TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Dadaczynski, Kevin A1 - Sudeck, Gorden A1 - Rathmann, Katharina A1 - Bilz, Ludwig T1 - „Health Literacy in School-Aged Children-German”: Vorstellung eines Messinstruments zur Erhebung der Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter T2 - 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Programm. N2 - Gesundheitskompetenz ist ein international relevanter Forschungsgegenstand, der bereits im Kindes- und Jugendalter mit dem Gesundheitszustand, der Ausübung gesundheitsbezogenen Risikoverhaltens und gesundheitlicher Ungleichheit zusammenhängt. Dennoch steht die Erforschung der Gesundheitskompetenz in Deutschland insbesondere im Kindes- und Jugendalter im internationalen Vergleich noch weitgehend am Anfang. Ein ökonomisches Instrument zur Erhebung der Gesundheitskompetenz Heranwachsender stellt die 10-Item-Skala „Health Literarcy in School-Aged Children-German“ (HLSAC-German) dar. Dabei handelt es sich um die deutsche Version der Skala HLSAC, welche in der international durchgeführten HBSC-Studie eingesetzt wird. In diesem Beitrag werden die Skala selbst sowie Befunde zur Dimensionalität, zur Messinvarianz in Bezug auf Geschlecht, Alter und Schulform und zu Zusammenhängen zu Indikatoren der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens vorgestellt. Die Überprüfung der Skala erfolgt anhand der Daten der deutschen HBSC-Studie 2018 (N = 4 347 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11, 13 und 15 Jahren). Die Überprüfung in der Gruppe der 11-Jährigen stellt dabei eine Erweiterung des Einsatzbereiches der Skala im internationalen Vergleich dar. Explorative und konfirmatorische Faktorenanalysen belegen die Eindimensionalität der Skala. Konfirmatorische Faktorenanalysen in multiplen Gruppen zeigen vollständige skalare Messinvarianz bezüglich des Geschlechts und partielle skalare Messinvarianz bezüglich Altersgruppen und Schulform. Erwartungsgemäß zeigen sich negative Zusammenhänge zu subjektiv eingeschätzten psychischen Gesundheitsproblemen und positive Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität. Die Ergebnisse weisen insgesamt auf eine eindimensionale Skala hin, mit welcher Mittelwertsvergleiche zulässig sind. Der Einsatz der Skala in der Gruppe der 11-jährigen ist möglich, wobei punktuelle Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Items und eine höhere Non-Response-Quote in dieser Altersgruppe erwartet werden müssen. Y1 - 2022 UR - https://www.uni-hildesheim.de/dgps2022/wp-content/uploads/2022/09/52._DGPs-Kongress_2022_Programm_Stand20220915_kl.pdf SP - 51 CY - Hildesheim ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wettstein, Alexander A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig T1 - Der Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Lehrpersonen und ihrer Wahrnehmung von Hatespeech unter Schüler:innen T2 - 52. DGPs-Kongress in Hildesheim Y1 - 2022 UR - https://www.uni-hildesheim.de/dgps2022/wp-content/uploads/2022/08/52._DGPs-Kongress_2022_Programm_Stand20220827.pdf SP - 86 PB - Universität Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - GEN A1 - Bilz, Ludwig T1 - Macht Schule krank? T2 - 14. Jahrestagung der Politischen Kindermedizin Y1 - 2021 UR - http://www.polkm.org/meetings/ann_meeting_21/salzb_21.pdf CY - Salzburg ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig T1 - Systematisches Review zu Hatespeech bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Verbreitung und Überlappung mit verwandten Phänomenen T2 - 28. DGfE-Kongress "Entgrenzungen" N2 - Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Verbreitung von Hatespeech (HS) bei Heranwachsenden sowie mit den Überschneidungen z.B. mit Mobbing hat im deutschsprachigen Raum erst begonnen (z.B. Wachs et al., 2021). Der geplante Vortrag präsentiert die Ergebnisse eines systematischen Reviews des internationalen Forschungsstandes. Hierbei waren die folgenden Fragen leitend: 1. Wie wird HS in Studien mit Kindern und Jugendlichen (5–21 Jahre) definiert? 2. Wie stark ist HS in dieser Altersgruppe verbreitet? 3. Wie wird HS von verwandten Formen der Gewalt definitorisch abgegrenzt und wie hoch ist die empirische Überlappung? Eine String-Suche in sozialwissenschaftlichen Datenbanken erbrachte insgesamt 1.850 Publikationen. Die Einschlussprüfung stufte davon 18 Publikationen aus zehn Studien als relevant ein. Zwei Kodiererinnen werteten die Publikationen kriteriengeleitet aus (κ =.80) und ermittelten ihre Qualität. Alle Studien (USA, Europa, Asien) basierten auf Jugendstichproben, keine Studie untersuchte Kinder. Die identifizierten HS-Definitionen, Messinstrumente und Abgrenzungskriterien variierten erheblich. Jugendliche erleben HS am häufigsten aus der Beobachter*innenperspektive (31–69%), gefolgt von Opfererfahrungen (7%–23%) und Täter*innenschaft (5%–11%). Mobbing und HS korrelieren miteinander (r =.15 – .47). Der Vortrag endet mit praktischen Implikationen für zukünftige Forschungen (z.B. Vorschlag einer breiten HS-Definition). Y1 - 2022 UR - https://www.conftool.org/dgfe2022/index.php?page=browseSessions&form_session=53#paperID118 CY - Bremen ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Melzer, Wolfgang T1 - Schulschwierigkeiten T2 - Fachlexikon der Sozialen Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7131-8 SP - 751 EP - 752 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ET - 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Wachs, Sebastian T1 - Lehrpersoneninterventionen bei Hatespeech: Dimensionalität, Messinvarianz und Kriteriumsvalidität einer neuen Skala T2 - Bildung im digitalen Wandel. 9. GEBF Tagung Bamberg Y1 - 2022 UR - https://gebf2022.de/GEBF2022_Tagungsband_01-03-22.pdf SP - 78 PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Wettstein, Alexander A1 - Castellanos, Melisa A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wachs, Sebastian T1 - Die Verbreitung von Hatespeech an Schulen in Deutschland und der Schweiz aus Schüler:innen- und Lehrer:innenperspektive T2 - Bildung im digitalen Wandel. 9. GEBF-Tagung Bamberg Y1 - 2022 UR - https://gebf2022.de/GEBF2022_Tagungsband_01-03-22.pdf SP - 78 PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Professionswissen und Lehrerhandeln in realen Mobbingsituationen T2 - Tagung der AEPF in Rostock (18.-21.09.2016) Y1 - 2016 UR - https://www.researchgate.net/publication/314521023_Professionswissen_und_Lehrerhandeln_in_realen_Mobbingsituationen U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33063.14240 CY - Rostock ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Handeln oder Abwägen? Die Bedeutung der Selbstregulation für das Interventionshandeln von Lehrkräften bei Gewalt und Mobbing T2 - 25. DGfE-Kongress Y1 - 2016 UR - https://www.znl-ulm.de/Veroeffentlichungen/Abstractband_NEFS_2016.pdf SP - 41 PB - TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen CY - Kassel ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Selbstregulative Kompetenzen von Lehrkräften beim Umgang mit Mobbing T2 - 80. AEPF-Tagung Y1 - 2015 UR - http://www.aepf2015.de UR - http://www.aepf2015.de/AEPF2015_Abstractband.pdf SP - 104 CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/2018 und Trends T2 - DGMP/DGMS Kongress 2021 - Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs N2 - Mobbing ist eine spezifische Form der Gewalt, die mit vielfältigen und langfristigen negativen gesundheitlichen Auswirkungen einhergehen kann. Obwohl eine starke mediale Fokussierung insbesondere auf Cybermobbing zu beobachten ist, liegen nur wenige repräsentative Befunde zur Häufigkeit von (Cyber-)Mobbing in Deutschland vor. In diesem Beitrag wird untersucht, wie verbreitet Mobbing und Cybermobbing an Schulen in Deutschland ist, welche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, verschiedenen Altersgruppen und Schulformen vorliegen und wie sich die Verbreitung von Mobbing von 2002 bis 2018 entwickelt hat. Dazu werden Daten der deutschen Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie 2017/2018 (N = 4.347 Lernende, 53,0 % weiblich) sowie der vorangegangenen Erhebungswellen analysiert. Jungen übten 2018 insgesamt mehr Mobbing aus als Mädchen, wurden aber genauso häufig wie Mädchen gemobbt. 15-Jährige mobbten andere häufiger als 11- und 13-Jährige, wurden aber seltener selbst gemobbt. Schülerinnen und Schüler an Gymnasien waren am seltensten in Mobbing involviert. Nur wenige Kinder und Jugendliche berichteten von Cybermobbing. Im Vergleich zu allen vorherigen Erhebungsjahren berichteten 2018 die wenigsten Heranwachsenden davon, andere zu mobben. Die Häufigkeit der Erfahrung, gemobbt zu werden, hat sich dagegen kaum verändert. Die Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit präventiver Anti-Mobbing-Bemühungen und von Interventionsmaßnahmen an allen allgemeinbildenden Schulformen. Y1 - 2021 UR - https://dgmp-dgms-2021.de/sessions-und-workshops/ PB - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Zeißig, Anke A1 - Möller, Julia A1 - Bilz, Ludwig T1 - Scoping Review: Langeweile und Kreativität - Gegensatz oder Zusammenhang? T2 - Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie Y1 - 2021 UR - https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/sonstiges/PaePsy2021/Dokumente/Tagungsprogramm_PAEPSY_2021.pdf PB - Pädagogische Hochschule Heidelberg CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Interventionskompetenzen von Lehrkräften bei Mobbing: Der Stellenwert der motivationalen Orientierung T2 - Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie Y1 - 2021 UR - https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/sonstiges/PaePsy2021/Dokumente/Tagungsprogramm_PAEPSY_2021.pdf PB - Pädagogische Hochschule Heidelberg CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - „Dann machen halt alle mit.“ Eine qualitative Studie zu Beweggründen und Motiven für Hatespeech unter Schüler*innen T2 - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Das Thema Hatespeech rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausgeübt wird, kaum beachtet. Hier setzt die vorliegende Studie an, in der Schüler*innen (n = 55), Lehrkräfte (n = 18) und Sozialpädagog*innen (n =16) auf der Basis leitfadengestützter Interviews dazu befragt wurden, was mögliche Beweggründe und Motive dafür sind, dass Schüler*innen Hatespeech in der Lebenswelt Schule und online ausüben. Die Ergebnisse zeigen, dass mögliche Beweggründe für Hatespeech Angst vor Statusverlust, Gruppendruck, Provokation, Spaß, politisch-ideologische Überzeugung und Kompensation von Frust- und Minderwertigkeitsgefühlen sind. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass sich hinter diesen Gründen für Hatespeech oftmals Grundmotive nach Macht und Zugehörigkeit abzeichnen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf anschließende Forschung und praktische Implikationen diskutiert. KW - Hatespeech KW - Hassrede KW - Gründe KW - Motive KW - Schule Y1 - 2021 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/37689 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i4.01 SN - 1862-5002 VL - 16 IS - 4 ER - TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - „Ich lass mich da nicht klein machen!“ Eine qualitative Studie zur Bewältigung von Hatespeech durch Schüler/innen T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung N2 - Von Hass und Hetze geprägte Kommunikationsformen im Internet stehen seit einigen Jahren im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Kaum beachtet wurden bisher jedoch die Fragen, ob sich solche als Hatespeech bezeichneten Ausdrucksweisen auch in der Schule zeigen und wie Schüler/innen derartige Vorfälle bewerten und bewältigen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden 21 leitfadengestützte, episodische Interviews (nach Flick) mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg zu ihren Erfahrungen und Bewältigungsstrategien in Bezug auf Hatespeech im schulischen Kontext ausgewertet. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Hatespeech-Erfahrungen von Schüler/innen als belastend wahrgenommen und die eigenen Potenziale zur Bewältigung individuell und situativ unterschiedlich bewertet werden. Insbesondere die subjektive Beeinflussbarkeit bzw. Kontrollierbarkeit des stressauslösenden Hatespeech-Vorfalls sowie die soziale Unterstützung im Setting der Schulklasse scheinen sich auf die Bewältigung auszuwirken. Die berichteten Bewältigungsstrategien lassen sich, dem Transaktionalen Stressmodell entsprechend, in emotionsfokussiert (Einbezug sozialer Unterstützung, Verdrängung und Vermeidung) und problemfokussiert (aktives Ignorieren und Counterspeech) kategorisieren. Die Ergebnisse stützen Forderungen nach Präventionsarbeit in Schulen. Schüler/innen sollten dabei als Expert/innen der Lebenswelt Schule einbezogen werden. Außerdem scheinen Maßnahmen zur Stärkung sozialer und personaler Ressourcen sinnvoll zu sein, um konstruktive Bewältigungsstrategien zu ermöglichen. Zur Konkretisierung und Quantifizierung der Forschungsergebnisse ist weitere Forschung notwendig. KW - Hate Speech KW - Hassrede KW - Bewältigung KW - Schule KW - Diskriminierung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-021-00291-w SN - 2190-6904 SN - 2190-6890 VL - 11 SP - 169 EP - 185 ER - TY - CHAP A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Krause, Norman A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Bilz, Ludwig ED - Wachs, Sebastian ED - Koch-Priewe, Barbara ED - Zick, Andreas T1 - Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung T2 - Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen N2 - Hate Speech betrifft die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in einem erheblichen Maße. Deshalb sind auch Schulen und Lehrkräfte mit dem Phänomen zunehmend konfrontiert. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, bedarf es beim Umgang mit Hate Speech vermehrter Anstrengungen in Schule und Lehrkräftebildung. Erste Leitlinien und Perspektiven zeichnen sich schon heute ab. KW - Hate Speech KW - Schule KW - Lehrkräftebildung KW - Prävention KW - Demokratiebildung Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31792-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31793-5_12 SP - 279 EP - 297 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Burkhardt, Birgit A1 - Hoppe-Herfurth, Anne-Cathrin A1 - John, Nancy A1 - Bilz, Ludwig T1 - Gesundheitsförderung für Lehrkräfte – Inanspruchnahme von gesundheitsförderlichen Maßnahmen im Setting Schule T2 - Das Gesundheitswesen N2 - Ziel der Studie. Die Studie untersucht die Inanspruchnahme von gesundheitsförderlichen Maßnahmen durch Lehrkräfte und die empfundene Passung zwischen Angebot und subjektivem Bedarf. Methodik. Im Schuljahr 2017/18 wurden mittels Fragebogen Daten von 830 Lehrkräfte an allen allgemeinbildenden Schulformen des Landes Brandenburg zu ihrer Inanspruchnahme, dem Angebot und dem Bedarf erhoben. Ergebnisse. 81,3 % der Lehrkräfte haben in den letzten 24 Monaten eine oder mehrere gesundheitsförderliche Maßnahme(n) in Anspruch genommen. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Alters, des Geschlechts, der Schulform und der Trägerschaft. Für die meisten Bereiche der Gesundheitsförderung gaben die Lehrkräfte einen deutlich höheren subjektiven Bedarf im Vergleich zum wahrgenommenen Angebot an, wobei ein besonders hoher Bedarf für Maßnahmen der individuellen Verhaltensprävention und der Schulraumgestaltung besteht. Schlussfolgerungen. Bei der Implementierung von Präventionsmaßnahmen sollte die Passung zwischen Angebot und subjektivem Bedarf aus Sicht der Lehrkräfte stärker als bisher berücksichtigt werden. KW - Gesundheitsförderung KW - Lehrergesundheit KW - Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen KW - Prävention KW - Gesundheitsverhalten Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1386-4252 SN - 0941-3790 VL - 83 ER - TY - RPRT A1 - Bilz, Ludwig T1 - Schulschließungen und digitaler Heimunterricht. Eine Sonderauswertung der HBSC-Studie Brandenburg 2018 („Health Behaviour in School-aged Children“) zu familiären Rahmenbedingungen im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg N2 - Vor dem Hintergrund der aktuellen, durch die SARS-CoV-2-Pandemie bedingten, Schulschließungen informiert diese Sonderauswertung der HBSC-Studie im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg über Rahmenbedingungen für digital unterstützten Heimunterricht. Es werden Befragungsdaten zur familiären Unterstützung sowie zur Verfügbarkeit von Computern und Heimarbeitsplätzen bei SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 in Brandenburg präsentiert. KW - Brandenburg KW - Familiäre Unterstützung KW - Heimunterricht KW - HBSC Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51695 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/5169/Sonderauswertung_HBSC_neu.pdf ER - TY - GEN A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. T1 - Interventionsstrategien und Interventionserfolg von Lehrkräften bei Cybermobbing und traditionellem Mobbing aus Schülersicht T2 - Kindheit und Entwicklung N2 - In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob Lehrkräfte auf unterschiedliche Mobbingarten unterschiedlich reagieren. Dazu werden Angaben von 1.996 Schülerinnen und Schülern aus Sachsen zu tatsächlich stattgefundenen Mobbingsituationen ausgewertet. Sie schätzten neben der dominierenden Mobbingform in der Situation die Reaktion ihrer Lehrkräfte auf die Situation, die gewählte Interventionsstrategie und den Interventionserfolg ein. Am häufigsten werden Fälle verbalen Mobbings berichtet, Cybermobbingfälle hingegen vergleichsweise selten. Die Jugendlichen berichten, dass die meisten Lehrkräfte in den Mobbingsituationen intervenieren, vor allem wenn es sich um Cybermobbing handelt. Aus ihrer Sicht sind Lehrkräfte besonders erfolgreich darin, Cybermobbing zu beenden. Unterstützend-kooperierenden Interventionsstrategien wird von den Schülerinnen und Schülern ein höherer Interventionserfolg bescheinigt als autoritär-strafenden und unterstützend-individuellen Strategien. KW - Mobbing KW - Cybermobbing KW - traditionelles Mobbing KW - Lehrkräfte KW - Interventionserfolg Y1 - 2020 UR - https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/0942-5403/a000306 SN - 0942-5403 VL - 29 IS - 2 SP - 84 EP - 91 ER - TY - CHAP A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig ED - Ackeren, Isabell van T1 - Hate Speech als Schulproblem? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf ein aktuelles Phänomen T2 - Bewegungen : Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Y1 - 2020 UR - https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2020/03/9783847415534.pdf SN - 978-3-8474-2385-0 SP - 223 EP - 236 PB - Barbara Budrich CY - Opladen ET - 1. Auflage ER -