TY - CHAP A1 - Hoppe, Annette A1 - Binkowski, Sven A1 - Kockrow, Roberto ED - Bachhiesl, Udo T1 - Moderne Kraftwerksgestaltung - eine Arbeitsplatzanalyse von Kraftwerksleitzentralen als Grundlage für mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit durch Vermeidung von Technikstress T2 - EnInnov08 - Energiewende, 10. Symposium Energieinnovation, 13. - 15. Februar 2008 TU Graz, Kurzfassungsband Y1 - 2008 SN - 978-3-902465-94-8 PB - Verlag der Technischen Universität CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Burtchen, Angie A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Gezielte Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs am LG Awip T2 - Arbeit und Technik im Wandel Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1410-5 SP - 182 EP - 185 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Hoppe, Annette A1 - Binkowski, Sven A1 - Kockrow, Roberto T1 - Technikversagen - Beanspruchungskomponente moderner Arbeitsplätze - Untersuchung von Stresserleben bei unvorhersehbaren technischen Störungen Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Kockrow, Roberto T1 - Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Digitalisierung von KMU T2 - „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“, 70. GfA-Frühjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024 N2 - Das Projekt „PerspektiveArbeit Lausitz“ (PAL) hat sich unter anderem das anwendungsorientierte Ziel gesetzt, digitale Unterstützungs-systeme bis hin zu Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) in Part-nerunternehmen mitarbeitergerecht einzuführen. Um dies zu erreichen, er-stellt ein interdisziplinärer Verbund aus Digitalisierungsspezialisten und Arbeitswissenschaftlern in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen spezifische Lösungen. Letztendlich sollen diese zielführend, einfach be-nutzbar und beeinträchtigungsfrei sein sowie das Aufkommen von mög-lichem Technikstress (Hoppe 2009) verhindern. Der Benutzer soll ebenfalls einen gewissen Grad an Verständnis für die Vorgänge im System erlangen können, damit Schlussfolgerungen bzw. systemseitige Handlungsvorschlä-ge nachvollziehbar bleiben. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese auch wirklich akzeptiert und breit eingesetzt werden. Im Verbund sind dabei sehr unterschiedliche Unternehmen einer großen Bandbreite an Branchen und Unternehmensgrößen vertreten. Insbesondere kleinere und mittel-ständische Unternehmen (KMU) stehen jedoch vor besonderen Herausfor-derungen, da hier ganz andere betriebliche Ressourcen zur Umsetzung von Lösungen zur Verfügung stehen, als dies bei vielen größeren Unternehmen der Fall ist. Beispielsweise können vielfach weniger Mittel und Zeit für An-wenderschulungen bereitgestellt werden, somit muss auf bestimmte Krite-rien der Softwareergonomie (z. B. Selbstbeschreibungsfähigkeit) ein be-sonderer Wert gelegt werden. In der bisherigen gemeinsamen Arbeit wurde dies deshalb von Anfang an in die Lösungsentwicklung mit einbezogen. Der Beitrag fasst die bisher gesammelten Erfahrungen zusammen und zeigt Lösungsansätze auf, wie die Digitalisierung/KI-Einführung erfolgreich menschgerecht durchgeführt werden kann. KW - Digitalisierung KW - Künstliche Intelligenz (KI) KW - Benutzbarkeit KW - Beeinträchtigungsfreiheit KW - Technikstress Y1 - 2024 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm#anker_0 SN - 978-3-936804-34-8 SP - 37 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Kockrow, Roberto T1 - Erkenntnisse zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung mit ultrabreiten Curved Monitoren T2 - „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“, 70. GfA-Frühjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024 N2 - Am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie der BTU Cottbus-Senftenberg wurde eine Studie zu ergonomischen Effekten von ultrabreiten Curved Monitoren an Bildschirmarbeitsplätzen durchge-führt, deren Zwischenergebnisse bereits hier publiziert wurden. Im Fokus stand die Frage, ob Ergonomie beeinträchtigende Effekte durch Wechsel-wirkungen mit Umgebungsfaktoren auftreten können und welchen Mehr-wert die Verwendung dieser Monitore speziell in sicherheitskritischen An-wendungsbereichen erzeugen kann. In einer Laborstudie wurden Auswir-kungen auf die visuelle Wahrnehmung, das Nutzerempfinden und ergo-nomische Aspekte mit verschiedenen Monitorkonstellationen analysiert, letzteres durch verschiedene Messreihen zur Bewertung akustischer und beleuchtungsrelevanter Aspekte. Es zeigte sich, dass gerätespezifische Restriktionen vor allem auf die Positionierungs- und Justierungsoptionen bei der Integration in das Arbeitssystem zurückwirken. Sowohl theoretisch hergeleitet als auch auf Basis der abgeleiteten Messergebnisse sind ergo-nomische Einschränkungen plausibel, da beispielsweise Neigungsempfeh-lungen nur bedingt eingehalten werden können oder die Qualität der Da-rbietungseigenschaften beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund soll der vor-liegende Beitrag die erkannten, ergonomisch wirksamen Effekte bei Ver-wendung von ultrabreiten Curved-Monitoren in den Mittelpunkt der Betrach-tung rücken und damit helfen, potenzielle Nutzungsentscheidungen zu fun-dieren sowie für die diskutierten Problemstellungen zu sensibilisieren. KW - Curved Monitore KW - Bildschirmarbeit KW - Ergonomie KW - Arbeitsplatzgestaltung KW - Neigung Y1 - 2024 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm#anker_0 SN - 978-3-936804-34-8 SP - Beitrag D.1.1; Seite 1 EP - Beitrag D.1.1; Seite 7 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER -