TY - CHAP A1 - Ulrich, Rainer G. A1 - Schlegel, Matthias A1 - Mertens, Marc A1 - Groschup, Martin H. A1 - Schmidt-Chanasit, Jonas A1 - Plenge-Bönig, Anita A1 - Jacob, Jens A1 - Pelz, Hans-Joachim A1 - Freise, Jona A1 - Wenk, Matthias A1 - Thiel, Jörg A1 - Triebenbacher, Cornelia A1 - Schmolz, Eric A1 - Kurth, Andreas A1 - Krüger, Frank A1 - Rühe, Ferdinand A1 - Kiffner, Christian A1 - Ansorge, Hermann A1 - Gerwin, Werner A1 - Wegener, Wolfgang A1 - Müller, Jörg A1 - Bemmann, Margit A1 - Wolf, Ronny A1 - Otto, Lutz-Florian A1 - Oehme, Rainer A1 - Pfeffer, Martin A1 - Heckel, Gerald A1 - Schex, Susanne A1 - Essbauer, Sandra S. T1 - Netzwerk Nagetier-übertragene Pathogene: Monitoring von Hantavirus-Infektionen in Deutschland T2 - Wildhygiene, Wildtierkrankheiten, Parasiten, Epidemiologie Y1 - 2009 SN - 978-378-88131-2-3 SN - 1436-3895 SP - 229 EP - 250 PB - Ges. für Wildtier- und Jagdforschung CY - Halle/Saale ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Büsse, Thomas A1 - Weist, Michael A1 - Jacob, Ron A1 - Balko, Jens A1 - Ganster, Johannes ED - Simon, Sylvio T1 - Untersuchungen zur Fertigung strukturierter Kunststoffteile mittels 3D Druck aus biobasierten Materialien T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Strukturierte Feinbleche werden seit etwa 2 Jahrzehnten vor allem in der Automobilindustrie als Wärmeabschirmbleche und Abgasanlagenverkleidungen eingesetzt. Weitere Anwendungen sind gestaltete Oberflächen, C – Profile für Trockenbauwände, Kuchenformen usw. Eine Strukturierung wird oft dort eingesetzt, wo ein sich anschließender Umformvorgang zu Faltenbildung führen würde. Durch die Strukturierung treten diese Falten optisch nicht übermäßig in Erscheinung. Dabei wird das besondere Leichtbaupotential dieser strukturierten Bleche meist nicht ausgenutzt. Sie weisen nämlich eine deutlich größere Biegesteifigkeit als glatte Feinbleche gleicher Blechstärke auf. Untersuchungen mit verschiedenen strukturierten Blechen zeigten, dass bei einigen Strukturen für die gleiche Durchbiegung im Biegeversuch annähernd die doppelte Kraft gegenüber glatten Blechen gleicher Ausgangsblechstärke aufgewendet werden muss. Darin liegt nun das Leichtbaupotential, sofern es keine geometrischen Einschränkungen bezüglich des Bauraumes gibt, da natürlich das strukturierte Blech zwar nicht Volumenmäßig sondern eher Einbauraummäßig mehr Bauraum beansprucht. Das strukturierte Blech kann etwa in der halben Ausgangsblechstärke gegenüber dem Glattblech ausgeführt werden. KW - Kunststoffteile KW - strukturiert KW - 3D Druck KW - biobasiert Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 137 EP - 141 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Schröder, Sara Lena A1 - Hoebel, Jens A1 - Roick, Julia A1 - Markert, Jenny A1 - Spallek, Jacob A1 - Knesebeck, Olaf von dem A1 - Richter, Matthias T1 - Inequalities in the utilisation of primary and specialist physicians in Europe - a systematic review T2 - European Journal of Public Health N2 - Background: The evidence on inequalities in health clearly shows that people with lower socioeconomic status (SES) have poorer health and higher mortality. Nevertheless, generalized evidence for inequalities in healthcare is lacking. So far, the international literature was only summarised with regard to inequalities in the utilisation of disease-specific treatment. Therefore, our aim was to synthetize the literature on socioeconomic inequalities in the utilisation of primary and specialist physicians in the general population. Methods: This systematic review searched Medline und Web of Science from 2004 to 2018. Articles that reported quantitative data on the association of SES with utilisation of primary or specialist physicians in Europe were included. Title and abstract screening were performed by two independent researchers and 50 full texts are currently sifted whether they fulfil the inclusion criteria. Results: The studies analysed utilisation of physicians in terms of probability or frequency. The initial check of the studies indicates that socioeconomic inequalities in the utilisation of physicians differ between primary and specialist care. Specialist physicians were found to be visited with a higher probability and more often by the least disadvantaged in most studies. Inequalities in the utilisation of primary physicians revealed to be more diverse with a weak pattern of equally distributed probability of GP visits and more frequent utilisation by the disadvantaged. Conclusions: The preliminary results indicate that pro-rich utilisation seems to be more pronounced in visiting specialists compared to primary health care. Aiming to reduce inequalities in healthcare, public health actions might primarily focus on reaching a needs-based consultation of specialist physicians. KW - Inequalities KW - Review KW - Primary health care KW - specialist health care KW - utilization Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/eurpub/ckz186.377 SN - 1101-1262 SN - 1464-360X VL - 29 IS - 4 ER - TY - GEN A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Tschorn, Mira A1 - Michalski, Niels A1 - Hoebel, Jens A1 - Förstner, Bernd R. A1 - Rapp, Michael A. A1 - Spallek, Jacob T1 - Association of regional socioeconomic deprivation and rurality with global developmental delay in early childhood: Data from mandatory school entry examinations in Germany T2 - Health & Place N2 - Background From birth to young adulthood, health and development of young people are strongly linked to their living situation, including their family’s socioeconomic position (SEP) and living environment. The impact of regional characteristics on development in early childhood beyond family SEP has been rarely investigated. This study aimed to identify regional predictors of global developmental delay at school entry taking family SEP into consideration. Method We used representative, population-based data from mandatory school entry examinations of the German federal state of Brandenburg in 2018/2019 with n=22,801 preschool children. By applying binary multilevel models, we hierarchically analyzed the effect of regional deprivation defined by the German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) and rurality operationalized as inverted population density of the children’s school district on global developmental delay (GDD) while adjusting for family SEP (low, medium and high). Results Family SEP was significantly and strongly linked to GDD. Children with the highest family SEP showed a lower odds for GDD compared to a medium SEP (female: OR=4.26, male: OR=3.46) and low SEP (female: OR=16.58, male: OR=12.79). Furthermore, we discovered a smaller, but additional and independent effect of regional socioeconomic deprivation on GDD, with a higher odds for children from a more deprived school district (female: OR=1.35, male: OR=1.20). However, rurality did not show a significant link to GDD in preschool children beyond family SEP and regional deprivation. Conclusion Family SEP and regional deprivation are risk factors for child development and of particular interest to promote health of children in early childhood and over the life course. KW - Health inequalities KW - Spatial analysis KW - Regional deprivation KW - Rurality KW - Developmental delay KW - Children Y1 - 2022 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1353829222000557 U6 - https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2022.102794 SN - 1353-8292 VL - 75 ER - TY - GEN A1 - Michalski, Niels A1 - Tetzlaff, Fabian A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Spallek, Jacob A1 - Hoebel, Jens T1 - Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) – Ein Tool zur Verkleinerung „blinder Flecken“ der Sozialepidemiologie in Deutschland? T2 - BEWEGTE ZEITEN: LEBENSWELTEN IM WANDEL - Programm und Abstract-Band_DGMP-DGMS2023 N2 - Hintergrund: Die Sozialepidemiologie in Deutschland konnte in den letzten Jahrzehnten in wichtigen Fragen zur internationalen Forschung aufschließen. Dennoch bestehen hierzulande im Vergleich zu vielen anderen Ländern weiterhin einige Datenlücken und „blinde Flecken“, z.B. hinsichtlich sozialer Unterschiede in der ursachenspezifischen Mortalität oder dem Zusammenspiel von individuellen und sozialräumlichen Einflüssen auf Gesundheit. Diese hängen u.a. mit fehlenden Verknüpfungsmöglichkeiten von Gesundheits- und Sozialdaten auf Individual- und Raumebene zusammen. Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) des Robert Koch-Instituts stellt ein Maß zur Verfügung, mit dem ein Beitrag zur Bearbeitung dieser Fragen geleistet werden kann. Methoden: Anhand von Anwendungsbeispielen werden Analysepotentiale des GISD für die Sozialepidemiologie in Deutschland aufgezeigt. Dafür wird der GISD mit Daten 1) der amtlichen Statistik (z.B. Todesursachenstatistik), 2) der Schuleingangsuntersuchung sowie 3) der Studie Corona-Monitoring bundesweit (RKISOEP- 2) auf kleinräumiger Ebene verknüpft. Zur Anwendung kommen epidemiologische Methoden wie die Berechnung altersstandardisierter Raten und relativer Risiken, u.a. mittels (Mehrebenen-)Regressionsmodellen. Ergebnisse: 1) Für nahezu alle häufigen Todesursachen zeigt der GISD regionale sozioökonomische Gradienten in der Mortalität. Bei Krebserkrankungen beispielsweise weisen Frauen und Männer, die in sozioökonomisch hoch deprivierten Kreisen leben, eine bis zu dreimal höhere Lungenkrebssterblichkeit auf als jene in wohlhabenden Kreisen. 2) Hinsichtlich des allgemeinen Entwicklungsstandes von Kindern bei der Schuleingangsuntersuchung werden bei Kindern aus höher deprivierten Gemeinden häufiger Entwicklungsverzögerungen festgestellt, selbst nach Kontrolle für den familiären sozioökonomischen Status. 3) Die niedrigste COVID-19-Impfquote zeigte sich unabhängig von der regionalen sozioökonomischen Deprivation bei Personen mit niedrigen Bildungsabschlüssen. Stratifiziert nach GISD-Quintilen wird ersichtlich sich, dass diese Bildungsunterschiede in der Impfquote mit steigender sozioökonomischer Deprivation der Wohnregion zunehmen. Diskussion: Der GISD bietet für die sozialepidemiologische Forschung ein breites Analysepotenzial. Insbesondere bei der Analyse gesundheitlicher Ungleichheit kann er für verschiedene Gesundheitsoutcomes und Lebensphasen zur Erschließung bislang ungenutzter Routinedatenquellen (z.B. Todesursachenstatistik) sowie Ergänzung von Routine- und Primärdaten dienen, um „blinde Flecke“ der Sozialepidemiologie in Deutschland zu verringern. Y1 - 2023 UR - https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/med_psych/bewegtezeiten/programm/programm-und-abstract-band_dgmp-dgms2023.pdf/view SP - S. 37 ER - TY - GEN A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Tschorn, Mira A1 - Michalski, Niels A1 - Hoebel, Jens A1 - Förstner, Bernd R. A1 - Rapp, Michael A. A1 - Spallek, Jacob T1 - Regionale sozioökonomische Deprivation, Ruralität und kindliche Entwicklung: Analyse von Daten der Schuleingangsuntersuchung des Bundeslandes Brandenburgs T2 - 17. JAHRESTAGUNG DER DGEpi ABSTRACT BOOK N2 - Einleitung Die gesundheitliche Entwicklung von Kindern wird neben der sozioökonomischen Position (SEP) der Familie auch von Merkmalen der Lebensumgebung geprägt. Ruralität oder regionale sozioökonomische Deprivation werden als mögliche unabhängige Einflussgrößen postuliert, ohne dass bisher ausreichende empirische Ergebnisse vorliegen. In dieser Studie wurde untersucht, ob regionale sozioökonomische Deprivation und Ruralität unabhängig von familiärer SEP mit der Entwicklung von Kindern assoziiert sind. Methoden Daten des Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreenings im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen aus dem Jahr 2018/2019 in Brandenburg (n=22.801 Kinder) wurden verknüpft mit Daten zur regionalen Bevölkerungsdichte (Ruralität) sowie mit dem German Index of Socioeconomic Deprivation (regionale Deprivation). Mittels gemischter Modelle wurde der Zusammenhang einer Allgemeinen Entwicklungsverzögerung (AEV) mit Ruralität und mit regionaler Deprivation analysiert (OR=Odds Ratio (95% Konfidenzintervall)), wobei für familiäre SEP (hoch, mittel, niedrig) adjustiert und nach Geschlecht (M=Mädchen, J=Jungen) stratifiziert wurde. Ergebnisse Kinder mit hoher familiärer SEP zeigten geringere Chancen einer AEV als Kinder mit mittlerer familiärer SEP (ORM=4,26(3,14-5,79); ORJ=3,46(2,83-4,22)) und niedriger familiärer SEP (ORM=16,58(11,90-23,09); ORJ=12,79(10,13-16,16)). Größere regionale Deprivation war unabhängig von familiärer SEP und Ruralität mit AEV assoziiert (ORM=1,35(1,13-1,62); ORJ=1,20(1,05-1,39)). Neben familiärer SEP und regionaler Deprivation zeigte Ruralität keine Assoziation mit AEV. Schlussfolgerung Neben der familiären SEP wirkt sich die regionale sozioökonomische Deprivation auf Entwicklungsverzögerungen von Kindern aus. Sozialepidemiologie und Public Health sollten daher neben den individuellen sozioökonomischen Voraussetzungen auch die regionalen sozioökonomischen Bedingungen als Determinante der gesundheitlichen Entwicklung über den Lebenslauf berücksichtigen. Y1 - 2022 UR - https://www.researchgate.net/publication/364213456_Regionale_soziookonomische_Deprivation_Ruralitat_und_kindliche_Entwicklung_Analyse_von_Daten_der_Schuleingangsuntersuchung_des_Bundeslandes_Brandenburgs ER - TY - GEN A1 - Schröder, Sara Lena A1 - Hoebel, Jens A1 - Spallek, Jacob A1 - Knesebeck, Olaf von dem A1 - Richter, M. T1 - Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme haus- und fachärztlicher Versorgung – Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche T2 - Gesundheitswesen 2019 N2 - Hintergrund: Sozioökonomische Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung werden häufig krankheitsspezifisch untersucht, während die Evidenz zu Unterschieden in der Inanspruchnahme in der Gesamtbevölkerung bislang unzureichend ist. Ziel der Arbeit ist es, den internationalen Stand zum Zusammenhang zwischen dem Sozialstatus und der Inanspruchnahme von Haus- und Fachärzten systematisch aufzubereiten. Methode: In den Datenbanken Medline und Web of Science wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um quantitative Studien aus den Jahren 2003 bis 2018 zu identifizieren. Von 1214 Treffern werden aktuell 69 Volltexte in Hinblick auf die Einschlusskriterien überprüft. Ergebnisse: Die Inanspruchnahme wird entweder als „Anzahl der Arztkontakte“ gemessen oder zwischen Nutzung und Nicht-Nutzung eines Haus- oder Facharztes in einem bestimmten Zeitraum unterschieden. Die bisher gesichteten Studien deuten darauf hin, dass sich die sozioökonomischen Ungleichheiten in der Inanspruchnahme der haus- und fachärztlichen Versorgung unterscheiden. Während Fachärzte seltener von Menschen mit niedrigem Sozialstatus aufgesucht werden, sind die Ungleichheiten bei Hausärzten geringer und die Studien konnten entweder keine sozioökonomischen Unterschiede aufzeigen oder fanden, dass Menschen mit niedrigem Sozialstatus häufiger eine Primärversorgung in Anspruch nehmen. Diskussion: Sozioökonomische Unterschiede zu Ungunsten der sozial benachteiligten Bevölkerung bestehen möglicherweise deutlicher bei Fachärzten im Vergleich zu Hausärzten. Gerade in der Inanspruchnahme von Fachärzten besteht daher Handlungsbedarf zur Verringerung der Ungleichheiten, um eine bedarfsgerechte Inanspruchnahme der Versorgung zu gewährleisten. Mögliche Gründe für die Unterschiede sollen bei einem Vergleich der Studien untersucht werden, um Implikationen für eine Verbesserung der Versorgung abzuleiten. KW - Inanspruchnahme KW - Gesundheitsversorgung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0039-1694561 VL - 81 IS - 08/09 SP - 730 EP - 730 PB - Georg Thieme Verlag KG CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Tschorn, Mira A1 - Michalski, Niels A1 - Hoebel, Jens A1 - Förstner, Bernd R. A1 - Rapp, Michael A. A1 - Spallek, Jacob T1 - Do regional characteristics predict developmental delay? Analyses of German school entry examination T2 - European Journal of Public Health N2 - Background Children's health and development are strongly linked to their living situation, including their family's socioeconomic position (SEP) and living region. However, research on the impact of the living region on children's development beyond family SEP is scarce. This study evaluated whether rurality and regional socioeconomic deprivation (DEP) are associated with children's development independently of family SEP. Methods The study used population-based data of 5-6.5 years old children (n = 22,801) from mandatory school entry examinations (SEE) in the German federal state of Brandenburg, which were examined in 2018/2019. The SEE data have been linked with data on i. rurality that was defined by an inverted population density and ii. regional DEP that were provided by the German Index of Socioeconomic Deprivation. By binary multilevel models, the predictive values of rurality and regional DEP for global developmental delay (GDD) were evaluated, while adjusting for family SEP. Results Children with high family SEP showed reduced odds for GDD compared to medium family SEP (female: OR = 4.26, CI95=3.14-5.79, male: OR = 3.46, CI95=2.83-4.22) and low family SEP (female: OR = 16.58, CI95=11.90-23.09, male: OR = 12.79, CI95=10.13-16.16). Regional DEP additionally predicted GDD, with higher odds for children from more deprived regions (female: OR = 1.35, CI95=1.13-1.62, male: OR = 1.20, CI95=1.05-1.39). Rurality did not predict GDD beyond family SEP and regional DEP. Conclusions In addition to family SEP, the regional DEP has an effect on children's developmental delay. Hence, Public Health should take into account regional socioeconomic conditions as determinant of health over the life course in addition to family SEP. KW - regional characteristics KW - developmental delay KW - school entry examination KW - Germany Y1 - 2022 UR - https://academic.oup.com/eurpub/article/32/Supplement_3/ckac129.342/6766047?searchresult=1 U6 - https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac129.342 SN - 1101-1262 SN - 1464-360X VL - 32 IS - Supplement_3 ER - TY - GEN A1 - Lueckmann, Sara Lena A1 - Hoebel, Jens A1 - Roick, Julia A1 - Markert, Jenny A1 - Spallek, Jacob A1 - Knesebeck, Olaf von dem A1 - Richter, Matthias T1 - Socioeconomic inequalities in primary-care and specialist physician visits: a systematic review T2 - International journal for equity in health N2 - Background Utilization of primary-care and specialist physicians seems to be associated differently with socioeconomic status (SES). This review aims to summarize and compare the evidence on socioeconomic inequalities in consulting primary-care or specialist physicians in the general adult population in high-income countries. Methods We carried out a systematic search across the most relevant databases (Web of Science, Medline) and included all studies, published since 2004, reporting associations between SES and utilization of primary-care and/or specialist physicians. In total, 57 studies fulfilled the eligibility criteria. Results Many studies found socioeconomic inequalities in physician utilization, but inequalities were more pronounced in visiting specialists than primary-care physicians. The results of the studies varied strongly according to the operationalization of utilization, namely whether a physician was visited (probability) or how often a physician was visited (frequency). For probabilities of visiting primary-care physicians predominantly no association with SES was found, but frequencies of visits were higher in the most disadvantaged. The most disadvantaged often had lower probabilities of visiting specialists, but in many studies no link was found between the number of visits and SES. Conclusion This systematic review emphasizes that inequalities to the detriment of the most deprived is primarily a problem in the probability of visiting specialist physicians. Healthcare policy should focus first off on effective access to specialist physicians in order to tackle inequalities in healthcare. KW - Socioeconomic inequalities KW - primary-care KW - specialist physician KW - systematic review Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1186/s12939-020-01375-1 SN - 1475-9276 VL - 20 ER -