TY - RPRT A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Bilz, Ludwig T1 - Skala zur Erfassung der mobbingbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften : Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen N2 - Vorgestellt wird eine Skala zur Erfassung der mobbingbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften. Gemessen wird die Überzeugung von Lehrkräften, erfolgreich mit Mobbingsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern umgehen zu können. Die 5-Item-Skala wurde im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes „Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing: Eine Studie zu Formen, Determinanten und Auswirkungen des Interventionshandelns aus Lehrer- und Schülersicht“ entwickelt. Sie wurde in einer Stichprobe mit 495 Lehrkräften und einer weiteren Stichprobe mit 477 Lehramtsstudierenden getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die mobbingbezogene Selbstwirksamkeitserwartung mit dieser Skala objektiv, reliabel und valide erfasst werden kann. KW - Selbstwirksamkeitserwartung KW - Lehrer KW - Schülermobbing KW - Konfliktverhalten Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.6102/zis251 PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften CY - Mannhein ER - TY - GEN A1 - Niproschke, Saskia A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - Kompetent intervenieren. Ergebnisse einer Studie zum Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing T2 - Forum Kriminalprävention KW - Mobbing KW - Schule KW - Lehrkräfte KW - Gewalt Y1 - 2017 SN - 1618-4912 VL - 17 IS - 2 SP - 14 EP - 21 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - Wie können Lehrkräfte zur Reduzierung von Mobbing beitragen? Interventionsmaßnahmen und Interventionskompetenzen von Lehrkräften T2 - Schulverwaltung aktuell. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement N2 - Obwohl seit vielen Jahr bekannt ist, dass Lehrkräfte für die Reduzierung von Mobbing wichtig sind, bestehen insbesondere in der deutschsprachigen Mobbingforschung viele Lücken zu der Frage, wie Lehrkräfte bei Mobbing eingreifen und was sie brauchen, um erfolgreich intervenieren zu können. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Y1 - 2021 SN - 2195–335X VL - 9 IS - 2 SP - 39 EP - 41 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - John, Nancy A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Kaman, Anne A1 - Winter, Kristina A1 - Bilz, Ludwig T1 - Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends T2 - Journal of Health Monitoring N2 - Mobbing ist eine spezifsche Form der Gewalt, die mit vielfältigen und langfristigen negativen gesundheitlichen Auswirkungen einhergehen kann. Obwohl eine starke mediale Fokussierung insbesondere auf Cybermobbing zu beobachten ist, liegen nur wenige repräsentative Befunde zur Häufgkeit von (Cyber-)Mobbing in Deutschland vor. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie verbreitet Mobbing und Cybermobbing an Schulen in Deutschland im Jahr 2018 waren, welche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, verschiedenen Altersgruppen und Schulformen vorliegen und wie sich die Verbreitung von Mobbing von 2002 bis 2018 entwickelt hat. Dazu werden Daten der deutschen „Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)“-Studie 2017/18 (N = 4.347 Lernende, 53,0 % weiblich) sowie der vorangegangenen Erhebungswellen analysiert. Jungen gaben 2018 häufger als Mädchen an, Mobbing ausgeübt zu haben, berichteten aber genauso häufg davon, selbst gemobbt worden zu sein. 15-Jährige berichteten häufger als 11- und 13-Jährige, andere gemobbt zu haben und seltener, selbst gemobbt worden zu sein. Schülerinnen und Schüler an Gymnasien gaben am seltensten an, in Mobbing involviert gewesen zu sein. Nur wenige Kinder und Jugendliche berichteten von Cybermobbing. Im Vergleich zu allen vorherigen Erhebungsjahren berichteten 2018 die wenigsten Heranwachsenden davon, andere zu mobben. Die Häufgkeit der berichteten Erfahrung, gemobbt zu werden, hat sich dagegen kaum verändert. Die Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit, evidenzbasierte präventive Anti-Mobbing-Programme und Interventionsmaßnahmen an allen allgemeinbildenden Schulformen und in allen Altersgruppen einzusetzen. Y1 - 2020 UR - https://edoc.rki.de/handle/176904/6972 U6 - https://doi.org/10.25646/6894 SN - 2511-2708 VL - 5 IS - 3 SP - 56 EP - 72 ER - TY - BOOK A1 - John, Nancy A1 - Bilz, Ludwig T1 - Kinder- und Jugendgesundheit in Brandenburg – Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2018 im Auftrag der WHO N2 - In diesem Band werden die Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2018 in Brandenburg vorgestellt. Bei der HBSC-Studie (»Health Behaviour in School-aged Children«) handelt es sich um ein internationales kooperatives Forschungsvorhaben, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit 36 Jahren unterstützt wird. Grundlage des Ergebnisberichts sind repräsentative Daten von über 3.000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 an allen Schulformen des Landes Brandenburg. Die Jugendlichen haben bei dieser Befragung Auskunft über ihre Gesundheit, ihr Gesundheitsverhalten und ihre Lebensumstände gegeben. Zusätzlich zu den Ausprägungen der Gesundheitsindikatoren werden Unterschiede in Abhängigkeit von Geschlecht, Altersgruppe sowie Schulform berichtet, Vergleiche mit den bundesweiten HBSC-Daten hergestellt und Verbindungen zu sozialen Determinanten der Gesundheit aus den Bereichen Familie, Schule und Gleichaltrigengruppe analysiert. Die aktuellen Ergebnisse der HBSC-Studie Brandenburg können von Entscheidungsträgern aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales auf verschiedenen Ebenen genutzt werden, um die Gesundheit junger Menschen in Brandenburg zu schützen und zu fördern. KW - HBSC KW - Gesundheit KW - Brandenburg KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Schule Y1 - 2020 UR - https://www-docs.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/public/Forschung/HBSC-BB/eBook-Version.pdf SN - 978-3-95853-556-5 PB - Pabst Science Publishers CY - Lengerich ET - 1. Auflage ER - TY - RPRT A1 - John, Nancy A1 - Pahlke, Kyra A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Schulische Belastung von Kindern und Jugendlichen. Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2017/18 Y1 - 2020 UR - http://hbsc-germany.de/wp-content/uploads/2020/03/Faktenblatt_Schulische-Belastung-2018-final-05.02.2020.pdf PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CY - Halle (Saale) ER - TY - RPRT A1 - John, Nancy A1 - Pahlke, Kyra A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen. Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2017/18 Y1 - 2020 UR - http://hbsc-germany.de/wp-content/uploads/2020/03/Faktenblatt_Cybermobbing-2018_final-05.02.2020.pdf PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CY - Halle (Saale) ER - TY - GEN A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing T2 - Pädagogik Y1 - 2017 SN - 0933-422X VL - 69 IS - 5 SP - 40 EP - 43 ER - TY - GEN A1 - Castellanos, Melisa A1 - Wettstein, Alexander A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wachs, Sebastian T1 - Racist Hate Speech at School and its Association with Bystanders’ Active Defending – The Protective Role of Immigrant Background T2 - International Journal of Developmental Science N2 - There are scarce studies on bystanders’ responses to racist hate speech. The present study was rooted in the general aggression model to examine the direct and indirect associations between witnessing racist hate speech and bystanders’ active defending behaviors. Moreover, we examined if these associations varied as a function of the immigration background of bystanders. The sample included 3,225 7th, 8th, and 9th graders (51.7% girls, 37.2% with an immigrant background) from 40 schools in Switzerland and Germany. A multilevel mediation path model revealed that witnessing racist hate speech negatively predicted bystanders’ active defending. It also had indirect associations with bystanders’ active defending via low levels of empathy. Finally, associations were not observed in students with an immigrant background. The findings regarding the potential contribution of these results to preventing hate speech in school are discussed. KW - hate speech KW - general aggression model KW - bystanders' responses KW - desensitization KW - migration background Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3233/DEV-230341 SN - 2192-001X SN - 2191-7485 VL - 17 IS - 1-3 SP - 31 EP - 41 ER - TY - GEN A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wettstein, Alexander A1 - Espelage, Dorothy L. T1 - Validation of the multidimensional bystander responses to racist hate speech scale and its association with empathy and moral disengagement among adolescents T2 - Aggressive Behavior N2 - Our understanding of how bystanders respond to hate speech is limited. This may be due, in part, to the lack of available measurement tools. However, understanding adolescents’ responses to hate speech is critical because this kind of research can support schools in empowering students to exhibit courageous moral behavior. Thus, the purpose of the present study was to investigate the psychometric properties of the newly developed Multidimensional Bystander Responses to Hate Speech Scale (MBRHS) and to explore demographic differences and correlates of bystander behavior in school hate speech. The sample consisted of 3225 seventh to ninth graders from Germany and Switzerland. Exploratory and confirmatory factor analyses supported a model with seven factors. We found that adolescents with immigrant background and boys showed particularly unfavorable response patterns. In addition, our study suggests that empathy is positively correlated with the factors comforting the victim, seeking help at school, and countering hate speech but negatively correlated with helplessness, revenge, reinforcing, and ignoring. Moral disengagement showed the opposite correlational pattern. The findings indicate that the MBRHS is a psychometrically valid and reliable measure that could aid in measuring varied responses to hate speech. In addition, this work highlights the relevance of empathy and moral engagement training in anti‐hate speech prevention programs. KW - adolescents KW - civic education KW - counter speech KW - empathy KW - hate speech KW - measurement invariance KW - discrimination Y1 - 2023 UR - https://phrepo.phbern.ch/7123/ SN - 1098-2337 VL - 50 IS - 1 SP - 1 EP - 12 ER -