TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Neigenfind, Tanja ED - Hoppe, Annette T1 - Digitalisiertes Personalauswahlverfahren zur Fachkräftesicherung T2 - Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt N2 - Der Unternehmenserfolg hängt heute mehr denn je davon ab, eine Passung zwischen den Kompetenzen und Qualifikationen der Beschäftigten und den Anforderungen einer Stelle zu erreichen. Vorgestellt werden die Konzeptionsideen für ein digitalisiertes Instrument zur Unterstützung der Personalreferenten, das den Unternehmenserfolg im Zuge neuer Herausforderungen nachhaltig sicherstellen kann. Dieses dient nicht nur zur Ermittlung eines optimalen Abgleichs, vielmehr können darüber hinaus auch direkte Potenziale der Beschäftigten identifiziert und angepasste Entwicklungsmaßnahmen initiiert werden. Die Wertschätzung der Mitarbeiter bildet dabei ein wesentliches Ziel des Handelns. KW - Personalauswahl KW - Digitalisierung KW - Kompetenzen KW - Qualifikationen Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6257-1 SP - 139 EP - 151 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Gestaltungsempfehlungen für Operatorarbeitsplätze – Ableitungen aus einer Eye-Tracking-Studie T2 - Innehalten und Ausblick, Effektivität und Effizienz für die Energiewende, 13. Symposium Energieinnovation, 12. - 14. Februar 2014, TU Graz, Österreich Y1 - 2014 SN - 978-3-85125-310-8 SP - 311 EP - 312 PB - Verlag der Techn. Univ. Graz CY - Graz ER - TY - GEN A1 - Bialek, Holger A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette ED - Bachhiesl, Udo T1 - Radio in der Leitwarte – Unterstützung oder Ablenkung? T2 - Energie for future - Wege zur Klimaneutralität : 16. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar 2020, TU Graz, Österreich N2 - Der Wandel hin zu erneuerbaren Energien stellt die verantwortlichen Akteure vor neue Anforderungen. Dies betrifft insbesondere die Beschäftigten in Leitwarten, einem Arbeitsbereich, der bei Energieerzeugung und –verteilung in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Diese Arbeitssysteme sind durch hochgradige Automatisierung gekennzeichnet und ermöglichen eine ortsunabhängige Überwachung und Steuerung von Prozessen. Einerseits ist durch die Herausforderungen bezüglich tages- und jahreszeitlicher Schwankungen erneuerbarer Energien mit mehr Bedienerfordernissen zu rechnen, wie das Beispiel der hohen Anzahl notwendiger Netzeingriffe (Redispatch) zeigt. Auf der anderen Seite ist die Tätigkeit jedoch durch einen erheblichen Anteil vergleichsweise monotoner Überwachung gekennzeichnet. Hier besteht jedoch das Risiko einer herabgesetzten Wachsamkeit. Diese wiederum kann zum Übersehen bedeutsamer Informationen und Signale führen, was möglicherweise weitreichende unerwünschte Konsequenzen haben kann. Eine mögliche Kompensation könnte das Abspielen von Radioprogrammen darstellen. Deshalb wurde eine Grundlagenstudie mit dem Ziel, die Wirkung von Radio bei einer monotonen Überwachungstätigkeit zu untersuchen und generalisierbare Handlungsempfehlungen abzuleiten, durchgeführt. KW - Radio KW - Leitwarte KW - Ablenkung KW - Überwachung Y1 - 2020 SN - 978-3-85125-734-2 SP - 234 EP - 235 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - GEN A1 - Argubi-Wollesen, Andreas A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hipp, Björn A1 - Hoppe, Annette A1 - Kockrow, Roberto A1 - Thiel, Matthias A1 - Weidner, Robert T1 - Herausforderungen und Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung beim Einsatz von Exoskeletten im SHK-Handwerk – Auswertung einer Befragung und Ableitung von Bedarfen T2 - Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Frühjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. März 2021 N2 - Kurzfassung: Das Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerk (SHK) steht aktuell vor großen Herausforderungen. Ein hoher Anteil körperlich schwerer Arbeiten befördert Nachwuchsmangel, das Risiko für muskulo-skelettale Beschwerden und Leistungsminderung älterer Arbeitnehmer*In-nen. Die Nutzung von physischen Unterstützungs-systemen könnte ein An-satz sein, dem entgegenzuwirken (vgl. Steinhilber et al. 2020). Diese ver-sprechen insbesondere bei muskulär belastenden Arbeitsvorgängen in Zwangspositionen weitreichende Entlastungspotenziale. Aus ergonomi-scher und arbeitswissenschaftlicher Perspektive sind u.a. die physische Be-lastungsverlagerung sowie die arbeitsorganisatorischen und psychologi-schen Nutzungsaspekte besonders herausfordernd. Im durch das Bundes-ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der INQA-Initiative geförderten Forschungsprojekt „Handwerksgeselle 4.0“ (HWG 4.0) wird die Praktikabilität, Akzeptanz und Usability entsprechender Technologien in diesem Anwendungsfeld analysiert. Hierzu führte der Zentralverband Sani-tär Heizung Klima (ZVSHK) eine deutschlandweite, wissenschaftlich beglei-tete Online-Befragung mit einem Rücklauf von 1.759 Handwerksbetrieben durch. Die erhobenen Daten zeigen Unterstützungsbedarfe, mögliche An-wendungs-felder von Exoskeletten und den erwarteten Nutzen durch den Einsatz derartiger Systeme auf. Die Befragung offenbarte eine signifikante Diskrepanz zwischen den biomechanisch-physiologisch abgeleiteten Un-terstützungsleistungen von Exoskeletten zur Beanspruchungsreduktion und den sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten einerseits sowie den aktuell vorherrschenden Erwartungen der Nutzer*Innen an den Funkti-onsumfang von Exoskeletten andererseits. Der Beitrag beleuchtet Heraus-forderungen für die Akzeptanz von Exoskeletten innerhalb der Branche und zeigt auf, welche Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung getroffen werden können. KW - Physische Belastung KW - Exoskelett KW - Akzeptanz KW - Handwerk Y1 - 2021 SN - 978-3-936804-29-4 SP - B.10.1; Seite 1 EP - B.10.1; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Ezzeldin, Alexander ED - Hoppe, Annette T1 - Humanzentrierte Auslegung von Informationsdarstellung bei komplexen Prozessvisualisierungen T2 - BeHerrsch die Technik!? N2 - Die Automatisierung von Prozessen geht mit der Digitalisierung von Informationen einher. Diese Informationen werden an Leitständen visualisiert, um die Steuerung und Überwachung der Prozessabläufe zu ermöglichen. Es ist jedoch unzulänglich, lediglich technisch machbare Visualisierungsstrategien zu verfolgen, da das Leitwartenpersonal, wie alle anderen Menschen auch, biologische Wahrnehmungsgrenzen besitzen. Diese Determinanten sollten ebenfalls in dem Gestaltungsprozess berücksichtigt werden, um die die Prozesssicherheit zu gewährleisten, ohne bei den Operatoren negatives Belastungspotenzial aufzubauen. Erste Erkenntnisse zur Menge beherrschbarer Anzeigeelemente liefert die Visuelle Komfortzone der Operatortätigkeit. Darauf aufbauend stellt die Bewertung von Informationsmengen unter Berücksichtigung der erwähnten Wahrnehmungsdeterminanten einen weiteren Schritt für die Formulierung von Gestaltungshinweisen zur beanspruchungsoptimalen Auslegung von Informationsvisualisierungen dar. Ziel des Beitrages ist es, bekanntes Wissen dazu durch eine Metaanalyse zu eruieren und zu bündeln, um erste Ableitungen treffen zu können. KW - Technikstress KW - Wahrnehmung KW - Chunking KW - Prozessvisualisierung KW - ergonomische Gestaltung der HMI Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4781-3 SP - 219 EP - 230 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Eine neue Untersuchungsmethode zur Arbeitsplatzanalyse an Operatorarbeitsplätzen: Eye-Tracking zur Softwareanalyse T2 - Alte Ziele - neue Wege, 11. Symposium Energieinnovation, 10. - 12. Februar 2010, TU Graz, Kurzfassungsband Y1 - 2010 SN - 978-3-936804-08-9 SP - 132 EP - 133 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - THES A1 - Kockrow, Roberto T1 - Eye-Tracking Studien in Leitwarten - Evaluation einer 'Visuellen Komfortzone' für Operatortätigkeiten Y1 - 2014 SN - 978-3-8440-3022-8 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Visualisierungsmitteldichte in Kraftwerksleitwarten - Gestaltungsempfehlungen als Ableitung aus Blickverlaufsstudien T2 - Zeitschrift für Arbeitswissenschaft N2 - In einer Eye-Tracking-Studie wurde in Leitwarten von Kohlekraftwerken das Bedien- und Beobachtungsverhalten des Leitwartenpersonals durch das LG Awip der BTU Cottbus-Senftenberg analysiert. Ein Fokus lag dabei auf der Visualisierungsmittelnutzung. Untersuchungsgegenstand bildeten reale Leitstandarbeitsplätze in Kohlekraftwerken, welche mit einer unterschiedlichen Anzahl an Visualisierungsmitteln ausgestattet waren. Das Blickverhalten von insgesamt 104 Operateuren konnte so während des realen Anlagenbetriebs und in simulierten Betriebssituationen objektiv erfasst werden. Gemäß der formulierten Hypothesen war anhand der statistischen Daten der Beleg einer Visuellen Komfortzone der Operatortätigkeit möglich, die unabhängig von der Anzahl der Visualisierungsmittel individuell ausgeprägt wird. Dafür muss eine Reihe von Randbedingungen erfüllt sein, welche eine derartige Präferenz im Bedien- und Beobachtungsverhalten gestatten. KW - Arbeitsplatzgestaltung KW - Visuelle Komfortzone KW - Leitwarten KW - Bedarfsgerechte Visualisierung KW - Ergonomie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s41449-016-0026-7 SN - 2366-4681 SN - 0340-2444 VL - 70 IS - 3 SP - 142 EP - 150 ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Die Visuelle Komfortzone an Leitständen - Ergebnis einer breit angelegten Eye-Tracking-Studie T2 - Leistung und Gesundheit Y1 - 2014 SN - 978-3-8440-3097-6 SP - 123 EP - 131 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Anforderungen an die Erkennbarkeit visueller Informationen auf Anzeigesystemen an modernen Arbeitsplätzen T2 - Arbeit und Technik im Wandel Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1410-5 SP - 110 EP - 119 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Hoppe, Annette A1 - Binkowski, Sven A1 - Kockrow, Roberto ED - Bachhiesl, Udo T1 - Moderne Kraftwerksgestaltung - eine Arbeitsplatzanalyse von Kraftwerksleitzentralen als Grundlage für mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit durch Vermeidung von Technikstress T2 - EnInnov08 - Energiewende, 10. Symposium Energieinnovation, 13. - 15. Februar 2008 TU Graz, Kurzfassungsband Y1 - 2008 SN - 978-3-902465-94-8 PB - Verlag der Technischen Universität CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Burtchen, Angie A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Gezielte Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs am LG Awip T2 - Arbeit und Technik im Wandel Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1410-5 SP - 182 EP - 185 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Hoppe, Annette A1 - Binkowski, Sven A1 - Kockrow, Roberto T1 - Technikversagen - Beanspruchungskomponente moderner Arbeitsplätze - Untersuchung von Stresserleben bei unvorhersehbaren technischen Störungen Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Kockrow, Roberto T1 - Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Digitalisierung von KMU T2 - „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“, 70. GfA-Frühjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024 N2 - Das Projekt „PerspektiveArbeit Lausitz“ (PAL) hat sich unter anderem das anwendungsorientierte Ziel gesetzt, digitale Unterstützungs-systeme bis hin zu Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) in Part-nerunternehmen mitarbeitergerecht einzuführen. Um dies zu erreichen, er-stellt ein interdisziplinärer Verbund aus Digitalisierungsspezialisten und Arbeitswissenschaftlern in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen spezifische Lösungen. Letztendlich sollen diese zielführend, einfach be-nutzbar und beeinträchtigungsfrei sein sowie das Aufkommen von mög-lichem Technikstress (Hoppe 2009) verhindern. Der Benutzer soll ebenfalls einen gewissen Grad an Verständnis für die Vorgänge im System erlangen können, damit Schlussfolgerungen bzw. systemseitige Handlungsvorschlä-ge nachvollziehbar bleiben. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese auch wirklich akzeptiert und breit eingesetzt werden. Im Verbund sind dabei sehr unterschiedliche Unternehmen einer großen Bandbreite an Branchen und Unternehmensgrößen vertreten. Insbesondere kleinere und mittel-ständische Unternehmen (KMU) stehen jedoch vor besonderen Herausfor-derungen, da hier ganz andere betriebliche Ressourcen zur Umsetzung von Lösungen zur Verfügung stehen, als dies bei vielen größeren Unternehmen der Fall ist. Beispielsweise können vielfach weniger Mittel und Zeit für An-wenderschulungen bereitgestellt werden, somit muss auf bestimmte Krite-rien der Softwareergonomie (z. B. Selbstbeschreibungsfähigkeit) ein be-sonderer Wert gelegt werden. In der bisherigen gemeinsamen Arbeit wurde dies deshalb von Anfang an in die Lösungsentwicklung mit einbezogen. Der Beitrag fasst die bisher gesammelten Erfahrungen zusammen und zeigt Lösungsansätze auf, wie die Digitalisierung/KI-Einführung erfolgreich menschgerecht durchgeführt werden kann. KW - Digitalisierung KW - Künstliche Intelligenz (KI) KW - Benutzbarkeit KW - Beeinträchtigungsfreiheit KW - Technikstress Y1 - 2024 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm#anker_0 SN - 978-3-936804-34-8 SP - 37 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Kockrow, Roberto T1 - Erkenntnisse zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung mit ultrabreiten Curved Monitoren T2 - „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“, 70. GfA-Frühjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024 N2 - Am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie der BTU Cottbus-Senftenberg wurde eine Studie zu ergonomischen Effekten von ultrabreiten Curved Monitoren an Bildschirmarbeitsplätzen durchge-führt, deren Zwischenergebnisse bereits hier publiziert wurden. Im Fokus stand die Frage, ob Ergonomie beeinträchtigende Effekte durch Wechsel-wirkungen mit Umgebungsfaktoren auftreten können und welchen Mehr-wert die Verwendung dieser Monitore speziell in sicherheitskritischen An-wendungsbereichen erzeugen kann. In einer Laborstudie wurden Auswir-kungen auf die visuelle Wahrnehmung, das Nutzerempfinden und ergo-nomische Aspekte mit verschiedenen Monitorkonstellationen analysiert, letzteres durch verschiedene Messreihen zur Bewertung akustischer und beleuchtungsrelevanter Aspekte. Es zeigte sich, dass gerätespezifische Restriktionen vor allem auf die Positionierungs- und Justierungsoptionen bei der Integration in das Arbeitssystem zurückwirken. Sowohl theoretisch hergeleitet als auch auf Basis der abgeleiteten Messergebnisse sind ergo-nomische Einschränkungen plausibel, da beispielsweise Neigungsempfeh-lungen nur bedingt eingehalten werden können oder die Qualität der Da-rbietungseigenschaften beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund soll der vor-liegende Beitrag die erkannten, ergonomisch wirksamen Effekte bei Ver-wendung von ultrabreiten Curved-Monitoren in den Mittelpunkt der Betrach-tung rücken und damit helfen, potenzielle Nutzungsentscheidungen zu fun-dieren sowie für die diskutierten Problemstellungen zu sensibilisieren. KW - Curved Monitore KW - Bildschirmarbeit KW - Ergonomie KW - Arbeitsplatzgestaltung KW - Neigung Y1 - 2024 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm#anker_0 SN - 978-3-936804-34-8 SP - Beitrag D.1.1; Seite 1 EP - Beitrag D.1.1; Seite 7 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER -