TY - CHAP A1 - Lorenz, Werner A1 - Kurrer, Karl-Eugen ED - Becchi, Antonio T1 - Construction History in Germany T2 - L'Histoire de la construction : un méridien européen Y1 - 2015 UR - http://www.histoireconstruction.fr/rapport2015/ SP - 141 EP - 176 PB - Association francophone d'histoire de la construktion CY - Paris ER - TY - GEN A1 - Kurrer, Karl-Eugen A1 - Lorenz, Werner T1 - Bautechnikgeschichte in Deutschland T2 - Bautechnik Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201600098 SN - 0932-8351 VL - 94 IS - 5 SP - 274 EP - 294 ER - TY - CHAP A1 - Kurrer, Karl-Eugen A1 - Lorenz, Werner T1 - Construction History in Germany T2 - L'histoire de la construction, tome 1 Y1 - 2018 SN - 978-2-406-08242-2 SN - 978-2-406-08240-8 U6 - https://doi.org/10.15122/isbn.978-2-406-08242-2 SP - 195 EP - 246 PB - Classiques Garnier CY - Paris ER - TY - GEN A1 - Wetzk, Volker A1 - Kurrer, Karl-Eugen ED - May, Roland ED - Wetzk, Volker ED - Kuban, Sabine ED - Schulte, Clara Jiva ED - Bastgen, Michael ED - Heres, Bernhard T1 - Das Zusammenspiel von Industrie, Verwaltung und Wissenschaft bei der Formierung einer Konstruktionssprache von Lagern im Eisen- und Stahlbau T2 - Konstruktionsprachen - Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte N2 - Mit der Einführung des Eisens als Konstruktionswerkstoff im Zuge der Industriellen Revolution hatten sich dem Brücken- und Hochbau unge-ahnte Dimensionen in Entwurf, Berechnung, Konstruktion, Montage und Nutzung eröffnet, die ein neues Denken der Ingenieure erforderten. So wurden Bewegungen eiserner Überbauten, insbesondere durch Temperaturveränderungen, nicht mehr als unerwünschte und zu unterdrückende Begleiterscheinung verstanden, sondern als integraler Bestandteil des Konstruierens mit Eisen zugelassen. Damit avancierte auch die Lagertechnik zum Spiegel eines neuen Denkens, wie es Werner Lorenz bereits 1990 am Beispiel der Entwicklung des Dreigelenksystems aufzeigte: Sicherheit durch Beweglichkeit. Die Generation der eisernen – später stählernen – Lager sollte bis nach dem Zweiten Weltkrieg ein technisches Stamm-Inventar des Konstruktiven Ingenieurbaus bilden. Aufbauend auf einer Darlegung des technik-geschichtlichen Kontextes sowie der Einführung von Lagern in den Brückenbau thematisiert nachfolgender Beitrag die Ausprägung einer Konstruk-tionssprache für eiserne bzw. stählerne Lager. Den methodischen Leitfaden bilden die schematischen Handlungsebenen Industrie, Verwaltung und Wissenschaft mit ihrem triadischen Zusammenspiel und ihren unterschiedlich motivierten Impulsen auf die Sprachentwicklung. Letztere ist nicht linear, sie folgt aber im entwicklungsgeschichtlichen Sinne einer Reifung bzw. Optimierung, um nach einem Stillstand schließlich durch die spezifische Konstruk­tionssprache einer neuen Lagergeneration abgelöst zu werden. Am hier aufgezeigten Beispiel wird im Nachgang die Gültigkeit eines von Lorenz vorgeschlagenen allgemeinen Entwicklungsmodells für Konstruktionssprachen untersucht. KW - Brückenlager Y1 - 2020 SN - 978-3-0356-2228-7 SN - 978-3-0356-2231-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783035622317-006 SP - 73 EP - 98 PB - Birkhäuser CY - Basel ET - 1. Auflage ER -