TY - CHAP A1 - Müller, Tim S. T1 - Der technologische Sprung? - Fahrzeugbau in der späten DDR Y1 - 2006 ER - TY - BOOK A1 - Müller, Tim S. T1 - Robert und Paul Reiss. Exporteure nach allen Ländern der Erde : Unternehmensgeschichte der Firma Reiss, Band 1 N2 - Unternehmensgeschichte der Firma Robert Reiss (1882-1930) KW - Robert Reiss KW - Paul Reiss KW - Bad Liebenwerda KW - Apparatebau KW - Vermessungsgeräte KW - Feldmesser KW - Theodolit KW - Büromöbel KW - Industrialisierung KW - Preußen KW - Provinz Sachsen KW - Bubainen KW - Dobra Y1 - 2007 PB - Reiss Büromöbel GmbH CY - Bad Liebenwerda ER - TY - CHAP A1 - Müller, Tim S. ED - Cerman, Ivo T1 - Verlusterfahrung und Konsolidierung. Adliger Rittergutsbesitz zwischen Rétablissement und Bodenreform : eine Regionalstudie aus dem sächsischen Vogtland T2 - Adel und Wirtschaft : Lebensunterhalt der Adeligen in der Moderne KW - Adel KW - Rittergut KW - Gutsbesitz KW - Agrargeschichte KW - Landwirtschaft KW - Gütermarkt KW - Sachsen KW - Vogtland KW - Plauen KW - Transformation KW - Etablissement KW - Bodenreform Y1 - 2009 SN - 978-3-89975-056-0 SP - 285 EP - 299 PB - Meidenbauer CY - München ER - TY - GEN A1 - Müller, Tim S. T1 - "Dauerhaftigkeit, Bequemlichkeit und Schönheit". David Gillys Handbuch der Landbaukunst aus umwelthistorischer Perspektive N2 - Im Jahr 1797 veröffentlichte der preußische Landbaumeister David Gilly das Handbuch der Landbaukunst. In dieses Werk war die über dreißigjährige Berufserfahrung des Verfassers eingeflossen. Gillys Landbaukunst erschien zu einem Zeitpunkt, als die Landwirtschaft grundlegend modernisiert wurde. Doch führten das Bevölkerungswachstum und das sich entwickelnde Gewerbe zur zunehmenden Verknappung der Ressourcen. Besonders das Bauwesen benötigte traditionell große Mengen an Hölzern. Deshalb legte David Gilly sein Hauptaugenmerk unter dem Postulat der "Dauerhaftigkeit" v.a. auf die Holzeinsparung und die Substitution des Holzes durch mineralische Baumaterialien. Speziell vermittelte Gillys Landbaukunst dem Landmann die Erkenntnisse der Naturgeschichte, der Technologie und der Geologie. Damit stellte die Landbaukunst ein wichtiges Medium der ökonomisch-technologischen Aufklärung dar, dem für den Aufschluss des Mineralreichs im ländlichen Raum eine Schlüsselrolle zufiel. KW - Brandenburg KW - Preußen KW - Niederlausitz KW - Bauwesen KW - Ländlicher Raum KW - Mineralreich KW - Ökonomische Aufklärung KW - Landwirtschaft Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Bayerl, Günter A1 - Müller, Tim S. ED - Bayerl, Günter ED - Müller, Tim S. T1 - Einleitung T2 - Ludwig Leichhardt (1813–1848), die Niederlausitz und Australien, Zum 200. Geburtstag des Natur- und Australienforschers, Ludwig-Leichhardt-Symposium am 24.05.2013 KW - Ludwig Leichhardt, Umweltgeschichte, Wissenschaftsgeschichte Y1 - 2013 SN - 978-3-8309-2890-4 SP - 11 EP - 15 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Müller, Tim S. ED - Bayerl, Günter ED - Müller, Tim S. T1 - Der Leichhardt'sche Torfstich zu Sawall – Die Eroberung der Natur in Preußens Peripherie T2 - Ludwig Leichhardt (1813-1848), die Niederlausitz und Australien, zum 200. Geburtstag des Natur- und Australienforschers, Ludwig-Leichhardt-Symposium am 24.05.2013 KW - Preußen, Brandenburg, Christian Hieronismus Matthias Leichhardt, Ludwig Leichhardt, Aufklärung, Torf, Sawall, Trebatsch, Mittweide, Sawallsches Luch, Schwielochsee, Umweltgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte Y1 - 2013 SN - 978-3-8309-2890-4 SP - 53 EP - 82 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Müller, Tim S. ED - Bayerl, Günter ED - Müller, Tim S. T1 - Zeittafel T2 - Ludwig Leichhardt (1813–1848), die Niederlausitz und Australien, zum 200. Geburtstag des Natur- und Australienforschers, Ludwig-Leichhardt-Symposium am 24.05.2013 KW - Wissenschaftsgeschichte, Biografie, Ludwig Leichhardt Y1 - 2013 SN - 978-3-8309-2890-4 SP - 265 EP - 268 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Müller, Tim S. ED - Bayerl, Günter ED - Müller, Tim S. T1 - Auswahlbibliografie T2 - Ludwig Leichhardt (1813–1848), die Niederlausitz und Australien, zum 200. Geburtstag des Natur- und Australienforschers, Ludwig-Leichhardt-Symposium am 24.05.2013 KW - Wissenschaftsgeschichte, Ludwig Leichhardt, Bibliografie Y1 - 2013 SN - 978-3-8309-2890-4 SP - 269 EP - 274 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Müller, Tim S. ED - Bayerl, Günter ED - Belzyt, Leszek C. T1 - „Pro principe et patria“ : Das Niederlausitzer Ständewesen am Ende des Alten Reiches T2 - Zielona Góra – Chociebuż. Społeczeństwo, Rozwój przemysłowy, Kultura, Grünberg – Cottbus. Gesellschaft, Industrielle Entwicklung, Kultur KW - Niederlausitz, Adel, Landstände, Agrargeschichte, Kulturlandschaftsgeschichte, Landtage, Lübben, Oberamtsregierung, Landständische Verfassung, Moderne, Markgraftum Niederlausitz, Herrenstand, Ritterschaft, Städte Y1 - 2013 SN - 978-83-7842-066-8 SP - 51 EP - 93 PB - Universitätsverlag Zielona Góra CY - Zielona Góra ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Müller, Tim S. ED - Bayerl, Günter ED - Belzyt, Leszek C. T1 - Archetyp Niederlausitzer Industriekultur. Die Glashütte Friedrichshain T2 - Zielona Góra – Chociebuż. Społeczeństwo, Rozwój przemysłowy, Kultura, Grünberg – Cottbus. Gesellschaft, Industrielle Entwicklung, Kultur KW - Sachsen, Markgraftum Niederlausitz, Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturlandschaft, Glas, Industrialisierung, Kameralismus, Braunkohle Y1 - 2013 SN - 978-83-7842-066-8 SP - 167 EP - 184 PB - Universitätsverlag Zielona Góra CY - Zielona Góra ET - 1. Auflage ER -