TY - JOUR A1 - Hoppe, Annette A1 - Holzbecher, Frank A1 - Kockrow, Roberto T1 - Die Ausnahmesituation als Arbeitsalltag. Beanspruchungsanalyse von Arbeitsplätzen in Feuerwehrleitstellen exemplarisch dargestellt am Beispiel der Leitstelle Lausitz in Cottbus Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Binkowski, Sven A1 - Hoppe, Annette T1 - Eye-Tracking an Operatorarbeitsplätzen - Ableitungen von Gestaltungsmöglichkeiten für ergonomische Leitstände T2 - EnInnov 2012 - 12. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2012 TU Graz, Alternativen für die Energiezukunft Europas Y1 - 2012 SN - 978-3-85125-200-2 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Hoppe, Annette A1 - Binkowski, Sven A1 - Ganßauge, Rico A1 - Kockrow, Roberto A1 - Haake, Dietmar T1 - Zuverlässige Stromversorgung durch Vermeidung von Technikstress T2 - EnInnov 2012 - 12. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2012 TU Graz, Alternativen für die Energiezukunft Europas Y1 - 2012 SN - 978-3-85125-200-2 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Blickfeldanalyse an Operatorarbeitsplätzen - Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie T2 - Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit, Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012 Y1 - 2012 SN - 978-3-936804-12-6 SP - 257 EP - 260 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Binkowski, Sven A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen mit komplexen Aufgabenspektrum bei begrenzten räumlichen Voraussetzungen T2 - 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013 N2 - In einem praxisorientierten Projekt betreute das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus den Umbau und die Ausrüstung von Freimeldebüros (FMB) in einem Kohlekraftwerk nach ergonomischen Kriterien. FMBs sind, meist räumlich getrennte, Funktionseinheiten einer Leitzentrale für die Organisation des zügigen Ablaufs von Wartungs- und Reparaturarbeiten innerhalb der Kraftwerksanlage und zur Vermeidung damit einhergehender (Personen-)Schäden. Ziel des Projektes war es, eine bestehende Raumstruktur ergonomisch und effizient für die Aufgaben eines FMBs zu verbessern, um den dort arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trotz ungünstig wirkender Rahmenfaktoren bestmögliche Arbeitsbedingungen zu bieten. Mittels der MTM-1-Analyse konnten insbesondere Greif- und Sortieraufgaben deutlich belastungsoptimaler gestaltet werden. Die langjährigen wissenschaftlichen Erfahrungen und die erarbeitete Untersuchungsmethodik im Bereich der Planung und Bewertung von Leitzentralen bildeten dabei die Basis für die Entwicklung eines tragfähigen und menschenzentrierten Gestaltungskonzepts. KW - menschenzentrierte Arbeitsplatzanalyse, korrektive Arbeitsplatzgestaltung, Methods-Time-Measurement (MTM) Y1 - 2013 SN - 3-978-3-936804-14-0 SP - 517 EP - 520 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Ergebnisse von Blickerfassungsstudien an verschiedenen Wartenarbeitsplätzen T2 - 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013 N2 - Mit Hilfe eines Eye-Tracking-Systems analysierte das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus verschiedene Operatorarbeitsplätze in Kraftwerksleitwarten. Ziele der Untersuchungen waren die Identifikation angewandter Bedienstrategien und die Bewertung der software-ergonomischen Qualität der Systeme. Durch Auswertung der Blickkennwerte sind zudem Aussagen zur Integration vorhandener Visualisierungsmittel in den Arbeitsprozess anhand von Nutzungsfrequenzen und –dauern möglich, was nachfolgend auszugsweise beschrieben wird. Dabei konnten interessante Interdependenzen des Bedienverhaltens mit Art und Anzahl der Visualisierungsmittel abgeleitet werden. Die Untersuchung mehrerer, vergleichbarer Arbeitssysteme bietet eine Grundlage für Generalisierungen von Anforderungen an Operatorarbeitsplätze in Leitwarten. KW - Eye Tracking, Visualisierungsmittel, Leitwarte Y1 - 2013 SN - 3-978-3-936804-14-0 SP - 759 EP - 762 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Die Visuelle Komfortzone an Operatorarbeitsplätzen T2 - VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Frühjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe Y1 - 2015 SN - 978-3-936804-18-8 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Visualisierungsmitteldichte in Leitwarten T2 - Kurzfassungsband, 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 2016 N2 - Mittels breit angelegter Eye-Tracking-Studien wurden durch das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus-Senftenberg eine Vielzahl von unterschiedlich stark visualisierten Leitstandarbeitsplätzen analysiert. Ziel war es, Nutzungsgewohnheiten und –verhalten der Operatoren sowie die Verwendungsintensitäten der vorhandenen Visualisierungsmittel zu erfassen. Die Studien fanden während des bestimmungsgemäßen Betriebs in Kraftwerksleitwarten des Kooperationspartners Vattenfall Europe AG statt. Über eine große Stichprobe konnten so generalisierbare Erkenntnisse gewonnen, Empfehlungen für eine adäquate Prozessvisualisierung abgeleitet und die Visuelle Komfortzone der Operatortätigkeit definiert werden. KW - Visuelle Komfortzone, Leitwarten, bedarfsgerechte Visualisierung, Ergonomie Y1 - 2016 SN - 978-3-85125-447-1 SP - 318 EP - 319 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Bialek, Holger A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Priorisiertes Schutzkonzept zu DME T2 - ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule für Oekonomie & Management 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main) N2 - Das Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus - Senftenberg erarbeitete im Rahmen einer Projektkooperation mit der Feuerwehr der Stadt Cottbus ein priorisiertes Schutzkonzept zum präventiven Umgang mit Dieselmotoremissionen (DME). Die Neueinstufung von DME als krebserzeugender Gefahrenstoff seitens der IARC erforderte die Erarbeitung innerhalb eines kurzen Zeitintervalls von drei Kalendermonaten im ersten Quartal des Jahres 2017. Die Konzeption dieses Instruments zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz der Feuerwehrangehörigen erforderte die Beachtung von zwei wesentlichen Faktoren: zum einen die rechtliche Sachlage für den Spezialfall der Anwendbarkeit relevanter Regelungen für Berufsfeuerwehr und freiwilliger Feuerwehr, zum anderen verwaltungstechnische Restriktionen der Kommune als Aufgabenträger. Aufbauend auf dem bewährten Methodenansatz des Fachgebiets Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie (Awip) erfolgte entsprechend der Zielsetzung die Konzeption eines gesundheitsgerechten, rechtskonformen und wirtschaftlichen Instrumentes zum präventiven Umgang mit DME, welches widerspruchsfrei und intuitiv in der Praxis einsetzbar ist. Hinsichtlich der wissenschaftlichen Zielstellung sind arbeitswissenschaftliche Empfehlungen und arbeitssicherheitsrelevante Bausteine erfolgreich in der Praxis angewendet sowie Erkenntnisse zur Umsetzung verifiziert worden. KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Dieselmotoremissionen KW - prioritätsbezogenes Schutzkonzept KW - Maßnahmenkatalog Y1 - 2018 SN - 978-3-936804-24-9 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Bialek, Holger A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Laborstudie zur Wirkung von Radioprogrammen auf die Vigilanz bei Überwachungstätigkeiten T2 - ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule für Oekonomie & Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main) N2 - In der modernen Arbeitswelt und im Zuge der Digitalisierung von Industrie 4.0 (Spath et al. 2013) findet eine Vielzahl von Arbeitstätigkeiten in Leitstandsumgebungen statt. Das ist beispielsweise in der industriellen Fertigung oder im Bereich der Energieversorgung deutlich zu erkennen. Diese Arbeitssysteme sind gekennzeichnet durch die hochgradige Automatisierung sowie die damit verbundene ortsunabhängige Überwachung und Steuerung von Prozessen (Böhle 2017). Mit der möglichen Minderung der Aufmerksamkeit bei selten auftretenden, relevanten Reizen (Posner & Rafal 1987) kann es zu möglichen Fehlhandlungen mit weitreichenden risikobehafteten Wirkungen sowohl auf Unternehmensebene als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene kommen, z.B. durch die Unterbrechung der Stromversorgung. Dies bedingt Herausforderungen der menschengerechten und sicherheitsrelevanten Arbeitsgestaltung in vielfältiger Hinsicht, wobei die Auslegung des Umgebungsfaktors Radio eine wichtige und bisher noch wenig eruierte Einflussmöglichkeit darstellt. Der vorliegende Beitrag stellt den methodischen Ansatz sowie den Versuchsaufbau zu einer laufenden Laborstudie der arbeitswissenschaftlichen Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg vor. KW - Vigilanz KW - Schläfrigkeitsentwicklung KW - Radio KW - Umgebungsbedingungen KW - Überwachungstätigkeiten Y1 - 2018 SN - 978-3-936804-24-9 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Bialek, Holger A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Zur Wirkung von Radioprogrammen bei Dauerüberwachungstätigkeiten T2 - Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018 N2 - In der modernen Arbeitswelt und im Zuge der Digitalisierung von Industrie 4.0 (Spath et al. 2013) findet eine Vielzahl von Arbeitstätigkeiten in Leitstandsumgebungen statt. Das ist beispielsweise in der industriellen Fertigung, insbesondere im Bereich der Energieversorgung, deutlich zu erkennen. Diese Arbeitssysteme sind gekennzeichnet durch die hochgradige Automatisierung sowie die damit verbundene ortsunabhängige Überwachung und Steuerung von Prozessen (Böhle 2017). Mit der möglichen Minderung der Aufmerksamkeit bei selten auftretenden, relevanten Reizen (Posner & Rafal 1987) kann es zu möglichen Fehlhandlungen mit weitreichenden risikobehafteten Wirkungen sowohl auf Unternehmensebene als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene kommen, z.B. durch die Unterbrechung der Stromversorgung. Dies bedingt Herausforderungen der menschengerechten und sicherheitsrelevanten Arbeitssystemgestaltung in vielfältiger Hinsicht, wobei die Auslegung des Umgebungsfaktors Radio eine wichtige und bisher noch wenig eruierte Einflussmöglichkeit darstellt. Weiterhin ist die Gestaltung der Arbeitsumgebung als immanent in Bezug auf die Kompetenzentwicklung und somit auf das erfolgreiche Handeln der Arbeitsperson anzusehen. Da die menschengerechte Arbeitsgestaltung mit dem finalen Ziel der Arbeitszufriedenheit (Rohmert 1983) prospektiv zu vollziehen ist, sind neben der Etablierung der erforderlichen Handlungsweisen ebenfalls positive Konsequenzen auf die Kompetenzentwicklung zu erwarten. In diesem Kontext, sowie in Bezug auf konkrete Fragestellungen von Unternehmen aus dem Energiesektor, erfolgte die Untersuchung des Einflussfaktors Radio und dessen Wirkung auf die Entwicklung der Vigilanz bei Dauerüberwachungstätigkeiten sowie der Fehlerentwicklung. KW - Vigilanz KW - Schläfrigkeitsentwicklung KW - Radio KW - Umgebungsbedingungen KW - Überwachungstätigleiten KW - Arbeitsgestaltung KW - Erfolgreiches Handeln Y1 - 2018 SN - 978-3-85125-584-3 SP - 240 EP - 241 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Hoppe, Annette A1 - Ganßauge, Rico A1 - Ezzeldin, Alexander A1 - Kockrow, Roberto ED - Hoppe, Annette T1 - PerspektiveArbeit Lausitz – Innovationen für die Arbeitswelt von morgen T2 - Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN? N2 - Neben der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT) ist das Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie auch in anderen, spannenden Forschungsprojekten aktiv. Eines dieser, im Kontext der regionalen Arbeitswelt von morgen besonders herauszustellendes, Projekte ist die „PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) - Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg“. KW - Arbeitsforschung KW - Künstliche Intelligenz KW - Lausitz KW - Strukturwandel Y1 - 2023 SN - 978-3-8440-9255-4 SP - 191 EP - 197 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto ED - Hoppe, Annette T1 - Innovationen bei der Informationsvisualisierung in Leitzentralen? T2 - Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN? N2 - An Büroarbeitsplätzen und für private Anwendungen sind mittlerweile häufig Curved Monitore zu finden. Deren gekrümmte Visualisierungsfläche verspricht ergonomische Vorteile, die Anmutung der Geräte wirkt innovativ, obwohl die Studienlage nicht ganz eindeutig ist. Zusätzliche Herausforderungen entstehen, wenn diese Geräte in komplexen Arbeitssystemen, dann meist in Kombination umfassender räumlicher und informationstechnischer Restriktionen, eingesetzt werden sollen. Aus diesem Grund wurden eine Probandenstudie und Experimente mit verschiedenen Curved Monitoren am Fachgebiets Awip durchgeführt, um fundierte Aussagen zu ergonomischen Effekten und Wechselwirkungen mit Umgebungsbedingungen treffen zu können. KW - Curved Monitore KW - Leitzentralen KW - ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Y1 - 2023 SN - 978-3-8440-9255-4 SP - 147 EP - 156 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - GEN A1 - Kockrow, Roberto A1 - Ganßauge, Rico T1 - Ergonomie- und Eigungsüberprüfung: Lohnt sich der Einsatz von Curved Monitoren in Leitstellen? T2 - BOS Leitstelle Aktuell Fachzeitschrift für Einsatzberatung N2 - Aktuell ist zu beobachten, dass bei der technischen Ausrüstung von Leitstellen und –warten vermehrt Curved Monitore für die Arbeitsplatzausstattung ausgewählt werden. Dieser Displaytyp besitzt eine horizontale Wölbung über die Breite der Visualisierungsfläche, deren Intensität durch den Krümmungsradius angegeben wird. Insbesondere für kleine Radien, welche für ausgeprägte Wölbungen stehen, wird ein immersives Nutzungserlebnis angepriesen. Bei Gaming-Anwendern sind Curved Monitore daher bereits weit verbreitet, im Bereich kritischer Infrastrukturen gelten sie aktuell als innovative Neuerung und sollten daher auf Eignung geprüft werden. KW - Curved Monitore KW - Ergonomie KW - Leitstellen KW - Arbeitsplatzgestaltung Y1 - 2023 SN - 2193-4401 VL - 13 IS - 2 SP - 34 EP - 38 ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Ganßauge, Rico A1 - Ezzeldin, Alexander A1 - Reßut, Norman A1 - Kockrow, Roberto T1 - Entwicklung von Vorgehensweisen zur Unterstützung von Lernprozessen und zur menschengerechten Arbeitsgestaltung bei Tätigkeiten mit digitalen Arbeitsmitteln T2 - Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Frühjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023 N2 - Durch die Einführung digitaler Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) ändern sich die Belastungsfaktoren für die Beschäftigten tiefgreifend. Bisher nahezu ausschließlich durch die Beschäftigten ausgeführte Tätigkeiten werden nun digital unterstützt. Für die Beschäftigten bedeutet dies jedoch auch, dass sich Entscheidungsvorgänge verändern, möglicherweise für Abwechslungsreichtum wichtige Tätigkeitsanteile verloren gehen und die Interaktion mit Technik zunimmt. Daraus ergeben sich Belastungsverschiebungen. Die ungesteuerte Einführung ohne Beachtung der Auswirkungen auf Mitarbeiter und das organisatorische Gesamtgefüge kann möglicherweise weitreichende negative Folgen haben. Einerseits ist Entlastung zu erwarten (z. B. durch vereinfachte Datenbeschaffung), jedoch auch neue Belastungen können auftreten (z. B. Ablenkung, ständige Verfügbarkeit, einseitige Tätigkeitserfordernisse). Das Projekt „PerspektiveArbeit Lausitz“ (PAL) hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die im Strukturwandel befindliche Wirtschaftsstruktur in der Lausitzer Region durch arbeitswissenschaftlich begleitete Digitalisierungsprozesse zu unterstützen. Dabei stehen die Gestaltung der Benutzeroberfläche, die Bedienbarkeit, die Nutzung vorhandener Qualifikationen und die Ermöglichung von Lernen in der Arbeit im Vordergrund. Die arbeitswissenschaftliche Begleitung stellt die Vermeidung von Technikstress (Hoppe, 2009), die menschgerechte Tätigkeits- und Organisationsgestaltung sowie die Sicherung angemessen vielfältiger Anforderungen sicher. KW - Digitalisierung KW - Tätigkeitsgestaltung KW - Belastung KW - Beanspruchung KW - Technikstress KW - Strukturwandel Y1 - 2023 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-shop.htm#anker_40 SN - 978-3-936804-32-4 SP - A.2.3; Seite 1 EP - A.2.3; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Kockrow, Roberto T1 - Laboruntersuchung zu ergonomischen Effekten von Curved Monitoren T2 - Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Frühjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023 N2 - Am Markt etablieren sich zusehends sogenannte Curved Monitore und finden immer häufiger auch in der Arbeitswelt Anwendung. Es stellt sich jedoch die Frage, welchen Mehrwert die Verwendung von Curved Monitoren im Kontext sicherheitskritischer Infrastrukturen erzeugen kann. Vermutete Vorteile derartig gewölbter Geräte lassen sich zwar schnell herleiten, allerdings zeigt sich noch ein großer Bedarf an unabhängiger, arbeitswissenschaftlicher Forschung zur ergonomischen Wirksamkeit und möglichen Belastungspotenzialen. Aus diesem Grund wurde für eine Laborstudie ein Versuchssetting mit Curved Monitoren aufgebaut, um die Auswirkungen auf die visuelle Wahrnehmung sowie das subjektive Nutzerempfinden zu evaluieren. In diesem Zusammenhang wurden auch allgemeine ergonomische Aspekte analysiert. Darüber hinaus erlaubt die Studie eine Vergleichbarkeit mit Daten eines zuvor durchgeführten DFG-geförderten Forschungsprojektes unter Verwendung von halbkreisförmig angeordneten, herkömmlichen Monitoren. Es zeigt sich, dass bezüglich der Signalentdeckungsleistung keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Versuchsdesigns nachweisbar waren. KW - Curved Monitore KW - Visualisierungsbogen KW - visuelle Wahrnehmung KW - Belastungsfaktoren KW - UX Y1 - 2023 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-shop.htm#anker_40 SN - 978-3-936804-32-4 SP - B.6.6; Seite 1 EP - B.6.6; Seite 7 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto ED - Hoppe, Annette T1 - Möglichkeiten und Grenzen von Kontrastierung und Bildpolarisierung in der Visualisierung bei Prozessleitsystemen T2 - Entgrenzte Welten N2 - Mit der beginnenden Durchsetzung von Arbeitssystemen mit IT-Technologien wurden die Interaktionsdialoge technisch bedingt oftmals in Negativdarstellung (helle Zeichen auf dunklem Grund) realisiert. Nach und nach verschwanden diese jedoch und Positivdarstellungen mit inverser Darstellung setzten sich durch. Bei der Informationsvisualisierung in Prozessleitwarten sind oft beide Bildpolaritäten zu beobachten, welche teils gleichzeitig eingesetzt werden. Daraus können unterschiedliche Kontrastintensitäten resultieren, wobei die Kontrastierung als eines der wesentlichen Gütekriterien für Sehkomfort und Sehleistung gilt. In der Tat können beide Darstellungsformen mit Vor- und Nachteilen aufwarten, welche im jeweiligen Anwendungskontext arbeitssystemspezifisch beurteilt werden müssen. Dennoch gibt es nur wenige verbindliche Empfehlungen, was oftmals zu emotionalen Debatten um die zu wählende Bildpolarität in der Planungsphase führt. Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick in den Erkenntnisstand und stellt auch ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner vor, welches objektivierte Hinweise bezüglich einer belastungsoptimalen Prozessvisualisierung liefern soll. KW - Bildpolarität KW - Informationsgestaltung KW - Softwareergonomie Y1 - 2021 SN - 978-3-8440-8264-7 SP - 155 EP - 162 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Kockrow, Roberto A1 - Ganßauge, Rico T1 - Begleitevaluation des Projektes „Handwerksgeselle 4.0“ für kognitive und physische Unterstützungssysteme T2 - Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. März 2020, Berlin N2 - Die Ausgangssituation im Handwerk ist gekennzeichnet durch Überalterung, Nachwuchsmangel und hohe physische Belastungen. Daneben spielt, durch immer komplexer werdende Technik im privaten Haus- und Badausbaubau, und die damit verbundenen Montageprozesse, die kognitive Belastung eine zunehmende Rolle. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird deshalb das Projekt „Handwerksgeselle 4.0“ gefördert. Dieses setzt sich das Ziel, am Beispiel der Badsanierung gezielt physische und kognitive Unterstützungssysteme zu entwickeln. Damit sollen die eingangs beschriebenen Belastungen abgemildert und längerfristig der Handwerksberuf attraktiver gestaltet werden. Das Fachgebiet Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie (Awip) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) evaluiert dieses, vom Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) initiierte und mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Praxis, durchgeführte Projekt. Dazu werden die verschiedenen Projektphasen „Analyse“, „Labor“ und „Baustelle“ mit gezielten Methoden zur Erfassung physischer und kognitiver Belastungen begleitet. Daraus werden die Belastungsschwerpunkte und die Wirkungen hinsichtlich Belastungsreduktion ermittelt und gezielt Hinweise im Sinne einer formativen Evaluation zurückgespiegelt. Die Posterpräsentation geht auf das verwendete Rahmenkonzept und die einzusetzenden Methoden ein. Durch das Projekt und die begleitende Evaluation kann ein Beitrag geleistet werden, den zukünftigen Herausforderungen im Handwerk adäquat zu begegnen und in einem weniger beforschten Anwendungsfeld arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse im Sinne einer menschgerechten Arbeitsgestaltung zu verankern. KW - physische und kognitive Unterstützungssysteme KW - Handwerk KW - Evaluation KW - Belastungsreduktion Y1 - 2020 SN - 978-3-936804-27-0 SP - Beitrag B.4.3; Seite 1 EP - Beitrag B.4.3; Seite 2 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette A1 - Binkowski, Sven A1 - Schwedt, Vivian A1 - Ganßauge, Rico T1 - Das Awip-Bewertungskonzept: Ganzheitlicher Ansatz für Arbeitssystemanalysen am Beispiel von Leitwarten T2 - Arbeit in komplexen Systemen - Digital, vernetzt, human?! 62. GfA-Frühjahrskongress, 02.03. - 04.03.2016, Aachen N2 - Seit 10 Jahren forscht das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie (LG Awip) der BTU Cottbus-Senftenberg im Bereich der Arbeitssystemanalyse und Gefährdungsbewertung in Leitwarten und Leitstellen. Ergebnisse dieser Verbundforschung wurden bereits einzeln publiziert. Zu nennen sind dabei insbesondere Erkenntnisse für Qualifikations- und Kompetenzanforderungen für Leitwartenpersonal, ergonomische Ableitungen zur menschengerechten Arbeitssystem-gestaltung, die Visuelle Komfortzone für Operatortätigkeiten sowie das Erklärungsmodell für Technikstress. Mit der gesetzlichen Verpflichtung (ArbSchG, BetrSichV), die Gefährdungsbeurteilungen an Arbeitsplätzen nun auch auf psychische Stressoren zu erweitern, gewinnt der erprobte Methodenmix noch einmal maßgeblich an Bedeutung. Daher soll der vorliegende Beitrag alle Erkenntnisse zusammenführen und ein Konzept zur umfassenden Ausgestaltung der gesetzlichen Auflagen für Leitwarten aufzeigen. KW - Leitwarten KW - Awip-Bewertungskonzept KW - Ergonomie KW - Gefährdungsbeurteilung Y1 - 2016 SN - 978-3-936804-20-1 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - GEN A1 - Bialek, Holger A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Radio und Konzentration – Ablenkung oder Unterstützung? T2 - Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. März 2020, Berlin N2 - Mit der zunehmenden Vernetzung von Arbeitstätigkeiten (Spath et al. 2013) verlagern sich Tätigkeiten in Leitwartenumgebungen, wobei die Steuerung und Überwachung von Prozessen durch Operatoren ausgeführt wird. Beispielhaft sind Leitwarten in Verkehrsleitsystemen und in Kraftwerken der Energieversorgung zu nennen (Herczeg 2014). Die damit verbundene hochgradige Automatisierung und Tätigkeitsausführung vom Ort der Produktion getrennt (Böhle 2017) kann aufgrund der Vigilanzminderung des Operators (Posner & Rafal 1987) zu einem hohen Eigen- und Fremdgefährdungsrisiko führen (Krajewski et al. 2011). Basierend auf konkreten Fragestellungen von Industriepartnern wurde am FG Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie eine Laborstudie zur Evaluation des Einflusses des Mediums Radio auf die Vigilanz/ Daueraufmerksamkeit durchgeführt. Das Ziel der Laborstudie war die Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Medieneinsatz in einer Leitwartenumgebung, wobei bestehende Gestaltungsrichtlinien erweitert werden können. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen einen Einfluss des Mediums Radio auf die Vigilanzentwicklung an. KW - Radio KW - Umgebungsbedingungen KW - Überwachungstätigkeiten KW - Dauerüberwachung Y1 - 2020 SN - 978-3-936804-27-0 SP - Beitrag A.5.3; Seite 1 EP - Beitrag A.5.3; Seite 7 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Neigenfind, Tanja ED - Hoppe, Annette T1 - Digitalisiertes Personalauswahlverfahren zur Fachkräftesicherung T2 - Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt N2 - Der Unternehmenserfolg hängt heute mehr denn je davon ab, eine Passung zwischen den Kompetenzen und Qualifikationen der Beschäftigten und den Anforderungen einer Stelle zu erreichen. Vorgestellt werden die Konzeptionsideen für ein digitalisiertes Instrument zur Unterstützung der Personalreferenten, das den Unternehmenserfolg im Zuge neuer Herausforderungen nachhaltig sicherstellen kann. Dieses dient nicht nur zur Ermittlung eines optimalen Abgleichs, vielmehr können darüber hinaus auch direkte Potenziale der Beschäftigten identifiziert und angepasste Entwicklungsmaßnahmen initiiert werden. Die Wertschätzung der Mitarbeiter bildet dabei ein wesentliches Ziel des Handelns. KW - Personalauswahl KW - Digitalisierung KW - Kompetenzen KW - Qualifikationen Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6257-1 SP - 139 EP - 151 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Gestaltungsempfehlungen für Operatorarbeitsplätze – Ableitungen aus einer Eye-Tracking-Studie T2 - Innehalten und Ausblick, Effektivität und Effizienz für die Energiewende, 13. Symposium Energieinnovation, 12. - 14. Februar 2014, TU Graz, Österreich Y1 - 2014 SN - 978-3-85125-310-8 SP - 311 EP - 312 PB - Verlag der Techn. Univ. Graz CY - Graz ER - TY - GEN A1 - Bialek, Holger A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette ED - Bachhiesl, Udo T1 - Radio in der Leitwarte – Unterstützung oder Ablenkung? T2 - Energie for future - Wege zur Klimaneutralität : 16. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar 2020, TU Graz, Österreich N2 - Der Wandel hin zu erneuerbaren Energien stellt die verantwortlichen Akteure vor neue Anforderungen. Dies betrifft insbesondere die Beschäftigten in Leitwarten, einem Arbeitsbereich, der bei Energieerzeugung und –verteilung in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Diese Arbeitssysteme sind durch hochgradige Automatisierung gekennzeichnet und ermöglichen eine ortsunabhängige Überwachung und Steuerung von Prozessen. Einerseits ist durch die Herausforderungen bezüglich tages- und jahreszeitlicher Schwankungen erneuerbarer Energien mit mehr Bedienerfordernissen zu rechnen, wie das Beispiel der hohen Anzahl notwendiger Netzeingriffe (Redispatch) zeigt. Auf der anderen Seite ist die Tätigkeit jedoch durch einen erheblichen Anteil vergleichsweise monotoner Überwachung gekennzeichnet. Hier besteht jedoch das Risiko einer herabgesetzten Wachsamkeit. Diese wiederum kann zum Übersehen bedeutsamer Informationen und Signale führen, was möglicherweise weitreichende unerwünschte Konsequenzen haben kann. Eine mögliche Kompensation könnte das Abspielen von Radioprogrammen darstellen. Deshalb wurde eine Grundlagenstudie mit dem Ziel, die Wirkung von Radio bei einer monotonen Überwachungstätigkeit zu untersuchen und generalisierbare Handlungsempfehlungen abzuleiten, durchgeführt. KW - Radio KW - Leitwarte KW - Ablenkung KW - Überwachung Y1 - 2020 SN - 978-3-85125-734-2 SP - 234 EP - 235 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - GEN A1 - Argubi-Wollesen, Andreas A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hipp, Björn A1 - Hoppe, Annette A1 - Kockrow, Roberto A1 - Thiel, Matthias A1 - Weidner, Robert T1 - Herausforderungen und Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung beim Einsatz von Exoskeletten im SHK-Handwerk – Auswertung einer Befragung und Ableitung von Bedarfen T2 - Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Frühjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. März 2021 N2 - Kurzfassung: Das Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerk (SHK) steht aktuell vor großen Herausforderungen. Ein hoher Anteil körperlich schwerer Arbeiten befördert Nachwuchsmangel, das Risiko für muskulo-skelettale Beschwerden und Leistungsminderung älterer Arbeitnehmer*In-nen. Die Nutzung von physischen Unterstützungs-systemen könnte ein An-satz sein, dem entgegenzuwirken (vgl. Steinhilber et al. 2020). Diese ver-sprechen insbesondere bei muskulär belastenden Arbeitsvorgängen in Zwangspositionen weitreichende Entlastungspotenziale. Aus ergonomi-scher und arbeitswissenschaftlicher Perspektive sind u.a. die physische Be-lastungsverlagerung sowie die arbeitsorganisatorischen und psychologi-schen Nutzungsaspekte besonders herausfordernd. Im durch das Bundes-ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der INQA-Initiative geförderten Forschungsprojekt „Handwerksgeselle 4.0“ (HWG 4.0) wird die Praktikabilität, Akzeptanz und Usability entsprechender Technologien in diesem Anwendungsfeld analysiert. Hierzu führte der Zentralverband Sani-tär Heizung Klima (ZVSHK) eine deutschlandweite, wissenschaftlich beglei-tete Online-Befragung mit einem Rücklauf von 1.759 Handwerksbetrieben durch. Die erhobenen Daten zeigen Unterstützungsbedarfe, mögliche An-wendungs-felder von Exoskeletten und den erwarteten Nutzen durch den Einsatz derartiger Systeme auf. Die Befragung offenbarte eine signifikante Diskrepanz zwischen den biomechanisch-physiologisch abgeleiteten Un-terstützungsleistungen von Exoskeletten zur Beanspruchungsreduktion und den sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten einerseits sowie den aktuell vorherrschenden Erwartungen der Nutzer*Innen an den Funkti-onsumfang von Exoskeletten andererseits. Der Beitrag beleuchtet Heraus-forderungen für die Akzeptanz von Exoskeletten innerhalb der Branche und zeigt auf, welche Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung getroffen werden können. KW - Physische Belastung KW - Exoskelett KW - Akzeptanz KW - Handwerk Y1 - 2021 SN - 978-3-936804-29-4 SP - B.10.1; Seite 1 EP - B.10.1; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Ezzeldin, Alexander ED - Hoppe, Annette T1 - Humanzentrierte Auslegung von Informationsdarstellung bei komplexen Prozessvisualisierungen T2 - BeHerrsch die Technik!? N2 - Die Automatisierung von Prozessen geht mit der Digitalisierung von Informationen einher. Diese Informationen werden an Leitständen visualisiert, um die Steuerung und Überwachung der Prozessabläufe zu ermöglichen. Es ist jedoch unzulänglich, lediglich technisch machbare Visualisierungsstrategien zu verfolgen, da das Leitwartenpersonal, wie alle anderen Menschen auch, biologische Wahrnehmungsgrenzen besitzen. Diese Determinanten sollten ebenfalls in dem Gestaltungsprozess berücksichtigt werden, um die die Prozesssicherheit zu gewährleisten, ohne bei den Operatoren negatives Belastungspotenzial aufzubauen. Erste Erkenntnisse zur Menge beherrschbarer Anzeigeelemente liefert die Visuelle Komfortzone der Operatortätigkeit. Darauf aufbauend stellt die Bewertung von Informationsmengen unter Berücksichtigung der erwähnten Wahrnehmungsdeterminanten einen weiteren Schritt für die Formulierung von Gestaltungshinweisen zur beanspruchungsoptimalen Auslegung von Informationsvisualisierungen dar. Ziel des Beitrages ist es, bekanntes Wissen dazu durch eine Metaanalyse zu eruieren und zu bündeln, um erste Ableitungen treffen zu können. KW - Technikstress KW - Wahrnehmung KW - Chunking KW - Prozessvisualisierung KW - ergonomische Gestaltung der HMI Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4781-3 SP - 219 EP - 230 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Eine neue Untersuchungsmethode zur Arbeitsplatzanalyse an Operatorarbeitsplätzen: Eye-Tracking zur Softwareanalyse T2 - Alte Ziele - neue Wege, 11. Symposium Energieinnovation, 10. - 12. Februar 2010, TU Graz, Kurzfassungsband Y1 - 2010 SN - 978-3-936804-08-9 SP - 132 EP - 133 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - THES A1 - Kockrow, Roberto T1 - Eye-Tracking Studien in Leitwarten - Evaluation einer 'Visuellen Komfortzone' für Operatortätigkeiten Y1 - 2014 SN - 978-3-8440-3022-8 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette T1 - Visualisierungsmitteldichte in Kraftwerksleitwarten - Gestaltungsempfehlungen als Ableitung aus Blickverlaufsstudien T2 - Zeitschrift für Arbeitswissenschaft N2 - In einer Eye-Tracking-Studie wurde in Leitwarten von Kohlekraftwerken das Bedien- und Beobachtungsverhalten des Leitwartenpersonals durch das LG Awip der BTU Cottbus-Senftenberg analysiert. Ein Fokus lag dabei auf der Visualisierungsmittelnutzung. Untersuchungsgegenstand bildeten reale Leitstandarbeitsplätze in Kohlekraftwerken, welche mit einer unterschiedlichen Anzahl an Visualisierungsmitteln ausgestattet waren. Das Blickverhalten von insgesamt 104 Operateuren konnte so während des realen Anlagenbetriebs und in simulierten Betriebssituationen objektiv erfasst werden. Gemäß der formulierten Hypothesen war anhand der statistischen Daten der Beleg einer Visuellen Komfortzone der Operatortätigkeit möglich, die unabhängig von der Anzahl der Visualisierungsmittel individuell ausgeprägt wird. Dafür muss eine Reihe von Randbedingungen erfüllt sein, welche eine derartige Präferenz im Bedien- und Beobachtungsverhalten gestatten. KW - Arbeitsplatzgestaltung KW - Visuelle Komfortzone KW - Leitwarten KW - Bedarfsgerechte Visualisierung KW - Ergonomie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s41449-016-0026-7 SN - 2366-4681 SN - 0340-2444 VL - 70 IS - 3 SP - 142 EP - 150 ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Die Visuelle Komfortzone an Leitständen - Ergebnis einer breit angelegten Eye-Tracking-Studie T2 - Leistung und Gesundheit Y1 - 2014 SN - 978-3-8440-3097-6 SP - 123 EP - 131 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Anforderungen an die Erkennbarkeit visueller Informationen auf Anzeigesystemen an modernen Arbeitsplätzen T2 - Arbeit und Technik im Wandel Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1410-5 SP - 110 EP - 119 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Hoppe, Annette A1 - Binkowski, Sven A1 - Kockrow, Roberto ED - Bachhiesl, Udo T1 - Moderne Kraftwerksgestaltung - eine Arbeitsplatzanalyse von Kraftwerksleitzentralen als Grundlage für mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit durch Vermeidung von Technikstress T2 - EnInnov08 - Energiewende, 10. Symposium Energieinnovation, 13. - 15. Februar 2008 TU Graz, Kurzfassungsband Y1 - 2008 SN - 978-3-902465-94-8 PB - Verlag der Technischen Universität CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Burtchen, Angie A1 - Kockrow, Roberto A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Gezielte Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs am LG Awip T2 - Arbeit und Technik im Wandel Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1410-5 SP - 182 EP - 185 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Hoppe, Annette A1 - Binkowski, Sven A1 - Kockrow, Roberto T1 - Technikversagen - Beanspruchungskomponente moderner Arbeitsplätze - Untersuchung von Stresserleben bei unvorhersehbaren technischen Störungen Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Kockrow, Roberto T1 - Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Digitalisierung von KMU T2 - „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“, 70. GfA-Frühjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024 N2 - Das Projekt „PerspektiveArbeit Lausitz“ (PAL) hat sich unter anderem das anwendungsorientierte Ziel gesetzt, digitale Unterstützungs-systeme bis hin zu Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) in Part-nerunternehmen mitarbeitergerecht einzuführen. Um dies zu erreichen, er-stellt ein interdisziplinärer Verbund aus Digitalisierungsspezialisten und Arbeitswissenschaftlern in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen spezifische Lösungen. Letztendlich sollen diese zielführend, einfach be-nutzbar und beeinträchtigungsfrei sein sowie das Aufkommen von mög-lichem Technikstress (Hoppe 2009) verhindern. Der Benutzer soll ebenfalls einen gewissen Grad an Verständnis für die Vorgänge im System erlangen können, damit Schlussfolgerungen bzw. systemseitige Handlungsvorschlä-ge nachvollziehbar bleiben. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese auch wirklich akzeptiert und breit eingesetzt werden. Im Verbund sind dabei sehr unterschiedliche Unternehmen einer großen Bandbreite an Branchen und Unternehmensgrößen vertreten. Insbesondere kleinere und mittel-ständische Unternehmen (KMU) stehen jedoch vor besonderen Herausfor-derungen, da hier ganz andere betriebliche Ressourcen zur Umsetzung von Lösungen zur Verfügung stehen, als dies bei vielen größeren Unternehmen der Fall ist. Beispielsweise können vielfach weniger Mittel und Zeit für An-wenderschulungen bereitgestellt werden, somit muss auf bestimmte Krite-rien der Softwareergonomie (z. B. Selbstbeschreibungsfähigkeit) ein be-sonderer Wert gelegt werden. In der bisherigen gemeinsamen Arbeit wurde dies deshalb von Anfang an in die Lösungsentwicklung mit einbezogen. Der Beitrag fasst die bisher gesammelten Erfahrungen zusammen und zeigt Lösungsansätze auf, wie die Digitalisierung/KI-Einführung erfolgreich menschgerecht durchgeführt werden kann. KW - Digitalisierung KW - Künstliche Intelligenz (KI) KW - Benutzbarkeit KW - Beeinträchtigungsfreiheit KW - Technikstress Y1 - 2024 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm#anker_0 SN - 978-3-936804-34-8 SP - 37 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Kockrow, Roberto T1 - Erkenntnisse zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung mit ultrabreiten Curved Monitoren T2 - „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“, 70. GfA-Frühjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024 N2 - Am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie der BTU Cottbus-Senftenberg wurde eine Studie zu ergonomischen Effekten von ultrabreiten Curved Monitoren an Bildschirmarbeitsplätzen durchge-führt, deren Zwischenergebnisse bereits hier publiziert wurden. Im Fokus stand die Frage, ob Ergonomie beeinträchtigende Effekte durch Wechsel-wirkungen mit Umgebungsfaktoren auftreten können und welchen Mehr-wert die Verwendung dieser Monitore speziell in sicherheitskritischen An-wendungsbereichen erzeugen kann. In einer Laborstudie wurden Auswir-kungen auf die visuelle Wahrnehmung, das Nutzerempfinden und ergo-nomische Aspekte mit verschiedenen Monitorkonstellationen analysiert, letzteres durch verschiedene Messreihen zur Bewertung akustischer und beleuchtungsrelevanter Aspekte. Es zeigte sich, dass gerätespezifische Restriktionen vor allem auf die Positionierungs- und Justierungsoptionen bei der Integration in das Arbeitssystem zurückwirken. Sowohl theoretisch hergeleitet als auch auf Basis der abgeleiteten Messergebnisse sind ergo-nomische Einschränkungen plausibel, da beispielsweise Neigungsempfeh-lungen nur bedingt eingehalten werden können oder die Qualität der Da-rbietungseigenschaften beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund soll der vor-liegende Beitrag die erkannten, ergonomisch wirksamen Effekte bei Ver-wendung von ultrabreiten Curved-Monitoren in den Mittelpunkt der Betrach-tung rücken und damit helfen, potenzielle Nutzungsentscheidungen zu fun-dieren sowie für die diskutierten Problemstellungen zu sensibilisieren. KW - Curved Monitore KW - Bildschirmarbeit KW - Ergonomie KW - Arbeitsplatzgestaltung KW - Neigung Y1 - 2024 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm#anker_0 SN - 978-3-936804-34-8 SP - Beitrag D.1.1; Seite 1 EP - Beitrag D.1.1; Seite 7 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER -