TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - „Ich glaube, es gibt auch einige Kollegen, die es sich nicht zutrauen“. Eine qualitative Studie zu Gründen aus- bleibender Intervention pädagogischen Schulpersonals bei Hatespeech unter Schüler:innen T2 - Bildung im digitalen Wandel. 9. GEBF Tagung Bamberg Y1 - 2022 UR - https://gebf2022.de/GEBF2022_Tagungsband_01-03-22.pdf SP - 78 PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wettstein, Alexander A1 - Wright, Michelle F. A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Krause, Norman A1 - Ballaschk, Cindy T1 - Associations Between Witnessing and Perpetrating Online Hate Speech Among Adolescents: Testing Moderation Effects of Moral Disengagement and Empathy T2 - Psychology of Violence N2 - Objective: The open expression of hatred, hostility, and violence against minorities has become a common online phenomenon. Adolescents are at particular risk of being involved in different hate speech roles (e.g., witness, perpetrator). However, the correlates of their involvement as perpetrators and the mechanisms that might explain their involvement in hate speech across different roles have not yet been thoroughly investigated. To this end, this study investigates moral disengagement and empathy as correlates of online hate speech perpetration and the moderation effects of empathy and moral disengagement in the relationship between witnessing and perpetrating online hate speech. Method: The sample consists of 3,560 7th to 9th graders from 40 schools in Germany and Switzerland. Self-report questionnaires were utilized to assess online hate speech involvement, moral dis- engagement, and empathy. Results: Multilevel regression analyses revealed that moral disengagement and witnessing online hate speech were positively associated with online hate speech perpetration, while empathy was negatively associated with it. The findings also showed that the positive relationship between witnessing and perpetrating online hate speech was stronger at higher levels of moral disengagement and weaker when moral disengagement was low. The association between witnessing and perpetrating online hate speech was weaker when adolescents had higher rather than lower levels of empathy. Conclusions: The findings underscore the need for prevention efforts to accelerate moral engagement and empathy as critical future directions in hate speech prevention. This study also contributes to our understanding of underlying mechanisms that explain adolescents’ involvement across different roles in hate speech. KW - hate speech KW - cyberhate KW - empathy KW - moral disengagement KW - adolescents Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1037/vio0000422 SN - 2152-0828 VL - 12 IS - 6 SP - 371 EP - 381 ER - TY - GEN A1 - Dadaczynski, Kevin A1 - Rathmann, Katharina A1 - Schricker, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Sudeck, Gorden A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Janiczek, Oliver A1 - Quilling, Eike T1 - Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten T2 - Bundesgesundheitsblatt N2 - Hintergrund. Während vermehrt Studienbefunde zur allgemeinen Gesundheitskompetenz (GK) vorliegen, mangelt es an Erkenntnissen zur digitalen GK im Jugendalter und deren Assoziationen mit Indikatoren des Gesundheitsverhaltens. Methodik. Empirische Basis bildet eine von Oktober 2019 bis Februar 2020 im Bundesland Hessen durchgeführte Querschnittstudie mit 490 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 und 9. Die digitale GK wurde mithilfe von 5 Subskalen des Digital Health Literacy Instrument (DHLI) erfasst, während der Verzehr von Obst, Gemüse und Softdrinks sowie die körperliche Aktivität als Indikatoren des Gesundheitsverhaltens herangezogen wurden. Als soziales Merkmal wurde neben dem Geschlecht und der Klassenstufe der subjektive Sozialstatus (SSS) berücksichtigt. Die Datenauswertung erfolgte uni-, bi- und multivariat, wobei binärlogistische Regressionen für das Geschlecht und den SSS adjustiert wurden. Ergebnisse. Über alle Items hinweg berichten 15,3–37,5 % der befragten Jugendlichen Schwierigkeiten bei der Beschaffung von und im Umgang mit digitalen Informationen. Differenziert nach sozialen Merkmalen finden sich für 2 Dimensionen der digitalen GK Unterschiede zuungunsten der Mädchen sowie durchgehend ein sozialer Gradient zuungunsten von Befragten mit niedrigem SSS. Jugendliche mit mittlerer und geringer digitaler GK weisen ein höheres Maß an geringer körperlicher Aktivität, nichttäglichem Obstverzehr und täglichem Konsum von zuckerhaltigen Getränken auf. Diskussion. Die Befunde weisen auf einen Interventionsbedarf zur Förderung der digitalen GK insbesondere bei Jugendlichen mit geringem SSS hin. Die differenziellen Zusammenhangsmuster mit dem Gesundheitsverhalten bieten Ansatzpunkte für die Entwicklung spezifischer Interventionen. Als Lehr- und Lernort stellt die Schule u. a. aufgrund der Passung mit verpflichtenden Strategien der schulischen Medienkompetenzbildung ein geeignetes Setting dar. KW - Gesundheitsinformationen KW - Digital Public Health KW - Jugendgesundheit KW - Obst- und Gemüsekonsum KW - Körperliche Aktivität Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-022-03548-5 SN - 1436-9990 ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wachs, Sebastian T1 - „Ist das (schon) Hatespeech?“ Grenzziehungen von Schüler_innen und schulischem Personal zwischen legitimen Äußerungen und Hatespeech T2 - 28. DGfE-Kongress "Entgrenzungen" N2 - Der Vortrag präsentiert erste Forschungsergebnisse zu Grenzziehungspraktiken in Bezug auf das Begriffsverständnis von Hatespeech. Dafür wurden Schüler*inen (n = 55), Lehrkräfte (n = 18) und Sozialpädagog_innen (n = 16) leitfadengestützt interviewt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten die Grenze zwischen sozial akzeptiertem Verhalten und Hatespeech entlang folgender Fragen verhandeln: Welche Gruppen sind das Ziel von Hatespeech, wie wird Hatespeech ausgeübt und wo findet sie statt? Die Interviewten ziehen die Grenze zwischen legitimen Meinungsäußerungen und Hatespeech sehr verschieden. Bei der Frage, welche Gruppen von Hatespeech betroffen sind, wird deutlich, dass abwertende Äußerungen gegen behinderte Schüler_innen eher als Hatespeech eingeordnet werden als Abwertungen gegen transgeschlechtliche Schüler_innen. In Bezug auf die Frage, wie Hatespeech ausgeübt wird, wird die Grenze zu Hatespeech häufig als überschritten gesehen, wenn sie im Zusammenhang mit Gewalt und Mobbing auftritt. Hinsichtlich der Frage wo Hatespeech auftritt, gaben die Befragten an, Hatespeech vorrangig als Online-Phänomen wahrzunehmen, wobei auch diverse Fälle von Hatespeech in der Schule beschrieben werden. Schlussfolgernd lässt sich ein Bedarf erkennen, Schüler_innen und pädagogisches Schulpersonal für unterschiedliche Zielgruppen, Ausdrucksformen und Fälle von Hatespeech in der Schule zu sensibilisieren, um Schule als einen diskriminierungskritischen Raum zu gestalten. Y1 - 2022 UR - https://www.conftool.org/dgfe2022/index.php?page=browseSessions&form_session=53#paperID118 CY - Bremen ER - TY - GEN A1 - Krause, Norman A1 - Bilz, Ludwig A1 - Wachs, Sebastian T1 - Dem Hass entgeg(n)en – Eine qualitative Studie zu Interventionsmaßnahmen von pädagogischem Schulpersonal bei Hatespeech in der Schule T2 - 28. DGfE-Kongress "Entgrenzungen" N2 - Hatespeech-Erfahrungen können sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken (Krause et al., 2021). Als häufig erste Erwachsene, an die sich Schüler*innen hilfesuchend wenden können, liegt es in der Verantwortung des pädagogischen Schulpersonals, eine Intervention zu initiieren. Bisher wurde jedoch nicht untersucht, welche Interventionsmaßnahmen in Bezug auf Hatespeech in der Schulpraxis durchgeführt werden. Aus diesem Grund werden in dem vorliegenden Beitrag Interviews von Schüler*innen (n=21) und Pädagog*innen (n=27) zum Interventionshandeln des pädagogischen Schulpersonals bei Hatespeech ausgewertet. Die Ergebnisse weisen auf verschiedene Interventionsziele (Auflösen der beobachteten Hatespeech-Situation als kurzfristiges Primärziel sowie verhaltensbezogene und einstellungsbezogene Sekundärziele) hin. Weiterhin konnten zwei Interventionsstrategien unterschieden werden: direktiv-disziplinierende Interventionen (z.B. Bestrafungen, Instruktionen) und partizipativ-verhandelnde Interventionen (z.B. kompromissorientierte Mediationen, integrativ-konsensorientierte Verhandlungen). Insgesamt zeigt sich, dass Lehrkräfte auf ähnliche Strategien zurückgreifen wie bei anderen Gewaltphänomenen. Bei einstellungsmotivierter Hatespeech stößt eine rein verhaltenskonditionierende Interventionslogik jedoch an ihre Grenzen, woraus sich Forderungen nach Fortbildungsmaßnahmen für das Schulpersonal und Maßnahmen zur Stärkung einer Werteerziehung für die Schüler*innen ableiten lassen. Y1 - 2022 UR - https://www.conftool.org/dgfe2022/index.php?page=browseSessions&form_session=53#paperID118 CY - Bremen ER - TY - GEN A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Hoppe-Herfurth, Anne-Cathrin A1 - John, Nancy T1 - A Consequential Partnership. The Association Between Teachers’ Well-Being and Students’ Well-Being and the Role of Teacher Support as a Mediator T2 - Zeitschrift für Psychologie N2 - Many studies have focused on the effects of teachers’ well-being on the development of students, in particular their academic achievement. To date, little is known about the association between teachers’ well-being and students’ well-being. In the present study, we analyzed this relationship and examined the mediating role of teacher support using linked data from 2,686 students and 805 teachers from 48 schools in Germany. Multilevel regression analyses showed a relationship between teachers’ emotional exhaustion and students’ subjective health complaints and between teachers’ psychological well-being and students’ satisfaction with school. The latter association was mediated by teacher support as perceived by students. This study extends current knowledge about the relevance of teachers’ well-being to their students’ socio-emotional development and the mechanisms that underlie this association. Implications for promoting of mental health in schools and for future research are discussed. KW - teacher well-being KW - student well-being KW - teacher support KW - school mental health Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000497 SN - 2151-2604 VL - 230 IS - 3 SP - 264 EP - 275 ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Krause, Norman A1 - Zeißig, Anke A1 - Seemann-Herz, Lisanne A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig T1 - A Systematic Review on Hate Speech among Children and Adolescents: Definitions, Prevalence, and Overlap with Related Phenomena T2 - Trauma, Violence, & Abuse N2 - Little is known about the current state of research on the involvement of young people in hate speech. Thus, this systematic review presents findings on a) the prevalence of hate speech among children and adolescents and on hate speech definitions that guide prevalence assessments for this population; and b) the theoretical and empirical overlap of hate speech with related concepts. This review was guided by the Cochrane approach. To be included, publications were required to deal with real-life experiences of hate speech, to provide empirical data on prevalence for samples aged 5 to 21 years and they had to be published in academic formats. Included publications were full-text coded using two raters (κ = .80) and their quality was assessed. The string-guided electronic search (ERIC, SocInfo, Psycinfo, Psyndex) yielded 1,850 publications. Eighteen publications based on 10 studies met the inclusion criteria and their findings were systematized. Twelve publications were of medium quality due to minor deficiencies in their theoretical or methodological foundations. All studies used samples of adolescents and none of younger children. Nine out of 10 studies applied quantitative methodologies. Eighteen publications based on 10 studies were included. Results showed that frequencies for hate speech exposure were higher than those related to victimization and perpetration. Definitions of hate speech and assessment instruments were heterogeneous. Empirical evidence for an often theorized overlap between hate speech and bullying was found. The paper concludes by presenting a definition of hate speech, including implications for practice, policy, and research. KW - hate speech KW - bullying KW - adolescents KW - children KW - youth Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1177/15248380221108070 SN - 1524-8380 SN - 1552-8324 VL - 24(2023) IS - 4 SP - 2598 EP - 2615 ER - TY - GEN A1 - Seemann-Herz, Lisanne A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Dix, Alexandra A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Bilz, Ludwig T1 - Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech – Eine kriteriengeleitete Bestandsaufnahme T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung N2 - Der vorliegende Beitrag informiert über 14 deutschsprachige Programme zur Prävention und Intervention bei Hatespeech unter Kindern und Jugendlichen (Jahrgangsstufen 5–12). Inhalte und Durchführungsmodalitäten derProgramme sowie Ergebnisse einer kriteriengeleiteten Qualitätseinschätzung anhand von fünf Kriterien werden im Hinblick auf deren Anwendung in der schulischen Praxis beschrieben und erörtert. Der Überblick über Schwerpunkte, Stärken und Entwicklungspotentiale schulbezogener Hatespeech-Programme ermöglicht Leser*innen eine informierte Entscheidung über den Einsatz der Programme in der Schule sowie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. KW - Hatespeech KW - Schule KW - Prävention KW - Intervention KW - Kindes- und Jugendalter Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-022-00348-4 SN - 2190-6890 VL - 12 IS - 3 SP - 597 EP - 614 ER - TY - GEN A1 - Ballaschk, Cindy A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Wachs, Sebastian A1 - Krause, Norman A1 - Wettstein, Alexander A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Ist das (schon) Hatespeech? – Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis von Hatespeech unter pädagogischem Schulpersonal T2 - Zeitschrift für Bildungsforschung N2 - Hatespeech ist ein gesellschaftliches Phänomen, das auch die Lebenswelt Schule betrifft. Was jedoch pädagogisches Schulpersonal unter Hatespeech versteht, ist unklar und daher Thema der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften (n = 18) und Sozialpädagog_innen (n = 16). Die Ergebnisse zeigen, dass Hatespeech als Herabsetzung verschiedener strukturell unterdrückter Gruppen verstanden wird (z. B. Transpersonen, Homosexuelle, jüdische Personen). Die Befragten erkennen subtilere Formen von Hatespeech oft nicht als Problem an und verstehen Hatespeech vorranging als Online-Phänomen, obwohl auch Vorfälle in Schulen berichtet werden. Es lässt sich schlussfolgern, dass pädagogisches Schulpersonal für Offline-Hatespeech und subtilere Formen sensibilisiert werden muss, um ihre Interventionsbereitschaft zu steigern. KW - Hatespeech KW - Schule KW - Lehrkräfte KW - Hatespeech-Verständnis Y1 - 2022 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-022-00367-1 U6 - https://doi.org/10.1007/s35834-022-00367-1 SN - 2190-6890 SN - 2190-6904 ER - TY - BOOK A1 - Elgar, Frank J. A1 - Lahti, Henri A1 - Lopes Ferreira, Joana A1 - Melkumova, Marina A1 - Bilz, Ludwig T1 - Navigating uncharted territory. School closures and adolescent experiences during the COVID-19 pandemic in the WHO European Region. Impact of the COVID-19 pandemic on young people’s health and well-being from the findings of the HBSC survey round 2021/2022 N2 - The COVID-19 pandemic led to drastic changes in schooling. Students, especially older adolescents and girls, felt it had a negative impact on their school performance. Adolescents experiencing a higher number of school closure days during the pandemic were more likely to report school pressure, with lack of personal interaction with teachers and, peers possibly being among the factors behind the link between school closure and school pressure. Remote learning processes may have contributed to feelings of added school pressure through lower learning concentration and engagement, inability to learn from online sources, difficulties in organizing study time and worries about the future. Only one in five adolescents liked school a lot during the pandemic. Adolescents from less well-off families reported more negative impacts on their school performance due to the pandemic. Those from better-off families reported more school pressure and less liking of school. Targeted efforts are needed to address the avoidable differences between the groups of adolescents affected by the COVID-19 pandemic. Adolescent experiences of the impact of the pandemic on their school experience should be heard and taken into consideration in the post-pandemic recovery. KW - HBSC KW - COVID-19 KW - school closures KW - adolescents KW - health Y1 - 2023 UR - https://apps.who.int/iris/handle/10665/369723 PB - WHO Regional Office for Europe CY - Copenhagen ET - 1. Auflage ER -