TY - RPRT A1 - Heinbach, Katharina A1 - Rupp, Johannes A1 - Hirschl, Bernd T1 - Mehrwert einer regionalen Energiewende im Lausitzer und im Rheinischen Revier : Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie N2 - In der Kurzstudie hat das IÖW im Auftrag von Greenpeace Energy die ökonomischen Effekte durch einen Ausbau erneuerbarer Energien im Jahr 2030 untersucht. Betrachtet wurde zum einen, welche Beschäftigungspotenziale der EE-Ausbau in den betroffenen Bundesländern bietet. Zum anderen wurde konkret für die beiden Braunkohlereviere Lausitz und Rheinland ermittelt, mit welchen regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten ein Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie bis 2030 in diesen Regionen verbunden sein könnte. Auch wurde analysiert, wie der Ausbau gestaltet werden muss, damit die Regionen in möglichst hohem Umfang ökonomisch davon profitieren. KW - Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz Y1 - 2017 UR - https://www.greenpeace-energy.de/fileadmin/docs/publikationen/Studien/Studie_GPE-IOeW_Jobs_BK_u._EE_final.pdf PB - Greenpeace Energy CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Rupp, Johannes A1 - Hirschl, Bernd T1 - Hoffnungsträger Bioökonomie T2 - LandInForm : Magazin für Ländliche Räume Y1 - 2021 UR - https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/fileadmin/Redaktion/Seiten/Service/Publikationen/LandInForm/2021/LandInForm_2021_01.pdf SN - 1866-3176 IS - 1 SP - 14 EP - 15 ER - TY - RPRT A1 - Geißler, Michael A1 - Hirschl, Bernd A1 - Kern, Maren A1 - Lenz, Barbara A1 - Schnauß, Andreas A1 - Vagt, Henrik A1 - Franzke, Ulrike A1 - Galich, Anton A1 - Heuser, Tillmann A1 - Lippert, Jörg A1 - Rupp, Johannes A1 - Wein, Klaus A1 - Zumbusch, Mechthild T1 - Resilienz im Fokus. Klimapolitik in Zeiten des Klimawandels Ein Positionspapier des Berliner Klimaschutzrates N2 - In einer Arbeitsgruppe Anpassung hat sich der Klimaschutzrat im Jahr 2021 mit den Folgen des Klimawandels für Berlin befasst. Das Ergebnis ist in seinem Positionspapier „Resilienz im Fokus – Klimapolitik in Zeiten des Klimawandels“ festgehalten. Darin stellt der Klimaschutzrat seine Vorstellungen einer zukünftigen Klimapolitik für das Land Berlin dar. Vorangestellt werden eine Darstellung der Ausgangslage sowie wichtiger Instrumente der aktuellen Klimapolitik. KW - Resilienz KW - Klimawandel KW - Klimaschutz KW - Berlin KW - Klimapolitik Y1 - 2021 UR - https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutzpolitik-in-berlin/klimaschutzrat/ CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Rupp, Johannes A1 - Böhmer, Jörg A1 - Heinbach, Katharina A1 - Bluhm, Hannes A1 - Becker, Jan A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Hirschl, Bernd A1 - Wagener, Frank A1 - Heck, Peter T1 - Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie. Analyse und Bewertung von Wertschöpfungsketten einer nachhaltigen Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen N2 - Ziel der Nationalen Politikstrategie Bioökonomie ist es, den Weg zu bereiten für ein zukunftsfähiges Wirtschaften, das zunehmend auf nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen sowie biogenen Rest-und Abfallstoffen beruht. Unter dem Begriff der ländlichen Bioökonomie verstehen die Autorinnen und Autoren die Weiterentwicklung einer biobasierten Wirtschaft, bei welcher der ländliche Raum nicht nur als Rohstofflieferant für industrielle Bioökonomie-konzepte betrachtet wird, sondern verstärkt selbst die Umsetzung von dezentralen Ansätzenvorantreibt.Die Bioökonomie mit ihrer großen Vielfalt an Ausgangsstoffen, Wertschöpfungsketten und Produkten konnte im Vorhaben nicht in Gänze betrachtet werden. So fokussierte das Projekt auf ausgewählte Bereiche, die primär auf landwirtschaftlicher Biomasse basieren. Auf Basis der Projektergebnisse und einer Vielzahl von Interviews und Veranstaltungen im Projekt erarbeiteten die Autorinnen und Autoren Handlungsempfehlungen für die Praxis und Empfehlungen zur Gestaltung des politisch-rechtlichen Rahmens. KW - Bioökonomie Y1 - 2020 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/Schriftenreihen/IOEW_SR_217_Potenzialfelder_einer_laendlichen_Biooekonomie.pdf SN - 978-3-940920-20-1 PB - IÖW CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Böhmer, Jörg A1 - Becker, Jan A1 - Bentkamp, Camilla A1 - Wagener, Frank A1 - Rupp, Johannes A1 - Heinbach, Katharina A1 - Bluhm, Hannes A1 - Heck, Peter A1 - Hirschl, Bernd T1 - Ländliche Bioökonomie. Stärkung des ländlichen Raums durch dezentrale bioökonomische Ansätze N2 - Der ländliche Raum steht vor großen Herausforderungen durch veränderte Ansprüche an die Landnutzung und die Landnutzenden. Die Bioökonomie bietet durch die stoffliche und energetische Verwertung von Biomasse eine Vielfalt an Optionen für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung im ländlichen Raum. Daraus können neue Chancen für die Weiterent-wicklung und Anpassungsfähigkeit der Regionen in Deutschland entstehen. Hierfür müssen neue Wertschöpfungsketten aufgebaut werden, die die vielfältigen Potenziale erschließen und für den länd-lichen Raum in Wert setzen. Dabei muss der ländliche Raum mehr als nur Rohstofflieferant für die Bioökonomie sein. KW - Bioökonomie Y1 - 2019 UR - https://laendliche-biooekonomie.de/wp-content/uploads/2019/03/LBio_Download_optimiert.pdf PB - Hochschule Trier, IfaS CY - Trier ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Heinbach, Katharina A1 - Rupp, Johannes T1 - Erneuerbare Energien und Bioökonomie als Beitrag zur Wertschöpfung im ländlichen Raum T2 - Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven : FNR/KTBL-Kongress vom 09. bis 10. September 2019 in Leipzig KW - Bioökonomie Y1 - 2019 SN - 978-3-945088-68-5 SP - 52 EP - 65 PB - Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) CY - Darmstadt ER - TY - RPRT A1 - Altenburg, Corinna A1 - Reiß, Philipp A1 - Scheller, Henrik A1 - Heinbach, Katharina A1 - Rupp, Johannes A1 - Hirschl, Bernd T1 - Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen: Mehrwert für Haushalt und Umwelt. Eine Handreichung für Kommunen N2 - In Kommunen trägt Klimaschutz zu CO2-Reduktionen und damit zur Erreichung der verbindlichen Pariser Klimaziele bei. Gleichzeitig können Aktivitäten im Klimaschutz langfristig den kommunalen Haushalt entlasten, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte vor Ort auslösen und die Lebensqualität in der Kommune erhöhen. Meist gelten klimafreundliche Maßnahmen jedoch als kostspielig. Wie können gerade finanzschwache Kommunen nachhaltige Projekte umsetzen, wenn Geld und Ressourcen knapp sind? Wie überwinden sie haushaltsrechtliche Herausforderungen? Diese Broschüre richtet sich an Vertreter/innen finanzschwacher Kommunen. Sie präsentiert die Projekt-Ergebnisse entlang der wichtigsten Fragestellungen: Warum und in welchen Bereichen lohnt sich Klimaschutz vor Ort? Was sollten gerade finanzschwache Kommunen bei Investitionen beachten? Und wie können alternative Finanzierungsoptionen Sie bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten unterstützen? Wie können Sie die regionale Wertschöpfung durch Klimaschutz erhöhen? Bei der Beantwortung dieser Fragen werden die Rahmenbedingungen von finanzschwachen Kommunen unter die Lupe genommen, verschiedene Ansätze von kommunalen Akteuren vorgestellt und vielfältige Lösungsmöglichkeiten zur Inspiration und zum Nachahmen in dem Zukunftsfeld Klimaschutz aufgezeigt. KW - Kommunen KW - Umwelt Y1 - 2020 UR - https://www.ioew.de/publikation/klimaschutz_in_finanzschwachen_kommunen_mehrwert_fuer_haushalt_und_umwelt PB - Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Rupp, Johannes A1 - Bluhm, Hannes A1 - Hirschl, Bernd A1 - Grundmann, Philipp A1 - Meyer-Aurich, Andreas A1 - Huwe, Vivienne A1 - Luxen, Phillip T1 - Nachhaltige Bioökonomie in Brandenburg Biobasierte Wertschöpfung – regional und innovativ N2 - Das Land Brandenburg hat einiges zu bieten, wenn es um die Befassung mit einer nachhaltigen Bioökonomie geht. „Bauen mit Holz und Stroh, medizinische Schienen aus Biokunststoff, Verpackungen aus Pflanzenfasern: das ist spannende Bioökonomie ‚Made in Brandenburg', so Brandenburgs Klimaschutzminister Axel Vogel. Außerdem ist laut Brandenburgs Forschungsministerin Manja Schüle das Land ein wichtiger Standort für Forschung und Innovation: „Mehr als ein Drittel der außeruniversitären Forschungseinrichtungen und fünf der im Land ansässigen Hochschulen forschen zu Themen der Bioökonomie.“ In der Broschüre „Nachhaltige Bioökonomie in Brandenburg“, gemeinsam herausgegeben durch die Häuser des Ministers und der Ministerin, werden neben der Vielzahl an Aktivitäten im Land, die mit der Bioökonomie in Verbindungen stehen, Nachhaltigkeitskriterien für eine nachhaltige Bioökonomie zusammengetragen und 23 Praxisbeispiele aus Brandenburg vorgestellt. Diese stehen stellvertretend für eine regionale und innovative biobasierte Wertschöpfung. Die Konzeption und Umsetzung der Broschüre erfolgte federführend durch das IÖW in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB). Grundlage für die Erstellung der Broschüre war ein umfangreicher Beteiligungsprozess mit der Fachöffentlichkeit und den Ressorts der Landesregierung. Ziel dieses Prozesses war es, die Akteurinnen und Akteure interdisziplinär zu vernetzen, einen Wissenstransfer in die Praxis zu erreichen, die Chancen für regionale Wertschöpfung auszuschöpfen und Vorschläge für die dargestellten Praxisbeispiele zu generieren. Die 80-seitige farbige, mit Grafiken und Fotos versehene Publikation wendet sich neben Fachleuten auch an eine interessierte Öffentlichkeit. Y1 - 2020 UR - https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Nachhaltige-Biooekonomie.pdf CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Weiß, Julika A1 - Bölling, Lars A1 - Bost, Mark A1 - Flecken, Ursula A1 - Haag, Leilah A1 - Heiduk, Philipp A1 - Klemm, Patrick A1 - Lange, Christoph A1 - Lass, Wiebke A1 - Richter, Paul-Martin A1 - Rupp, Johannes A1 - Salecki, Steven A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weyer, Gregor A1 - Voigt, Rainer T1 - Entwurf für ein Berliner Energie - und Klimaschutzprogramm (BEK), Endbericht, November 2015 N2 - Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das IÖW war bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des IÖW wurden hierfür gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien für die Handlungsfelder Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgewählte Akteure der Fachöffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite Öffentlichkeit, hauptsächlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom IÖW geführtes Projektteam im Rahmen einer etwa einjährigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage für ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Ergänzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Bei der hier vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um den Endbericht dieses BEK-Entwurfs, der sämtliche Maßnahmenvorschläge und deren Bewertung beinhaltet. KW - Berlin KW - Stadtentwicklung KW - Energiepolitik KW - Klimaschutz Y1 - 2015 UR - http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/bek_berlin/download/BEK-Endbericht-und-AnhangA.pdf CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Lass, Wiebke A1 - Becker, Carlo W. A1 - Bölling, Lars A1 - Clausen, Wulf A1 - Haag, Leilah A1 - Hahmann, Henrike A1 - Heiduk, Philipp A1 - Hendzik, Manuel A1 - Henze, Anna A1 - Hollandt, Frank A1 - Hunsicker, Frank A1 - Lange, Christoph A1 - Meyer-Ohlendorf, Lutz A1 - Neumann, Anna A1 - Rupp, Johannes A1 - Schiefelbein, Sebastian A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weyer, Gregor A1 - Wieler, Ulrich T1 - Klimaneutrales Berlin 2050 - Anhang zur Machbarkeitsstudie N2 - Die neue Landesregierung möchte Berlin beim Klimaschutz unter den Metropolen weltweit als Vorreiter etablieren. Die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt soll auf diesem und für diesen Weg ein zentraler Baustein sein. Sie soll mögliche Entwicklungspfade für die Handlungsfelder Energiebereitstellung, Wohnen, Konsum, Wirtschaft und Mobilität aufzeigen sowie Maßnahmen und Leitprojekte für ein klimafreundliches Berlin vorschlagen. Koordiniert wird das Projekt vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Der Anhang soll vor allem einen Kurzüberblick über die zur Erreichung des Klimaneutralitäts-Ziel vorgeschlagenen Maßnahmen geben. KW - klimaneutrales Berlin Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2014081410066 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2014/Hirschl_Bernd_Machbarkeitsstudie_Klimaneutrales_Berlin_2050_Anhang.pdf PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Weiß, Julika A1 - Bölling, Lars A1 - Bost, Mark A1 - Flecken, Ursula A1 - Haag, Leilah A1 - Heiduk, Philipp A1 - Klemm, Patrick A1 - Lange, Christoph A1 - Lass, Wiebke A1 - Richter, Paul-Martin A1 - Rupp, Johannes A1 - Salecki, Steven A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weyer, Gregor A1 - Voigt, Rainer T1 - Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) - Technischer Anhang B N2 - Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das IÖW war in diesem Zuge bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlon 2050“ beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des IÖW wurden hierfür gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien für die Handlungsfelder Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgewählte Akteure der Fachöffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite Öffentlichkeit, hauptsächlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom IÖW geführtes Projektteam im Rahmen einer etwa einjährigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage für ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Ergänzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Der technische Anhang bietet einen zusätzlichen Einblick in die methodische Herangehensweise als Ergänzung zum Hauptbericht und Anhang A. KW - Berlin KW - Stadtentwicklung KW - Energiepolitik KW - Klimaschutz Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201601205042 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2016/Hirschl_Bernd_Entwurf_für_ein_Berliner_Energie-_und_Klimaschutzprogramm__BEK_-technischer_Anhang.pdf PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt CY - Berlin ER -