TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Maunder, Rachel A1 - Bauman, Sheri A1 - Bilz, Ludwig A1 - Scheithauer, Herbert T1 - Teachers‘ Responses to Incidents of Bullying among Students: A Systematic Review on How Teachers React To and Manage Bullying Situations T2 - World Anti-Bullying Forum 2023, October 25–27, 2023, North Carolina, U.S.A. N2 - Introduction Teachers play a vital part in bullying intervention in schools. Their front-line role in classrooms means they are often in a position to notice when bullying happens, and children may also report incidents directly to them (Colpin et al, 2021). Whether and how they respond to bullying sends important messages about the extent to which the behaviour is tolerated in school, and the relative success of actions has direct implications for the children involved, including whether the bullying stops, continues, or even worsens (Wachs et al, 2019). It is therefore important to understand the strategies they use to manage bullying. Whilst a body of empirical research has studied teacher intervention in bullying, the key aspects in the findings or the quality of this evidence has not been systematically examined. This systematic review therefore aims to answer the central question of ‘how do teachers identify and respond to bullying incidents among students?’ Subsidiary questions focus on how teachers determine if an incident of bullying has occurred; how teachers decide how to respond to bullying incident; what the strategies are that teachers use to respond to bullying incidents; the effectiveness of the responses for handling bullying situations, and how teachers’ bullying responses are measured. Method Following pre-registration via the Open Science Framework (Fischer et al., 2022), the following databases were selected for the literature search given their widespread access, reputation, and coverage: Web of Science, Scopus, PsycINFO, PubPsych, PubMed, and Cochrane Library. Each database was interrogated using following search terms: (bully* OR bullie*) AND (teacher OR school staff OR monitor OR whole school OR educator OR tutor OR teach* assist*) AND (interven* OR prevent* OR handl* OR respon* OR tackl* OR measure OR methods OR action OR strateg* OR reaction OR react* OR approach OR practice OR anti-bullying). Both quantitative and qualitative studies were included. The search was restricted to publications in English or German, and no date range was imposed. Publications in peer-reviewed journals, book chapters, as well as grey literature were included. Title, abstracts, and keywords of the identified publications will be screened for inclusion and exclusion criteria. Inclusion criteria include the use of the term ‘bullying’ (or ‘mobbing’ for German-language publications), the school context and school age, and any responses to bullying incidents that are performed by teachers or other teaching staff. Exclusion criteria include solely theoretical publications, bullying at college, university, or workplace, bullying outside the school context, purely preventive strategies, and evaluations of complex anti-bullying programmes. For both the screening and the data extraction, the software Covidence will be used. The procedure and coding system was adapted from Fischer et al. (2021). Results The data extraction is based on a detailed coding manual that had been tested within the research team. Two members of the coding team will code each study included in the full-text analysis. The quality assessment will also be included in the data extraction process and will be done with two instruments: One instrument that was developed by the research team based on the GRADE system with a focus on clearly defined key concepts and research questions as well as methodological aspects (e.g., sample size, critical reflection on the methods used), and one instrument that is established and suitable for both qualitative and quantitative studies (Mixed Methods Appraisal Tool MMAT, Hong et al., 2018). This procedure simultaneously enables the evaluation of the newly developed quality assessment tool. The data extraction is currently underway. The search in the databases and screening of title, abstract, and keywords is planned for spring 2023, and the data extraction will follow. At the WABF, we are going to present results on the quality assessment and interrater reliability as well as on the body of literature. In particular, the presentation of the results will focus on the breadth of teacher responses to incidents of bullying presented in the literature. Conclusion This systematic review provides a contemporary oversight of our existing knowledge on teacher intervention in bullying and highlights important avenues for further research. We will present detailed conclusions based on the results obtained. The expected results will provide a significant overview of the growing research on teacher interventions for bullying and will help to identify research gaps in the existing literature. Further, the results will highlight tendencies towards certain research methods and approaches to study teacher intervention, which provides opportunities for researchers to seek alternative designs and techniques going forward, and will help to identify research gaps in the existing literature. The systematic analysis of previously studied teacher responses to incidents of bullying will provide a significant foundation for future research. The information on how teachers identify bullying cases and the decision-making pathways underlying their responses has not been systematically collected so far, so the expected findings will provide an important foundation for future research and practical teacher training on anti-bullying interventions. In particular, the findings gathered on the effectiveness of teacher responses will have significant implications for the training of teachers, and guidance that can be provided to support teacher practice in schools. Selected references Colpin, H., Bauman, S. & Menesini, E. (2021). Teachers’ responses to bullying: Unravelling their consequences and antecedents: Introduction to the special issue. European Journal of Developmental Psychology, 18(6), 781-797. Fischer, S. M., Bauman, S., Maunder, R., Scheithauer, H., & Bilz, L. (2022). Teachers‘ interventions in bullying among students – A systematic review on how teachers react to and manage bullying situations. Preregistration Template from AsPredicted-org. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/7VNBZ Fischer, S. M., John, N. & Bilz, L. (2021). Teachers’ self-efficacy in preventing and intervening in school bullying: A systematic review. International Journal of Bullying Prevention, 3, 196-212. Hong, Q. N., Fàbregues, S., Bartlett, G., Boardman, F., Cargo, M., Dagenais, P., Gagnon, M.-P., Griffiths, F., Nicolau, B., O’Cathain, A., Rousseau, M.-C., & Vedel, I. (2018). Mixed Methods Appraisal Tool (MMAT) Version 2018. User Guide. Available under http://mixedmethodsappraisaltoolpublic.pbworks.com Wachs, S., Bilz, L., Niproschke, S., & Schubarth, W. (2019). Bullying intervention in schools: A multilevel analysis of teachers’ success in handling bullying from the students’ perspective. Journal of Early Adolescence, 39(5), 642–668. Y1 - 2023 UR - https://worldantibullyingforum.com/uploads/sites/2/2023/10/20231019_WABF-Program.pdf U6 - https://doi.org/10.17605/OSF.IO/UCREY SP - 56 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Maunder, Rachel A1 - Bilz, Ludwig A1 - Bauman, Sheri A1 - Scheithauer, Herbert T1 - Teachers‘ Responses to Incidents of Bullying among Students: Study Protocol and Preliminary Results of a Systematic Review on How Teachers React to and Manage Bullying Situations T2 - 27th Workshop on Aggression Y1 - 2023 UR - https://www.workshoponaggression.com/about-7 U6 - https://doi.org/10.17605/OSF.IO/QCGDX ER - TY - GEN A1 - Bilz, Ludwig A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wachs, Sebastian A1 - Wettstein, Alexander T1 - Students’ Reactions to Hate Speech in Schools: An Experimental Vignette Study on Situational Influences on the Use of Counterspeech T2 - Aggression and bullying in different cultural contexts, Workshop on Aggression, 2023 Y1 - 2023 UR - https://www.workshoponaggression.com/about-7 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.15124.48001 ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wachs, Sebastian A1 - Wettstein, Alexander A1 - Bilz, Ludwig T1 - Die Reaktionen von Schüler:innen auf Hatespeech in Schulen: Eine experimentelle Vignetten-Studie zu situativen Einflüssen auf das Ausüben von Counterspeech T2 - Symposium "Determinanten von Hate Speech und Reaktionen auf Hate Speech bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen" Fachgruppentagung Entwicklungs­psychologie 25. Tagung (03. — 05. September 2023, Berlin) N2 - Trotz weltweiter Bemühungen zur Bekämpfung von Diskriminierungen bleibt Hatespeech (dt. Hassrede) in vielen Ländern ein wachsendes Problem. Hatespeech wird hier als intentional verletzende Äußerung über Personen verstanden, die herabwürdigend auf zugeschriebene Merkmale sozialer Gruppen Bezug nimmt (Kansok-Dusche et al., 2022). Hatespeech ist unter Jugendlichen weit verbreitet und auch im Schulkontext bedeutsam (Castellanos et al., 2023). Da Hatespeech mit negativen Konsequenzen für Betroffene und die Gesellschaft einhergeht, ist die Schule ein wichtiger Ort zur Hatespeech-Prävention. Forschungsarbeiten zu verwandten Phänomenen wie Mobbing betonen die wichtige Rolle von Zeug:innen. Bei Hatespeech in Schulen besteht diesbezüglich noch Forschungsbedarf zu Counterspeech (dt. Gegenrede), also Reaktionen von Schüler:innen mit dem Ziel Hatespeech-Vorfälle zu stoppen. Die vorliegende Studie möchte situative Einflüsse auf das Ausüben von Counterspeech untersuchen. Mit Bezug auf handlungstheoretische Ansätze und Befunde zum Hilfeverhalten wird im On- und Offline-Setting der Einfluss des modellhaften Verhaltens der Lehrkräfte und Mitschüler:innen ergründet. Wir erwarten eine höhere Bereitschaft zu Counterspeech („Ich würde etwas gegen diese Äußerung tun oder sagen“) bei Schüler:innen, wenn Lehrkräfte und andere Mitschüler:innen den Vorfall nicht ignorieren. Die Stichprobe basiert auf Selbsteinschätzungen von 3225 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 aus 36 Schulen in Deutschland und der Schweiz. Zur Untersuchung unserer Forschungsfragen diente eine experimentelle Vignetten-Studie mit fiktionalen Hatespeech-Vorfällen. Die Vignetten variierten die Lehrkraft-Reaktion (ja/nein), die Reaktion eines anwesenden Mitschülers (ja/nein) und das Setting (online/offline). Die Ergebnisse der aktuell laufenden Datenanalysen möchten wir im Rahmen des Symposiums vorstellen. Wir erhoffen uns neue Erkenntnisse zu den Bedingungen unter denen Schüler:innen bei Hatespeech eingreifen. Y1 - 2023 UR - https://epsy2023.mpib.berlin/downloads/Abstract-Heft%20Epsy%202023.pdf UR - https://www.researchgate.net/publication/376435809_Die_Reaktionen_von_Schulerinnen_auf_Hatespeech_in_Schulen_-Eine_experimentelle_Vignettenstudie_zu_situativen_Einflussen_auf_das_Ausuben_von_Counterspeech ER - TY - GEN A1 - Bilz, Ludwig T1 - Die unsichtbare Kette. Ergebnisse der Lehrer-Gesundheitsstudie Brandenburg T2 - Die Grundschule Y1 - 2023 SN - 0533-3431 VL - 56 IS - 6 SP - 14 EP - 18 ER - TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - „Eine Einschätzung, die in Sekunden passieren muss“. Eine qualitative Studie zu Gründen für ausbleibende Interventionen durch das pädagogische Schulpersonal bei Hatespeech unter Schüler:innen T2 - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Die vorliegende Studie ermittelt erstmals Gründe für ausbleibende Interventionen durch pädagogische Fachkräfte bei Hatespeech-Vorfällen in der Schule anhand des Entscheidungsmodells für Hilfeverhalten, das einen fünfstufigen, kognitiven Abwägungsprozess beschreibt, der einer möglichen Intervention vorausgeht. Ausgewertet wurden 46 episodische Interviews mit Schüler:innen (n = 21), Lehrkräften (n = 16) und anderem pädagogischem Schulpersonal (n = 9) aus Berlin und Brandenburg. Die Analyse des qualitativen Datenmaterials zeigt, dass sich auf allen fünf Stufen des Abwägungsprozesses Gründe finden lassen, warum Interventionen bei Hatespeech ausbleiben: Das Schulpersonal kann Hatespeech nicht immer wahrnehmen (1), deutet es vor dem Hintergrund jugendtypischer bzw. gewaltvoller Sprachnormen teils nicht als interventionswürdig (2), übernimmt die Verantwortung teils nicht – insbesondere bei Online-Hatespeech (3), schätzt die eigenen Interventionskompetenzen als unzureichend ein (4) oder wägt Kosten und Nutzen eines möglichen Eingreifens zulasten einer tatsächlichen Interventionshandlung gegeneinander ab (5). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Sensibilisierung für Hatespeech und ihre Folgen für die Beteiligten, z. B. durch Aufklärung, die Verantwortungsübernahme stärken könnte. Im qualitativen Datenmaterial lassen sich zudem Wünsche des Schulpersonals nach Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Forderungen nach den notwendigen Kapazitäten im Schulalltag finden, um bei Hatespeech angemessen intervenieren zu können. KW - Hatespeech KW - Bystander KW - Intervention KW - Schule KW - Lehrkräfte Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-023-01179-3 SN - 1434-663X VL - 26 IS - 6 SP - 1527 EP - 1545 ER - TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Dem Hass entgeg(n)en – Eine qualitative Studie zu den Interventionsstrategien, -zielen und -effekten durch pädagogisches Schulpersonal bei Hatespeech in der Schule. T2 - Zeitschrift für Pädagogik N2 - Bisher ist wenig darüber bekannt, wie Schulen mit Hatespeech unter Schüler*innen umgehen. Die vorliegende Untersuchung soll einen ersten Überblick über die Interventionsstrategien, -ziele und -effekte des Schulpersonals bei Hatespeech in der Schule geben. Dazu wurden 46 episodische Interviews mit Schüler*innen (n = 21), Lehrkräften (n = 16) und anderem pädagogischen Schulpersonal (n = 9) aus Berlin und Brandenburg ausgewertet. Im Ergebnis konnten acht Strategien klassifiziert werden (Bestrafungen, polizeiliche und juristische Maßnahmen, Instruktionen, Einbezug der Eltern, Einbezug anderer Schulakteur*innen, Mediationen, partizipativ-integrative Verhandlungen, schulexterne Projekt- und Trainingsangebote), denen jeweils Interventionsziele und berichtete Effekte zugeordnet werden konnten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Erkenntnissen aus der Mobbingforschung und Implikationen für die Schulpraxis sowie für weitere Forschung werden diskutiert. KW - Hatespeech KW - Intervention KW - Schule KW - Lehrkräfte KW - Diskriminierung Y1 - 2023 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/51222-dem-hass-entgegnen.html U6 - https://doi.org/10.3262/ZP2303310 SN - 0044-3247 VL - 69 IS - 3 SP - 310 EP - 332 ER - TY - GEN A1 - Bilz, Ludwig T1 - Psychische Gesundheit in der Schule T2 - Pädiatrie & Pädologie N2 - Der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist in den letzten Jahrzehnten verstärkte Aufmerksamkeit zuteil geworden. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass psychische Probleme im Kindes- und Jugendalter eine hohe Vorhersagekraft für psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter haben. Gleichzeitig verfügen wir über einen immer breiter werdenden Erkenntnisstand zur Bedeutung des psychischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen für ihren schulischen Erfolg und für ihre soziale Teilhabe. Der vorliegende Beitrag nimmt die Lebenswelt Schule in das Blickfeld. Es werden Befunde zu schulbezogenen Ressourcen und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Schüler*innen und zur Rolle von Lehrkräften bei der Früherkennung vorgestellt sowie Schlussfolgerungen für die Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule gezogen. KW - Students KW - mental well-being KW - mental disorders KW - school health promotion KW - early identification Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s00608-022-01031-7 SN - 0030-9338 VL - 58 IS - S1 SP - 8 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wettstein, Alexander A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wachs, Sebastian A1 - Castellanos, Melisa T1 - Associations between Social Competence, Perceived Parents’ Prosocial Educational Goals and Adolescents’ Hate Speech Perpetration in School T2 - The Nature and Prevention of Political Violence : 26th Workshop on Aggression, 10th-12th November 2022, Friedrich-Schiller-University, Jena, Germany Y1 - 2022 UR - http://woa.uni-jena.de/WoA2022-Program.pdf SP - 14 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Dadaczynski, Kevin A1 - Sudeck, Gorden A1 - Rathmann, Katharina A1 - Bilz, Ludwig T1 - „Health Literacy in School-Aged Children-German”: Vorstellung eines Messinstruments zur Erhebung der Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter T2 - 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Programm. N2 - Gesundheitskompetenz ist ein international relevanter Forschungsgegenstand, der bereits im Kindes- und Jugendalter mit dem Gesundheitszustand, der Ausübung gesundheitsbezogenen Risikoverhaltens und gesundheitlicher Ungleichheit zusammenhängt. Dennoch steht die Erforschung der Gesundheitskompetenz in Deutschland insbesondere im Kindes- und Jugendalter im internationalen Vergleich noch weitgehend am Anfang. Ein ökonomisches Instrument zur Erhebung der Gesundheitskompetenz Heranwachsender stellt die 10-Item-Skala „Health Literarcy in School-Aged Children-German“ (HLSAC-German) dar. Dabei handelt es sich um die deutsche Version der Skala HLSAC, welche in der international durchgeführten HBSC-Studie eingesetzt wird. In diesem Beitrag werden die Skala selbst sowie Befunde zur Dimensionalität, zur Messinvarianz in Bezug auf Geschlecht, Alter und Schulform und zu Zusammenhängen zu Indikatoren der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens vorgestellt. Die Überprüfung der Skala erfolgt anhand der Daten der deutschen HBSC-Studie 2018 (N = 4 347 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11, 13 und 15 Jahren). Die Überprüfung in der Gruppe der 11-Jährigen stellt dabei eine Erweiterung des Einsatzbereiches der Skala im internationalen Vergleich dar. Explorative und konfirmatorische Faktorenanalysen belegen die Eindimensionalität der Skala. Konfirmatorische Faktorenanalysen in multiplen Gruppen zeigen vollständige skalare Messinvarianz bezüglich des Geschlechts und partielle skalare Messinvarianz bezüglich Altersgruppen und Schulform. Erwartungsgemäß zeigen sich negative Zusammenhänge zu subjektiv eingeschätzten psychischen Gesundheitsproblemen und positive Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität. Die Ergebnisse weisen insgesamt auf eine eindimensionale Skala hin, mit welcher Mittelwertsvergleiche zulässig sind. Der Einsatz der Skala in der Gruppe der 11-jährigen ist möglich, wobei punktuelle Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Items und eine höhere Non-Response-Quote in dieser Altersgruppe erwartet werden müssen. Y1 - 2022 UR - https://www.uni-hildesheim.de/dgps2022/wp-content/uploads/2022/09/52._DGPs-Kongress_2022_Programm_Stand20220915_kl.pdf SP - 51 CY - Hildesheim ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wettstein, Alexander A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig T1 - Der Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Lehrpersonen und ihrer Wahrnehmung von Hatespeech unter Schüler:innen T2 - 52. DGPs-Kongress in Hildesheim Y1 - 2022 UR - https://www.uni-hildesheim.de/dgps2022/wp-content/uploads/2022/08/52._DGPs-Kongress_2022_Programm_Stand20220827.pdf SP - 86 PB - Universität Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - GEN A1 - Bilz, Ludwig T1 - Macht Schule krank? T2 - 14. Jahrestagung der Politischen Kindermedizin Y1 - 2021 UR - http://www.polkm.org/meetings/ann_meeting_21/salzb_21.pdf CY - Salzburg ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig T1 - Systematisches Review zu Hatespeech bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Verbreitung und Überlappung mit verwandten Phänomenen T2 - 28. DGfE-Kongress "Entgrenzungen" N2 - Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Verbreitung von Hatespeech (HS) bei Heranwachsenden sowie mit den Überschneidungen z.B. mit Mobbing hat im deutschsprachigen Raum erst begonnen (z.B. Wachs et al., 2021). Der geplante Vortrag präsentiert die Ergebnisse eines systematischen Reviews des internationalen Forschungsstandes. Hierbei waren die folgenden Fragen leitend: 1. Wie wird HS in Studien mit Kindern und Jugendlichen (5–21 Jahre) definiert? 2. Wie stark ist HS in dieser Altersgruppe verbreitet? 3. Wie wird HS von verwandten Formen der Gewalt definitorisch abgegrenzt und wie hoch ist die empirische Überlappung? Eine String-Suche in sozialwissenschaftlichen Datenbanken erbrachte insgesamt 1.850 Publikationen. Die Einschlussprüfung stufte davon 18 Publikationen aus zehn Studien als relevant ein. Zwei Kodiererinnen werteten die Publikationen kriteriengeleitet aus (κ =.80) und ermittelten ihre Qualität. Alle Studien (USA, Europa, Asien) basierten auf Jugendstichproben, keine Studie untersuchte Kinder. Die identifizierten HS-Definitionen, Messinstrumente und Abgrenzungskriterien variierten erheblich. Jugendliche erleben HS am häufigsten aus der Beobachter*innenperspektive (31–69%), gefolgt von Opfererfahrungen (7%–23%) und Täter*innenschaft (5%–11%). Mobbing und HS korrelieren miteinander (r =.15 – .47). Der Vortrag endet mit praktischen Implikationen für zukünftige Forschungen (z.B. Vorschlag einer breiten HS-Definition). Y1 - 2022 UR - https://www.conftool.org/dgfe2022/index.php?page=browseSessions&form_session=53#paperID118 CY - Bremen ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Melzer, Wolfgang T1 - Schulschwierigkeiten T2 - Fachlexikon der Sozialen Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7131-8 SP - 751 EP - 752 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ET - 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Wachs, Sebastian T1 - Lehrpersoneninterventionen bei Hatespeech: Dimensionalität, Messinvarianz und Kriteriumsvalidität einer neuen Skala T2 - Bildung im digitalen Wandel. 9. GEBF Tagung Bamberg Y1 - 2022 UR - https://gebf2022.de/GEBF2022_Tagungsband_01-03-22.pdf SP - 78 PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Wettstein, Alexander A1 - Castellanos, Melisa A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wachs, Sebastian T1 - Die Verbreitung von Hatespeech an Schulen in Deutschland und der Schweiz aus Schüler:innen- und Lehrer:innenperspektive T2 - Bildung im digitalen Wandel. 9. GEBF-Tagung Bamberg Y1 - 2022 UR - https://gebf2022.de/GEBF2022_Tagungsband_01-03-22.pdf SP - 78 PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Professionswissen und Lehrerhandeln in realen Mobbingsituationen T2 - Tagung der AEPF in Rostock (18.-21.09.2016) Y1 - 2016 UR - https://www.researchgate.net/publication/314521023_Professionswissen_und_Lehrerhandeln_in_realen_Mobbingsituationen U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33063.14240 CY - Rostock ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Handeln oder Abwägen? Die Bedeutung der Selbstregulation für das Interventionshandeln von Lehrkräften bei Gewalt und Mobbing T2 - 25. DGfE-Kongress Y1 - 2016 UR - https://www.znl-ulm.de/Veroeffentlichungen/Abstractband_NEFS_2016.pdf SP - 41 PB - TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen CY - Kassel ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Selbstregulative Kompetenzen von Lehrkräften beim Umgang mit Mobbing T2 - 80. AEPF-Tagung Y1 - 2015 UR - http://www.aepf2015.de UR - http://www.aepf2015.de/AEPF2015_Abstractband.pdf SP - 104 CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/2018 und Trends T2 - DGMP/DGMS Kongress 2021 - Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs N2 - Mobbing ist eine spezifische Form der Gewalt, die mit vielfältigen und langfristigen negativen gesundheitlichen Auswirkungen einhergehen kann. Obwohl eine starke mediale Fokussierung insbesondere auf Cybermobbing zu beobachten ist, liegen nur wenige repräsentative Befunde zur Häufigkeit von (Cyber-)Mobbing in Deutschland vor. In diesem Beitrag wird untersucht, wie verbreitet Mobbing und Cybermobbing an Schulen in Deutschland ist, welche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, verschiedenen Altersgruppen und Schulformen vorliegen und wie sich die Verbreitung von Mobbing von 2002 bis 2018 entwickelt hat. Dazu werden Daten der deutschen Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie 2017/2018 (N = 4.347 Lernende, 53,0 % weiblich) sowie der vorangegangenen Erhebungswellen analysiert. Jungen übten 2018 insgesamt mehr Mobbing aus als Mädchen, wurden aber genauso häufig wie Mädchen gemobbt. 15-Jährige mobbten andere häufiger als 11- und 13-Jährige, wurden aber seltener selbst gemobbt. Schülerinnen und Schüler an Gymnasien waren am seltensten in Mobbing involviert. Nur wenige Kinder und Jugendliche berichteten von Cybermobbing. Im Vergleich zu allen vorherigen Erhebungsjahren berichteten 2018 die wenigsten Heranwachsenden davon, andere zu mobben. Die Häufigkeit der Erfahrung, gemobbt zu werden, hat sich dagegen kaum verändert. Die Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit präventiver Anti-Mobbing-Bemühungen und von Interventionsmaßnahmen an allen allgemeinbildenden Schulformen. Y1 - 2021 UR - https://dgmp-dgms-2021.de/sessions-und-workshops/ PB - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf CY - Hamburg ER -