MEDLINE and WOS, preprint servers, and pertinent websites between 1st December 2019 and 26th June 2020. The included studies showed a high heterogeneity in study design, population, outcome and quality. The incidence risk of SARS-CoV-2 varied from 0.12% to 2.08% in non-outbreak settings and from 5.64% to 21.15% in outbreak settings. Migrants showed a lower hospitalisation rate compared to non-migrants. Negative impacts on mental health due to lockdown measures were found across respective studies. However, findings show a tenuous and heterogeneous data situation, showing the need for more robust and comparative study designs. KW - SARS-CoV-2 KW - migrants KW - displaced populations KW - rapid systematic review Y1 - 2020 UR - https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.12.14.20248152v1.full.pdf+html U6 - https://doi.org/10.1101/2020.12.14.20248152 ER -