TY - GEN A1 - Nolte, Jörg A1 - Walther, Karsten T1 - Event-Flow and Synchronization in Single Threaded Systems T2 - MMB workshop proceedings, Nürnberg, March 27 - 29, 2006 Y1 - 2006 SN - 978-3-8007-2956-2 SP - 77 EP - 84 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Nolte, Jörg A1 - Walther, Karsten T1 - Komponentenorientierte Softwareentwicklung für Microcontrollerbasierte Steuersysteme T2 - Kfz-Elektronik, Begleittexte zum Entwicklerforum, 16. Mai 2006, Ludwigsburg Y1 - 2006 SP - 199 EP - 202 PB - Design & Elektronik CY - Poing ER - TY - GEN A1 - Hemmerling, Reinhard A1 - Nolte, Jörg A1 - Walther, Karsten T1 - Generic Trigger Variables and Event Flow Wrappers in REFLEX T2 - Proceedings of the Workshop on Programming Languages and Operating Systems (PLOS) at ECOOP 2004, Oslo, Norway, June 2004 Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Sieber, André A1 - Walther, Karsten A1 - Nürnberger, Stefan A1 - Nolte, Jörg T1 - Implicit Sleep Mode Determination in Power Management of Event-driven Deeply Embedded Systems T2 - Wired, wireless internet communications, 7th international conference, proceedings, WWIC 2009, Enschede, The Netherlands, May 27 - 29, 2009 Y1 - 2009 SN - 978-3-642-02117-6 SP - 13 EP - 23 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Herzog, Renè A1 - Nolte, Jörg A1 - Walther, Karsten T1 - Analyzing the Real-Time Behavior of Deeply Embedded Event Driven Systems T2 - LCTES'07, proceedings of the 2007 Conference on Languages, Compilers, and Tools for Embedded Systems, San Diego, California, USA, June 13 - 15, 2007 Y1 - 2007 SN - 978-1-59593-632-5 SP - 149 EP - 151 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Sieber, André A1 - Walther, Karsten A1 - Karnapke, Reinhardt A1 - Lagemann, Andreas A1 - Nolte, Jörg ED - Ritter, Hartmut T1 - Implicit Sleep Mode Determination in Power Management of Event-driven Deeply Embedded Systems T2 - 7. GI-ITG-KuVS-Fachgespräch Drahtlose Sensornetze, am 25. und 26. September 2008 in Berlin Y1 - 2008 SP - 37 EP - 40 PB - Institut für Informatik CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Walther, Karsten A1 - Karnapke, Reinhardt A1 - Nolte, Jörg T1 - An Existing Complete House Control System based the REFLEX Operating System: Implementation and Experiences over 4 Years T2 - 2008 IEEE Conference on Emerging Technologies & Factory Automation, ETFA 2008, Hamburg, Germany, 15 - 18 September 2008 Y1 - 2008 SN - 978-1-424-41505-2 SP - 40 EP - 45 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - GEN A1 - Koziol, Matthias A1 - Alecke, Björn A1 - Gornik, Martin A1 - Joedicke, Wolfgang A1 - Unstied, Gerhard A1 - Walther, Jörg T1 - Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2007 bis 2013 in Deutschland T2 - Raumforschung und Raumordnung Y1 - 2008 SN - 0034-011 VL - 66 IS - 3 ER - TY - CHAP A1 - Koziol, Matthias A1 - Walther, Jörg A1 - Pahl-Weber, Elke A1 - Masch, Stephanie A1 - Bauer, Uta T1 - Rahmenbedingungen für die Rücknahme von Infrastruktur T2 - Stadtquartiere im Umbruch : Infrastruktur im Stadtumbau - Chancen für neue Freiräume, ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" Y1 - 2005 SP - 37 EP - 42 PB - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Koziol, Matthias A1 - Walther, Jörg T1 - Ökonomische Schwellenwerte bei der Rücknahme von technischer Infrastruktur in der Stadt T2 - Informationen zur Raumentwicklung Y1 - 2006 SN - 0303–2493 IS - 5 SP - 259 EP - 269 ER - TY - BOOK A1 - Ebner von Eschenbach, Anna-Dorothea A1 - Helms, Martin A1 - Kleinhans, Alexander A1 - Laaha, Gregor A1 - Schümberg, Sabine A1 - Walther, Jörg A1 - Willems, Winfried A1 - Wittenberg, Hartmut T1 - Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen N2 - Niedrigwasser ist ein integraler Bestandteil des Abflussregimes, der einen zeitlich und regional begrenzten Zustand in einem oberirdischen Gewässer beschreibt, bei dem der Wasserstand oder der Abfluss einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder unterschreitet. Die Kenntnis der Niedrigwasserverhältnisse in einem Gewässer hat damit große Bedeutung für seine zielgerichtete wasserwirtschaftliche Nutzung und ökologische Bewertung. Niedrigwasser ist in erster Linie bedingt durch Niederschlagsmangel, kann sich jedoch auch durch den Rückhalt des Niederschlags in der Schneedecke, in Gletschern oder im gefrorenen Untergrund ergeben. Zudem kann es anthropogen durch diverse Bewirtschaftungsmaßnahmen im Gewässer oder dessen Einzugsgebiet verstärkt oder abgeschwächt werden. In diesem Merkblatt werden zunächst die wichtigsten Kenngrößen für das Niedrigwasser definiert: Niedrigwasserabfluss bzw. -wasserstand, Unterschreitungsdauer, Abflussdefizit sowie aus der Dauerlinie abgeleitete Quantile. Für die Ermittlung der Unterschreitungsdauer und des Abflussdefizits sind Schwellenwerte erforderlich. Sie sollten in Abhängigkeit von der Zielstellung der Untersuchung festgelegt werden. Es werden sowohl die natürlichen und anthropogenen Einflussgrößen auf das Niedrigwasser diskutiert, als auch die genannten Kenngrößen und deren Ableitung aus der Ganglinie vorgestellt. Darauf aufbauend entwickeln sich inhaltlich die Kernthemen des Merkblatts: (1) Wahrscheinlichkeitsanalyse von Niedrigwasserabflüssen und (2) Wahrscheinlichkeitsanalyse von Unterschreitungsdauern und Abflussdefiziten. Mit Hilfe eines Verfahrensablaufs und anhand von Beispielen wird dem Leser schrittweise das methodische Vorgehen vermittelt – von der Festlegung der Kenngröße bis hin zur Ermittlung ihrer Quantile und deren Konfidenzgrenzen. Beide Verfahren setzen Stationarität der zugrundeliegenden Serien voraus, sodass im dritten Kernthema des Merkblatts (instationäre Wahrscheinlichkeitsanalyse) diskutiert wird, welche Möglichkeiten bestehen, um mit signifikanten Instationaritäten im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsanalyse umzugehen. Y1 - 2022 SN - 978-3-96862-221-7 SN - 978-3-96862-222-4 PB - DWA, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. CY - Hennef ET - Juli 2022 ER - TY - GEN A1 - Ebner von Eschenbach, Anna A1 - Helms, Martin A1 - Kleinhans, Alexander A1 - Laaha, Gregor A1 - Schümberg, Sabine A1 - Walther, Jörg A1 - Willems, Winfried T1 - DWA-AG HW-3.1: „Niedrigwasser“ – unser Weg zum neuen Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen“ T1 - DWA working group HW-3.1: ‘Low-water flow’ – our journey to developing the new advisory leaflet DWA-M 541 ‘Statistical Analysis of Low-Water Flow Parameters’ T2 - KW Korrespondenz Wasserwirtschaft N2 - Nach mehrjähriger Arbeit der DWA-Arbeitsgruppe HW-3.1 „Niedrigwasser“ hat die DWA im Oktober 2020 den Gelbdruck für das Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen“ veröffentlicht. Mehr als 100 Anmerkungen gingen zum Gelbdruck ein, die die Arbeitsgruppe akribisch geprüft hat. Der Weißdruck des Merkblattes steht nun kurz bevor. Der Beitrag stellt die inhaltlichen Kernpunkte des Merkblattes vor, schildert die Entstehung des Merkblattes und bietet einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben der Arbeitsgruppe. N2 - The DWA published a preliminary version of advisory leaflet DWA-M 541 ‘Statistical Analysis of Low-Water Flow Parameters’ in October 2020 after several years of work by the DWA working group HW 3.1 ‘Low-Water Flow’. More than 100 comments were incorporated into the draft, which was reviewed meticulously by the working group. A final version of the advisory leaflet is now imminent. This article looks at the substantive core elements of the advisory leaflet, describes the process of its creation and provides a look ahead to the work group’s forthcoming tasks. KW - Niedrigwasser KW - Statistische Analyse KW - DWA-M 541 KW - low-water flow KW - statistical analysis Y1 - 2021 SN - 1865-9926 VL - 14 IS - 10 SP - 625 EP - 630 ER - TY - GEN A1 - Nolte, Jörg A1 - Walther, Karsten T1 - A Flexible Scheduling Framework for Deeply Embedded Systems T2 - 4th IEEE International Symposium on Embedded Computing, SEC-07, Niagara Falls, Canada, 2007, vol. 1 Y1 - 2007 SN - 978-0-7695-2847-2 SP - 784 EP - 791 PB - IEEE CY - Los Alamitos, Calif. ER - TY - GEN A1 - Karnapke, Reinhardt A1 - Nolte, Jörg A1 - Walther, Karsten A1 - Sieber, André T1 - Using Preemption in Event Driven Systems with a Single Stack T2 - The Second International Conference on Sensor Technologies and Applications (SENSORCOMM 2008), 25 - 31 August 2008, Cap Esterel, France Y1 - 2008 SN - 978-0-7695-3330-8 SP - 384 EP - 390 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - GEN A1 - Karnapke, Reinhardt A1 - Nolte, Jörg A1 - Walther, Karsten T1 - An Existing Complete House control System Based on the REFLEX Operating System: Implementation an Experiences over a Period of 4 Years T2 - 13th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, ETFA 2008, Hamburg, Germany Y1 - 2008 SN - 978-1-4244-1506-9 SP - 40 EP - 45 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Schapp, Andrea A1 - Walther, Jörg A1 - Fleischhammel, Petra A1 - Mazur, Kai A1 - Biemelt, Detlef ED - Grünewald, Uwe ED - Bens, Oliver ED - Fischer, Holger ED - Hüttl, Reinhard F. ED - Kaiser, Knut ED - Knierim, Andrea T1 - Ein Ansatz zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Klimawandel auf die Bewirtschaftung von Bergbaufolgeseen T2 - Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Landschafts- und Klimawandel N2 - Bisherige Konzepte zur Sanierung des Wasser- und Stoffhaushaltes in den Bergbaufolgelandschaften u.a. der Lausitz gehen von stationären Klimabedingungen aus. Am Beispiel des Speichers Bärwalde als stromoberstem Bergbaufolgesee der Lausitzer- und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) im Einzugsgebiet der Spree wurde ein pragmatisch ausgerichteter Ansatz zur Berücksichtigung von Klimawandel auf die Gewässergüteentwicklung und -bewirtschaftung getestet. Im ersten Schritt wurde dabei ein vorhandenes Niederschlag-Abfluss-Modell für Hochwasseruntersuchungen (WASY 2004) als Wasserhaushaltsmodell kalibriert, das anschließend für Langfristsimulationen des Wasserdargebots auf Tageswertbasis unter Einbeziehung von Ergebnissen regionaler Klimaszenariorechnungen angewendet wurde. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass sich unter den für die Klimaszenarien berechneten Wasserhaushaltsbedingungen eine deutliche Verringerung des Dargebotes für den Speicher Bärwalde ergibt. Durch die zunehmende Evapotranspiration von Land- und Wasserflächen bei gleichzeitig abnehmendem Niederschlag wird sich die Grundwasserneubildung verringern. Daraus resultieren verminderte Zuflüsse in den Speicher Bärwalde. Die Bearbeitung wurde im Auftrag und mit Unterstützung der LMBV durchgeführt. N2 - Previous rehabilitation strategies of water and mass balances in post mining areas, e.g. the Lusatia, assumed steady climate conditions. Reservoir Bärwalde as the most upstream post mining lake in the upper catchment of river Spree was used to exemplarily test the influence of potential climate change on its water balance. Therefore, a pragmatic approach was applied. Firstly an existing precipitation-runoff-model was modified for a long term simulation of evolving water yield in corporality results of regional climate scenarios. The derived water balance conditions reveal a distinct reduction of the water yield for the reservoir Bärwalde. Due to increasing evapotranspiration of land and water surfaces and simultaneously decreasing precipitation, the groundwater recharge will decrease. Consequently, also the inflow into reservoir Bärwalde will be diminished. The presented research was done by order and support of the LMBV. KW - Bergbaufolgeseen KW - Klimawandel KW - Wasserhaushaltsmodellierung Y1 - 2012 SN - 978-3-510-65274-7 SP - 62 EP - 72 PB - Schweizerbart CY - Stuttgart ER -