TY - RPRT A1 - Luther, Günter A1 - Müller, Mathias Stefan A1 - Elsner, Wolfram A1 - Preuß, Volker A1 - Flulfs, H. A1 - Schöpke, Ralph A1 - Horn, M. A1 - Söding, Zita A1 - Koch, Roland A1 - Völtzer, G. T1 - GKSS-Zwischenbericht zum TP 1 "Schwefelumsetzungen" Y1 - 2000 N1 - Alle Rechte vorbehalten ER - TY - PAT A1 - Martienssen, Marion A1 - Rohwerder, Thore A1 - Müller, Roland H. T1 - Verfahren für den vollständigen biologischen Abbau von MTBE und TBA in Anweisenheit weiterer organischer Schadstoffe mittels trägerfixierter Mikroorganismen Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Scholz, Peter A1 - Schieck, Frank A1 - Müller, Roland A1 - Seidlitz, Holger A1 - Gerstenberger, Colin A1 - Osiecki, Tomasz A1 - Behrens, Bernd-Arno A1 - Vucetic, Milan A1 - Grbic, Nenad A1 - Neumann, André T1 - Umformprozessketten für Bauteile aus Faser-Kunststoff/Metall-Verbunden T2 - Intermezzo der hybriden Werkstofflösungen: Hat Blech eine Zukunft?, Tagungsband des 35. EFB-Kolloquiums Blechverarbeitung 2015 am 24. und 25. März 2015 in Bad Boll N2 - Im Rahmen des DFG-AiF-Clustervorhabens »Großserientaugliche Prozessketten für hochintegrierte Bauteile aus hybriden Faser-Kunststoff / Metall-Verbunden« beschäftigt sich das Fraunhofer IWU, die TU Chemnitz und das IFUM mit der Entwicklung großserienfähiger Prozessketten zur effizienten Verarbeitung von Faser-Kunststoff / Metall (FK/M)-Verbunden zu konturierten Werkstücken, insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der Automobilindustrie. Dazu werden zwei grundlegende serienfähige Prozessketten für die Fertigung profilierter Bauteile entwickelt: Bei der Prozesskette 1 werden ebene FKM-Verbunde, bestehend aus optimiertem thermoplastischen Faser-Kunststoff und dünnwandigen Metalldecklagen, thermisch unterstützt zu profilierten Strukturbauteilen umgeformt. Die Prozesskette 2 behandelt eine neue Prozessvariante, bei der während der gemeinsamen Umformung von thermoplastischen Faser-Kunst¬stoff-Verbunden und metallischen Blechen die Verbindung der Einzelwerkstoffe zu hybriden Strukturen prozessintegriert erfolgt. Bei der Technologieentwicklung wird die gesamte Prozesskette von der Temperierung der Materialien über das Handling der Einzelkomponenten bis hin zur Umformung und Abkühlung der Teile unter Druckbeanspruchung betrachtet. Für diese Prozesskette wird ein Werkzeug ausgelegt und unter seriennahen Bedingungen umgesetzt. Die Machbarkeit beider Prozessvarianten wird an einem Technologiedemonstrator nachgewiesen und hinsichtlich der Prozessfähigkeit und der Verfahrensgrenzen miteinander verglichen. Als branchenspezifischer Technologiedemonstrator wurde gemeinsam mit den projektbegleitenden Firmen der Dachquerträger einer PKW-Karosserie ausgewählt. An der fertiggestellten Komponente werden die mechanischen Bauteileigenschaften bei statischer Belastung geprüft. Ziel ist die Bewertung des Einsatzpotentials der untersuchten FK/M-Verbunde in Karosseriestrukturen von PKWs unter Leichtbaugesichtspunkten. Auf Basis des erarbeiteten Prozess-Know-hows können die Prozesszeiten und -kosten belastbar kalkuliert werden. Damit steht der Industrie zum Abschluss des Verbundprojekts ein umfassendes Instrument zur prozessorientierten Bauteilauslegung, Technologieplanung und Kalkulation anwendungsbereit für die Serienfertigung zur Verfügung. KW - Metall-Kunststoff-Verbund KW - Faserverstärkung KW - Leichtbau KW - Hybrid Y1 - 2015 UR - http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-332695.html SN - 978-3-86776-452-0 SP - 151 EP - 171 PB - Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Müller, Jörg A1 - Brandl, Roland A1 - Cadotte, Marc W. A1 - Heibl, Christoph A1 - Bässler, Claus A1 - Weiß, Ingmar A1 - Birkhofer, Klaus T1 - A replicated study on the response of spider assemblages to regional and local processes T2 - Ecological Monographs N2 - Understanding species richness variation among local communities is one of the central topics in ecology, but the complex interplay of regional processes, environmental filtering, and local processes hampers generalization on the importance of different processes. Here, we aim to unravel drivers of spider community assembly in temperate forests by analyzing two independent data sets covering gradients in elevation and forest succession. We test the following four hypotheses: (H1) spider assemblages within a region are limited by dispersal, (H2) local environment has a dominant influence on species composition and (H3) resources, and (H4) biotic interactions both affect species richness patterns. In a comprehensive approach, we studied species richness, abundance, taxonomic composition, and trait-phylogenetic dissimilarity of assemblages. The decrease in taxonomic similarity with increasing spatial distance was very weak, failing to support H1. Functional clustering of species in general and with canopy openness strongly supported H2. Moreover, this hypothesis was supported by a positive correlation between environmental and taxonomic similarity and by an increase in abundance with canopy openness. Resource determination of species richness (H3) could be confirmed only by the decrease of species richness with canopy cover. Finally, decreasing species richness with functional clustering indicating effects of biotic interactions (H4) could only be found in one analysis and only in one data set. In conclusion, our findings indicate that spider assemblages within a region are mainly determined by local environmental conditions, while resource availability, biotic interactions and dispersal play a minor role. Our approach shows that both the analysis of different aspects of species diversity and replication of community studies are necessary to identify the complex interplay of processes forming local assemblages. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/ecm.1511 SN - 1557-7015 VL - 92 IS - 3 SP - 1 EP - 19 ER -