TY - CHAP A1 - Nowack, Kati A1 - Klimczak, Peter A1 - Wirsching, Günther A1 - Römer, Ronald T1 - Zeit aus interdisziplinärer Sicht und die Integration zeitlich-semantischer Konzepte in die Modellbildung von Coping-Strukturen T2 - Verstehen, Beschreiben und Gestalten Kognitiver (Technischer) Systeme, 5. Interdiziplinärer Workshop (März 2016) Y1 - 2016 UR - http://www.academia.edu/22555736/Zeit_aus_interdisziplin%C3%A4rer_Sicht_und_die_Integration_zeitlich-semantischer_Konzepte_in_die_Modellbildung_von_Coping-Strukturen ER - TY - RPRT A1 - Huber, Markus A1 - Klimczak, Peter T1 - Nix g'sagt is' g'lobt g'nua : Kybernetisches Lehren und Lernen mit Petri-Netzen N2 - In diesem Text wird das in „Maschinensemiotik“ [12] vorgestellte Verfahren zur Verknüpfung von Äußerungen mit deren Bedeutung weiterentwickelt und in Form von Algebraischen Petri-Netzen [20] modelliert. Gleichzeitig wird der Formalismus der Petri-Netze nebenbei eingeführt, wobei die Vorstellung nicht auf formale Vollständigkeit abzielt, sondern nur das für die Anwendung nötige Wissen Erwähnung findet. Die Modellierung umfasst dabei sowohl die Systemkomponente, die Verknüpfungen zwischen sprachlichen Äußerungen und Handlungen herstellt – das Lernermodell –, als auch die Komponente, die sprachliche Äußerungen tätigt, bis die gewünschte Verknüpfung hergestellt wurde – das Lehrermodell samt Lernzielkontrolle. Die Umsetzung des Modells per Software [19] erlaubt die weitere Diskussion anhand einer Simulation mit einigen Testdaten. Eine ausführliche mathematische Analyse zeigt beweisbare Eigenschaften des Modells auf. Knappe Vergleiche mit der kybernetischen Didaktik nach von Cube [26] sowie der Suggestopädie Lozanovs [16] ordnen das Modell darüber hinaus noch in einen pädagogischen Kontext ein. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.12056.83209 ER - TY - CHAP A1 - Breidenbach, Samuel A1 - Klimczak, Peter ED - Kanter, Heike ED - Brandmayr, Michael ED - Köffler, Nadja T1 - "Sobald das Bild im Kasten ist, ist die Aktion eigentlich erledigt" − Die mediale (Diskurs-)Strategie der identitären "Besetzer"-Szene T2 - Bilder, soziale Medien und das Politische : transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse N2 - Der Beitrag beschreibt systemtheoretisch die Identitäre Bewegung (IB) in ihrer eigentümlich paradoxen Doppelexistenz als »konservativ« und zugleich »revolutionär«, um ihre darauf begründeten Überzeugungen und politischen Forderungen greifbar zu machen und formal nachzuzeichnen. Darauf aufbauend werden unterschiedliche mediale Inszenierungen ihrer Besetzungen im öffentlichen Raum herangezogen, um die mediale Strategie der IB und vor allem die aus den Aktionen ableitbaren Botschaften zu bestimmen, mit deren Verbreitung die IB den öffentlichen Diskurs in bestimmter Richtung verschieben will. Zuletzt werden die Rolle der IB im medialisierten Diskurs sowie die von der IB verbreiteten Botschaften aus Perspektive der Skandaltheorie und der Grenzüberschreitungstheorie beschrieben. KW - Identitäre Bewegung, Protest, Medien, Skandal Y1 - 2021 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5040-2/bilder-soziale-medien-und-das-politische/ SN - 978-3-8376-5040-2 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839450406-008 SP - 181 EP - 210 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Klimczak, Peter ED - Klimczak, Peter ED - Zoglauer, Thomas T1 - Fiction, Fake and Fact T2 - Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter : Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften N2 - Aristoteles folgend wird Faktualität, Fiktionalität und Fake ausschließlich auf der Ebene des Inhalts differenziert. Den konkreten Ausgangspunkt hierfür stellt Michael Titzmanns Vorschlag dar, dargestellte Welten als Menge geordneter Propositionen aufzufassen. Entsprechend werden schrittweise die hierfür notwendigen mengentheoretischen Grundlagen dargelegt und anhand von drei beispielhaften dargestellten Welten eine eineindeutige Differenzierung sowie exakte Definition von Faktualität, Fiktionalität und Fake vorgenommen. Darauf aufbauend können die Grenzen eines eineindeutigen Modells diskutiert und dessen mögliche Modifizierung aufgezeigt werden. Unabhängig davon ist für die Klassifizierung einer dargestellten Welt als faktual, fiktional oder Fake die Auffassung dessen, welche Propositionen in der wirklichen Welt wahr sind, entscheidend, weshalb nach einer Betrachtung philosophischer Wahrheitstheorien die wirkliche Welt als Menge hinlänglich bewährter dargestellter Welten modelliert wird. Im Anschluss wird gezeigt, dass es notwendig ist, Unbestimmtheit hinsichtlich von Propositionen zu modellieren, was mittels der Einführung der Dreiwertigkeit von Wahrheitswerten gelöst wird. Den Abschluss bildet eine Diskussion hinsichtlich der Fallspezifität und Subjektivität von Wirklichkeit und deren Auswirkungen auf das hier präsentierte Modell, wobei gezeigt werden kann, dass aufgrund des relationalen Ansatzes das Modell selbst im Falle der Annahme von subjektiven oder ‚alternativen‘ Wirklichkeiten produktiv bleibt. KW - Dargestellte Welt, Formale Logik, Mengentheorie, Fiktionalität, Faktualität, Fake, Wahrheitstheorien, Perspektivität, Unbestimmtheit Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32956-3 SP - 45 EP - 71 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Breidenbach, Samuel A1 - Klimczak, Peter ED - Breidenbach, Samuel ED - Klimczak, Peter ED - Petersen, Christer T1 - Facilitating a Scientific Approach to the Datafication of Society on Twitter, or: How to Catch a Tweeting Bird T2 - Soziale Medien : Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation N2 - In times of increasing societal significance of public discourse on social media, ques­tions surrounding the possibilities of access to the data generated are becoming ever more pressing. Using the example of the short message service Twitter, the article de­scribes not only how everyday individual observations can be recorded on social media, but also the changes to which the availability of socially relevant information is subject, if society has only selective access to it and modes of access are being transformed generally: digital data requires for its generation, storage and analysis - especially that of large amounts of data - the technical system of the computer, which selects data according to particular observational interests and allows it to appear in a new context. KW - Social media analysis, Archive, Public discourses, Datafication, Database, Data processing Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30701-1 SN - 978-3-658-30702-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30702-8 SN - 2662-5970 SN - 2662-5989 SP - 71 EP - 89 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Klimczak, Peter A1 - Oestreich, Dennis ED - Klimczak, Peter ED - Ostwald, Christian ED - Wurm, Barbara T1 - Panzerkreuzer Potemkin T2 - Klassiker des russischen und sowjetischen Films 1 KW - Eisenstein, Montage, Sowjetunion, Kino, Stummfilm Y1 - 2020 SN - 978-3-89472-973-8 SP - 55 EP - 64 PB - Schüren Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Klimczak, Peter T1 - Formale Subtextanalyse : Deduktion bedürfnisorientierter Propositionen aus narrativen Äußerungen T2 - Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2014, Tagungsband der 25. Konferenz Dresden, 26. - 28. März 2014 Y1 - 2014 SN - 978-3-944331-51-5 SP - 80 EP - 88 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - GEN A1 - Klimczak, Peter A1 - Wirsching, Günther A1 - Wolff, Matthias ED - Birkholz, Peter ED - Stone, Simon T1 - Lernen durch Differenz. Zur logisch-mathematischen Struktur maschinellen Lernens T2 - Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2019 : Tagungsband der 30. Konferenz, Dresden, 6.-8. März 2019 N2 - Diese theoretische Untersuchung hat das Ziel, eine für maschinelles Lernen geeignete logisch-mathematische Formulierung des operanten Konditionierens nach B. F. Skinner zu finden. Dazu wählen wir zu jedem Lernreiz eine Differenzvariable, wobei wir unter Differenz eine Wahrnehmung von Unterschieden auf Seiten des Lernenden zwischen dem Zustand der Welt vor und nach seinem Verhalten verstehen. Da ein Lernreiz nicht vorhanden oder vorhanden und im letzterenFall negativ oder positiv sein kann, besteht der Wertebereich einer Differenzvaria-blen im einfachsten Fall aus drei möglichen Werten: +1, 0 und −1. Abschließendstellen wir eine Verbindung zum Stevensschen Potenzgesetz her und skizzieren eine quantenlogische Modellierung. KW - Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, formale Logik, Quantenlogik Y1 - 2019 SN - 978-3-959081-57-3 SN - 3-95908-157-X SN - 0940-6832 SP - 59 EP - 67 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - GEN A1 - Klimczak, Peter T1 - Mono- und polyisotopische Lesarten von Walther von der Vogelweides Ir reiniu wîp, ir werden man (L. 66,21) und ihre Auswirkungen auf die Strophenanordnung T2 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online N2 - Peter Klimczak wiederum setzt sich mit Ir reiniu wîp, ir werden man (L. 66,21) mit einer der anspruchsvollsten Dichtungen Walther von der Vogelweides auseinander. Fast ein Jahrhundert lang wurde bezweifelt, ob es sich überhaupt um ein zusammenhängendes Lied handelt und bis jetzt besteht bezüglich der genauen Strophenfolge ein (Rest-)Dissens. Dieser resultiert aus der unterschiedlichen Lesarten des Liedes. Das auf Algirdas J. Greimas und François Rastier zurückgehende Isotopienmodell erlaubt die Differenzierung einer traditionellen, monoisotopischen, von einer progressiven, polyisotopischen, Lesart. Mit letzterer lassen sich entscheidende argumentative Brüche innerhalb und zwischen den Strophen auflösen und das Lied als enigmatischer Metatext über Literatur und Literaturinterpretation lesen. Aus einer solchen Perspektive heraus lässt sich dann auch eine bestimmte Strophenfolge klar präferieren. KW - Isotopie, Interpretation, Mittelhochdeutsch, Lesart, Walther von der Vogelweide Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.15475/skms.2018.1.6 SN - 2364-9224 VL - 5 SP - 149 EP - 170 ER - TY - CHAP A1 - Klimczak, Peter A1 - Petersen, Christer ED - Klimczak, Peter ED - Zoglauer, Thomas T1 - Logik in der Medienwissenschaft. Propaganda im Kontext politisch motivierter Gewalt T2 - Logik in den Wissenschaften KW - Logik KW - formale Logik KW - Wissenschaftstheorie KW - Methodologie KW - Methoden KW - Tool KW - Heuristik Y1 - 2017 SN - 978-3-95743-108-0 SP - 129 EP - 156 PB - Mentis Verlag CY - Münster ER -