TY - GEN A1 - Reiß, Franziska A1 - Behn, Steven A1 - Erhart, Michael A1 - Strelow, Lisa A1 - Kaman, Anne A1 - Ottová-Jordan, Veronika A1 - Bilz, Ludwig A1 - Moor, Irene A1 - Ravens-Sieberer, Ulrike T1 - Subjektive Gesundheit und psychosomatische Beschwerden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der HBSC-Studie 2009/10 – 2022 T2 - Journal of Health Monitoring N2 - Hintergrund: Die subjektive Gesundheit und das Wohlbefinden stellen wichtige Gesundheitsindikatoren im Kindes- und Jugendalter dar. Der vorliegende Beitrag zeigt aktuelle Ergebnisse sowie zeitliche Trends zwischen 2009/10 und 2022. Methode: Die „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie erfasste in den Schuljahren 2009/10, 2013/14, 2017/18 und im Kalenderjahr 2022 bei N = 21.788 Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 15 Jahren deren subjektive Gesundheit, Lebenszufriedenheit und psychosomatische Beschwerden. Multivariate Regressionsanalysen zeigen die Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen und dem Wohlbefinden für 2022 sowie Trendverläufe seit 2009/10. Ergebnisse: Der Großteil der Kinder und Jugendlichen berichtet eine gute subjektive Gesundheit und eine hohe Lebenszufriedenheit. Etwa die Hälfte der Mädchen und ein Drittel der Jungen berichten multiple psychosomatische Gesundheitsbeschwerden, mit einem deutlichen Anstieg im zeitlichen Verlauf. Ältere Jugendliche, Mädchen und Genderdiverse haben ein erhöhtes Risiko für ein geringes Wohlbefinden. Zwischen 2009/10 und 2022 variierten die subjektive Gesundheit und die Lebenszufriedenheit mit einer deutlichen Verschlechterung von 2017/18 zu 2022. Schlussfolgerungen: Der hohe Anteil von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Beschwerden sowie die aufgezeigten Geschlechts- und Altersdiskrepanzen verdeutlichen den Bedarf an zielgruppenspezifischer Prävention, Gesundheitsförderung und einem kontinuierlichen Gesundheitsmonitoring. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.25646/11867 SN - 2511-2708 VL - 9 IS - 1 SP - 7 EP - 24 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Bilz, Ludwig T1 - Mobbing und Cybermobbing an Schulen in Deutschland: Ergebnisse der HBSC-Studie 2022 und Trends von 2009/10 bis 2022 T2 - Journal of Health Monitoring N2 - Hintergrund: Mobbing ist eine Form der Gewalt, die wiederholt, mit der Absicht zu schädigen und mit einem Machtungleichgewicht zwischen den Beteiligten ausgeübt wird. Mobbing hat schwerwiegende negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit Heranwachsender und stellt damit ein bedeutsames Gesundheitsrisiko im Kindes- und Jugendalter dar. Methode: Basierend auf den Daten der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie aus dem Erhebungsjahr 2022 in Deutschland (N=6.475) wurde analysiert, wie verbreitet schulisches Mobbing und Cybermobbing in Deutschland unter 11-, 13- und 15-Jährigen waren. Zudem wurde die Verbreitung von schulischem Mobbing und Cybermobbing im Trendverlauf von 2009/10– 2022 (Mobbing) bzw. von 2017/18–2022 (Cybermobbing) analysiert. Ergebnisse: Rund 14% der befragten Lernenden gaben direkte Erfahrungen mit schulischem Mobbing an, rund 7% berichteten Cybermobbingerfahrungen als Gemobbte und/oder Mobbende. Heranwachsende, die sich als gender-divers identifizierten, gaben besonders häufig Mobbingerfahrungen an. Schulisches Mobbing nahm im Zeitverlauf ab, blieb zwischen 2017/18 und 2022 aber stabil. Cybermobbing nahm 2022 im Vergleich zu 2017/18 dagegen zu. Schlussfolgerungen: Mobbingerfahrungen in der Schule und online sind für viele Kinder und Jugendliche eine alltägliche Erfahrung, sodass weiterhin Bedarf für eine breite Implementierung wirksamer Anti-Mobbing-Maßnahmen an Schulen besteht. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.25646/11871 SN - 2511-2708 VL - 9 IS - 1 SP - 46 EP - 67 ER - TY - GEN A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Wettstein, Alexander A1 - Castellanos, Melisa A1 - Schwab, Céline A1 - Subramaniam, Abimanju A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig T1 - Associations between Social Competence, Perceived Parents’ Prosocial Educational Goals and Adolescents’ Hate Speech Perpetration in School T2 - Victims & Offenders N2 - Hate speech is a global challenge, requiring research on adolescents’ hate speech perpetration in schools. We examined whether perceived parents’ prosocial educational goals moderate the association between social competencies (social perspective-taking, openness to diversity) and hate speech perpetration in schools. In total, 1,719 adolescents (aged 11–18 years) from 22 Swiss schools completed selfreport questionnaires (December 2020 to April 2021). Social perspective-taking and hate speech perpetration correlated negatively, alongside openness to diversity and hate speech perpetration. Perceived parents’ prosocial educational goals strengthened the negative association between openness to diversity and hate speech perpetration in schools but did not moderate the association with social perspective-taking. KW - Hate speech KW - prosocial educational goals KW - social perspective-taking KW - school KW - openness to diversity KW - adolescents Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/15564886.2023.2189191 SN - 1556-4991 VL - 19 IS - 3 SP - 419 EP - 446 ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig ED - Schütz, Raphael ED - Bilz, Ludwig T1 - Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg 2022. Schlussfolgerungen für die schulische Gesundheitsförderung T2 - Aufwachsen in Krisenzeiten. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg 2018 – 2022. Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2022 im Auftrag der WHO Y1 - 2023 UR - https://www-docs.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/public/Forschung/HBSC_Brandenburg_2022.pdf SN - 978-3-95853-878-8 SP - 133 EP - 136 PB - Pabst Science Publishers CY - Lengerich ER - TY - GEN A1 - Winter, Kristina A1 - Moor, Irene A1 - Markert, Jenny A1 - Bilz, Ludwig A1 - Bucksch, Jens A1 - Dadaczynski, Kevin A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Helmchen, Ronja M. A1 - Kaman, Anne A1 - Möckel, Juliane A1 - Rathmann, Katharina A1 - Ravens-Sieberer, Ulrike A1 - Reiß, Franziska A1 - Schierl, Theresa A1 - Schütz, Raphael A1 - Sendatzki, Saskia A1 - Stürmer, Elisabeth A1 - Sudeck, Gorden A1 - Richter, Matthias T1 - Konzept und Methodik der Studie Health Behaviour in Schoolaged Children (HBSC) – Einblicke in den aktuellen Survey 2022 und die Entwicklung in Deutschland T2 - Journal of Health Monitoring N2 - Hintergrund: „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“ ist eine der größten internationalen Kinder- und Jugendgesundheitsstudien und kooperiert mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland werden im vierjährigen Turnus jeweils Heranwachsende im Alter von 11, 13 und 15 Jahren zur Gesundheit, zum Gesundheitsverhalten und zu sozialen Rahmenbedingungen befragt. Der Beitrag widmet sich der Beschreibung der HBSC-Studie und speziell der Methodik des aktuellen Surveys 2022 sowie der vorherigen Erhebungen von 2009/10 bis 2017/18. Methode: Am Survey 2022 beteiligten sich 174 Schulen mit insgesamt 6.475 Schülerinnen und Schülern. Die Erhebung erfolgte mittels Fragebogen und erfasst ein breites Themenspektrum (u. a. mentale Gesundheit, Bewegungsverhalten, Mobbingerfahrungen, soziale Determinanten der Gesundheit sowie Erfahrungen im Zusammenhang mit COVID-19). Ergänzt wurde die Erhebung 2022 um eine Schulleitungsbefragung (N = 160). Neben der aktuellen Stichprobe werden auch die Stichproben der vorangegangenen drei Surveys mit repräsentativen Angaben für Deutschland vorgestellt: 2009/10 (N = 5.005), 2013/14 (N = 5.961) und 2017/18 (N = 4.347). Diskussion: Die Kinder- und Jugendgesundheit hat eine hohe Public-Health-Relevanz. Dazu leistet die HBSC-Studie einen elementaren Beitrag, denn sie liefert international vergleichbare Ergebnisse, ermöglicht die Analyse von Trendentwicklungen und stellt umfangreiche, repräsentative Daten zum Gesundheitsmonitoring für Stakeholder bereit. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.25646/11877 SN - 2511-2708 VL - 9 IS - 1 SP - 108 EP - 127 ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Kansok-Dusche, Julia A1 - Schütz, Raphael A1 - Bilz, Ludwig ED - Schütz, Raphael ED - Bilz, Ludwig T1 - Personale und kontextuelle Einflussfaktoren für die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter T2 - Aufwachsen in Krisenzeiten. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg 2018 – 2022. Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2022 im Auftrag der WHO Y1 - 2023 UR - https://www-docs.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/public/Forschung/HBSC_Brandenburg_2022.pdf SN - 978-3-95853-878-8 SP - 83 EP - 132 PB - Pabst Science Publishers CY - Lengerich ER - TY - GEN A1 - Schütz, Raphael A1 - Bilz, Ludwig T1 - Einsamkeit im Kindes- und Jugendalter. Zur Verbreitung eines Risikofaktors für die psychische Gesundheit unter 11- bis 15-jährigen deutschen Schülerinnen und Schülern T2 - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - Hintergrund Einsamkeit ist sowohl im öffentlichen als auch im wissenschaftlichen Diskurs ein zunehmend präsentes Thema. Es liegen inzwischen zahlreiche Forschungsergebnisse zur Verbreitung und zu den gesundheitsbezogenen Zusammenhängen von Einsamkeit bei Erwachsenen vor. Zur Einsamkeit im Kindes- und Jugendalter gibt es für Deutschland nur wenige Erkenntnisse. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Beitrag Befunde zur Verbreitung von Einsamkeit bei 11- bis 15-jährigen deutschen Schüler*innen vor und untersucht Zusammenhänge mit soziodemographischen Merkmalen. Methoden Die Studie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) ist eine globale Forschungskooperation unter Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Brandenburg erfasste die Studie Daten von 3819 Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen in den Klassenstufen 5, 7 und 9 (MAlter = 13,5, SD = 1,6). Einsamkeit wurde anhand der University of California, Los Angeles (UCLA) Loneliness Scale und eines Einzelitems erhoben. Ergebnisse 13,2 % der Befragten gaben an, sich „meistens“ einsam zu fühlen, „immer“ einsam fühlten sich 3,6 %. Einsamkeit war stärker ausgeprägt bei Mädchen, bei Schüler*innen mit der Geschlechtszuschreibung „divers“ sowie bei älteren Heranwachsenden und bei Kindern und Jugendlichen mit niedrigerem sozioökonomischen Status. Diskussion Die Befunde weisen darauf hin, dass Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen ein weit verbreitetes Phänomen ist. Dass sich Mädchen, ältere Schüler*innen sowie Kinder und Jugendliche mit geringerem familiären Wohlstand einsamer fühlen, stimmt mit Ergebnissen aus anderen Ländern überein und liefert Ansatzpunkte für die Planung von Präventionsmaßnahmen. Es bedarf in Deutschland weiterer Forschung zu möglichen gesundheitsbezogenen Zusammenhängen von Einsamkeit. KW - Einsamkeit KW - Kinder KW - Jugendliche KW - UCLA Loneliness Scale KW - HBSC Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-023-03728-x SN - 1436-9990 SN - 1437-1588 VL - 66 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Raphael A1 - Bilz, Ludwig ED - Schütz, Raphael ED - Bilz, Ludwig T1 - Methodik der HBSC-Studie Brandenburg 2022 T2 - Aufwachsen in Krisenzeiten. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg 2018 – 2022. Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2022 im Auftrag der WHO Y1 - 2023 UR - https://www-docs.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/public/Forschung/HBSC_Brandenburg_2022.pdf SN - 978-3-95853-878-8 SP - 3 EP - 9 PB - Pabst Science Publishers CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schütz, Raphael ED - Schütz, Raphael ED - Bilz, Ludwig T1 - Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg T2 - Aufwachsen in Krisenzeiten. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg 2018 – 2022. Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2022 im Auftrag der WHO Y1 - 2023 UR - https://www-docs.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/public/Forschung/HBSC_Brandenburg_2022.pdf SN - 978-3-95853-878-8 SP - 11 EP - 28 PB - Pabst Science Publishers CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Raphael A1 - Bilz, Ludwig ED - Schütz, Raphael ED - Bilz, Ludwig T1 - Konzept der HBSC-Studie Brandenburg 2022 T2 - Aufwachsen in Krisenzeiten. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg 2018 – 2022. Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2022 im Auftrag der WHO Y1 - 2023 UR - https://www-docs.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/public/Forschung/HBSC_Brandenburg_2022.pdf SN - 978-3-95853-878-8 SP - 1 EP - 2 PB - Pabst Science Publishers CY - Lengerich ER -