TY - GEN A1 - Dziallas, Giannino A1 - Fatemi, Adel A1 - Korndörfer, Falk A1 - Peczek, Anna A1 - Kissinger, Dietmar A1 - Zimmermann, Lars A1 - Malignaggi, Andrea A1 - Kahmen, Gerhard T1 - A Monolithically Integrated Optical Bandpass Receiver in 0.25μm SiGe BiCMOS Technology for Microwave-Photonic Applications T2 - 2020 IEEE Asian Solid-State Circuits Conference (A-SSCC), November 9-11, 2020 ONLINE Y1 - 2020 SN - 978-1-7281-8436-4 SN - 978-1-7281-8437-1 U6 - https://doi.org/10.1109/A-SSCC48613.2020.9336119 ER - TY - GEN A1 - Danielzyk, Rainer A1 - Eberhard, Lisa A1 - Eltges, Markus A1 - Erb, Katrin A1 - Flamm, Lena A1 - Huhold, Carola A1 - Knippschild, Robert A1 - Knorr-Siedow, Thomas A1 - Korzer, Tanja A1 - Leuschner, Silke A1 - Liebmann, Heike A1 - Maikämper, Moritz A1 - Matern, Antje A1 - Nagler, Heinz A1 - Prytula, Michael A1 - Schmidt-Lauber, Brigitta Johanna A1 - Stevens, James Miller A1 - Thiel, Fabian A1 - Weidner, Silke A1 - Zimmermann, Lars ED - Flamm, Lena ED - Klöden-Billemont, Agnès ED - Maikämper, Moritz ED - Stevens, James Miller ED - Weidner, Silke T1 - Provinzstädte – Neu definiert N2 - Der 2. Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „Provinzstädte - Neu definiert“ lud am 23. und 24. Mai 2017 ein, im lokalen Kontext der Region Cottbus über die räumliche Entwicklung von Städten zwischen Metropole und Dorf zu diskutieren. Die dabei entstandenen Ideen für Praxis, Wissenschaft und Lehre sind in dieser Broschüre dokumentiert. KW - Provinzstädte KW - Stadtplanung KW - Hochschultag KW - Klein- und Mittelstädte KW - Nationale Stadtentwicklungspolitik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44230 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/4423 SN - 978-3-940471-38-3 PB - Brandenburgische Technische Universität CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Dziallas, Giannino A1 - Fatemi, Adel A1 - Peczek, Anna A1 - Zimmermann, Lars A1 - Malignaggi, Andrea A1 - Kahmen, Gerhard T1 - A 56-Gb/s Optical Receiver with 2.08-µA Noise Monolithically Integrated into a 250-nm SiGe BiCMOS Technology T2 - IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1109/TMTT.2021.3104838 SN - 0018-9480 SN - 1557-9670 VL - 70 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Zimmermann, Patrick A1 - Brischke, Lars-Arvid A1 - Bierwirth, Anja A1 - Buschka, Michael T1 - Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich N2 - Der Gebäudebereich steht nicht nur aufgrund seiner Umweltwirkungen vor großen Herausforderungen. Bei der Einhaltung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele spielen auch die mit langen Lebens- und Nutzungsdauern von Gebäuden einhergehenden Investitionszyklen eine entscheidende Rolle. Politische und planerische Maßnahmen werden bislang hauptsächlich im Rahmen von Effizienz- und Konsistenzstrategien entwickelt und umgesetzt, um Umweltwirkungen zu minimieren. Die Suffizienzstrategie erfährt im Vergleich dazu eine deutlich geringere Aufmerksamkeit. Ziel dieses Vorhabens ist es deshalb, Suffizienz für den Gebäudebereich zu definieren, geeignete technische und organisatorische Ansätze zu ihrer Unterstützung zu identifizieren sowie Vorschläge zu ihrer Verankerung in politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Instrumenten zu erarbeiten und exemplarisch darzustellen. Im Einführungskapitel werden zunächst Nachhaltigkeitsziele und -strategien gesamthaft betrachtet. Auf dieser Basis wird Suffizienz allgemein und anschließend mit Bezug zum Gebäudebereich definiert. Dabei wird Gebäudesuffizienz in bauliche Suffizienz und Energiesuffizienz unterteilt und mit Hilfe von fünf übergeordneten Zielen weiter konkretisiert: ■ Bestandsentwicklung vor Neubau ■ Reduktion des Pro-Kopf-Flächenbedarfs ■ Anpassbarkeit ■ Lowtech ■ Energiesparendes Nutzungsverhalten Darüber hinaus werden eine Begriffsdefinition zur Suffizienzpolitik im Gebäudebereich, eine Systematik zur Verankerung von Suffizienz im Planungsprozess sowie Zielstellung und Untersuchungsrahmen der Studie vorgestellt. Kapitel 2 zeigt den Status quo der ökologischen, sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen im Gebäudebereich. Anhand von Leuchtturmprojekten für Suffizienz werden Umsetzungsmöglichkeiten exemplarisch aufgezeigt. Aktuelle Vorschläge von Unterstützerinnen und Unterstützern sowie Initiativen für Suffizienz im Gebäudebereich finden sich ebenso in diesem Kapitel wie die Darstellung der wichtigsten Barrieren für die Umsetzung von Suffizienz. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Potenzialen zur Reduktion der Umweltwirkungen von Gebäuden durch Suffizienzansätze. Nach einer Übersicht zum Stand der Forschung werden mit unterschiedlichen Methoden mögliche Umweltentlastungen durch Suffizienzmaßnahmen im Gebäudebereich beziffert, wobei die Kategorien Wohnflächen, Treibhausgas-Emissionen, Energie-, Ressourcen- und Flächenbedarf berechnet und unterschiedliche Suffizienzszenarien zugrunde gelegt werden. Daraus ergeben sich erste Quantifizierungen für das bisher vernachlässigte Feld der Suffizienzmaßnahmen im Gebäudebereich. Die Berechnungen zeigen, dass vor allem eine Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche Einsparungen erzielen kann. Im besten Fall sinken die jährlichen THG-Emissionen im Gebäudebetrieb um rund 11 Mio. Tonnen und bei den grauen Emissionen um rund 9 Mio. Tonnen. In Kapitel 4 werden aus Sicht der Forschungsnehmer wirksame Politikinstrumente beschrieben, mit denen sich die quantifizierten Potenziale adressieren und ausschöpfen lassen. Anhand einer Literaturrecherche konnten Steckbriefe zu Politikansätzen und -instrumenten in folgenden Handlungsfeldern zusammengestellt werden: ■ Nationale Effizienz- und Suffizienzstrategie ■ Suffizienzorientierte Öffentlichkeitsarbeit und bundesweite Kampagne ■ Suffizienz in Bundesgebäuden ■ Integration von Suffizienz in kommunale Planungsprozesse ■ Integration von suffizienzorientierten Inhalten in Beratungsangebote ■ Suffizienz-gewichtete Förderlandschaft ■ Anpassungen im Bau- und Planungsrecht ■ Weiterentwicklung Gebäudeenergiegesetz (GEG) Für eine bestmögliche Wirksamkeit sollten einzelne Instrumente, die sich gegenseitig verstärken, bedingen oder aufeinander aufbauen, in Paketen kombiniert werden. Durch komplementäres Zusammenwirken lässt sich so eine maximale Potenzialausschöpfung erreichen. Die Politikpakete werden in Kapitel 5 beschrieben. KW - Klimaschutz KW - Bauwende KW - Suffizienz KW - Suffizienz im Bauwesen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2023053108471842900400 PB - Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Over, Margarete A1 - Zimmermann, Patrick A1 - Brischke, Lars-Arvid T1 - Wie muss man bauen, um suffizientes Wohnen zu ermöglichen? T2 - Tagungsband zur 26. Interdisziplinären Wissenschaftlichen Konferenz Mittweida N2 - Suffizientes Wohnen erfordert eine Architektur-, Gebäude- und Freiraumplanung, bei der die Befriedigung der individuellen Wohnbedürfnisse unter Einhaltung lokaler und globaler ökologischer Belastungsgrenzen im Mittelpunkt steht. Schlüsselelemente bilden hierbei die absolute Reduktion der Wohnfläche pro Kopf, die bedürfnisorientierte Anpassungsfähigkeit der Wohn- und Nutzflächen sowie weiterer energie- und ressourcenverbrauchsrelevanter Eigenschaften des Gebäudes, die Bereitstellung multifunktionaler Flächen und Räume für suffiziente Alltagspraktiken und der Einbezug von Freiflächen mit Nutz- und Aufenthaltsqualität. Darüber hinaus sind Standort, Eigentumsverhältnisse und Organisation der Objekte wichtige Randbedingungen für die Umsetzung von Suffizienz. Zugleich bedarf es der Vermittlung kultureller Praktiken für einen sachgerechten, wertschätzenden und maßvollen Umgang mit Ressourcen, Infrastrukturen und der Umwelt. Diese Aspekte werden anhand eines Bauprojektes vorgestellt, welches das ifeu wissenschaftlich begleitet. Y1 - 2021 UR - https://www.ifeu.de/service/nachrichtenarchiv/wie-muss-man-bauen-um-suffizientes-wohnen-zu-ermoeglichen/ UR - https://www.forschung.hs-mittweida.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1623236504&hash=a24dad31c7b5d92dec52b5355c1b55f7a067d52f&file=fileadmin/verzeichnisfreigaben/tagungen/26_iwkm/Abstracts/Immobilien/Lars.Brischke.Abstract.pdf SN - 1437-7624 SP - 204 EP - 209 ER -