TY - GEN A1 - Klimczak, Peter A1 - Hofstedt, Petra A1 - Schmitt, Ingo A1 - Petersen, Christer T1 - Computergestützte Methoden der Interpretation. Perspektiven einer digitalen Medienwissenschaft T2 - Workshop INF-DH-2018 N2 - Zwar hat sich die elektronische Datenverarbeitung etwa im Rahmen der Archivierung, der Kategorisierung und der Suche von bzw. in Texten allgemein durchgesetzt, allerdings können deren Verfahren bisher nur bedingt auf eine Ebene des Textverständnisses vordringen. Es existieren keine Algorithmen, die menschliche Interpretation auf Subtextebene zufriedenstellend imitieren könnten. Unter Subtext wird hier eine Bedeutungsebene verstanden, die der expliziten Aussage eines Textes als zusätzliche Ausdrucksdimension unterlegt ist. Von Seiten der Computerphilologie sind bisher einzig Textanalyse und -interpretation unterstützende Verfahren entwickelt worden, die lediglich auf der Sprachoberfläche Anwendung finden (Jannidis, 2010). Von Seiten der Computerlinguistik und der Informatik existieren hingegen Text-Retrieval-Systeme, die den groben Inhalt von Texten erfassen (Manning et al., 2008). Dabei erfolgt jedoch keine ‚echte‘ Interpretation, die die impliziten Aussagen des Textes erfassen und damit die Ableitung neuen Wissens ermöglichen könnte. Aufbauend auf der 2016 vorgestellten formalen Subtextanalyse (Klimczak, 2016) erscheint aber ein algorithmisiertes Verfahren zur Rekonstruktion von komplexen Semantiken narrativer Gebrauchstexte möglich, welches die bestehenden Verfahren sowohl der Computerphilologie als auch der Computerlinguistik qualitativ übertreffen könnte, indem es hermeneutische Zugänge für informationstechnische Forschung erschließt. KW - Interpretation KW - Interdisziplinarität KW - Medienwissenschaft KW - Subtextanalyse KW - Narrativik KW - Hermeneutik KW - Semantik KW - Semiotik Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18420/infdh2018-06 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Klimczak, Peter A1 - Kusche, Isabel A1 - Tschöpe, Constanze A1 - Wolff, Matthias T1 - Menschliche und maschinelle Entscheidungsrationalität - Zur Kontrolle und Akzeptanz Künstlicher Intelligenz T2 - Zeitschrift für Medienwissenschaft 21 - Künstliche Intelligenz Y1 - 2019 UR - https://mediarep.org/handle/doc/13542 SN - 978-3-8376-4468-5 U6 - https://doi.org//10.25969/mediarep/12631 SN - 1869-1722 SN - 2296-4126 IS - 2 SP - 39 EP - 45 ER - TY - CHAP A1 - Klimczak, Peter A1 - Thorwirth, Ramon ED - Reusch, Siegfried ED - Obermeier, Otto-Peter ED - Giel, Klaus T1 - Zombies T2 - Der Trost der Endlichkeit KW - Zombie KW - Film KW - Kultur KW - Computerspiele KW - Fernsehserie Y1 - 2019 SN - 978-3-933722-60-7 SP - 89 EP - 91 PB - Hannover CY - Blaue Reiter Verlag für Philosophie Siegfried Reusch e.K. ER - TY - CHAP A1 - Breidenbach, Samuel A1 - Klimczak, Peter A1 - Schilling, Nicolas ED - Breidenbach, Samuel ED - Klimczak, Peter ED - Petersen, Christer T1 - Followings, Retweets, Favs. Netzwerke der inhaltlichen Rezeption und Affirmation auf Twitter T2 - Soziale Medien : Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation N2 - Der Betrag stellt ein Verfahren zur Datenerhebung und Analyse eines Twitter-Accounts und seines Umfelds auf der Plattform vor. Beziehungen innerhalb dieses Twitter-Netzwerks sind durch ein reziprokes Followerinnen-Verhältnis und an andere Accounts vergebene Retweets und Favs definiert. Zur Kontextualisierung der Mehtode werden zuerst die von Twitter zur Verfügung gestellten technischen Operatoren, die es erlauben, Verweise in den Tweet-Texten als Links zu explizieren, vorgestellt und verschiedene Interpretationsmöglichkeiten der Verwendung dieser Operatoren diskutiert. Anschließend werden bereits existierende Ansätze zur Analyse von Netzwerken auf Twitter und zur Datenerhebung mittels (Twitter-)Netzwerkcrawlern beschrieben, bevor im Vergleich die besonderen Eigenschaften des hier entwickelten Verfahrens herausgestellt werden. Die Funktionsweise des Netzwerkcrawlers wird ausführlich vorgestellt, und diese Methode wird in einer Beispielanalyse auf den Twitter-Account der Identitären Bewegung Deutschland angewandt. KW - Netzwerkanalyse, Netzwerkcrawler, Twitter, Operatoren, Identitäre Bewegung Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30701-1 SN - 978-3-658-30702-8 U6 - https://doi.org/doi.org/10.1007/978-3-658-30702-8_9 SN - 2662-5970 SN - 2662-5989 SP - 177 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Klimczak, Peter T1 - Fremde Welten – Eigene Welten. Zur kategorisierenden Rolle von Abweichungen für Fiktionalität T2 - Medienkomparatistik KW - Fiktionalität Film KW - Literatur KW - Film KW - Literaturtheorie KW - Film Studies KW - Faktualität Y1 - 2020 SN - 2627-1591 IS - 2 SP - 113 EP - 137 ER - TY - GEN A1 - Klimczak, Peter A1 - Halamuda, Thomas T1 - Twitter-Studie: Zeitungen als (Hidden) Champions auf Twitter T2 - BDZV-Jahresreport DIGITAL N2 - Zeitungen gehören zu den Leitmedien auf der Diskursplattform Twitter. Sie versorgen die Community mit tagesaktuellem Content und mischen auch im Diskurs mit. Insbesondere Letzteres bringt jedoch nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile. KW - Zeitungen KW - Leitmedien KW - Twitter KW - Massenmedien KW - Tweets Y1 - 2022 UR - https://www.halamuda.com/wp-content/uploads/2022/07/BDZV_Jahresreport_Digital_2022-Zeitungen-auf-Twitter.pdf VL - 2022 SP - 152 EP - 156 ER - TY - CHAP A1 - Klimczak, Peter ED - Klimczak, Peter ED - Petersen, Christer T1 - Limits and Prospects of Ethics in the Context of Law and Society by the Example of Accident Algorithms of Autonomous Driving T2 - AI – Limits and Prospects of Artificial Intelligence KW - Accident Algorithms KW - Autonomous Driving Y1 - 2023 SN - 978-3-8376-5732-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839457320-005 SP - 83 EP - 114 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Klimczak, Peter ED - Klimczak, Peter ED - Zoglauer, Thomas T1 - Fiction, Fake and Fact: A Set-Theoretic Modeling Together with a Discussion of Represented Worlds T2 - Truth and Fake in the Post-Factual Digital Age N2 - Following Aristotle, factuality, fictionality and fake are differentiated exclusively on the level of content. The concrete starting point for this is Michael Titzmann’s proposal to understand represented worlds as a set of ordered propositions. Accordingly, the necessary set-theoretical foundations are presented step by step and, on the basis of three exemplary represented worlds, a one-to-one differentiation as well as an exact definition of factuality, fictionality and fake is undertaken. Based on this, the limits of a one-to-one model can be discussed and its possible modification can be shown. Independently of this, for the classification of a represented world as factual, fictional or fake, the conception of which propositions are true in the real world is crucial, which is why, after a consideration of philosophical theories of truth, the real world is modelled as a set of sufficiently proven represented worlds. Subsequently, it is shown that it is necessary to model indeterminacy with respect to propositions, which is solved by means of the introduction of trivalence of truth values. The paper concludes with a discussion of the case-specificity and subjectivity of reality and their implications for the model presented here, showing that due to the relational approach the model remains productive even in the case of the assumption of subjective or “alternative” realities. KW - World represented KW - Formal logic KW - Set theory KW - Fictionality KW - Factuality KW - Fake KW - Theories of truth KW - Perspectivity KW - Indeterminacy Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40405-5 SP - 45 EP - 71 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Klimczak, Peter A1 - Newiak, Denis A1 - Petersen, Christer ED - Klimczak, Peter ED - Newiak, Denis ED - Petersen, Christer T1 - Andere Wissenschaften: Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie. Ein Vorwort T2 - Corona und die anderen Wissenschaften N2 - Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hat der Wissenschaft, dem Wissenschaftsbetrieb und einigen Wissenschaftler*innen im vergangenen Jahr neue ungeahnte Aufmerksamkeit verschafft. Insbesondere Forschende aus der Medizin (Virologie, Epidemiologie, Immunologie etc.) haben als Expert*innen die öffentliche Wahrnehmung der Wissenschaften stark geprägt. Dabei wurde deutlich, wie sehr die Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen von wissenschaftlicher Erkenntnis abhängt – sei es in Form möglichst verlässlicher Prognosen des Infektionsgeschehens, der Erforschung wirksamer Therapien oder der Entwicklung eines Impfstoffs. Durch diese Erkenntnisse besteht die begründete Hoffnung, die auf Dauer gestellte Krise in absehbarer Zeit beenden zu können. KW - Soziale Netzwerke, Angewandte Wissenschaften, Corona-App, Digitale Bildung, Digitalisierung, Digitale Plattformen, Interdisziplinäre Lehren Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36902-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36903-3 SP - V EP - VII PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Breidenbach, Samuel A1 - Klimczak, Peter ED - Krewani, Angela ED - Zimmermann, Peter T1 - Wahrheit und Falschheit in Twitter. Zum Umgang der Plattform mit dem Coronavirus T2 - Das Virus im Netz medialer Diskurse : zur Rolle der Medien in der Corona-Krise N2 - Im Zuge der globalen Coronapandemie erweiterte das Unternehmen Twitter die Gemeinschaftsstandards der Plattform um eine Richtlinie zu Informationen bezüglich des Virus’ und führte eigens technische Funktionen ein, um die Sichtbarkeit verlässlicher Informationen zum Virus zu erhöhen. Diese Funktionen sowie die Richtlinie zum Coronavirus deuten implizit einen Wandel von Twitters Verständnis von Wahrheit auf der Plattform an. Twitters Maßnahmen sowie die Selbstdarstellungen des Unternehmens werden vor dem Hintergrund verschiedener Wahrheitskonzepte nachvollzogen, um auf dieser Grundlage ein eigenes wahrheitsbasiertes Verfahren zur Content-Moderation zu skizzieren. KW - Twitter, Content-Moderation, Wahrheit, Falschheit, Wahrheitstheorien, Wahrheitsmodelle, Soziale Medien, Philosophie Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36311-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36312-3 SP - 127 EP - 146 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER -