TY - BOOK A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga T1 - Statistische Methoden der Qualitätssicherung : Praktische Anwendung mit Minitab und JMP N2 - Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, dem Leser moderne Verfahren der Qualitätssicherung auf Basis einer soliden Darstellung statistischer Grundlagen nahezubringen. Das Buch ist gleichermaßen für Studierende an Hochschulen oder Universitäten und Praktiker geeignet, die sich tagtäglich in ihrer betrieblichen Praxis mit Qualitätsfragen befassen. Die Inhalte des Buches beruhen auf der langjährigen Lehr¬ und Consultingtätigkeit der Autoren auf den Gebieten Statistik, Qualitätssicherung, Zuverlässigkeitsanalyse, statistische Versuchsplanung und Six Sigma an Hochschulen und in der Wirtschaft. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung moderner Verfahren gelegt, die einerseits eine hohe Praxisrelevanz aufweisen, andererseits aber oftmals nur unter Verwendung entsprechender Software-Tools umsetzbar sind. Für die Berechnung der Buchbeispiele wurden Minitab 16 und JMP 9 verwendet. Dies sind führende und weit verbreitete Software-Pakete für statistische Anwendungen, insbesondere im Zusammenhang mit Qualitätsthemen. Sämtliche Datensätze der Berechnungsbeispiele sind für den Leser im Internet verfügbar, sodass man alles selbst nachvollziehen kann. KW - Qualitätssicherung, Statistik KW - Statistiksoftware, Minitab, JMP Y1 - 2013 SN - 978-3-446-43217-8 PB - Hanser CY - München [u.a.] ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga T1 - Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium N2 - Mit dem Buch werden die üblichen Inhalte eines zweisemestrigen Ingenieurmathematik-Kurses vermittelt. KW - Mathematik, Ingenieurmathematik Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1077-0 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga A1 - Rinklebe, Jörg A1 - Menz, Joachim ED - Scholz, Mathias ED - Henle, Klaus ED - Dziock, Frank ED - Stab, Sabine ED - Foeckler, Francis T1 - Methodischer Vergleich geostatistischer Schätzverfahren für Indikationsparameter T2 - Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue N2 - Es werden verschiedene geostatistische Schätz- und Simulationsverfahren vorgestellt und zur Vorhersage von Bodenparametern eingesetzt. KW - Geostatistik, Simulation, Kriging Y1 - 2009 SN - 978-3-8001-4427-3 SP - 349 EP - 375 PB - Ulmer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga A1 - Rinklebe, Jörg A1 - Menz, Joachim T1 - Estimation of soil properties with geostatistical methods in floodplains T2 - Archives of Agronomy and Soil Science KW - geostatistics, kriging, simulation, wetland soils, soil mapping Y1 - 2008 SN - 1476-3567 VL - 54 IS - 3 SP - 275 EP - 295 ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga ED - Koch, Armin ED - Minkenberg, Ralf T1 - Six Sigma-Ausbildung mit JMP T2 - Proceedings der 19. Konferenz der SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung (KFSE), KSFE 2015, Hannover, 2015 N2 - Im Beitrag wird ein Six Sigma-Ausbildungskonzept vorgestellt, das auf der Vermittlung und Anwendung statistischer Methoden mittels SAS-JMP basiert. KW - Six Sigma, SAS, JMP Y1 - 2015 SN - 978-3-8440-3777-7 SP - 415 EP - 428 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wälder, Olga A1 - Wälder, Konrad T1 - Übungsbuch zur Angewandten Mathematik für Ingenieure N2 - Übungsbuch zur Angewandten Mathematik für Ingenieure mit über zweihundert ausführlich gelösten Aufgaben sowie einer Musterklausur. Die Inhalte umfassen die Bereiche Differentialgleichungen, Laplace-Transformationen, Vektor- und Skalarfelder, Kurven- und Oberflächenintegrale sowie Numerische Verfahren zur Nullstellenberechnung, Integration, Interpolation und zum Lösen von Differentialgleichungen. KW - Differentialgleichungen KW - Laplace-Transformationen KW - Vektor- und Skalarfelder KW - Kurven- und Oberflächenintegrale KW - Numerische Verfahren Y1 - 2015 SN - 978-3-7375-6917-0 PB - Epubli CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga T1 - Measuring the accordance of color shades based on the intersection volume of confidence ellipsoids T2 - International Conference on the Interface between Statistics and Engineering (ICISE 2016), Palermo, 20.-22.6.2016 N2 - In many applications the colors of products and parts have to match with respect to defined color parameters or dimensions. Obviously, parts painted in a plant should not be distinguished from parts of the same color painted in another part. Therefore, a measure for the accordance of color shades is needed. Of course, a useful representation for color shades is necessary. The Lab representation provides a common approach for defining colors. It is based on three parameters L, a and b. L represents lightness , a and b stand for the color-opponent dimensions, based on nonlinearly compressed coordinates. For measuring accordance we need two samples with measured color dimensions, where each sample represents a certain producing or painting process. Now, variation within each sample can be represented by the three-dimensional confidence ellipsoid, especially by the volume of this ellipsoid. Obviously, if the ellipsoids of both samples overlap completely, no differences are recognized, at least from a statistial point of view. For determining a measure of accordance we calculate the volume of the intersection of the two ellipsoids. Its percentage share of the sum of the volumes of the two ellipsoids defines the measure of accordance. From a mathematical point of view it is not trivial to calculate this volume of the intersection. But Monte Carlo integration provides a quite simple method with sufficient accuracy. In our talk we want to present a tool realized in SAS-JMP. KW - Statistik KW - Konfidenzellipsoid KW - Farbdarstellung Y1 - 2016 UR - http://www.cityu.edu.hk/seem/icise2016/form/ICISE-2016-Program-Book.pdf SP - S. 55 PB - University of Palermo ER - TY - GEN A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga T1 - Altersbeurteilung beim Wildschwein (Sus scrofa) mittels Poisson-Regression T2 - Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung N2 - Im vorliegenden Beitrag wurde gezeigt, wie mittels Poisson-Regression ein Vorhersagemodell für das Alter von männlichen Wildschweinen in Abhängigkeit von der proximalen Eckzahn-Breite und der Breite der Schliff-Facette erstellt werden kann. Für die Modellanpassung wurden dabei die Werte von 22 Tieren verwendet. Bei diesen Tieren aus Gatterhaltung war das tatsächliche Alter bekannt. Für die gegebenen Alterswerte wurde eine sehr gute Anpassungsgüte erreicht. Um das Modell zu überprüfen bzw. zu validieren wurde das Alter von weiteren 99 Tieren vorhergesagt, für die allerdings nicht das tatsächliche, sondern nur das Abrasionsalter vorlag. Das Abrasionsalter konnte mit dem Modell dennoch mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. In einem weiteren Ansatz zur Überprüfung des Modells wurden Werte für die proximale Eckzahn-Breite und die Breite der Schliff-Facette für einjährige und 6-jährige Tiere simuliert. Die resultierende Altersvorhersage für die simulierten Zahnwerte bzw. fiktiven Tiere wies eine sehr hohe Übereinstimmung mit dem Sollalter der Tiere auf. Aufgrund des doch recht geringen Stichprobenumfangs ist die Allgemeingültigkeit der Modellierung eingeschränkt. Weitere Untersuchungen auch im Hinblick auf weibliche Tiere sind daher angedacht. KW - Altersbestimmung KW - Wildschwein KW - Poisson-Regression Y1 - 2020 SN - 1436-3895 VL - 45 SP - 277 EP - 284 ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga ED - Eichhorn, Michael ED - Bellini, Tiziano ED - Mayenberger, Daniel T1 - Reverse Stress Testing: Reliability Analysis T2 - Reverse Stress Testing in Banking - A Comprehensive Guide N2 - Reliability analysis as well as survival analysis was introduced to model lifetimes of technical components systems and organisms or creatures. Lifetime must be understood in a more general sense: Loadings of materials until they break, mileage of engines, amount of damages leading to some kind of failure, stress, burden, etc. The corresponding distribution of such generalised lifetimes and even the reliability function in connection with the hazard rate help to understand the behaviour of failure processes. Reverse stress testing starts in a very similar way, maybe with the failure of a bank. So, for both methods the failure in whatever sense has to be modelled. As well reverse stress testing as reliability analysis start at the end point. Therefore, we want to contribute to a further development of reverse stress testing considering methods from reliability analysis with this chapter. Especially, analysing the hazard rate and thus the type of failures can help to understand causes of failure. For this, the Weibull distribution and the IDB distribution are useful to model all types of failure. KW - Reliability Analysis KW - Reverse Stress Testing KW - Lifetime Distribution Y1 - 2021 SN - 9783110644821 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110647907-009 SP - 203 EP - 220 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga ED - Hoppenbrock, Axel ED - Schreiber, Stephan ED - Göller, Robin ED - Biehler, Rolf ED - Büchler, Bernd ED - Hochmuth, Reinhard ED - Rück, Hans-Georg T1 - Wie viele und welche Mathematik braucht ein Ingenieur? T2 - Mathematik im Übergang Schule, Hochschule und im ersten Studienjahr, extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung, 20.02. - 23.02.2013 N2 - Speziell in der Mathematik-Ausbildung von Studenten der Ingenieurfachrichtungen sollte großer Wert auf die Praxisbezogenheit und auf das Grundlagenfundament gelegt werden Diese beide Ziele werden nicht selten als widersprüchlich angesehen. Die Qualität der Ausbildung von Studenten kann durch eine kontinuierliche Verbesserung zum Auffinden einer optimalen Aufteilung dieser beiden Ziele erreicht werden. In diesem Report werden einige Konzepte der Gestaltung von Mathematik-Auffrischungskursen sowie Mathematik-Lehrveranstaltungen für Studienanfänger an der Hochschule Lausitz vorgestellt. KW - Mathematikdidaktik, Studienanfänger Y1 - 2013 UR - https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2012050741193 SP - 160 EP - 161 PB - Universitätsbibliothek Kassel CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga T1 - Quality Indices based on Choquet Integrals T2 - ENBIS-14, Linz, Österreich 2014 N2 - The most often used operator to aggregate criteria in decision making problems is the classical weighted arithmetic mean. In many problems however, the criteria considered interact, and a substitute to the weighted arithmetic mean has to be adopted. In this talk we want to transfer methods from decision making theory to defining quality indices. Even quality indices are often based on the aggregation of indices with respect to sub criteria, e.g. an index is obtained as arithmetic mean of sub indices. In our talk we focus on quality indices in supplier management. Obviously, supplier management is a central part of any quality management system. Especially in the context of outsourcing or lean production assessments of suppliers are of great importance. The final assessment of a supplier – maybe supplier A, supplier B and supplier C- is based on a weighted aggregation of such criteria like qualification level of employees, indices for product quality, financial indices, delivery based indices (e.g, adherence to delivery dates), etc. From a mathematical and logical point of view simple aggregation ignores effects like necessity of fulfillment of criteria and interaction among criteria (redundancy, synergy). Therefore, we present in this talk a general approach for aggregating sub criteria based on the so called Choquet integral, which is defined by a corresponding fuzzy measure modelling interaction effects. We introduce the Choquet integral as a general tool for dealing with multiple criteria decision making. After a theoretical exposition giving the fundamental basis with respect to fuzzy measures practical problems corresponding to the assessment of suppliers are addressed. In particular the problem of determining useful and suitable fuzzy measures is discussed. We close our talk with a case study from supplier management. KW - Quality index, Interaction, Supplier management, Choquet integral, Fuzzy measure Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.13140/2.1.3438.8803 PB - ENBIS ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga T1 - Failure Time Point Distributions considering nonhomogenous effects and interaction T2 - ENBIS 11, Coimbra, Portugal 4 – 8 September 2011 N2 - We discuss failure time point processes with respect to maintenance and reliability of technical components or machines (failure-repair models). For a given sequence of failure time points we assume that the corresponding counting process can be described as a nonhomogenous Poisson process. Our approach is based on nonstationary intensity functions depending on the starting time of the corresponding machine. In the talk we present two different approaches: an intensity function based on the lognormal distribution and a monotonously decreasing intensity function based on the exponential function. For practical applications in manufacturing plants cluster processes based on several machines and their corresponding failure time points are discussed. Especially, we present an approach using fuzzy measures to model interaction among the machines. For example, let I be a time period. Obviously, we are interested in the total number of failures of all considered machines during this period. The fuzzy measure approach enables considering interaction effects like synergy and suppression: Failures of a certain machine may cause an increasing probability of another machine to fail. On the other hand a higher number of failures of one machine can lead to less failures of other machines. KW - point process, reliability, interaction Y1 - 2011 UR - http://www.enbis.org/activities/events/current/96_ENBIS_11_Coimbra/programmeitem/963_Failure_Time_Point_Distributions_considering_nonhomogenous_effects_and_interaction PB - European Network for Business and Industrial Statistics ER - TY - BOOK A1 - Wälder, Konrad A1 - Wälder, Olga T1 - Methoden zur Risikomodellierung und des Risikomanagements N2 - Das Lehrbuch verfolgt das Ziel, dem Leser Verfahren der Risikomodellierung und des Risikomanagements nahezubringen. Anlass ist die zunehmende Bedeutung des Risikomanagements für Organisationen und Unternehmen aller Bereiche und Branchen. Nach der Norm DIN EN ISO 9001 aus dem Jahr 2015 sind Unternehmen, die sich nach dieser Norm zertifizieren lassen möchten, verpflichtet, Methoden des Risikomanagements anzuwenden. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung praxisrelevanter Methoden gelegt, wobei teilweise auch auf die Verwendung von Software-Tools wie R, Minitab oder JMP verwiesen wird. Neben der Vermittlung anwendungsorientierter Methoden ist es das zweite Hauptanliegen des Buches, Methoden, die bisher überwiegend im Bereich der Finanzwirtschaft eingesetzt werden, auf den technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Bereich zu übertragen. Risikokennzahlen wie Value-at-Risk oder Tail Value-at-Risiko sind dort beispielsweise bislang kaum bekannt. Im Buch wird eine spezifische Variante der Six Sigma-Methode vorgestellt, mit der ein projektorientiertes Risikomanagement ermöglicht wird. Hiermit wird das klassische Risikomanagement nach ISO 31000 ergänzt, welches auf der kontinuierlichen Verbesserung beruht. Letztendlich soll mit diesem Buch auch ein Beitrag zur weiteren Verbreitung des Risikomanagements im Sinne eines bewussten und wissenschaftlichen Umgangs mit Risiken geleistet werden. KW - Risikomanagement KW - Six Sigma KW - Risikomodellierung KW - statistische Modellierung Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13972-8 SN - 978-3-658-13973-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13973-5 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Wälder, Konrad A1 - Frischbier, Nico A1 - Bredemeier, Michael A1 - Näther, Wolfgang A1 - Wagner, Sven T1 - Analysis of OF – layer humus mass variation in a mixed stand of European beech and Norway spruce: An application of structural equation modelling T2 - Ecological Modelling Y1 - 2008 SN - 0304-3800 VL - 213 IS - 3-4 SP - 319 EP - 330 ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad T1 - Chancen und Grenzen von Qualitätskennzahlen T2 - Qualitätskollegium Berlin-Brandenburg 2012 am 20. November 2012 KW - Qualitätsmanagement, Kennzahlen Y1 - 2012 UR - http://www.berlin-brandenburg.de/imperia/md/content/bbhomepage/wirtschaft/q/kollegium/prof_waelder_chancen_und_grenzen_von_qualitaetskennzahlen.pdf ER - TY - GEN A1 - Näther, Wolfgang A1 - Wälder, Konrad T1 - Applying fuzzy measures for considering interaction effects in root dispersal methods T2 - Fuzzy Sets and Systems KW - Choquet integral, fuzzy measure, cluster point process Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.1016/j.fss.2006.10.003 SN - 0165-0114 VL - 158 IS - 5 SP - 572 EP - 582 ER - TY - CHAP A1 - Näther, Wolfgang A1 - Wälder, Konrad ED - Lawry, Jonathan ED - Miranda, Enrique ED - Bugarin, Alberto ED - Li, Shoumei ED - Gil, María dels Ángels ED - Grzegorzewski, Przemys aw ED - Hryniewicz, Olgierd T1 - Applying fuzzy measures for considering interaction effects in fine root dispersal models T2 - Soft Methods for Integrated Uncertainty Modelling KW - Fuzzy measure, interaction, fine root dispersal, cluster point process Y1 - 2006 SN - 978-3-540-34777-4 SP - 373 EP - 382 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Wälder, Konrad T1 - Chancen für das Risikomanagement bei digitalen Prozessen : Qualitätskollegium, Berlin, 1.10.2018 T2 - researchgate.net KW - Risikomanagement, Digitalisierung Y1 - 2018 UR - https://www.researchgate.net/publication/340279444_Chancen_fur_das_Risikomanagement_bei_digitalen_Prozessen ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad T1 - SPC online im Rahmen von Qualität 4.0 T2 - Qualitätskollegium Berlin-Brandenburg 2016 N2 - Im Vortrag wird aufgezeigt, wie sich die Methoden der statistischen Prozessregelung (SPC) im Zusammenhang mit Qualität 4.0 weiterentwickeln sollten, um weiterhin die zentralen Methoden der Qualitätssicherung zu bilden. KW - SPC, Qualität 4.0 Y1 - 2016 UR - http://www.qw.tu-berlin.de/fileadmin/fg160/06_Externe_Aktivitaeten_und_Partner/03_Veranstaltungen_und_Tagungen/Q-Kollegium_2016_-_Prof_Wälder_-_SPC_online_im_Rahmen_von_Qualität_4.0.pdf ER - TY - GEN A1 - Wälder, Konrad T1 - Modellierung der Ausbreitung von Tierkrankheiten und von Risiken am Beispiel der Afrikanischen Schweinepest (ASP) T2 - Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung N2 - Im vorliegenden Beitrag wurde gezeigt, wie die zeitliche Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest mittels eines Poisson-Punktprozesses modelliert werden kann. Für die Modellanpassung wurden dabei die Werte bekannte Fallzahlen aus Italien, Polen Litauen und Lettland verwendet. Für diese Länder liegen die Anzahlen erkrankter Tiere sowohl bei Wild- als auch Hausschweinen vor. In den meisten Fällen wurde eine sehr gute Anpassungsgüte erreicht. Hinsichtlich der Risikomodellierung bzw. einer Risikobetrachtung wurde der Value-at-Risk vorgeschlagen und für einen Betrachtungszeitraum von 2 Monaten bestimmt. Ziel dieses Beitrags ist es, insbesondere Modellierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Weitergehende Analysen mit einer detaillierteren räumlichen und zeitlichen Aufteilung der Fallzahlen sind sicherlich sinnvoll. KW - ASP KW - Poisson-Punktprozess KW - Risikoanalyse KW - Value-at-Risk (VaR) Y1 - 2020 SN - 1436-3895 VL - 45 SP - 27 EP - 32 ER - TY - CHAP A1 - Wälder, Konrad A1 - Schäfer, Bertram T1 - Custom designs based on general I-optimality T2 - ENBIS 9, September 21 - 23, 2009, Göteborg, SwedenGöteborg, 2009, Book of abstracts N2 - This talk presents an overview about different optimization criteria for the construction of experimental designs. All of these criteria refer to the information matrix, which depends on the sampling points. For example, D-optimal designs minimize the volume of the confidence ellipsoid of the estimated coefficients whereas I-optimal designs minimize the average variance of the estimated response. However, there may be regions of the response surface which are more interesting from some practical point of view than others. In this case it is convenient to introduce a user defined weighting function for the standard deviation of the response. Therefore, a more general I-optimal optimization criterion will be discussed which utilizes such weighting functions. In the framework of “custom designs” the determination of suitable weighting schemes for the design creation is going to be an important subject for future research. Designs fulfilling different optimization criteria are compared on the basis of examples. KW - Design of Experiments Y1 - 2009 UR - http://www.enbis.org/activities/events/current/81_ENBIS9_Goteborg/programmeitem/491_Custom_designs_based_on_general_I_optimality PB - European Network for Business and Industrial Statistics ER -